Risk Management

Digital Solutions

  • Fintech
  • SwissQuant
  • ImpaQt Analytics

Erweiterte Portfolioverwaltung und Risikosteuerung

Die von SwissQuant entwickelte ImpaQt Analytics Suite nutzt erweiterte quantitative Analysen, um ihre Nutzer bei der Bewertung von Risiko- und Renditequellen zu unterstützen und so strategische Entscheidungen zu erleichtern. Sie deckt das gesamte Anlageuniversum ab, von Aktien bis hin zu komplexen Anlagen wie OTC-Derivaten und illiquiden Vermögenswerten.

Worum geht es?

WImpaQt Analytics ist eine auf proprietären Modellen basierende Plattform, die Risiko- und Ertragsanalysen für die erweiterte Verwaltung von Portfolios und deren inhärente Risiken erstellt. Auf diese Weise garantiert sie Echtzeitinformationen, die sowohl die Effizienz als auch die Überwachung verbessern sollen.

Wird Mehrwert erzielt?

ImpaQt Analytics ermöglicht eine effizientere Portfolioanalyse und -verwaltung. Indem sie eine Verfolgung der Performance in Echtzeit erlaubt, hilft sie Fondsmanagern, besser informierte Entscheidungen zu treffen und diese zu erläutern.

Ihre Funktionen im Bereich Risikomanagement umfassen die Planung von Szenarien, Stresstests und die Performance-Attribution auf der Grundlage von Risikofaktoren. Die Nutzer können potenzielle Risiken unter verschiedenen Marktbedingungen bewerten, die wichtigsten Performancefaktoren in Echtzeit identifizieren und verschiedene Strategien zur Risikominderung umsetzen, ohne die Rendite zu beeinträchtigen.

ImpaQt Analytics bietet ein detailliertes Performance-Attributionsmodell sowie eine historische Performanceanalyse, die es den Nutzern ermöglicht, Portfolios nach Anlageklasse, Sektor, Region und anderen Kriterien aufzuschlüsseln. Diese Transparenz fördert den Vergleich mit Referenzwerten und ermöglicht es, Anlageentscheidungen auf der Grundlage objektiver Daten zu treffen.

In Bezug auf die Anlageklassen ermöglicht die breite Abdeckung von ImpaQt Analytics die Verwaltung relativ komplexer Portfolios. Die Fähigkeit der Plattform, ihre Zusammensetzung zu optimieren und ihre prospektiven Risiken zu bewerten, erleichtert ihren Nutzern ferner die Verfolgung von Marktentwicklungen und -chancen.

Welche Zielgruppe wird angesprochen?

ImpaQt Analytics wurde speziell für professionelle Anleger entwickelt, also eine Gruppe, zu der sowohl Asset Manager als auch Family Offices oder Vermögensverwalter, Banker und Freiberufler gehören. Diese können z.B. von der Fähigkeit von ImpaQt Analytics profitieren, Risiko- und Performanceinformationen in Echtzeit zu liefern. Die cloudbasierte Architektur der Plattform und die Bereitstellung von APIs gewährleisten die Integration mit bestehenden Systemen. Unabhängige Vermögensverwalter erhalten das Tool mit einer Benutzeroberfläche, die nicht installiert werden muss.

Wer sind die Leiter?

ImpaQt Analytics wird von swissQuant entwickelt, einem Zürcher Fintech-Unternehmen, das sich auf Softwarelösungen und die Datenanalyse für die Finanzbranche spezialisiert hat. Das aus einem Spin-off der EPFL hervorgegangene Unternehmen wurde 2005 von Lorenz Martin Schumann gegründet. Sie wird nun von Mohamed Louizi , dem neuen Chief Executive Officer, geleitet. Die Analysetools und Softwaresysteme werden intern von mehreren Teams aus Mathematikern, Ingenieuren und Quant-Entwicklernentwickelt.

Wie viel kostet es?

Der Einstiegspreis für ImpaQt Analytics liegt zwischen 15.000 und 25.000 Franken pro Jahr, je nachdem, welche Optionen Sie abonniert haben.

