No Results Found
The posts you requested could not be found. Try changing your module settings or create some new posts.
Die von SwissQuant entwickelte ImpaQt Analytics Suite nutzt erweiterte quantitative Analysen, um ihre Nutzer bei der Bewertung von Risiko- und Renditequellen zu unterstützen und so strategische Entscheidungen zu erleichtern. Sie deckt das gesamte Anlageuniversum ab, von Aktien bis hin zu komplexen Anlagen wie OTC-Derivaten und illiquiden Vermögenswerten.
Worum geht es?
WImpaQt Analytics ist eine auf proprietären Modellen basierende Plattform, die Risiko- und Ertragsanalysen für die erweiterte Verwaltung von Portfolios und deren inhärente Risiken erstellt. Auf diese Weise garantiert sie Echtzeitinformationen, die sowohl die Effizienz als auch die Überwachung verbessern sollen.
Wird Mehrwert erzielt?
ImpaQt Analytics ermöglicht eine effizientere Portfolioanalyse und -verwaltung. Indem sie eine Verfolgung der Performance in Echtzeit erlaubt, hilft sie Fondsmanagern, besser informierte Entscheidungen zu treffen und diese zu erläutern.
Ihre Funktionen im Bereich Risikomanagement umfassen die Planung von Szenarien, Stresstests und die Performance-Attribution auf der Grundlage von Risikofaktoren. Die Nutzer können potenzielle Risiken unter verschiedenen Marktbedingungen bewerten, die wichtigsten Performancefaktoren in Echtzeit identifizieren und verschiedene Strategien zur Risikominderung umsetzen, ohne die Rendite zu beeinträchtigen.
ImpaQt Analytics bietet ein detailliertes Performance-Attributionsmodell sowie eine historische Performanceanalyse, die es den Nutzern ermöglicht, Portfolios nach Anlageklasse, Sektor, Region und anderen Kriterien aufzuschlüsseln. Diese Transparenz fördert den Vergleich mit Referenzwerten und ermöglicht es, Anlageentscheidungen auf der Grundlage objektiver Daten zu treffen.
In Bezug auf die Anlageklassen ermöglicht die breite Abdeckung von ImpaQt Analytics die Verwaltung relativ komplexer Portfolios. Die Fähigkeit der Plattform, ihre Zusammensetzung zu optimieren und ihre prospektiven Risiken zu bewerten, erleichtert ihren Nutzern ferner die Verfolgung von Marktentwicklungen und -chancen.
Welche Zielgruppe wird angesprochen?
ImpaQt Analytics wurde speziell für professionelle Anleger entwickelt, also eine Gruppe, zu der sowohl Asset Manager als auch Family Offices oder Vermögensverwalter, Banker und Freiberufler gehören. Diese können z.B. von der Fähigkeit von ImpaQt Analytics profitieren, Risiko- und Performanceinformationen in Echtzeit zu liefern. Die cloudbasierte Architektur der Plattform und die Bereitstellung von APIs gewährleisten die Integration mit bestehenden Systemen. Unabhängige Vermögensverwalter erhalten das Tool mit einer Benutzeroberfläche, die nicht installiert werden muss.
Wer sind die Leiter?
ImpaQt Analytics wird von swissQuant entwickelt, einem Zürcher Fintech-Unternehmen, das sich auf Softwarelösungen und die Datenanalyse für die Finanzbranche spezialisiert hat. Das aus einem Spin-off der EPFL hervorgegangene Unternehmen wurde 2005 von Lorenz Martin Schumann gegründet. Sie wird nun von Mohamed Louizi , dem neuen Chief Executive Officer, geleitet. Die Analysetools und Softwaresysteme werden intern von mehreren Teams aus Mathematikern, Ingenieuren und Quant-Entwicklernentwickelt.
Wie viel kostet es?
Der Einstiegspreis für ImpaQt Analytics liegt zwischen 15.000 und 25.000 Franken pro Jahr, je nachdem, welche Optionen Sie abonniert haben.
Weitere Informationen :
Sie werden auch mögen
The posts you requested could not be found. Try changing your module settings or create some new posts.
Helpdesk
ImpaQt Analytics
Erweiterte Portfolioverwaltung und Risikosteuerung
Alberto Velasco
SwissQuant
"Eine umfassende Lösung für die Bottom-up-Portfoliokonstruktion".
Eine Website ist nicht die Umsetzung der Unternehmensbroschüre ins Internet. Sie ist ein dynamisches Arbeitsinstrument, das, um sein volles Potenzial zu entfalten, einige wesentliche Regeln erfüllen muss. Chantal Baer erklärt sie uns.
