Private Debt
Mirko Visco
Generation Alfa
„Private Debt erfordert einen wesentlich strengeren Ansatz als Private Equity.“
Pulsar Media hat diese Woche eine KI-Anwendung auf den Markt gebracht, welche die Produktion von Inhalten in kürzeren Abständen erleichtern soll. Typr ermöglicht es beispielsweise, Formate wie Newsletter oder LinkedIn-Posts regelmässiger mit Inhalten zu füllen.
Pulsar Media, die Schweizer Firma, die auf Unternehmenskommunikation, Krisenmanagement und Meinungsführerschaft spezialisiert ist, hat diese Woche eine KI-Anwendung namens Typr zur Erstellung von Inhalten für Kommunikationsfachleute auf den Markt gebracht. Typr ist ein auf generativer KI basierendes Tool, das es ermöglicht, die Prozesse der Erstellung und Produktion von Inhalten zu rationalisieren“, erklärt Sherif Mamdouh, der Initiator des Programms. Mit Typr wollen wir einen neuen Standard für die Erstellung von Inhalten einführen, der die Verbindung zwischen den Berufen bzw. Techniken der Kommunikation und den neuesten Fortschritten im Bereich der künstlichen Intelligenz herstellt. Typr ist auf Deutsch, Englisch und Französisch verfügbar. Es wurde speziell auf die Bedürfnisse von Marketing und Kommunikation in den Bereichen Finanzen, Immobilien, Hotels und Bildung zugeschnitten. Wealth Management gehört natürlich auch dazu.
Typr ermöglicht die Erstellung verschiedener Arten von Inhalten, wie Pressemitteilungen, Blogs, Analysen, Meinungen oder redaktionelle Beiträge. Es bietet verschiedene Optionen für Tonalität und Sprache, um sicherzustellen, dass das Storytelling auf die Kommunikationsstrategie und die Markenidentität abgestimmt ist. „Wir wollten den kreativen Prozess so einfach wie möglich gestalten, mit einer einfachen, intuitiven Benutzeroberfläche, die die Nutzer Schritt für Schritt bei der Umsetzung ihrer Ideen begleitet“, fügt Sherif Mamdouh hinzu.
Typr wird von einem umfangreichen Fachkorpus gespeist, insbesondere im Finanzbereich, und kann so personalisierte und zielgruppenorientierte Inhalte generieren. So lassen sich beispielsweise Beiträge für Newsletter oder Posts in sozialen Netzwerken leichter umsetzen und häufiger animieren, was sich stark auf die Kundenbeziehung auswirkt. Es reduziert den üblicherweise zeitaufwendigen Charakter der Produktion dieser Inhalte, indem es sowohl bei der Recherche als auch beim Schreiben erhebliche Zeiteinsparungen ermöglicht.
Darüber hinaus arbeitet Typr ausschliesslich auf Servern in der Schweiz, auf denen es gehostet wird, um den Anforderungen an Systemsicherheit und Datenschutz gerecht zu werden.
Weitere Informationen :
Sie werden auch mögen
Mirko Visco
Generation Alfa
„Private Debt erfordert einen wesentlich strengeren Ansatz als Private Equity.“
Cyrille Urfer
Forum Finance
«Das 60/40-Modell ist nicht perfekt, aber es ist immer noch äusserst effektiv»
Emmanuel Petit
Rothschild & Co Asset Management
Warum der Kreditmarkt weiterhin so attraktiv ist
Supriya Menon
Wellington Management
Private Märkte: Wie man seine Allokation richtig kalibriert
REDAKTION
redactionsphere.swiss[at]
WERBUNG
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
contactsphere.swiss[at]
VERANSTALTUNGEN
events[at]sphere.swiss
Rue Barton 7
Case postale 1806
CH-1211 Genève 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands
Die globalen Börsenindizes eilen derzeit von einem Rekord zum nächsten. Die meisten passiven Investmentvehikel sind darauf ausgelegt, diese Indizes nachzubilden. In vielen Bewertungen sind jedoch potenzielle Erwartungen im Hinblick auf höhere Erträge und Gewinne nicht berücksichtigt, sagt Gregor Trachsel.
