Leverage

Digital Solutions

  • FinTech
  • Prometee

Die Entwicklung von KI-Lösungen für die Vermögensverwaltung.

Die im Sicpa Trust Valley in Lausanne ansässige und von der EPFL unterstützte Firma Prometee hat sich auf die strategische Integration von generativer künstlicher Intelligenz für den Finanzdienstleistungssektor spezialisiert. Sie entwickelt konkrete Anwendungen um personalisierte, sofort einsatzbereite Lösungen wie YourGPT – eine sichere Version von ChatGPT – zu produzieren.

Worum geht es?

Mit seinen KI-gestützten Anwendungen will Prometee die drei strategischen Fragen beantworten, die sich Vermögensverwalter stellen:

Wie können Mitarbeiter durch den Einsatz von Technologien wie ChatGPT befähirgt werden, während gleichzeitig ein gutes Risikomanagement gewährleistet wird?

Welche Prozesse können innerhalb des Unternehmens verbessert oder automatisiert werden?

Wie wird sich dies auf das Geschäftsmodell auswirken und welche neuen Dienstleistungen für die Kunden sind morgen denkbar?

Diese drei Fragen erfordern nicht nur strategische Überlegungen sondern auch eine Priorisierung der Unternehmensziele selbst. Soll der Schwerpunkt auf Effizienz, Qualität, Kreativität oder der Beschäftigungsfähigkeit der Teams liegen? Wie auch immer die Antwort ausfällt, es ist entscheidend, dass diese im Einklang mit der Unternehmensstrategie erfolgt und das Experimentieren vor diesem Hintergrund erfolgt.

Prometee begleitet die Vermögensverwalter bei den strategischen Überlegungen und bei der Realisierung des Potenzials von GenAI. Ob rund um die Investitionsprozesse, die Optimierung des Middle-Office, die Kundenverwaltung oder die Teambildung – Prometee möchte seinen Partnern eine geschäftliche und technologische Vision vermitteln können.

Welche Zielgruppe wird angesprochen?

Prometee bedient die Wealth-Management-Branche, Vermögensverwalter im weitesten Sinne, Banken, Versicherungen und andere Akteure. Üblicherweise werden die Überlegungen zunächst mit dem Management der Unternehmen angestellt, die mittels GenAI ihre Wettbewerbsfähigkeit und operative Effizienz steigern möchten.

Wer sind die Leiter?

Prometee wurde von Florian Raemy, ehemaliger CFO bei Pictet und der Groupe Mutuel, Cristina Alvarez, Verantwortliche für GenAI-Initiativen bei Philip Morris, und Alexandre Zeenny, Experte für Produktinnovation bei JTI, gegründet. Sie haben Prometee gemeinsam ins Leben gerufen, um Innovation aus einer geschäftlichen Perspektive zu integrieren und einen greifbaren Wert für die Unternehmen, mit denen sie zusammenarbeiten, zu generieren.

Wie viel kostet es?

Die Dienstleistungen sind vollständig auf den Kunden zugeschnitten und reichen von halbtägigen Schulungen, um die Herausforderungen von GenAI zu verstehen, bis hin zu radikaleren Umgestaltungen von Unternehmen. Die Entwicklung von Proof of Concepts erfolgt in der Regel im agilen Modus über einen Zeitraum von 4 bis 8 Wochen zu Kosten zwischen 40’000 und 60’000 CHF. Dieser Ansatz garantiert eine schnelle und konkrete Wirkung und stellt sicher, dass die entwickelten Anwendungsfälle schnell einen Wert bringen.

Weitere Informationen :

www.prometee.com

    Sie werden auch mögen

    Sphere

    The Swiss Financial Arena

    Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

    Rue Barton 7
    Case postale 1806
    CH-1211 Genève 1

    P +41 22 566 17 31

    © 2023 Sphere Magazine

    Website erstellt von Swiss House of Brands

    All-in-One

    Digital Solutions

    • Helpdesk
    • Asana

    Alles verwalten, von einzelnen Aufgaben bis hin zu globalen Zielen.