Weitere Informationen :

www.swissquant.com

    Sie werden auch mögen

    Optimierung

    Digital Solutions

    • Wealthtech
    • my_Spark

    Mit my_Spark verleiht Silex dem Portfoliomanagement neuen Glanz

    Die von Silex entwickelte digitale Suite my_Spark gibt Vermögensverwaltern Tools an die Hand, mit denen sie die Verwaltung ihrer Portfolios optimieren können. Mit einem Integrationsmodus, der auf eine möglichst einfache Handhabung ausgelegt ist.

    Worum geht es?

    my_Spark ist eine Suite digitaler Tools und eine API – integrierbar in PMS –, die dazu dienen, die Verwaltung von Kundenportfolios zu entwickeln und zu erleichtern. Das my_Spark-Angebot umfasst insgesamt vier Punkte:

    . . Inspiration durch Analysen, aktuelle Kommentare und Anlageideen der Silex-Experten für Makroökonomie, Aktien und Anleihen.

    . . Personalisierung anhand einer Reihe von Tools, wodurch die Benutzer maßgeschneiderte Lösungen für ihre Kunden zusammenstellen können: strukturierte Produkte, AMCs, Multi-Asset-Anlageportfolios, thematische Portfolios usw.

    . . Verfolgung von Portfolios, indem den Benutzern eine vollständige Überwachung ihrer Portfolios und des Produktlebenszyklus angeboten wird. Die my_Spark-Plattform basiert auf einer offenen Architektur, wodurch sie unabhängig vom Vertriebsmittler denselben Informationsstand über alle dort eingestellten Produkte bietet. Neben anderen Tracking-Funktionen bietet die Plattform auch Benachrichtigungen über Kuponzahlungen oder Rückzahlungen bei strukturierten Produkten, die Materialisierung von Grenzüberschreitungen, Schnittstellen für die Transparenz und Analyse von Multi-Asset-Portfolios usw.

    . . Erstellung des Berichtswesens. my_Spark gibt Experten im Bereich der Vermögensverwaltung die Mittel an die Hand, um ihren Kunden unkompliziert die Performance ihrer Investitionen und die Entwicklung ihrer Produkte zu kommunizieren. Dazu bietet die Plattform Möglichkeiten zur Segmentierung des Gesamtportfolios, zur Erstellung von White-Label-PDF-Berichten, die sofort und individuell anpassbar sind, und zum öffentlichen Teilen von Webseiten ohne Navigationsaufwand.

    Welche Zielgruppe wird angesprochen?

    My_Spark wurde für professionelle Anleger entwickelt: unabhängige Vermögensverwalter, Privatbankiers, institutionelle Anleger usw.

    Wer sind die Leiter?

    my_Spark ist das digitale Angebot, das von der Technologieabteilung der Silex-Gruppe entwickelt wurde. Unter der Leitung des CTO Alexis de Bernis arbeitet ein Team von Entwicklern, Datenanalysten, Finanzingenieuren und UX-Experten stetig an der Weiterentwicklung und Verbesserung der Plattform.

    Wie viel kostet es?

    Die my_Spark-Plattform wird den Kunden von Silex im Rahmen des Dienstleistungspakets, das mit der Zeichnung von Anlageprodukten verbunden ist, kostenlos zur Verfügung gestellt. Die mobile Anwendung ist in ihren Funktionen für Marktanalysen und -kommentare für jeden Experten auf IOS und demnächst Android frei zugänglich.

    Weitere Informationen :

    SILEX | Technology (silex-partners.com)

      Sie werden auch mögen

      Compliance

      Digital Solutions

      • RegTech
      • Indigita

      Digitale Lösungen für Cross-Border und Compliance.

      Indigita ist ein Regtech, das sich mit den Bedürfnissen der Finanzindustrie in Bezug auf Compliance und Regulierung befasst. Beispielsweise vereinfachen oder automatisieren die Lösungen, die sie bereits seit mehreren Jahren entwickelt, die Entscheidungsprozesse in den Bereichen grenzüberschreitende Compliance, steuerliche Behandlung und Angemessenheit.

      Worun geht es?