Das Ziel einer substanzorientierten Anlagestrategie ist die Identifikation von und die Investition in Unternehmen, deren derzeitige Aktienkurse Ausdruck von geringen Erwartungen hinsichtlich ihres wahren wirtschaftlichen Werts sind. Diese Disziplin sollte zu einem attraktiven Gesamtabschlag auf Portfolioebene führen, der die Grundlage für die Erzielung solider langfristiger Renditen bildet.
Derzeit sehen wir vier Hauptquellen, von welchen en Portfolio von geringen Erwartungen profitieren kann. Erstens schätzen wir, dass viele unserer Unternehmen eine robustere Preissetzungsmacht für ihre Produkte und Dienstleistungen haben, als ihre aktuelle Bewertung vermuten lässt. Beispielsweise können Unternehmen in Branchen wie Maschinenbau, Transport und Grosshandel üblicherweise ihre Preise nach der Costplus-Methode festlegen. Jüngste Widrigkeiten wie die Pandemie, die Störungen der Lieferketten und die Inflation bei den Inputkosten haben das Management von Auftragsdurchlauf, Produktion und Lieferung ausserordentlich erschwert. Diese Herausforderungen haben in vielen Fällen vorübergehend zu erheblichen Diskrepanzen zwischen den Gestehungskosten und den erzielten Preisen verursacht. Mit der allmählichen Stabilisierung der Geschäftsbedingungen wird sich ein neues Preisgefüge ergeben, das dann wieder attraktive normalisierte Bruttomargen möglich machen wird.
Zweitens haben die Unternehmen aber deutlich unterschätzte Mittel, ihren Preis/Volumen-Mix zu verbessern, indem sie ihr Produkt- und Leistungsangebot ausweiten. Zum Beispiel: Zellstoffproduzenten, die mit Zellulose nicht nur Taschentücher, Papier und Karton herstellen, sondern auch Be-kleidung, Biokraftstoffe und Spezialmaterialien fertigen; Baustofffirmen, die sich von Lieferanten einzelner Komponenten wie Zement oder Glas zu Anbietern kompletter Gebäudehülle-Lösungen weiterentwickeln.
Drittens beobachten wir bei Unternehmen, die in Branchen mit strukturell schwachem Wachstum tätig sind, dass diese oft ihre Kostenbasis effektiver senken, als ihnen zugetraut wird. Besonders in Sektoren mit einem hohen Grad an Massenproduktion, wie etwa Stahlerzeugung oder Landwirtschaft, blicken unsere Unternehmen über die aktuelle Phase des Konjunkturzyklus hinaus und arbeiten an der Verbesserung ihrer Ressourcen- und Arbeitsproduktivität, weil sie davon ausgehen, dass die Geschäftsbedingungen dauerhaft herausfordernd bleiben werden.
Und viertens wird das beharrliche Streben unserer Unternehmen nach einer besseren Kapitaleffizienz unter-schätzt. Konzerne in Branchen mit hohen Fixkosten wie etwa Telekommunikation, Versorgung und Kapitalgüter-herstellung sehen sich permanent gezwungen ihre Investitionsrentabilität zu verbessern, ganz besonders dann, wenn der Zinsaufwand steigt. In diesem Punkt sind wir davon überzeugt, dass sich die hohe Kapitalbindung als Glück im Unglück erweisen kann: die Firmenchefs werden in der Regel dazu incentiviert, ständig das eingesetzte Kapital im Verhältnis zur normalisierten Ertragskraft des Unternehmens zu optimieren.
Fazit: Wir gehen davon aus, dass die Geschäftsmodelle von vielen Unternehmen eine vielseitigere Wertschöpfung ermöglichen, als auf den ersten Blick zu erkennen ist. Wie oben ausgeführt, haben sich durch die jüngste Dynamik des operativen Umfelds erhebliche Aufholchancen ergeben, und zwar durch (1) eine grössere Preisset-zungsmacht, (2) einen besseren Preis/Volumen-Mix, (3) eine schlankere Kostenstruktur und/oder (4) eine ge-steigerte Kapitaleffizienz.