    Asana ist ein Projektmanagement-Tool, das in der Lage ist, für KMUs wie Vermögensverwaltern das gesamte Arbeitsmanagement im Unternehmen bis hin zu den CRM-Funktionen zu übernehmen. Bastien Siebman für iDO Tools erläutert hier die wichtigsten Vorteile.

    Die Software Asana ist nach einer Yogahaltung benannt, was viel über den Komfort und die Annehmlichkeiten aussagt, die der Softwarehersteller seinen Nutzern bieten will. Asana konzentriert sich in der Unternehmenswelt auf das Projektmanagement. Es hilft Teams, ihre Arbeit effizienter zu organisieren, zu verfolgen und zu verwalten. Bastien Siebman, CTO von iDO, der Asana auf dem Schweizer Markt vertreibt, erklärt: „In Wirklichkeit geht das Tool weit über das einfache Projektmanagement hinaus. Es ermöglicht die Verwaltung der gesamten Arbeit innerhalb des Unternehmens, von einzelnen, sehr genauen Aufgaben bis hin zu globaleren Zielen.“

    Mit Asana ist es möglich, Aufgaben zu erstellen und sie Mitarbeitern zuzuweisen, indem man Fälligkeitsdaten, Prioritäten, Beschreibungen und Anhänge hinzufügt. Die Teams können dann auf den so eröffneten Baustellen voranschreiten, sie ergänzen und integrierte Diskussionsfunktionen nutzen, um über die laufende Arbeit zu kommunizieren.

    Um diese Aufgaben zu verfolgen, bietet Asana Dashboards und Gantt-Diagramme, mit denen die Teams ihre Fortschritte visualisieren, mögliche Blockaden aufspüren und sicherstellen können, dass die Projekte im Zeitplan bleiben.

    In Asana“, fährt Bastien Siebman fort, “sind alle arbeitsbezogenen Elemente miteinander in einer Art breitem Ökosystem verbunden, das sich wie eine Pyramide entwickelt. Die einzelnen Aufgaben ordnen sich ganz unten an. Je weiter man in der Pyramide nach oben kommt, desto mehr Projekte fügen sich zu Projektportfolios zusammen, die sich wiederum in die Unternehmensziele einkeilen. Aus diesem Grund, wegen dieser 360°-Sicht, ziehe ich es vor, in einer breiteren Akzeptanz von Arbeitsmanagement zu sprechen. Im Vergleich zu anderen ähnlichen Tools verhindert Asana, dass sich Silos zwischen verschiedenen Polen oder Abteilungen bilden.“

    Die Funktionen von Asana ermöglichen es den Projektverantwortlichen, Meilensteine zu planen, Abhängigkeiten zwischen Aufgaben zu schaffen und Ressourcen zu verwalten, um auch Budgeterwägungen zu gehorchen.

    Ein weiterer Vorteil von Asana ist, dass es sich in Anwendungen wie Slack, Google Drive, Dropbox und Microsoft Teams integrieren lässt. So können die Nutzer ihre Arbeit zentralisieren und mit den Tools erledigen, die sie bereits kennen.

    Asana ist sehr flexibel“, sagt Bastien Siebman, “ohne vertikal spezifisch zu sein. Unabhängig von der Art oder Grösse des Projekts gibt es immer eine Möglichkeit, sich zu organisieren und einen extrem komprimierten Überblick darüber zu erhalten, was erledigt werden muss, was dringend ist und was nicht. Viele unserer Kunden haben nur wenige neue Stellen geschaffen, weil Asana ihnen mehr bietet, als sie sich in Bezug auf die Organisation oder die spezifischen Lösungen wie zum Beispiel den CRM-Teil vorstellen konnten.

    Starter und Advanced sind die beiden Hauptlizenzen, die Asana anbietet. Advanced kostet beispielsweise 25 Franken pro Benutzer und Monat, dazu kommen die Implementierung des Tools und die Schulung der Mitarbeitenden in Workshops.

      Sie werden auch mögen

      Sphere

      The Swiss Financial Arena

      Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

      Rue Barton 7
      Case postale 1806
      CH-1211 Genève 1

      P +41 22 566 17 31

      © 2023 Sphere Magazine

      Website erstellt von Swiss House of Brands

      Compliance

      Digital Solutions

      • RegTech
      • Wecan Comply

      Wecan Comply entkompliziert den Datentransfer

      Die Blockchain-Anwendung von Wecan macht den Datenaustausch zwischen Vermögensverwaltern und Depotbanken wesentlich einfacher als bisher. Gleichzeitig werden sie in eine sehr sichere Umgebung eingebettet.

