Investment Lösungen

  • Céline Kohler
  • EU-RechtsAnwältin, Mitglied der Genfer Anwaltskammer
  • Kohler Gotzev

KI-Revolution: Neudefinition von ESG-Praktiken mit Schweizer Präzision

Während die Welt auf eine Datenflut zusteuert, die bis 2025 voraussichtlich 175 Zettabyte erreichen wird, verändert die Verschmelzung von künstlicher Intelligenz und ESG-Kriterien die Unternehmenspraktiken in allen Branchen.

 

Francesco Mandala

Im Mittelpunkt dieses Wandels steht die Fähigkeit der KI, komplexe Datenlandschaften zu navigieren und verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen, was die Art und Weise, wie wir Nachhaltigkeit angehen, grundlegend verändert.

Die Rolle der KI bei der ESG-Integration entschlüsseln

Von alltäglichen Chatbots bis hin zu ausgefeilten Algorithmen des maschinellen Lernens umfasst KI ein ganzes Spektrum von Technologien, die sich anschicken, Branchen zu revolutionieren. Über ihre konventionellen Anwendungen hinaus treibt KI Innovationen in Sektoren wie der intelligenten Landwirtschaft voran, indem sie die Zuteilung von Ressourcen wie Wasser oder Dünger optimiert, Kohlenstoffemissionen reduziert, nachhaltige Praktiken in allen Branchen fördert und die Praxis der Präzisionslandwirtschaft erleichtert.

Nutzung des Potenzials der KI zur Verbesserung der ESG

Das Potenzial der KI, die weltweiten Treibhausgasemissionen bis 2030 um 1,5 bis 4 % zu reduzieren, ist erstaunlich und spiegelt ihre zentrale Rolle im Umweltschutz wider. Ihre Auswirkungen gehen jedoch über die Emissionsreduzierung hinaus und erstrecken sich auch auf soziale und Governance-Aspekte. Durch die Automatisierung von Datenprozessen, die Verbesserung der Entscheidungsfindung und die Erleichterung der Einbindung von Stakeholdern ermöglicht KI den Unternehmen die Integration von Nachhaltigkeit in ihr betriebliches Ethos und gewährleistet Rückverfolgbarkeit und Transparenz für die Endverbraucher.

Die Schweiz ist führend bei KI-gesteuerten ESG-Lösungen

Die Schweiz, die für ihre Präzision und Innovation bekannt ist, steht an der Spitze der KI-gesteuerten ESG-Lösungen und antizipiert einen digitalen Wandel, der sowohl verantwortungsvoll als auch nachhaltig ist. Die Schweizer Initiativen sind ein Beispiel für die Konvergenz von Spitzentechnologie und Umweltbewusstsein. und antizipieren einen digitalen Wandel, der sowohl verantwortungsvoll als auch nachhaltig ist. AI Swiss bringt es auf den Punkt: „Die Zukunft gehört denjenigen, die AI verstehen“.

AI Swiss, eine Non-Profit-Organisation, hat es sich zur Aufgabe gemacht, das öffentliche Bewusstsein für die zentrale Rolle der KI und ihre transformativen Fähigkeiten zu schärfen. Als entschlossene Verfechterin des Potenzials der Schweiz als Spitzenreiterin in der KI-Landschaft will AI Swiss das Land an die Spitze der KI-Innovation bringen. Die Mission von AI Swiss umfasst den Einsatz von KI als Katalysator für wirtschaftlichen Wohlstand, die Steigerung der Produktivität, die Förderung des gesellschaftlichen Wohlergehens, die Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit und die Wahrung ethischer Grundsätze.

Bewältigung der regulatorischen Herausforderungen bei der Einführung von KI

Die zunehmende Verbreitung von KI bringt jedoch erhebliche Herausforderungen mit sich, darunter Bedenken in Bezug auf Voreingenommenheit, Transparenz, geistiges Eigentum und Rechenschaftspflicht. Die jüngste Verabschiedung des KI-Gesetzes der EU ist ein wichtiger Meilenstein bei der Definition und Regulierung von KI-Systemen und unterstreicht die Bedeutung von ethischem Design, Transparenz und menschlicher Aufsicht, um einen verantwortungsvollen Einsatz zu gewährleisten.

Die entscheidende Rolle von Qualitätsdaten in der KI-gestützten ESG-Berichterstattung

Da Unternehmen zunehmend KI für die ESG-Berichterstattung nutzen, wird die Gewährleistung der Richtigkeit und Konformität der Daten von grösster Bedeutung sein. Sollten KI-gesteuerte Berichterstattungssysteme der gleichen Prüfung unterzogen werden wie Kreditbewertungsmechanismen? Der Bedarf an qualitativ hochwertigen Daten, insbesondere bei der Bewertung von Emissionen und Umweltauswirkungen, unterstreicht die Bedeutung von robusten rechtlichen Rahmenbedingungen und Konformitätsbewertungen.

Risiken beherrschen und Chancen ergreifen

Trotz der inhärenten Risiken sind weltweit konzertierte Anstrengungen im Gange, um das transformative Potenzial der KI verantwortungsvoll nutzbar zu machen. Die Anpassung an standardisierte Rahmenwerke wie ISO 23894 zu KI und Risikomanagement und die Förderung der internationalen Zusammenarbeit können Risiken mindern und gleichzeitig die Vorteile der KI-getriebenen ESG-Integration maximieren.

In dieser Ära des Fortschritts erfordert die Verschmelzung von KI und ESG eine ausgewogene Strategie, die Innovation und Regulierung miteinander verbindet. Die Digitalisierung stellt den ersten Schritt dar, der mit dem darauf folgenden Schritt der KI-Integration verflochten ist. Indem wir digitale Prozesse, ethische KI und regulatorische Rahmenbedingungen einbeziehen, ebnen wir den Weg für eine nachhaltige Zukunft, die auf Transparenz und verantwortungsvoller Innovation beruht.

Weitere Informationen über AI Swiss:

www.a-i.swiss

Céline Kohler

Kohler Gotzev

Céline Kohler ist die Gründerin der Anwaltskanzlei Kohler Gotzev, die in Luxemburg und Genf vertreten ist. Sie berät Investmentfonds, Verwaltungsgesellschaften und MIFID2/FIDLEG-Fachleute in rechtlichen, regulatorischen und Compliance-Fragen, die grenzüberschreitende Aspekte beinhalten. Ausserdem ist sie in der beruflichen Aus- und Weiterbildung im Zusammenhang mit nachhaltigen Finanzen in Genf und Luxemburg tätig. Céline Kohler hat einen Master in internationalem Recht der Universität Paris 1 – Panthéon Sorbonne und einen LL.M. im Recht der Europäischen Union der Universität Lausanne. Sie ist bei der Anwaltskammer von Luxemburg und der Anwaltskammer von Genf zugelassen.