Gregor Trachsel
SG Value Partners
Gregor Trachsel ist Chief Investment Officer von SG Value Partners in Zürich. Zusammen mit seinem Team verwaltet er seit mehr als 20 Jahren globale Deep Value Aktienmandate und Anlagefonds mit einem langfristigen Anlagehorizont. Seit 2020 ist er mit der SG Value Partners unabhängig unterwegs. Zuvor war er mit der gleichen Strategie bei der M.M. Warburg (Switzerland) und bei der Credit Suisse Asset Management in Zürich tätig.
Mirjana Wojtal hat im vergangenen Jahr die Rolle als CEO der CFA Society Switzerland übernommen, mit einem dichten Programm, das über das reine Portfoliomanagement hinausgeht. Demnächst wird Empfehlungen für Pensionskassen im Bereich Investment Governance veröffentlicht und neue Schulungen für Vermögensverwalter in der Schweiz werden in Angriff genommen.
Sie haben im vergangenen Jahr das Amt als CEO übernommen. Was sind Ihre Hauptziele mit der CFA Society Switzerland?
Als grösste Berufsvereinigung von Investment Professionals in der Schweiz, die 3’500 Mitglieder vertritt, haben wir die Verantwortung, die Zukunft der Investmentbranche zu gestalten, indem wir uns für Professionalität, Ethik, Bildung und Integrität einsetzen – die wichtigsten Faktoren für das Vertrauen der Anleger. Wir wollen aber auch unsere strategischen Ziele erreichen, indem wir unseren Mitgliedern berufliche Entwicklungsmöglichkeiten, Networking-Veranstaltungen und Bildungsressourcen bieten – damit sie der Zeit immer einen Schritt voraus sind.
Welches sind Ihre nächsten Schritte?
In Kürze veröffentlichen wir unser erstes Positionspapier zur Investment Governance bei Schweizer Pensionskassen. Es soll ihren Stiftungsräten eine pragmatische Orientierungshilfe bieten. Wir sind der festen Überzeugung, dass die in unserem Papier beschriebenen Best Practices den Interessen aller Beteiligten, insbesondere der Begünstigten von Pensionskassen, am besten dienen.
Ein CFA-Abschluss gilt nach wie vor als der Goldstandard in der Finanzausbildung. Wie können Sie diesen Standard aufrechterhalten?
Das CFA-Programm wird ständig weiterentwickelt, um den sich verändernden Finanzmärkten gerecht zu werden. Im Jahr 2023 haben wir wichtige Aktualisierungen eingeführt. In neuen Modulen, die Finanzmodellierung, Analystenfähigkeiten und Python für Investmentmanager abdecken, lernen die Kandidaten, das im Programm Gelernte direkt am Arbeitsplatz anzuwenden. Darüber hinaus haben wir auf der Level-III-Stufe spezielle Ausbildungsgänge eingeführt, die sich auf die private Vermögensverwaltung und die privaten Märkte konzentrieren, während der traditionelle Weg des Portfoliomanagements beibehalten wird.
Wie haben Sie auf den Rückgang der Zahl der Kandidaten reagiert, der weltweit zu verspüren ist? Oder tickt die Schweiz anders?
Nachdem die Zahl der CFA-Kandidaten während der Pandemie zurückgegangen war, steigen die Zahlen nun wieder an – in der Schweiz sind wir kurz davor, das Niveau von vor der Pandemie zu erreichen. Für alle, die noch nicht bereit sind, sich auf die CFA-Reise zu begeben, bietet das CFA Institute Lernoptionen für den Einstieg und relevante Kurse und Zertifikate an, um Investitionsfähigkeiten für jede Phase der Karriere zu erwerben.
Wie haben Finanzkrisen die Finanzausbildung verändert?
Finanzkrisen und die ungewisse Zukunft der Branche haben die Landschaft der Finanzausbildung erheblich verändert und die Notwendigkeit einer wachstumsorientierten Denkweise und Agilität unter den Anlageexperten hervorgehoben. Auch die rasanten technologischen Fortschritte und die zunehmende Bedeutung von KI, maschinellem Lernen und Big Data unterstreichen die Notwendigkeit von kontinuierlichem Lernen und Anpassung. Wir ermutigen unsere Mitglieder, T-förmige Fähigkeiten zu entwickeln, die tiefes Fachwissen mit einem breiten Verständnis verschiedener Wissensbereiche verbinden und sie auf die sich entwickelnden Anforderungen der Branche vorbereiten. Man muss sich ständig weiterbilden und neu qualifizieren!