      Indigita inApp, eine modulare, webbasierte Anwendung, auf die über Handy oder Desktop zugegriffen werden kann, bietet sofortige und kontextbezogene Antworten auf Fragen zur grenzüberschreitenden Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Die Nutzer werden darüber aufgeklärt, welche Massnahmen sie ergreifen sollten und welche nicht, wie sie ihre Produkte platzieren sollten und ob sie steuerlich geeignet sind – alles durch die einfache Eingabe eines ISIN-Codes.

      Indigita inApp Tax, eine weitere Webanwendung, ermöglicht es Finanzplanern, Anlageberatern und Portfoliomanagern, die steuerlichen Auswirkungen eines gesamten Portfolios unter Berücksichtigung verschiedener geografischer Märkte und spezieller Steuersysteme zu bewerten.

      Indigita inApp Products bietet Antworten auf Fragen der grenzüberschreitenden Produktplatzierung und des Marketings mit einer erweiterten Abdeckung von über 120 Ländern. So können Fachleute Entscheidungen treffen, die stets mit den ständigen Veränderungen in der internationalen Landschaft der grenzüberschreitenden Produktplatzierung in Einklang stehen.

      Indigita API integriert nahtlos Kontroll- und Prüfsysteme für grenzüberschreitende Produktplatzierung, steuerliche Angemessenheit und Produktangemessenheit in Core-Banking-Systeme, PMS und CRM.

      Indigita e-Learning. Indigitas E-Learning-Kurse sind digitale Schulungen zu Themen wie Compliance, Risiko, Corporate Governance und ESG, die darauf abzielen, Geschäftsrisiken zu mindern.

      Wird Mehrwert erzielt?

      Die Lösungen von Indigita ermöglichen es Finanzinstituten und Vermittlern, ihre Geschäfte mit im Ausland ansässigen Kunden in einem zunehmend komplexen regulatorischen Umfeld sicher und konform durchzuführen.

      Um dies zu erreichen, hat Indigita die Einfachheit in den Mittelpunkt seiner Entwicklungen, seiner Arbeitsweisen und der Dienstleistungen für seine Kunden gestellt. Diese Einfachheit spiegelt sich in der Konzeption und Nutzung der Lösungen wider, die von jedem Ort und zu jeder Zeit zugänglich sind. Sie wurden entwickelt, um selbst bei sehr komplexen Szenarien klare, sofortige und verwertbare Antworten zu liefern.

      Welche Zielgruppe wird angesprochen?

      Der Kundenstamm von Indigita umfasst derzeit 300 Banken und 1.200 Vermögensverwalter, von grossen Bankkonglomeraten bis hin zu Privatbanken und Vermögensverwaltungsgesellschaften. Die Endnutzer sind vor allem Relationship Manager, Legal & Compliance Manager, Risikomanager und HR-Manager.

      Einige obligatorische Lernkurse – zum Beispiel zum Thema Cybersicherheit – werden auf allen Ebenen der Organisation eingesetzt.

      Wer steht dahinter?

      Indigita wird von Achille Deodato geleitet und gehört zur BRP-Gruppe, die sich auf Compliance-Lösungen im Bereich der Banken- und Finanzregulierung spezialisiert hat. BRP deckt mehr als 190 Gerichtsbarkeiten ab und arbeitet mit mehr als 250 internationalen Anwaltskanzleien zusammen.

      Wieviel kostet es?

      Alle Indigita-Lösungen werden in Form von Jahresabonnements mit einer anfänglichen Laufzeit von drei Jahren angeboten, die anschliessend jährlich verlängert werden können. Die Kosten belaufen sich auf mehrere Tausend Franken pro Jahr. Sie sind entweder als eigenständige Schaltung verfügbar – dann erfordert sie keine IT-Entwicklung oder Implementierungsprozesse – oder über eine direkte Integration in die Systeme der Kunden.

      Ein „Pay-per-Click“-Ansatz ist ebenfalls verfügbar.

      Weitere Informationen :

      www.indigita.ch

        Sie werden auch mögen

        Messungen

        Digital Solutions

        • Interview mit Olivier Calloud
        • Chief Executive Officer
        • Bank Piguet Galland

        „Zwei Schlüsselindikatoren: die Kosten für die Kundenakquisition und der Lifetime Value“.

