Recap

Investment Lösungen

    • Vincent Jarcsek

    • Chief Operating Officer

    • SILEX

Actively Managed Certificate: das Chamäleon-Produkt

Actively Managed Certificates sind ein neues Instrument für Vermögensverwalter, mit dem sie relativ flexibel einen Asset-Management-Bereich in ihr Angebot aufnehmen können.

AMCs(Actively Managed Certificates, aktiv verwaltete Zertifikate) sind Finanzprodukte, die hauptsächlich in der Schweiz angeboten werden. Diese strukturierten Anlageprodukte kombinieren bestimmte Merkmale von aktiv verwalteten Fonds und strukturierten Produkten und werden derzeit stark ausgebaut.

Um ihren Nutzen zu verdeutlichen, werden wir das Akronym der Reihe nach erklären.

A … wie «Actively»

Ein Schlüsselelement des AMC ist vor allem der dynamische Charakter der zugrunde liegenden Vermögenswerte, die innerhalb eines zuvor festgelegten Rahmens relativ leicht neu gewichtet werden können. Dieser dynamische Charakter ermöglicht es den AMCs, sich an unterschiedliche Marktereignisse anzupassen. Sie tragen damit dem notwendigen Bedürfnis der Vermögensverwalter Rechnung, eine skalierbare Sicht auf den Markt zu entfalten.

Es ist jedoch zu beachten, dass AMCs auch zur Umsetzung passiver Strategien verwendet werden können, die wenig wahrscheinlich einen Tracking Error im Vergleich zu den grossen Indizes erzeugen.

M … wie « Managed »

Das Wort «Managed», das man im Deutschen mit «verwaltet» übersetzen würde, ist unter Juristen im Finanzbereich ein viel diskutiertes Konzept. Während in der Schweiz allgemein die Auffassung vertreten wird, dass AMCs nicht als kollektive Kapitalanlagen zu qualifizieren sind, besteht insbesondere im europäischen Raum weiterhin eine gewisse Neigung, sie de facto als Hedgefonds zu betrachten.

Nichtsdestotrotz ist ihr dynamischer Charakter grundsätzlich mit menschlichem Eingreifen verbunden. Die in der Schweiz vertriebenen AMCs verfolgen überwiegend nicht-quantitative Strategien und unterstützen das aktive Management als Kontrast zum passiven Management und zur Dominanz von ETFs, insbesondere auf dem US-Markt. So kann der Vermögensverwalter seine eigenen Überzeugungen und/oder die seiner Kunden voll zum Ausdruck bringen.

C … wie « Certificate »

Hier kommen wir wieder auf die Form zurück. AMCs sind Zertifikate, das heisst Schuldtitel, deren Rückzahlungsformel nicht monetär, sondern an die Wertentwicklung einer Reihe von Vermögenswerten gekoppelt ist. Wie alle Finanztitel weist das AMC also ein Ausfallrisiko des Emittenten über seinen gesamten Nennwert auf. Der Inhaber ist somit ein einfacher chirographischer, das heisst nicht privilegierter Gläubiger. Einige AMCs sehen zusätzlich die Bereitstellung von Sicherheiten vor, die durch die nachgebildeten Vermögenswerte – bzw. gleichwertigen Vermögenswerte – besichert sind.

Im Gegensatz zu einem Kapitalwertpapier hat der Inhaber eines AMC keine Stimmrechte und generell keine Governance-Rechte. Er hat auch kein Recht auf die Ausschüttung des Gewinns, das heisst einer Dividende. Einige AMCs können jedoch synthetische Mechanismen enthalten, mit denen Sie einen festen oder variablen Ertrag erzielen können.

Im Gegensatz dazu sind Fonds Aktien von Unternehmen, in der Regel von SICAVs, und bieten somit direkten Zugang zum Wert der Vermögenswerte über den sogenannten Nettoinventarwert – oder NAV, für Net Asset Value.

Alles in allem sind AMCs einzigartige und hybride Instrumente mit besonderen Eigenschaften, durch die sie sich an sehr spezielle Anwendungsfälle anpassen können. Das AMC kann daher ein Anlagethema in einem umfassenderen Portfolio sehr gut adressieren oder selbst einen grossen Teil des Portfolios verkörpern, wenn es zu Zwecken der operativen Rationalisierung eingesetzt wird.

Vincent Jarcsek

Silex

Silex Vincent Jarcsek kam 2021 als COO der Gruppe und Mitglied der Geschäftsleitung zu Silex. Zuvor war er bei Exane BNPP für Strukturierung und Marketing zuständig, nachdem er die elektronische Handelsplattform betreut hatte und selbst als Derivatehändler bei Oddo BHF und Société Générale tätig war. Er ist Absolvent der École Polytechnique und der ENSAE in Frankreich.

    Sie werden auch mögen

    No Results Found

    The posts you requested could not be found. Try changing your module settings or create some new posts.

    Sphere

    The Swiss Financial Arena

    Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

    Case postale 1806
    CH-1211 Genève 1

    P +41 22 566 17 32

    © 2023 Sphere Magazine

    Website erstellt von Swiss House of Brands

    Véhikel

    Investment Lösungen

    • Interview mit Roman Przibylla
    • Partner
    • CAT Financial Products

    «Neukunden können mit AMCs die Strategie eines Vermögensverwalters testen»

    Die Volumen an Actively Managed Certificates nehmen in der Schweiz zu. Einer der Gründe ist die Effizienz und die im Vergleich zu Fonds tiefe Eintrittschwelle für Emittenten. Für Roman Przibylla ist klar, dass die Einsatzmöglichkeiten dieser Vehikel auch für Vermögensverwalter sinnvoll sein können. Nicht nur wenn es darum geht, die eigene Strategie in ein AMC zu «verpacken», sondern diese auch aktiv als Mittel einzusetzen, um Neukunden zu gewinnen.