Wie ermutigen sie junge Frauen, sich stärker im Finanzbereich zu engagieren?
In unserer Organisation setzen wir uns leidenschaftlich dafür ein, dass Frauen in der Finanzbranche Erfolg haben können. Wir wissen, dass eine vielfältige Belegschaft zu besseren Ergebnissen für alle Beteiligten führt. Deshalb haben wir es uns zur Priorität gemacht, ein unterstützendes Umfeld zu schaffen, in dem Frauen nicht nur in den Beruf einsteigen, sondern sich auch durchsetzen und auszeichnen können. Eine unserer Vorzeigeinitiativen sind unsere Webinare für Frauen im Finanzwesen, die in Zusammenarbeit mit leitenden Angestellten durchgeführt werden. Zusätzlich zu unseren internen Bemühungen sind wir stolz darauf, im Laufe dieses Jahres gemeinsam mit dem CFA Institute einen umfassenden Kodex für Vielfalt, Gleichberechtigung und Einbeziehung in Europa zu erarbeiten.
Mirjana Wojtal
CFA Society Switzerland
Mirjana Wojtal ist seit Juni 2023 Chief Executive Officer der CFA Society Switzerland. Davor war sie Co-Leiterin des University Relations Commitee, wo sie für die Strategieentwicklung und Durchführung der CFA Institute Research Challenge verantwortlich war. Mirjana Wojtal ist ausgebildete Neurobiologin und hat zuvor als wissenschaftliche Beraterin und Programmleiterin in einer NPO, einem Family Office sowie an den Universitäten Zürich und Groningen gearbeitet.
Sie werden auch mögen
Emmanuel Petit
Rothschild & Co Asset Management
Warum der Kreditmarkt weiterhin so attraktiv ist
Supriya Menon
Wellington Management
Private Märkte: Wie man seine Allokation richtig kalibriert
REDAKTION
redactionsphere.swiss[at]
WERBUNG
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
contactsphere.swiss[at]
VERANSTALTUNGEN
events[at]sphere.swiss
Rue Barton 7
Case postale 1806
CH-1211 Genève 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands
Performance Watcher wurde ursprünglich entwickelt, damit Fondsmanager ihre Performance mit anderen Fondsmanagern vergleichen können. Seither bietet die Plattform immer mehr Reporting-Tools für Kunden an.
Worum geht es?
Performance Watcher ist eine vernetzte Plattform, auf der Asset Manager die Performance ihrer Portfolios mit anderen Portfolios, die das gleiche Risikobudget aufweisen, vergleichen, bewerten und überwachen können. Die Anwendung umfasst zahlreiche Funktionalitäten, darunter mehrere Warnsysteme und Reporting-Tools. Die Plattform ermöglicht ihren Nutzern den Zugriff auf die täglichen Vergleichstools, wobei die Anonymität als Standardeinstellung beibehalten wird. Personen ausserhalb der Organisation haben keinen Zugang zu Portfoliodaten. Stattdessen haben die Manager einen umfassenden Überblick über die aggregierte Performance und die Risiken für die gesamte Gemeinschaft.
Wird Mehrwert erzielt?
Mit Performance Watcher verfügen Portfoliomanager über eine sehr einfache und sichere Lösung, um ihren Kunden jederzeit Schlüsselinformationen über das Kontoverhalten zu vermitteln. Die klare und transparente Art und Weise, in der diese Informationen weitergegeben werden, ermöglicht eine auf Vertrauen basierende Beziehung zu den Kunden.
Performance Watcher bietet auch eine rigorose Risikoüberwachung, indem es diesen Prozess durch tägliche Berechnungen und Warnungen rationalisiert und so das lästige Hantieren mit Tabellenkalkulationen überflüssig macht.
