Investment Lösungen

  • Alexandre Drabowicz
  • Chief Investment Officer
  • Indosuez Wealth Management

“Es handelt sich eher um ein Phänomen der Dominanz als der Konzentration “

Die zehn grössten Unternehmen im S&P 500, zu denen auch die Magnificent Seven gehören, haben in den letzten Jahren erheblich an Gewicht gewonnen. Sie vereinigen ein Drittel des Index auf sich, was Alexandre Drabowicz nicht sonderlich beunruhigt.

-

Die zehn grössten Unternehmen des S&P500 machen heute, gemessen an der Marktkapitalisierung, fast ein Drittel des Index aus. Wie erklären Sie diese hohe Konzentration?

Man sollte zunächst einmal relativieren, was auf den ersten Blick wie eine hohe Konzentration aussieht. In England machen die zehn grössten Unternehmen des FTSE 100 rund 50 Prozent des Index aus. Auf die Top 10 des MSCI Emerging Markets, der 1‘440 Unternehmen umfasst, entfallen etwa ein Viertel der Gesamtkapitalisierung! Die Konzentration im S&P500 erscheint mir daher nicht ungewöhnlich. Es dürfte sich eher um ein Phänomen der Dominanz als eines der Konzentration handeln. In den USA gibt es derzeit einige grosse Unternehmen, die es geschafft haben, ihren Sektor oder ihre Branche weltweit zu erobern. Das gilt vor allem für die Tech-Unternehmen.

Im Übrigen ist es schwierig, von einer Blase zu sprechen, wie wir sie Anfang der 2000er Jahre erlebt haben. Bei den Magnificent Seven – ich nenne sie lieber Fantastic Seven, weil ich diesen Begriff treffender finde – liegen die Bewertungen beim 25-fachen des Gewinns der nächsten zwei Jahre. Das klingt eigentlich vernünftig. Ausserdem haben wir es hier im Gegensatz zur Dotcom-Blase mit sehr rentablen Unternehmen zu tun. Ihr Umsatzwachstum ist dreimal höher als der Durchschnitt des S&P500. Deshalb scheint es mir natürlich, dass die Anleger an dieser Entwicklung partizipieren wollen, selbst wenn sie eine erhebliche Prämie zahlen, um an diesem Wachstum teilzuhaben.

Kann diese Konzentration bedrohlich sein?

Sofern die Unternehmen die Markterwartungen erfüllen oder sogar übertreffen, wie es Nvidia derzeit tut, sehe ich keine konkrete Gefahr. Natürlich gibt es Risiken, die man in Betracht ziehen muss. Der Gewinn könnte einbrechen, das Wachstum könnte ins Stocken geraten, neue Unternehmen könnten mit disruptiven Technologien auf den Markt drängen, aber nichts davon scheint mir kurzfristig möglich zu sein.

Wir müssen auch abwarten, wie sich die Fantastic Seven in den kommenden Jahren entwickeln. Vergangenes Jahr waren ihre Ergebnisse relativ homogen. Sie bildeten quasi eine Einheit. 2024 ist dem nicht mehr so. Im ersten Quartal enttäuschten Tesla und Apple. Sie fielen gegenüber Meta oder Nvidia zurück, die ihrerseits historische Höchststände verzeichneten. Die Streuung in dieser Gruppe wird dadurch breiter. Das bedeutet allerdings nicht, dass die Märkte rückläufig sind, ganz im Gegenteil. Die erfreuliche Performance geht weit über die Fantastic Seven hinaus.

Das ist eine hervorragende Nachricht. Wie ist es dann für Fondsmanager möglich, mit zehn Unternehmen, die ein Drittel des Marktes ausmachen, Alpha zu generieren?

Ja, das ist eine gute Frage, aber ich bin weiterhin davon überzeugt, dass es möglich ist, Lösungen für dieses Diversifizierungsproblem zu finden, das hauptsächlich auf den Technologiesektor zurückzuführen ist. In diesem Sektor gibt es, wenn man über die Hard- und Software hinausblickt, noch Gelegenheiten bei grossen Halbleiterherstellern, die in Europa und Asien zuhause sind. Zudem bieten sich Diversifizierungsmöglichkeiten im Bereich der künstlichen Intelligenz.

Am amerikanischen Markt sehe ich mehrere Optionen, etwa die Diversifizierung bei den Bewertungen, indem man sich an einem gleichgewichteten Index wie dem S&P Equal Weight orientiert. Er ist stärker auf die Risikodiversifizierung ausgelegt. Sein Performanceunterschied zum kapitalisierungsgewichteten Index kann Privatkunden schwerer zu erklären sein. Letztes Jahr erzielte er nur 12 Prozent, während der S&P500 24 Prozent erwirtschaftete, aber er konnte damit das Problem der Konzentration teilweise lösen.

Auch macht es Sinn, den Shiller CAPE-Index hinzuzuziehen. Er ist sehr intelligent konstruiert und berücksichtigt die in den letzten zehn Jahren erzielten inflationsbereinigten Gewinne, um die Auswirkungen der kurzfristigen Volatilität zu begrenzen. Er scheint mir gut geeignet, um die Auswirkungen der Konzentration zu begrenzen, ohne dabei die Performance zu opfern.

Schliesslich ist es notwendig, sich mit der Zeit wieder Small und Mid Caps zuzuwenden. In diesen Segmenten weisen Dutzende von Titeln heute sehr interessante Diversifikationsprofile auf, die zur Alpha-Generierung beitragen könnten. Derzeit ist es noch zu früh, aber das Thema steht zur Debatte.

 

Alexandre Drabowicz

Indosuez Wealth Management

Alexandre Drabowicz begann seine Laufbahn 1993 bei der Société Générale, wo er in verschiedenen Funktionen in Australien und später in Japan tätig war. Von 2001 bis 2008 war er Portfoliomanager bei Systeia Capital Management. Danach wechselte er zu Amundi, wo er ab 2018 zum stellvertretenden Leiter des Bereichs Aktienmanagement ernannt wurde. Alexandre Drabowicz absolvierte die Neoma Business School, hat einen BA der Middlesex Business School in London und ist CAIA Charterholder.