    -

    AMCs sind insbesondere bei Vermögensverwaltern in den vergangenen Jahren sehr populär geworden. Was sind die Gründe dafür?

    Eine der Hauptgründe ist Effizienz. Vermögensverwalter haben die Möglichkeit, mit AMCs sehr effizient Kundengelder zu verwalten. Die eigene Anlagestrategie wird in einem Index abgebildet und über alle Kunden gleich verwaltet. Der Vermögensverwalter muss nicht in unterschiedlichen Depots mehrmals dieselbe Strategie durchführen und eine Vielzahl an Aufträgen ausführen, sondern passt die Strategie lediglich einmal im AMC an. Das macht die Verwaltung von Kundenvermögen sowohl für eine Basisstrategie, als auch für die Abbildung von sehr speziellen Themen wie Technologie-Themen, Nachhaltigkeit oder andere Trends sehr einfach und kostengünstig. Für mich war vor vielen Jahr bereits klar, dass dies ein Wachstumsthema ist und sich AMCs in der Schweiz einer hohen Beliebtheit erfreuen werden. So ist es dann auch gekommen.

    Warum wächst diese Anlageklasse besonders in der Schweiz?

    Schauen Sie sich um. Der Finanzplatz Schweiz ist ein «Melting Pot» verschiedenster Talente mit starkem Innovationspotenzial. Gleichzeitig ist es ein führender globaler Standort geblieben, wenn es um die Vermögensverwaltung geht. Diese beide Kompetenzen machen die Schweiz nach wie vor einzigartig. Vermögensverwalter und Asset Manager haben inzwischen eine Fülle von Anlagestrategien entwickelt, die von künstlicher Intelligenz über Optionen bis hin zu neuen Energiequellen wie Wasserstoff reichen. Sie verfügen über spezialisiertes Wissen und Expertise in Nischenmärkten und Regionen wie Indien, Taiwan und Japan, um nur einige zu nennen. Diese Strategien gilt es investierbar zu machen und dafür sind AMCs der effizienteste, kostengünstigste und einfachste Weg und stehen ie einem klassischen Fonds in keinem Punkt mehr nach, sondern verzeichnen sogar einige Vorteile, wie eine rasche Umsetzbarkeit sowie geringen Mindestvolumen.

    AMC-Anbieter gibt es inzwischen einige. Wo sehen Sie für CAT eine Differenzierungs-Strategie?

    Wir begleiten unsere Kunden von der Idee bis zur Umsetzung und darüber hinaus. Das AMC aufzusetzen ist das eine, das ganze Drumherum das andere. Vermögensverwalter können ihren AMC auf unserer Plattform Cuglos selbst verwalten und erhalten börsentäglich ein detailliertes Reporting. Auf Wunsch unterstützen wir unsere Kunden auch beim Vertrieb.

    Wir sehen zum Beispiel ein wachsendes Interesse von Vermögensverwaltern, ihre Strategien einem breiteren Publikum zu zeigen.

    Dafür muss der AMC aber bestimmte Kriterien erfüllen, wie zum Beispiel die Zulassung zum öffentlichen Vertrieb. Auch eine Börsenkotierung des Zertifikats ist von Vorteil. Wir sind einer der wenigen Anbieter, die es ihren Kunden ermöglichen, ein AMC als eigenes börsengelistetes ETP an die Börse zu bringen. Genau diese Anforderungen besprechen wir im Vorfeld mit unseren Kunden, um möglichst alle Optionen auch für die Zukunft abzudecken, damit sich die Vermögensverwalter in erster Linie auf die Umsetzung ihrer Strategie konzentrieren können.

    AMCs sind ein vergleichsweise junges Vehikel. Wie sehen Sie die weitere Entwicklung in diesem Bereich?

    Transparenz ist ein grosses Thema. Hier können AMCs einen grossen Vorteil für Anleger ausspielen. Während man bei vielen klassischen Fonds erst im Nachhinein in einem mehrseitigen Quartalsbericht erfährt, was sich im Fonds oder auch in den bestehenden Positionen verändert hat, kann man bei einem AMC börsentäglich nachvollziehen, in was und wie investiert wird. Wir gehen sogar noch einen Schritt weiter und informieren über mögliche Anpassungen unserer AMCs in verschiedenen Podcast-Formaten oder Live-Streams auf YouTube. Dort können Anleger sogar Fragen an den Index-Advisor stellen. In Zeiten, in denen jeder alle Informationen im Internet finden kann, ist das eine Entwicklung, der auch unsere Branche folgen muss und hier Transparenz schaffen sollte. So gewinnt man Vertrauen und neue Investoren.

    Roman Przibylla

    CAT Financial Products

    Roman Przibylla ist seit März 2022 Partner bei CAT Financial Products. Der studierte Diplom-Kaufmann hat nach seinem BWL-Studium in Köln ein Startup im Bereich Finance gegründet und war nach dessen Verkauf in verschiedenen Führungspositionen im Bereich der strukturierten Produkte tätig, so für die HSBC, die Deutsche Bank und die Commerzbank. Vor seinem Wechsel zu CAT leitete Przibylla das Vertriebsteam für Strukturierte Produkte, AMCs und die Plattform deritrade an Schweizer Banken bei Vontobel in Zürich.