Schliesslich bietet Performance Watcher mehrere vollautomatische Reporting-Lösungen, die sich intensiv mit der Leistungsanalyse, Visualisierung und Kommunikation befassen. Die detaillierten, modularen und anpassbaren Berichte ermöglichen es den Managern, ihre Portfolios gut in Szene zu setzen und die Performance anhand zahlreicher Parameter zu kontextualisieren.
Welche Zielgruppe wird angesprochen?
Performance Watcher richtet sich in erster Linie an professionelle Wealth-Manager in Banken, unabhängigen Vermögensverwaltern, Leiter von Family Offices und Treuhänder, die sich ihren Kunden gegenüber zu hoher Transparenz, zur engen Überwachung der Performance und zur effizienten Kontrolle des Risikos verpflichtet haben.
Wer sind die Leiter?
Performance Watcher wurde von Nicholas Hochstadter gegründet, der zunächst beim Credit Suisse und anschliessend bei der Bank Ferrier Lullin & Cie arbeitete. Beim Credit Suisse war er unter anderem für das PMnet-Projekt verantwortlich, das erste voll automatisierte System zur Implementierung des Portfoliomanagements. Mit der Auflegung von Performance Watcher wollte er diese Bewertungsmodelle in einer Konfiguration optimieren, die sowohl für die Portfoliomanager als auch für ihre Kunden besser zugänglich ist. Nach mehr als 25 Jahren im Asset Management, unter anderem als CIO von E.I.M., kam Eric Bissonnier vor zwei Jahren, um die Generaldirektion der Plattform zu übernehmen.
Wie hoch sind die Kosten?
Die Administratorlizenz ist ab 200 Franken pro Monat erhältlich. Darauf können mehrere zusätzliche Funktionen aufgesetzt werden, wie zum Beispiel Perfometer, Warndienste, Berichterstellung, dynamische Visualisierung von Leistung und Risiko oder die Erstellung von Composites.
Weitere Informationen :
Weitere Informationen Performance Watcher (performance-watcher.com)
Sie werden auch mögen
Mirko Visco
Generation Alfa
„Private Debt erfordert einen wesentlich strengeren Ansatz als Private Equity.“
Cyrille Urfer
Forum Finance
«Das 60/40-Modell ist nicht perfekt, aber es ist immer noch äusserst effektiv»
Emmanuel Petit
Rothschild & Co Asset Management
Warum der Kreditmarkt weiterhin so attraktiv ist
Supriya Menon
Wellington Management
Private Märkte: Wie man seine Allokation richtig kalibriert
REDAKTION
redactionsphere.swiss[at]
WERBUNG
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
contactsphere.swiss[at]
VERANSTALTUNGEN
events[at]sphere.swiss
Rue Barton 7
Case postale 1806
CH-1211 Genève 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands
Eine Unternehmenssoftware mit einem interessanten CRM-Tool.
Jede Woche möchten wir Ihnen digitale Lösungen vorstellen, die zur Optimierung der Prozesse, des Portfolioaufbaus oder der Kundenbeziehungen beitragen können. Diese Woche beschäftigen wir uns mit Odoo, einer sehr skalierbaren ERP-Software mit einem hervorragenden CRM-Tool, das man auch separat nehmen kann.
Odoo gehört zur Familie der Enterprise Resource Planning (ERP)-Software, einer hochentwickelten Software, mit der Unternehmen eine Vielzahl ihrer Aktivitäten verwalten können. Dazu gehören beispielsweise die Buchhaltung, der Einkauf, der Geschäftsprozess, die Kundenbeziehung, die Personalabteilung, das Projektmanagement und die Logistik. „ERP-Systeme wie das von Odoo können heute alle Bedürfnisse eines Unternehmens abdecken“, erklärt Jean-Marc Vandel, CTO von Open Net, die auf die Implementierung der Software spezialisiert ist. „Sie ermöglichen es, die Prozesse flüssiger zu gestalten und viele Funktionen zu vereinfachen. Der Vorteil von Odoo, wenn man es mit Oracle oder SAP vergleichen müsste, ist, dass es besonders für kleine und mittelständische Unternehmen mit 10 bis 300 Mitarbeitern geeignet ist“.
