EAM-Lösungen
- Interview mit Pierre Dupont
- Managing Partner
- WIZE by Teamwork
„Die Vermögensverwalter begnügen sich damit, ihr PMS zu 10-20% seiner Möglichkeiten zu nutzen“.
Next Gen PMS versprechen in den kommenden Jahren grosse Fortschritte, insbesondere durch KI. Laut Pierre Dupont sind jedoch tiefgreifendere Veränderungen in der Art und Weise, wie unabhängige Vermögensverwalter dieses Instrument nutzen, zu erwarten, da sie es heute weit unter seinem Potenzial brauchen
Von Jérôme Sicard
Inwiefern werden sich die PMS von morgen im Vergleich zu dem, was sie heute bieten, radikal verändern?
Ich glaube nicht an eine radikale Veränderung, sondern eher an eine massvolle Entwicklung. Nach bald zwei Jahren hat das FIDLEG für die unabhängigen Vermögensverwalter mehr Kosten als zusätzliche Einnahmen verursacht. Die Verwaltung dieser Kosten wird für sie zu einer Priorität und in diesem Zusammenhang wird es ihnen leichter fallen, eine wachsende Zahl von Aufgaben und Bedürfnissen zu bewältigen.
Aus meiner Sicht wird das PMS 90% der Bedürfnisse der Vermögensverwalter abdecken müssen. Die radikale Veränderung wird eher in der Art und Weise liegen, wie sie ihr PMS betreiben. Heute sind sie oft weit davon entfernt, die funktionale Tiefe des Systems zu nutzen.
Was können UVV morgen mit einem PMS tun, was sie heute noch nicht können?
Eigentlich könnten sie schon heute viel mehr damit anfangen. Oftmals nutzen sie es nur wie ein iPhone, mit 10-20% seiner maximalen Kapazität. Die Manager erledigen immer noch viele Aufgaben manuell, obwohl sie diese an das PMS delegieren sollten. Ich nehme ein Beispiel. Ich verwalte ein Konto im Ausland bei einer Bank, die nicht die Tochtergesellschaft einer Schweizer Bank ist, und muss die Briefmarke in Rechnung stellen. Heute berechnen die Verwalter dies manuell, während das PMS es automatisch erledigt. Beispiele dieser Art habe ich leider zuhauf….
Ich bestehe ebenfalls auf diese 90-10-Regel. Für PMS-Hersteller ist es heute entscheidend, sich zu positionieren, indem sie zu definieren wissen, was ihr Kerngeschäft ist. Was es nicht ist, werden die Kunden so nahtlos wie möglich in Form von APIs in ihr PMS integrieren müssen.
Welche Art von APIs können – oder sollten – gerade unabhängige Vermögensverwalter nutzen, um ihr Portfoliomanagement zu optimieren?
APIs betreffen alle Arten von Daten, sowohl eingehende als auch ausgehende. Die Qualität der eingehenden Daten wird sich enorm verbessern. Zur Erinnerung: Von unseren fünfzig Mitarbeitern arbeiten zehn Vollzeitkräfte daran, die von den Banken erhaltenen Daten abzugleichen. Erstaunlicherweise ist das auch in 2024 noch eine Realität. In den APIs, die sich mit den eingehenden Daten befassen, werden wir ebenfalls enorme Fortschritte dank der KI bei bestimmten börsennotierte und nicht börsennotierte Vermögenswerten sehen, die heute noch manuell bearbeitet werden.
Für mich werden sich die wichtigsten Entwicklungen bei den APIs jedoch auf die ausgehenden Daten beziehen. Das FIDLEG verpflichtet die Vermögensverwalter nun, Pre-Trade-Checks durchzuführen, indem sie ihre Aufträge in das PMS eingeben, um vor der Ausführung verschiedene Kontrollen durchzuführen. Ich bezweifle jedoch, dass ein Vermögensverwalter seine Aufträge ein zweites Mal in eine andere Plattform eingeben möchte.