      Worum geht es?

      WeCan ist eine Software-Suite, die auf einer Blockchain-Infrastruktur basiert. Die Wecan-Lösungen Wecan Connect, ein sicherer und prüfbarer Instant Messaging-Dienst für Unternehmen, und Wecan Comply, eine Plattform für den Austausch von Compliance-Daten. Wecan Comply, das zur Regtech-Bewegung gehört, ist ein privates Netzwerk, das verschiedenen Geschäftspartnern (Banken, Drittverwaltern, Trusts und anderen) digitale Tresore anbietet, in die sie ihre KYB- und bald auch KYC-Datenbanken hochladen und diese nahtlos, strukturiert, standardisiert und prüfbar mit anderen Geschäftspartnern teilen können.

      Wird Mehrwert erzielt?

      Im traditionellen Modell tauschen die Drittverwalter eine Vielzahl von Informationen mit den Banken aus (und umgekehrt), zum Beispiel beim Onboarding oder bei der regelmässigen Überprüfung, wobei sie auf besonders zeitraubende manuelle Prozesse zurückgreifen müssen. Dies gilt umso mehr, wenn die ausgetauschten Dokumente häufig aktualisiert werden müssen. Um die Belastung durch dieses ständige Hin und Her zu minimieren, stellt Wecan Comply Banken und Vermögensverwaltern eine vollständig gesicherte Schnittstelle zur Verfügung, auf der sie Compliance-Dokumente ablegen können und die jederzeit zugänglich und austauschbar ist. Wecan Comply standardisiert und automatisiert so umständliche Prozesse, um Zeit zu sparen und effizienter zu werden.

      Welche Zielgruppe wird angesprochen?

      Bisher richtet sich Wecan Comply hauptsächlich an Vermögensverwalter und die Depotbanken, mit denen sie gewöhnlich zusammenarbeiten. Wecan Comply beginnt, sich für andere Akteure des Finanzsektors zu öffnen, wie zum Beispiel Börsenanbieter, die ebenfalls das Onboarding ihrer Kunden durchlaufen müssen. Wecan Comply bereitet auch einen KYC-Anwendungsfall vor, der sich an Endkunden von Vermögensverwaltern richtet. Er befindet sich derzeit in der Testphase und soll sehr bald in Produktion gehen.

      Wer sind die Leiter?

      Die Wecan Group wurde 2015 von Vincent Pignon gegründet, der zuvor an der Haute Ecole de Gestion in Genf und am Institut Supérieur de la Formation Bancaire unterrichtete. Vincent war ausserdem als Berater des Staates Genf im Bereich der neuen Technologien tätig. Philippe Reynier kam im März dieses Jahres zu ihm, um als CEO in der Gruppe zu amtieren. Zuvor leitete er die globale Fintech- und Krypto-Praxis für die Beratungsfirma Sheffield Haworth. Er war ausserdem Leiter der digitalen Strategie der UBS und Berater bei der Boston Consulting Group Schweiz, wo er den Practices Financial Services und Technology zugeordnet war.

      Wie viel kostet es?

      Wecan Comply ist heute in verschiedenen Paketen erhältlich, die je nach Art der Nutzung der Plattform variieren. Für Nutzer, die nur wenige Beziehungen verwalten, sind die Dienste kostenlos. Für Nutzer, die die Plattform in grösserem Umfang nutzen, sind die Gebühren je nach Nutzung gestaffelt.

      Weitere Informationen :

      Wecan Comply | Innovative compliance for financial actors (wecangroup.ch)

        Sie werden auch mögen

        Sphere

        The Swiss Financial Arena

        Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

        Rue Barton 7
        Case postale 1806
        CH-1211 Genève 1

        P +41 22 566 17 31

        © 2023 Sphere Magazine

        Website erstellt von Swiss House of Brands

        Storytelling

        Digital Solutions

        • Storytelling
        • TypR

        Ein generatives KI-Tool zur Verbesserung der Inhaltserstellung.

        Pulsar Media hat diese Woche eine KI-Anwendung auf den Markt gebracht, welche die Produktion von Inhalten in kürzeren Abständen erleichtern soll. Typr ermöglicht es beispielsweise, Formate wie Newsletter oder LinkedIn-Posts regelmässiger mit Inhalten zu füllen.

        Pulsar Media, die Schweizer Firma, die auf Unternehmenskommunikation, Krisenmanagement und Meinungsführerschaft spezialisiert ist, hat diese Woche eine KI-Anwendung namens Typr zur Erstellung von Inhalten für Kommunikationsfachleute auf den Markt gebracht. Typr ist ein auf generativer KI basierendes Tool, das es ermöglicht, die Prozesse der Erstellung und Produktion von Inhalten zu rationalisieren“, erklärt Sherif Mamdouh, der Initiator des Programms. Mit Typr wollen wir einen neuen Standard für die Erstellung von Inhalten einführen, der die Verbindung zwischen den Berufen bzw. Techniken der Kommunikation und den neuesten Fortschritten im Bereich der künstlichen Intelligenz herstellt. Typr ist auf Deutsch, Englisch und Französisch verfügbar. Es wurde speziell auf die Bedürfnisse von Marketing und Kommunikation in den Bereichen Finanzen, Immobilien, Hotels und Bildung zugeschnitten. Wealth Management gehört natürlich auch dazu.

        Typr ermöglicht die Erstellung verschiedener Arten von Inhalten, wie Pressemitteilungen, Blogs, Analysen, Meinungen oder redaktionelle Beiträge. Es bietet verschiedene Optionen für Tonalität und Sprache, um sicherzustellen, dass das Storytelling auf die Kommunikationsstrategie und die Markenidentität abgestimmt ist. „Wir wollten den kreativen Prozess so einfach wie möglich gestalten, mit einer einfachen, intuitiven Benutzeroberfläche, die die Nutzer Schritt für Schritt bei der Umsetzung ihrer Ideen begleitet“, fügt Sherif Mamdouh hinzu.

        Typr wird von einem umfangreichen Fachkorpus gespeist, insbesondere im Finanzbereich, und kann so personalisierte und zielgruppenorientierte Inhalte generieren. So lassen sich beispielsweise Beiträge für Newsletter oder Posts in sozialen Netzwerken leichter umsetzen und häufiger animieren, was sich stark auf die Kundenbeziehung auswirkt. Es reduziert den üblicherweise zeitaufwendigen Charakter der Produktion dieser Inhalte, indem es sowohl bei der Recherche als auch beim Schreiben erhebliche Zeiteinsparungen ermöglicht.

        Darüber hinaus arbeitet Typr ausschliesslich auf Servern in der Schweiz, auf denen es gehostet wird, um den Anforderungen an Systemsicherheit und Datenschutz gerecht zu werden.

        Weitere Informationen :

        https://typr.swiss/de/

          Sie werden auch mögen

          Sphere

          The Swiss Financial Arena

          Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

          Rue Barton 7
          Case postale 1806
          CH-1211 Genève 1

          P +41 22 566 17 31

          © 2023 Sphere Magazine

          Website erstellt von Swiss House of Brands

          Supervision

          Digital Solutions

          • Visualisierung
          • Performance Watcher

          Automatisierte Lösungen für ein detailliertes Reporting

          Performance Watcher wurde ursprünglich entwickelt, damit Fondsmanager ihre Performance mit anderen Fondsmanagern vergleichen können. Seither bietet die Plattform immer mehr Reporting-Tools für Kunden an.

          Worum geht es?

          Performance Watcher ist eine vernetzte Plattform, auf der Asset Manager die Performance ihrer Portfolios mit anderen Portfolios, die das gleiche Risikobudget aufweisen, vergleichen, bewerten und überwachen können. Die Anwendung umfasst zahlreiche Funktionalitäten, darunter mehrere Warnsysteme und Reporting-Tools. Die Plattform ermöglicht ihren Nutzern den Zugriff auf die täglichen Vergleichstools, wobei die Anonymität als Standardeinstellung beibehalten wird. Personen ausserhalb der Organisation haben keinen Zugang zu Portfoliodaten. Stattdessen haben die Manager einen umfassenden Überblick über die aggregierte Performance und die Risiken für die gesamte Gemeinschaft.

          Wird Mehrwert erzielt?

          Mit Performance Watcher verfügen Portfoliomanager über eine sehr einfache und sichere Lösung, um ihren Kunden jederzeit Schlüsselinformationen über das Kontoverhalten zu vermitteln. Die klare und transparente Art und Weise, in der diese Informationen weitergegeben werden, ermöglicht eine auf Vertrauen basierende Beziehung zu den Kunden.

          Performance Watcher bietet auch eine rigorose Risikoüberwachung, indem es diesen Prozess durch tägliche Berechnungen und Warnungen rationalisiert und so das lästige Hantieren mit Tabellenkalkulationen überflüssig macht.

          Schliesslich bietet Performance Watcher mehrere vollautomatische Reporting-Lösungen, die sich intensiv mit der Leistungsanalyse, Visualisierung und Kommunikation befassen. Die detaillierten, modularen und anpassbaren Berichte ermöglichen es den Managern, ihre Portfolios gut in Szene zu setzen und die Performance anhand zahlreicher Parameter zu kontextualisieren.

          Welche Zielgruppe wird angesprochen?

          Performance Watcher richtet sich in erster Linie an professionelle Wealth-Manager in Banken, unabhängigen Vermögensverwaltern, Leiter von Family Offices und Treuhänder, die sich ihren Kunden gegenüber zu hoher Transparenz, zur engen Überwachung der Performance und zur effizienten Kontrolle des Risikos verpflichtet haben.

          Wer sind die Leiter?

          Performance Watcher wurde von Nicholas Hochstadter gegründet, der zunächst beim Credit Suisse und anschliessend bei der Bank Ferrier Lullin & Cie arbeitete. Beim Credit Suisse war er unter anderem für das PMnet-Projekt verantwortlich, das erste voll automatisierte System zur Implementierung des Portfoliomanagements. Mit der Auflegung von Performance Watcher wollte er diese Bewertungsmodelle in einer Konfiguration optimieren, die sowohl für die Portfoliomanager als auch für ihre Kunden besser zugänglich ist. Nach mehr als 25 Jahren im Asset Management, unter anderem als CIO von E.I.M., kam Eric Bissonnier vor zwei Jahren, um die Generaldirektion der Plattform zu übernehmen.

          Wie hoch sind die Kosten?

          Die Administratorlizenz ist ab 200 Franken pro Monat erhältlich. Darauf können mehrere zusätzliche Funktionen aufgesetzt werden, wie zum Beispiel Perfometer, Warndienste, Berichterstellung, dynamische Visualisierung von Leistung und Risiko oder die Erstellung von Composites.

          Weitere Informationen :

          Weitere Informationen Performance Watcher (performance-watcher.com)

            Sie werden auch mögen

            Sphere

            The Swiss Financial Arena

            Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

            Rue Barton 7
            Case postale 1806
            CH-1211 Genève 1

            P +41 22 566 17 31

            © 2023 Sphere Magazine

            Website erstellt von Swiss House of Brands

            ToolBox

            Digital Solutions

            • CRM
            • Odoo

            Eine Unternehmenssoftware mit einem interessanten CRM-Tool.

            Jede Woche möchten wir Ihnen digitale Lösungen vorstellen, die zur Optimierung der Prozesse, des Portfolioaufbaus oder der Kundenbeziehungen beitragen können. Diese Woche beschäftigen wir uns mit Odoo, einer sehr skalierbaren ERP-Software mit einem hervorragenden CRM-Tool, das man auch separat nehmen kann.

            Odoo gehört zur Familie der Enterprise Resource Planning (ERP)-Software, einer hochentwickelten Software, mit der Unternehmen eine Vielzahl ihrer Aktivitäten verwalten können. Dazu gehören beispielsweise die Buchhaltung, der Einkauf, der Geschäftsprozess, die Kundenbeziehung, die Personalabteilung, das Projektmanagement und die Logistik. „ERP-Systeme wie das von Odoo können heute alle Bedürfnisse eines Unternehmens abdecken“, erklärt Jean-Marc Vandel, CTO von Open Net, die auf die Implementierung der Software spezialisiert ist. „Sie ermöglichen es, die Prozesse flüssiger zu gestalten und viele Funktionen zu vereinfachen. Der Vorteil von Odoo, wenn man es mit Oracle oder SAP vergleichen müsste, ist, dass es besonders für kleine und mittelständische Unternehmen mit 10 bis 300 Mitarbeitern geeignet ist“.

            Eines der Merkmale von Odoo ist die Fähigkeit, sich an die Bedürfnisse eines Unternehmens anzupassen. Die Benutzer können die Module auswählen, die sie benötigen, und die Benutzeroberfläche an ihre speziellen Anforderungen anpassen. «Odoo ist heute in einem sehr fortgeschrittenen Stadium», fügt Jean-Marc Vandel hinzu. Es ist ergonomisch, flexibel, modular und bietet eine grosse Tiefe an Funktionen. Es ist in der Lage, den gesamten Geschäftsprozess abzudecken, vom CRM über den Kundendienst bis hin zum Helpdesk. Und es enthält auch Tools, mit denen eine Corporate-Website erstellt und verwaltet werden kann und die es ermöglichen, einen Online-Shop mit Zahlungssystemen zu vernetzen, die wiederum mit mehreren Banklösungen verbunden werden können.»

            Um bei der Vermögensverwaltung zu bleiben, hat Odoo einige spezifische Vorteile zu bieten. Privatbanken und Vermögensverwalter können es als integrierte Plattform nutzen, um unter anderem Kundenbeziehungen, Anlageportfolios zu verwalten und die Einhaltung von Vorschriften zu überwachen.

            Odoo verfügt zudem über eine Reihe von CRM-Funktionen, um Kundeninformationen zu verarbeiten, Interaktionen zu verfolgen und verschiedene Wege zur Kundengewinnung zu nutzen. „In der Tat ist es möglich, nur den CRM-Baustein von Odoo zu übernehmen“, sagt Jean-Mac Vandel. Man kann dann je nach Bedarf weitere Module hinzufügen. Es stimmt, dass das CRM von Odoo aufgrund seiner Benutzerfreundlichkeit viel im Rahmen der Kundenbeziehung leistet. Es enthält zum Beispiel ein Dubletten-Tool, damit die Datenbank ständig bereinigt wird und die Kunden- und Interessentendaten sauber bleiben. Mit dem CRM von Odoo kommt auch ein Newsletter-Tool mit Mailing-Informationen, die systematisch mit den Kunden- oder Interessentendaten verknüpft bleiben“.

            Über das CRM hinaus kann Odoo Vermögensverwalter auch bei der Überwachung von Portfolios, einschliesslich Kryptowährungen, der Leistungsanalyse oder der Erstellung von personalisierten Berichten unterstützen.

            Im LSFin/LEFin-Zeitalter kann Odoo schliesslich im Bereich der Compliance eine Rolle spielen. Es ist so ausgestattet, dass es verschiedene Compliance-Prozesse automatisieren und Compliance-Berichte erstellen kann, um sich an die Anforderungen der Regulierungsbehörden anzupassen, die in diesem Bereich immer gieriger werden.

            In Bezug auf die Kosten muss man zwischen der Betriebslizenz und der Implementierung der Software unterscheiden. Odoo ist ein Open-Source-ERP mit einer kostenlosen Community-Version und einer Enterprise-Version. Die Custom-Lizenz ist für Unternehmen gedacht und kostet etwa 40 Franken pro Monat. Hinzu kommen die Konfiguration der Software auf die Masse des Unternehmens und die Schulung der Mitarbeiter durch externe Anbieter. Je nach Grösse des Unternehmens und der Anzahl der benötigten Module muss mit einem jährlichen Aufwand von 5’000 bis 30’000 Franken pro Jahr gerechnet werden.

              Sie werden auch mögen

              Sphere

              The Swiss Financial Arena

              Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

              Rue Barton 7
              Case postale 1806
              CH-1211 Genève 1

              P +41 22 566 17 31

              © 2023 Sphere Magazine

              Website erstellt von Swiss House of Brands