Eines der Merkmale von Odoo ist die Fähigkeit, sich an die Bedürfnisse eines Unternehmens anzupassen. Die Benutzer können die Module auswählen, die sie benötigen, und die Benutzeroberfläche an ihre speziellen Anforderungen anpassen. «Odoo ist heute in einem sehr fortgeschrittenen Stadium», fügt Jean-Marc Vandel hinzu. Es ist ergonomisch, flexibel, modular und bietet eine grosse Tiefe an Funktionen. Es ist in der Lage, den gesamten Geschäftsprozess abzudecken, vom CRM über den Kundendienst bis hin zum Helpdesk. Und es enthält auch Tools, mit denen eine Corporate-Website erstellt und verwaltet werden kann und die es ermöglichen, einen Online-Shop mit Zahlungssystemen zu vernetzen, die wiederum mit mehreren Banklösungen verbunden werden können.»
Um bei der Vermögensverwaltung zu bleiben, hat Odoo einige spezifische Vorteile zu bieten. Privatbanken und Vermögensverwalter können es als integrierte Plattform nutzen, um unter anderem Kundenbeziehungen, Anlageportfolios zu verwalten und die Einhaltung von Vorschriften zu überwachen.
Odoo verfügt zudem über eine Reihe von CRM-Funktionen, um Kundeninformationen zu verarbeiten, Interaktionen zu verfolgen und verschiedene Wege zur Kundengewinnung zu nutzen. „In der Tat ist es möglich, nur den CRM-Baustein von Odoo zu übernehmen“, sagt Jean-Mac Vandel. Man kann dann je nach Bedarf weitere Module hinzufügen. Es stimmt, dass das CRM von Odoo aufgrund seiner Benutzerfreundlichkeit viel im Rahmen der Kundenbeziehung leistet. Es enthält zum Beispiel ein Dubletten-Tool, damit die Datenbank ständig bereinigt wird und die Kunden- und Interessentendaten sauber bleiben. Mit dem CRM von Odoo kommt auch ein Newsletter-Tool mit Mailing-Informationen, die systematisch mit den Kunden- oder Interessentendaten verknüpft bleiben“.
Über das CRM hinaus kann Odoo Vermögensverwalter auch bei der Überwachung von Portfolios, einschliesslich Kryptowährungen, der Leistungsanalyse oder der Erstellung von personalisierten Berichten unterstützen.
Im LSFin/LEFin-Zeitalter kann Odoo schliesslich im Bereich der Compliance eine Rolle spielen. Es ist so ausgestattet, dass es verschiedene Compliance-Prozesse automatisieren und Compliance-Berichte erstellen kann, um sich an die Anforderungen der Regulierungsbehörden anzupassen, die in diesem Bereich immer gieriger werden.
In Bezug auf die Kosten muss man zwischen der Betriebslizenz und der Implementierung der Software unterscheiden. Odoo ist ein Open-Source-ERP mit einer kostenlosen Community-Version und einer Enterprise-Version. Die Custom-Lizenz ist für Unternehmen gedacht und kostet etwa 40 Franken pro Monat. Hinzu kommen die Konfiguration der Software auf die Masse des Unternehmens und die Schulung der Mitarbeiter durch externe Anbieter. Je nach Grösse des Unternehmens und der Anzahl der benötigten Module muss mit einem jährlichen Aufwand von 5’000 bis 30’000 Franken pro Jahr gerechnet werden.
Sie werden auch mögen
Mirko Visco
Generation Alfa
„Private Debt erfordert einen wesentlich strengeren Ansatz als Private Equity.“
Cyrille Urfer
Forum Finance
«Das 60/40-Modell ist nicht perfekt, aber es ist immer noch äusserst effektiv»
Emmanuel Petit
Rothschild & Co Asset Management
Warum der Kreditmarkt weiterhin so attraktiv ist
Supriya Menon
Wellington Management
Private Märkte: Wie man seine Allokation richtig kalibriert
REDAKTION
redactionsphere.swiss[at]
WERBUNG
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
contactsphere.swiss[at]
VERANSTALTUNGEN
events[at]sphere.swiss
Rue Barton 7
Case postale 1806
CH-1211 Genève 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands