• Von Francesco Mandalà
  • Chief Investment Officer
  • MBaer Merchant Bank

Technologieunternehmen bremsen Innovation und behindern Wachstum

Apples «Crush!»-Werbung, die die brutale Zerstörung verschiedener kreativer und kultureller Gegenstände zeigt, um ein neues iPad-Modell zu bewerben, erweckt den Eindruck einer Welt ständiger Innovation und Disruption, die zu wirtschaftlichem Wachstum und besserer Lebensqualität führt. Dieser Eindruck täuscht.

Francesco Mandala

Zunächst einmal ist es eine Tatsache, dass technologischer Fortschritt, verkörpert in Sachkapital, immateriellem Kapital (Ideen) und Humankapital (Bildung), der grundlegende Treiber des Wirtschaftswachstums ist, und nicht nur die blosse Ansammlung von Arbeit und Kapital. Aktuelle Wirtschaftsmodelle beinhalten die Idee, dass Profitanreize Unternehmer dazu bringen, zu innovieren. Sie schaffen neue Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle, die Branchen revolutionieren und wirtschaftliches Wachstum generieren.

Diese Idee ist nicht neu. 1942 führte Joseph Schumpeter ein Modell des Wirtschaftswachstums ein, das auf dem Mechanismus der kreativen Zerstörung basiert – dem Prozess, durch den neueste Innovationen frühere Innovationen obsolet machen. Dieser Zyklus der Zerstörung und Schöpfung ist wesentlich für wirtschaftlichen Fortschritt und intrinsisch für den Kapitalismus.

Innovationswellen

Das gängige Mass zur Messung von Innovation ist die Produktivität, deren Niveau davon bestimmt wird, wie effizient und intensiv Kapital und Arbeit bei der Produktion von Gütern und Dienstleistungen genutzt werden. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts führt die Elektrizitätsrevolution eine „grosse Welle“ der Innovation auslöste, die in den USA ihren Ursprung hatte und sich nach dem Zweiten Weltkrieg auf Europa ausbreitete. Eine Periode schnellen und nachhaltigen Wachstums folgte, und die Lebensqualität verbesserte sich radikal. Seit dem ersten Ölpreisschock zu Beginn der 1970er Jahre begann das Produktivitätswachstum zu sinken, mit Ausnahme einer kurzen Phase, die mit der IT-Revolution und der Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien in den 1990er Jahren verbunden war. Nach der grossen Rezession von 2008 ist die Produktivität in den USA und Europa trotz signifikanter Fortschritte im IT-Sektor auf historische Tiefstände gefallen.

Der düstere Rückgang der globalen Produktivität ist schwer mit der spektakulären Welle von Erfindungen in Einklang zu bringen, die unser tägliches Leben neugestaltet haben: Smartphones, Social-Media-Plattformen, Cloud-Computing, CRISPR-Gene-Editing, Elektrofahrzeuge, um nur einige zu nennen.

Geschäftsträgheit

Was erklärt den Produktivitätsrückgang in den USA?

Ein plausibles Argument ist, dass die Geschäftsdynamik in den USA im Laufe der Zeit geschwächt wurde. Der Hauptgrund ist, dass führende Unternehmen in einem bestimmten Sektor neue Innovationen potenzieller Markteinsteiger in ihren jeweiligen Sektoren entmutigen – zum Beispiel, indem sie Patente zu Verteidigungszwecken erwerben –, was es potenziellen Markteinsteigern erschwert. Infolge ihrer Investitionen in proprietäre Technologien und der Konzentration des geistigen Eigentums in ihren Händen konsolidieren führende Unternehmen ihre dominierende Position, erzielen höhere Gewinnspannen und erlangen ein grösseres Gewicht in der Wirtschaft auf Kosten von Innovation und wirtschaftlichem Wachstum.

Das zweite Argument, das der Ökonom Ken Arrow vor etwa 60 Jahren vorbrachte, ist, dass monopolistische Unternehmen weniger Anreize zur Innovation haben, da ihre bestehenden monopolistischen Renten gesichert sind und Innovation diese Gewinne gefährden könnte. Im Gegensatz dazu haben Unternehmen in wettbewerbsorientierten Märkten grössere Anreize zur Innovation, da sie mehr von innovativen Technologien profitieren könnten, die zu monopolistischen Gewinnen führen könnten. Arrows Anreiz zur Innovation wirkt in die entgegengesetzte Richtung von Schumpeters Anreiz für Unternehmer.

Symptome der schwächeren Geschäftsdynamik in den USA sind unter anderem die Zunahme der Marktkonzentration, die Zunahme der Gewinnspannen und des Gewinnanteils am BIP, der Rückgang des Arbeitsanteils an der Produktion, der Rückgang der Firmeneintritte, der Rückgang des wirtschaftlichen Anteils junger Unternehmen und die Abnahme der Arbeitsplatzumverteilung.

Im Wesentlichen sind Marktführer, insbesondere im US-Technologiesektor, weniger motiviert zu innovieren, während sie rational künstliche Barrieren aufbauen, die die Innovationsfähigkeit Rivalen verringern. Letztendlich beeinträchtigen die Gegenwinde, die gegen neue, innovative Unternehmen wehen, die Gesundheit der gesamten Wirtschaft. Verbraucher lieben die Produkte der Technologieunternehmen, aber Technologie könnte sich von einer treibenden Kraft für Disruption und Wettbewerb zu einer Kraft entwickelt haben, die Fortschritt.

Francesco Mandala

MBaer Merchant Bank

Francesco Mandalà ist im Februar 2021 zur MBaer Merchant Bank gestossen. Er hat einen breiten Hintergrund in Wirtschaftswissenschaften sowie im Bereich Financial Engineering. Seine Hauptkompetenzen sind in den Bereichen Portfoliomanagement, Fixed-Income-Modellierung, Makrostrategie, Risikomanagement und Fondsanalyse anzusiedeln, die er zunächst als Ökonom bei der ECB und später bei der UBS und Julius Bär einsetzte. Francesco Mandalà hat an der Universität Bocconi und der University of Southampton Ökonometrie studiert und schliesslich an der Università di Pavia promoviert.