        Für die Bank Piguet Galland ist das digitale Marketing zu einem zentralen Element ihrer Wachstumsstrategie geworden. Dies hat Auswirkungen auf die beiden wichtigsten Indikatoren: die Kosten für die Kundenakquisition und der Lebenszeitwert des Kunden. Olivier Calloud liefert Erklärungen dazu.

        Sie haben ausgezeichnete Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2023 veröffentlicht, insbesondere verzeichneten Sie einen Nettoneugeldzufluss von 474 Millionen Franken. Inwiefern haben Ihre digitalen Anstrengungen der letzten Jahre zu Ihrem Geschäftserfolg beigetragen?

        Wir sehen, dass die Digitalisierung drei Auswirkungen auf die Gewinne hat. Einen direkten Effekt, wenn es uns gelingt, durch Online-Werbung für unser Angebot – seien es Anlage-, Kredit- oder Vorsorgeprodukte – neue Kunden zu gewinnen. Und indirekt, wenn wir dadurch bei der klassischen Kundenakquise von einem höheren Bekanntheitsgrad profitieren. Wenn unsere Relationship-Manager potenzielle Kunden ansprechen, haben diese immer häufiger von uns gehört, zum Beispiel über soziale Netzwerke. Zu den indirekten Effekten gehört auch, dass die Digitalisierung unsere Arbeitgebermarke stärkt. Durch unsere grössere Sichtbarkeit erleichtert es die Anwerbung neuer Banker, die wiederum neue Kunden mitbringen.

        Was sind die Schwerpunkte der Strategie, die Sie in diesem Bereich verfolgen?

        In der Westschweiz sind wir heute in sechs Städten vertreten: Genf, Lausanne, Nyon, Neuchâtel, La Chaux de Fonds und Yverdon. Der digitale Bereich ist unser siebter Standort. Mit seinen Marketing- und Verkaufsteams folgt er denselben Prinzipien. Es dient uns zudem als Hebel, um zunächst unsere Kosten für die Kundenakquise zu senken und in einem zweiten Schritt ihre Bindung und Loyalität zu verbessern, was sich stark auf den von ihnen generierten Lifetime Value auswirkt. Wenn wir eine digitale Reise anbieten, die wirklich kohärent ist, indem wir beispielsweise neue Kontaktpunkte schaffen, werden wir unser gesamtes Angebot besser zur Geltung bringen und zusätzliches Interesse bei unseren Kunden auslösen. Unser Angebot beruht heute auf drei Säulen: Portfolioverwaltung, Kredit und Vorsorge. Der digitale Weg ist ein hervorragendes Medium, um unseren Kunden Dienstleistungen vorzustellen, die sie nicht unbedingt von uns erwartet hätten.

        Welche Indikatoren verwenden Sie, um die Auswirkungen all dieser Initiativen zu messen?

        Wir verwenden die klassischen Indikatoren, die auch in allen anderen Branchen verwendet werden, wenn es um die Digitalisierung geht. Wir sprechen von qualifizierten Marketing-Leads, qualifizierten Verkaufs-Leads und Konversionsraten. Wir schauen uns auch, wie ich bereits erwähnt habe, die Kosten für die Gewinnung eines Kunden an. Dies ist ein Element, das in der Welt des Private Banking relativ selten verwendet wird, obwohl es die Vertriebseffizienz der Organisation beurteilt. Und wir achten ebenso sehr auf den Lifetime Value eines Kunden, das heisst die Zeit, die er mit uns verbringt, und die Dienstleistungen, die er während der gesamten Beziehung in Anspruch nimmt. Die Akquisitionskosten und der Lifetime Value sind wirklich zwei wesentliche Indikatoren, um die Profitabilität einer Bank über die klassischen Indikatoren wie Net New Money oder Total Expense Ratio hinaus zu messen.

        Wie hoch sind die Kosten für die Gewinnung dieses Kunden im Durchschnitt?