Schliesslich muss das PMS der Zukunft in der Lage sein, die Daten des Customer Lifecycle Management zu organisieren und zu verteilen. Es muss den Banken in einer möglichst geringen Anzahl von Iterationen die Informationen zukommen lassen, die sie für die Due-Diligence-Bemühungen für alle Arten von Konten benötigen. Dies wird eine grundlegende neue Dimension in den PMS der nächsten Generation sein.
Wie müssen PMS neu konzipiert, umgestaltet werden, um diese APIs zu integrieren?
Wir kommen auf die ursprüngliche Frage zurück. Das PMS der Zukunft wird zwangsläufig einen All-in-Ansatz haben, um 90% der Bedürfnisse der Vermögensverwalter abzudecken. Es wird auch einen Ansatz mit offener Architektur haben, um alle denkbaren APIs zu integrieren, die die restlichen 10% sicherstellen, wie zum Beispiel spezifische Reporting- oder Stresstestsysteme.
Ohne APIs wird ein PMS schnell veraltet sein, denn letztendlich ist es die Aufgabe eines PMS, 100% der Bedürfnisse des Vermögensverwalters auf die eine oder andere Weise abzudecken, mit viel Flexibilität für alles, was nicht zum Kerngeschäft des PMS gehört. Name-Checking-Software ist ein gutes Beispiel für diesen Punkt. Es gibt keinen Anreiz für einen PMS-Hersteller, diese Art von Anwendung zu entwickeln, wenn es so viel einfacher ist, sich an spezialisierte Fintechs zu wenden.
Welchen Platz wird die KI in den NextGen-PMS einnehmen?
Zunächst einmal wird sie die Qualität der Daten, die hauptsächlich von den Depotbanken eingehen, optimieren. Auf einer allgemeineren Ebene wird die KI eine Reihe von ein- und ausgehenden Daten anreichern, was letztendlich die manuelle Arbeit, die mit dem Datenabgleich verbunden ist, verringern wird.
Je nach makroökonomischen Ereignissen, welche im Untersuchungszeitraum stattgefunden haben, kann KI auch eine wichtige Rolle in dem Narrativ spielen, das die Berichterstattung begleitet.
Und morgen wird es dank KI möglich sein, mit seinem PMS so zu sprechen, wie man heute auf seinem iPhone mit Siri spricht.
Pierre Dupont
WIZE by Teamwork
Pierre ist Managing Partner bei Wize by TeamWork, einer „All-in-One“-Lösung mit Schwerpunkt Wealth & Asset Management. Seine Expertise erstreckt sich sowohl auf IT-Plattformen als auch auf Bankgeschäfte. Bevor er zu Wize kam, leitete er die Geschäftsentwicklung der Global Custody und Reporting Services der Bank Lombard Odier und war 10 Jahre lang Private Banking Client Executive bei IBM Genf. Seine Rolle während seiner gesamten Karriere bestand darin, die operativen Schwierigkeiten der Kunden zu verstehen, sie an die Experten zu übersetzen, die sie lösen können, und das richtige Mass an Erwartungen auf beiden Seiten zu definieren.
Quick wins
Jamie Vrijhof-Droese
WHVP
"Wir nutzen KI immer noch hauptsächlich für Support-Funktionen"
Rebranding
Stephan Matti
LeoVest
„Unter den 20 Mitarbeitern von LeoVest befinden sich heute 11 geschäftsführende Partner“.
Prävention
Hossein Fezzazi
Penta
Führungskräfte für einen besseren Umgang mit Outsourcing-Risiken
Quick wins
Jamie Vrijhof-Droese
WHVP
"Wir nutzen KI immer noch hauptsächlich für Support-Funktionen"
Rebranding
Stephan Matti
LeoVest
„Unter den 20 Mitarbeitern von LeoVest befinden sich heute 11 geschäftsführende Partner“.
Prävention
Hossein Fezzazi
Penta
Führungskräfte für einen besseren Umgang mit Outsourcing-Risiken
Sphere
The Swiss Financial Arena
Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.
REDAKTION
redaction[at]sphere.swiss
WERBUNG
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
Kontakt[at]sphere.swiss
VERANSTALTUNGEN
events[at]sphere.swiss
Postfach 1806
CH-1211 Genf 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands