Sustainable Solutions Week

  • Andrea Briganti, Head of Learning
  • Thomas Prola, Senior e-Learning & LMS Specialist
  • Indigita

Förderung der Nachhaltigkeit: E-Learning-Kurse für eine verantwortliche und wirkungsvolle Zukunft.

Artikel 398 des Obligationenrechts verlangt die Ausübung des Mandat mit der gebotenen Sorgfalt. Das bedeutet für den Finanzintermediär, er muss sich auf entsprechend ausgebildetes und kompetentes Personal stützen. Dieser Grundsatz gilt nicht nur für traditionelle Finanzdienstleistungen und -produkte, sondern auch für aufstrebende Bereiche wie Kryptowährungen, künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit (ESG). Daher ist eine gute Schulung der Mitarbeiter von sehr wichtig, denn sie sollen jeden Wandel erfolgreich begleiten können.

Francesco Mandala

Das Thema Nachhaltigkeit ist weithin bekannt: Aufsehen erregende Nachrichten und Informationen sind häufig, rufen aber auch eine gewisse Angst und Unsicherheit hinsichtlich der tatsächlichen Massnahmen zur Verbesserung der lage auf dem Planeten hervor. Obwohl sich alle Länder über die notwendigen Schritte einig sind, setzen nur einige die in Paris unter den wachsamen Augen von Greta Thunberg getroffenen Vereinbarungen wirklich um

Abgesehen von politischen und regulatorischen Aspekten ist der Finanzsektor der wichtigste Katalysator in Richtung ESG-Nachhaltigkeit, denn er verfügt über die notwendigen wirtschaftlichen Ressourcen, um den Bedürfnissen von Kunden und Investoren gerecht zu werden. Kunden suchen zum Beispiel «grüne» Hypotheken, um Häuser zu kaufen oder nachhaltig zu renovieren, oder wollen in innovative und umweltfreundliche Finanzprodukte investieren. Unternehmen wiederum benötigen Zugang zu Kreditlinien, um ihre Standorte effizienter und ESG-freundlicher zu gestalten.

Trotz der Existenz von Richtlinien (wie derjenigen von Swiss Banking) gibt es für Schweizer Finanzintermediäre keine spezifischen regulatorischen Verpflichtungen im ESG-Bereich. Zur Befriedigung der steigenden Nachfrage müssen die Finanzintermediäre jedoch Produkte anbieten, die ESG-Kriterien erfüllen, und «Greenwashing» vermeiden, d.h. den Versuch, die Kunden über die Nachhaltigkeit von Finanzprodukten und -dienstleistungen zu täuschen. Der Bundesrat hat 2022 seinen Willen bekundet, diese Praxis zu unterbinden. Finanzprodukte und -dienstleistungen können nur dann als nachhaltig gelten, wenn sie mit bestimmten Nachhaltigkeitszielen vereinbar sind oder zu deren Erreichung beitragen.

Vor diesem Hintergrund müssen die Anbieter von nachhaltigen Produkten oder Dienstleistungen darlegen, wie sie die nachhaltigen Anlageziele erreichen wollen und regelmässig über die Fortschritte berichten. Eine unabhängige Überprüfung muss die Einhaltung der Transparenzanforderungen bestätigen. Auch müssen die Kunden zur Ausübung ihrer gesetzlichen Rechte in der Lage sein.

Die ESG-Vorschriften werden sich weiter verschärfen, und die Finanzintermediäre werden zunehmend aufgefordert sein, sie einzuhalten. Ein Beweis dafür ist, dass die FINMA im Februar 2024 mit Beratungen zu einem neuen Rundschreiben zum Thema Klimarisiken begonnen hat, in dem festgelegt wird, welche Risiken bei der Unternehmensführung (Governance) von Banken, die am stärksten vom Kreditrisiko betroffen sind, Berücksichtigung finden müssen.

Das Bildungsmodell des E-Learnings fördert die Nachhaltigkeit in mehrerer Hinsicht und bietet signifikante Vorteile im Einklang mit den ESG-Standards. Es mindert die ökologischen Auswirkungen, optimiert die Ressourcennutzung, erhöht die Zugänglichkeit und die Inklusivität von Bildung, unterstützt eine Vielzahl von Lernstilen und gewährleistet Flexibilität und Ressourcenoptimierung.

In Zusammenarbeit mit Prometeia bietet Indigita derzeit vier E-Learning-Kurse an und plant die Entwicklung weiterer im Jahr 2024. So sollen Finanzinstitute für ihre Rolle in ESG-Fragen sensibilisiert und in die Lage versetzt werden, Produkte im Einklang mit den Grundsätzen der nachhaltigen Finanzwirtschaft zu fördern.

Über Indigita 

Indigita SA ist ein Schweizer Regtech-Unternehmen mit Hauptsitz in Genf. Unser Angebot umfasst eine Reihe von interaktiven Schulungen, digitalen Tools und APIs sowie die Unterstützung von Finanzinstituten und ihren Mitarbeitern bei der sicheren und gesetzeskonformen Abwicklung von grenzüberschreitenden Geschäften. Indigita ist der Regtech-Arm der BRP-Gruppe und verbindet das branchenführende regulatorische Wissen ihrer Muttergesellschaft BRP Bizzozero & Partners SA und ihrer Schwestergesellschaft BRP Tax SA mit innovativen digitalen Kanälen. Wir bieten Banken und Geschäftsleitungen einen effizienten Zugang zu einer äusserst vollständigen und aktuellen Sammlung von grenzüberschreitenden Vorschriften, mehr als 190 Rechtsgebiete betreffend. 

www.indigita.ch