        Es ist klar, dass sie von Bank zu Bank sehr unterschiedlich sein können. Als Faustregel gilt, dass wir die Zeit, die Vertriebsmitarbeiter und Beziehungsmanager für die Suche nach neuen Kunden aufwenden, berücksichtigen und die Marketingkosten für die Steigerung des Bekanntheitsgrads und die Kundenakquise hinzurechnen. Den so erhaltenen Betrag teilen wir dann durch die Anzahl der Neukunden, die wir im Laufe des Jahres unter Vertrag genommen haben. Diese Akquisitionskosten belaufen sich auf Zehntausende von Franken. In dieser Branche sind die Akquisitionskosten recht hoch, zumal die Rentabilität im Laufe der Jahre tendenziell abnimmt. Daher ist es so wichtig, seine digitale Strategie gut zu definieren und umzusetzen. Sie ist zu einem entscheidenden Hebel geworden, um sowohl die Akquisitionskosten zu minimieren, als auch unsere Kunden länger zu halten und dafür zu sorgen, dass sie unser gesamtes Angebot stärker wahrnehmen.

        Olivier Calloud

        Bank Piguet galland

        Olivier Calloud ist seit 2011 Chief Executive Officer der Bank Piguet Galland. In dieser Funktion leitet er das Executive Committee und koordiniert die Umsetzung der Strategie. Calloud begann seine Karriere bei Arthur Andersen, setzte sie bei Lombard Odier fort und wechselte 2005 als COO zur Bank Frank Galland, bevor diese mit Piguet fusionierte. Olivier Calloud ist Absolvent von Sciences Po Paris und hat einen MBA von INSEAD.

          Sie werden auch mögen

          Sphere

          The Swiss Financial Arena

          Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

          Rue Barton 7
          Case postale 1806
          CH-1211 Genève 1

          P +41 22 566 17 31

          © 2023 Sphere Magazine

          Website erstellt von Swiss House of Brands

          Networking

          Digital Solutions

          • Interview mit Charles-Henry Monchau
          • CIO
          • Bank Syz

          „Ich lege mir auf LinkedIn eine sehr strenge Disziplin auf“.

          Charles-Henry Monchau, CIO der Bank Syz, ist zu einem der prominentesten Ökonomen auf LinkedIn geworden. Seinem Konto folgen 160’000 Follower. Diese Fangemeinde hat er sich dank der Qualität seiner Inhalte und der Häufigkeit seiner Posts im Laufe der Zeit aufgebaut.

          Wie kommt es, dass Sie so viele Follower auf LinkedIn haben?

          Heutzutage gibt es eine astronomische Menge an Veröffentlichungen, Posts und Tweets auf allen möglichen sozialen Netzwerken. Aber nur mit qualitativ hochwertigen Inhalten kann man insbesondere auf LinkedIn die Aufmerksamkeit der Nutzer auf sich ziehen. Wenn ich etwas veröffentliche, stelle ich mir eine Reihe von Regeln auf: Was ich schreibe, muss prägnant, kreativ, gehaltvoll und kritisch sein. Ausserdem muss es agil sein – in dem Sinne, dass ich schnell reagiere, wenn eine Information herauskommt -, authentisch und für jeden zugänglich. Mit diesem Ansatz ziehen meine Posts ständig neue Follower an.

          Sie sprechen von Konsistenz. Was verstehen Sie darunter?

          Durch meinen Beruf verfolge ich ständig die Märkte, makroökonomische Indikatoren, Entscheidungen der Zentralbanken oder auch geopolitische Entwicklungen. Ich habe das Glück, Zugang zu einer sehr grossen Anzahl von Analysen und Überwachungsinstrumenten zu haben. Dieser riesige Informationspool ermöglicht es mir, einige dieser Informationen auf LinkedIn zu teilen, sei es unter der Woche oder am Wochenende. Ich habe eine sehr strenge Disziplin, was das Schreiben und die Häufigkeit der Veröffentlichung dieser Beiträge angeht. Ich veröffentliche zwischen 10 und 15 Beiträge pro Tag. Ich mache nie eine Pause, auch nicht in den Ferien. Ich halte die Maschine ständig am Laufen, um immer auf dem Laufenden zu bleiben. Zwei weitere wichtige Punkte: Erstens veröffentliche und schreibe ich meine Posts selbst; zweitens kann man auf Linkedin Posts zu bestimmten Daten und Uhrzeiten planen, was es mir ermöglicht, meinen Beruf als CIO in Vollzeit auszuüben, aber auch ein Leben neben Linkedin und der Arbeit zu haben…

          Wie hoch ist Ihre Reichweite, abgesehen von den 160.000 Followern?

