Investment Lösungen
- Interview mit Pierre-Yves Lécureux
- Gründer & Gesellschaftsführer
- VMR Optimum
«Wir führen den gesamten Due-Diligence-Prozess für die UVVs durch»
Pierre-Yves Lécureux gründete VMR Optimum, um einige der Probleme zu lösen, mit denen er als UVV zu kämpfen hatte. Seitdem bringt er Private-Debt-Emittenten mit Vermögensverwaltern in Verbindung, nachdem er im Vorfeld alle notwendigen Analysen durchgeführt und eine Auswahl getroffen hat.

Warum haben Sie beschlossen, sich auf Private Debt zu konzentrieren?
Ich war lange als unabhängiger Vermögensverwalter tätig. In dieser Rolle wurde mir im Laufe der Jahre klar, dass die steigende Zahl von Rentnern und die unausweichliche Senkung der Renten Alternativen zu den Angeboten der Pensionskassen erforderlich machen. Die Rentner werden nämlich zunehmend dazu tendieren, ihre Vorsorge ganz oder teilweise als Kapitalleistung zu beziehen. Allerdings gibt es auch Private-Debt-Lösungen, denn diese generieren Renditeprämien und ermöglichen eine zusätzliche Diversifizierung des Portfoliomanagements.
Wir gründeten daher VMR Optimum mit dem Ziel, Emittenten nicht börsennotierter Anleihen mit Vermögensverwaltern zusammenzubringen. Wir wählen die Emittenten aus, analysieren sie und führen alle Due-Diligence-Verfahren durch, um den Anlageprozess auf Seite der Verwalter zu vereinfachen.
Welche Arten von Transaktionen gehen Sie ein?
Zuallererst wollen wir sicherstellen, dass die geplanten Transaktionen mit realen Basiswerten verbunden sind. Die Emittenten müssen reellen Geschäftstätigkeiten nachgehen. Dabei kann es sich beispielsweise um Immobilien in der Schweiz oder in Deutschland, Agroforstwirtschaft in Thailand oder den Bau von Photovoltaikanlagen in der Schweiz und im Rest Europas handeln. Sowohl die Verwalter als auch ihre Kunden müssen mit diesen Basiswerten vertraut sein und sofort erkennen können, in welchen Vermögenswerten ihre Fonds angelegt sind. Dieser konkrete, sehr materielle Aspekt ist für VMR Optimum das wichtigste Kriterium.
Ausserdem muss der Emittent relativ regelmässig Kredite aufnehmen, damit er langfristig solide Partnerschaften aufbauen kann und uns «One Shots» erspart bleiben, die umso mehr Mühe machen, je länger sie nicht weiterverfolgt werden.
Darüber hinaus ist es von entscheidender Bedeutung, dass unsere Emittenten die ESG-Faktoren berücksichtigen und diese sowohl in ihre Geschäftstätigkeit als auch in die Projekte, für die sie Finanzmittel suchen, einbeziehen. Wir stellen unsererseits fest, dass sich die Anleger zunehmend auf diese Aspekte konzentrieren.
Ferner bevorzugen wir derzeit selbst dann Emissionen, die auf Schweizer Franken lauten, wenn auf Euro und Dollar lautende Emissionen verfügbar sind.
Wie hoch sind die Beträge, die Sie bisher aufnehmen konnten?
In den etwas mehr als drei Jahren seit der Gründung von VMR Optimum haben wir Anlagen in Höhe von mittlerweile zwanzig Millionen Franken ermöglicht. Und wir stehen heute mit fünf Emittenten in Verbindung.
Wo sehen Sie heute in Bezug auf Investitionen die grössten Hindernisse für Verwalter?
In einer Welt, die sich mitten im Wandel befindet, werden Veränderungen nicht unbedingt spontan umgesetzt. Unabhängige Vermögensverwalter sind – vielleicht ein wenig zu sehr – daran gewöhnt, sich auf börsennotierte Anlagen zu konzentrieren. Das ist ihr Wohlfühlbereich, den sie manchmal nur ungern verlassen. Es fällt ihnen schwer, die eigene Perspektive zu erweitern und andere Anlagen ins Auge zu fassen. Dabei mangelt es ihnen nicht an Neugierde! Vielmehr fürchten sie mögliche zusätzliche Belastungen in den Bereichen Compliance, Prüfungen oder Verwaltung. Sie können sich recht schnell selbst virtuelle Grenzen setzen. Und genau da setzen wir mit VMR Optimum an. Wir helfen ihnen, diese Grenzen zu überwinden, indem wir die Prozesse für Anlagen in neuen Anlageklassen für sie vereinfachen.
In welche Richtung wollen Sie VMR Optimum entwickeln?
Wir haben uns seit der Gründung von VMR Optimum zusammen mit unseren Partnern auf den Westschweizer Markt konzentriert. Bis Ende Jahr wollen wir Kontakte auf dem gesamten Schweizer Markt haben, wobei wir Zürich und Lugano im Auge haben. Das ist der nächste Meilenstein, den wir uns gesetzt haben. Längerfristig haben wir auch die Europäische Union im Blick.
Pierre-Yves Lécureux
VMR Optimum
Pierre-Yves Lécureux ist der Gründer von VMR Optimum, einer im Juli 2021 gegründeten Private-Debt-Plattform. Vor VMR Optimum war er 25 Jahre lang in der Finanzberatung und Vermögensverwaltung tätig. Pierre-Yves hat einen Master-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften der HEC Lausanne. Ausserdem hat er Zertifizierungen der Universität Genf und der Swiss Banking School in quantitativem Portfoliomanagement bzw. Wealth & Tax Planning erworben.