          Ein paar Zahlen: Acht- bis zehntausend Menschen landen jede Woche auf meinem Profil. Die Posts generieren durchschnittlich 500.000 Aufrufe pro Woche. Und einige Posts haben über eine Million Aufrufe erreicht.

          Wie sieht das Profil Ihrer Followerschaft aus?

          Es ist sehr vielfältig, aber es sind alles Leute, die sich für das Investieren, für die Märkte und für die Wirtschaft begeistern. Das ist das, was sie gemeinsam haben. Es sind auch viele Finanzfachleute wie ich, die internen Mitarbeiter, aber auch Kunden, Interessenten, Journalisten, Konkurrenten, Fondsmanager, Studenten und darunter vielleicht auch zukünftige Mitarbeiter für die Bank. In dieser Logik ist LinkedIn ein hervorragender Filter. Insgesamt ziele ich also auf die wichtigsten Akteure im Finanzsektor ab.

          Welche Art von Inhalten bevorzugen Sie?

          Die Inhalte sind sehr breit gefächert. Im Wesentlichen geht es um Makrodaten, Zentralbanken, Märkte, Krypto – ein ziemlich kontroverses Thema – und das Leben von Unternehmen, wobei ich nie einen Titel oder ein Produkt empfehle. Ich orientiere mich generell an den aktuellen Ereignissen, die ich auf meine Weise entschlüssele. Am Rande biete ich auch Inhalte zum Thema Führung an, da ich im Laufe der Zeit festgestellt habe, dass viele meiner Follower an ihrer persönlichen Entwicklung und ihrer Karriere interessiert sind.

          Bei allem, was mit Finanzen zu tun hat, bemühe ich mich vor allem darum, die Inhalte für alle zugänglich zu machen. Ich versuche, so viel wie möglich zu popularisieren, um ein relativ breites Publikum zu erreichen. Man muss klar und strukturiert sein. Das habe ich ich im Laufe der Zeit gelernt.

          Welche Inhalte funktionieren am besten?

          Vorhin habe ich gesagt, dass es wichtig ist, sich kurz zu fassen. Die Leute kommen nicht auf LinkedIn, um Romane zu lesen. Es ist vor allem das Visuelle, das sie anzieht, vielleicht sogar mehr als die Kommentare. Ich verwende daher viele Bilder, zum Beispiel sehr anschauliche Grafiken, denen ich einige Zeilen mit Erklärungen hinzufüge, ohne jedoch zu sehr in die Tiefe zu gehen. Die Informationen bleiben relativ roh. Ich kann mich auch auf ein Foto von Warren Buffett beschränken und eines seiner Zitate aufgreifen, wenn zum Beispiel die Hauptversammlung von Berkshire Hathaway stattfindet. Es müssen auf jeden Fall Nachrichten sein, die die Leute ansprechen, die schnell ihre Aufmerksamkeit erregen. Es ist klar, dass ein aktuelles Thema wie das der Credit Suisse im letzten Frühjahr auf enormes Interesse stösst. Das sind Posts, die Millionen von Aufrufen erhalten haben.

          Charles-Henry Monchau

          Bank Syz

          Charles-Henry Monschau kam im Oktober 2021 als Chief Investment Officer zur Bank Syz. Zuvor war er als CIO und CCO der FlowBank tätig. Er war ebenfalls Chief Investment Officer bei Al Mal Capital (Dubai Investments) und Leiter des Allokationsteams für die Region EMEA bei der Deutschen Bank. Charles-Henry Monschau ist Inhaber eines Executive MBA der IE Business School und eines Magisters in Finanzwissenschaften der HEC Genf. Er besitzt ebenfalls folgende Diplome: CFA, CMT, CAIA und CIIA.

            Sie werden auch mögen

            Sphere

            The Swiss Financial Arena

            Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

            Rue Barton 7
            Case postale 1806
            CH-1211 Genève 1

            P +41 22 566 17 31

            © 2023 Sphere Magazine

            Website erstellt von Swiss House of Brands

            Leverage

            Digital Solutions

            • FinTech
            • Prometee

            Die Entwicklung von KI-Lösungen für die Vermögensverwaltung.

            Die im Sicpa Trust Valley in Lausanne ansässige und von der EPFL unterstützte Firma Prometee hat sich auf die strategische Integration von generativer künstlicher Intelligenz für den Finanzdienstleistungssektor spezialisiert. Sie entwickelt konkrete Anwendungen um personalisierte, sofort einsatzbereite Lösungen wie YourGPT – eine sichere Version von ChatGPT – zu produzieren.

            Worum geht es?

            Mit seinen KI-gestützten Anwendungen will Prometee die drei strategischen Fragen beantworten, die sich Vermögensverwalter stellen:

            Wie können Mitarbeiter durch den Einsatz von Technologien wie ChatGPT befähirgt werden, während gleichzeitig ein gutes Risikomanagement gewährleistet wird?

            Welche Prozesse können innerhalb des Unternehmens verbessert oder automatisiert werden?

            Wie wird sich dies auf das Geschäftsmodell auswirken und welche neuen Dienstleistungen für die Kunden sind morgen denkbar?

            Diese drei Fragen erfordern nicht nur strategische Überlegungen sondern auch eine Priorisierung der Unternehmensziele selbst. Soll der Schwerpunkt auf Effizienz, Qualität, Kreativität oder der Beschäftigungsfähigkeit der Teams liegen? Wie auch immer die Antwort ausfällt, es ist entscheidend, dass diese im Einklang mit der Unternehmensstrategie erfolgt und das Experimentieren vor diesem Hintergrund erfolgt.

            Prometee begleitet die Vermögensverwalter bei den strategischen Überlegungen und bei der Realisierung des Potenzials von GenAI. Ob rund um die Investitionsprozesse, die Optimierung des Middle-Office, die Kundenverwaltung oder die Teambildung – Prometee möchte seinen Partnern eine geschäftliche und technologische Vision vermitteln können.

            Welche Zielgruppe wird angesprochen?

            Prometee bedient die Wealth-Management-Branche, Vermögensverwalter im weitesten Sinne, Banken, Versicherungen und andere Akteure. Üblicherweise werden die Überlegungen zunächst mit dem Management der Unternehmen angestellt, die mittels GenAI ihre Wettbewerbsfähigkeit und operative Effizienz steigern möchten.

            Wer sind die Leiter?

            Prometee wurde von Florian Raemy, ehemaliger CFO bei Pictet und der Groupe Mutuel, Cristina Alvarez, Verantwortliche für GenAI-Initiativen bei Philip Morris, und Alexandre Zeenny, Experte für Produktinnovation bei JTI, gegründet. Sie haben Prometee gemeinsam ins Leben gerufen, um Innovation aus einer geschäftlichen Perspektive zu integrieren und einen greifbaren Wert für die Unternehmen, mit denen sie zusammenarbeiten, zu generieren.

            Wie viel kostet es?

            Die Dienstleistungen sind vollständig auf den Kunden zugeschnitten und reichen von halbtägigen Schulungen, um die Herausforderungen von GenAI zu verstehen, bis hin zu radikaleren Umgestaltungen von Unternehmen. Die Entwicklung von Proof of Concepts erfolgt in der Regel im agilen Modus über einen Zeitraum von 4 bis 8 Wochen zu Kosten zwischen 40’000 und 60’000 CHF. Dieser Ansatz garantiert eine schnelle und konkrete Wirkung und stellt sicher, dass die entwickelten Anwendungsfälle schnell einen Wert bringen.

            Weitere Informationen :

            www.prometee.com

              Sie werden auch mögen

              Sphere

              The Swiss Financial Arena

              Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

              Rue Barton 7
              Case postale 1806
              CH-1211 Genève 1

              P +41 22 566 17 31

              © 2023 Sphere Magazine

              Website erstellt von Swiss House of Brands