Bevor Sie die Erstellung oder Neugestaltung Ihrer Website in Erwägung ziehen, sollten Sie sich zunächst einige Fragen stellen.
Hier sind Sie.
Wenn die Antwort auf die letzten Fragen „Ja“ lautet, dann aufgepasst, etwas funktioniert nicht oder nicht richtig.
Sie erzählen das Gleiche wie alle Ihre Konkurrenten und können keinen Unterschied geltend machen, mit dem Sie Ihre Sichtbarkeit, Ihr Ranking, oder Ihren Bekanntheitsgrad verbessern könnten.
Ihr Hauptproblem ist nicht die Website, sondern Ihre Positionierung als Unternehmen, als Marke, Ihre Sprache. Ihre Marktsegmente werden nicht angesprochen, und Sie haben kein Storytelling aufgebaut.
Um eine erfolgreiche Website zu haben, sollten Sie daher mit der Arbeit an Ihrer Marke arbeiten. In diese Arbeit am Markendiskurs und an der Positionierung muss genauso viel Arbeit hineingesteckt werden wie für Design oder die Produktion einer Website.
Wenn Sie sich dieses Prinzip klar gemacht haben, müssen Sie acht Schritte in Betracht ziehen, um eine nützliche, leistungsfähige und relevante Website zu erstellen. 1. Positionierung der Marke 2. Storytelling & Auswahl der Schlüsselwörter 3. Ergonomie & Struktur 4. Webdesign 5. Produktion 6. Blogging 7. Regelmässige technische Wartung 8. Statistiken & Analyse
Gesunde und dauerhafte Leistung
Eine organische, qualitätsorientierte und langfristige Performance der Website beruht schliesslich auf einigen Schlüsselfaktoren:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Website mit der Festlegung Ihrer strategischen Ziele beginnt, die sich in Ihrer Markenpositionierung und Ihrem Storytelling wiederfinden. Dieser strategische Schritt, der im Vorfeld stattfinden soll, ist grundlegend für die Generierung von Erfolg im digitalen Bereich. Mit anderen Worten: eine organische Suchmaschinenoptimierung, die mit dem übereinstimmt, was den Kern Ihrer Unternehmensmission ausmacht, und nicht mit den Produkten/Dienstleistungen, die Sie vermarkten. Denn Ihre Website und Ihre Suchmaschinenoptimierung sollten Ihnen zugutekommen und nicht all Ihren Konkurrenten. In Bezug auf die digitale Leistung ist Ihre Website der allererste Hebel, den Sie aktivieren können.
Chantal Baer
Swiss House of Brands
Chantal Baer gründete 2018 Swiss House of Brands. Sie unterstützt Kunden bei der Entwicklung von Wachstumsmöglichkeiten und der Generierung von Performance in einem digitalen Umfeld. Sie ist Mitglied des Cercle des Administrarices Suisses und sie sitzt im Vorstands der Standortförderung des Kantons Waadt. Zusammen mit Xavier Comtesse schrieb sie ein Sachbuch zur digitalen Wirtschaft („Les leviers de croissance à l’ère de l’économie numérique“). Chantal Baer hat an der Universität Genf Literatur und Linguistik studiert. Später hat sie Postgrad-Ausbildungen in den Bereichen Marketing, Digital Marketing, Business Intelligence und Sustainable Management absolviert.
Sie werden auch mögen
The posts you requested could not be found. Try changing your module settings or create some new posts.
Helpdesk
ImpaQt Analytics
Erweiterte Portfolioverwaltung und Risikosteuerung
Alberto Velasco
SwissQuant
"Eine umfassende Lösung für die Bottom-up-Portfoliokonstruktion".
REDAKTION
redactionsphere.swiss[at]
WERBUNG
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
contactsphere.swiss[at]
VERANSTALTUNGEN
events[at]sphere.swiss
Rue Barton 7
Case postale 1806
CH-1211 Genève 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands
SwissQuant wurde vor 20 Jahren gegründet und ist für seine Expertise in der Risikoanalyse und im Risikomanagement bekannt. Heute bietet SwissQuant Vermögensverwaltern verschiedene Module an, um sie bei der Erstellung und Verwaltung ihrer Portfolios zu unterstützen, wie Alberto Velasco erläutert.
Auf welchen Fachgebieten hat sich SwissQuant entwickelt?
Ursprünglich war SwissQuant ein Spin-off der ETH Zürich, das 2005 von Mathematikern gegründet wurde, die an statistischen Modellen arbeiteten, um Probleme zu lösen, die in der Finanzwelt aufgetreten waren. Zunächst konzentrierten sie sich auf die Validierung und Optimierung von Risikomodellen, wobei sie einen ausgeprägten akademischen Ansatz verfolgten. Später kamen sie dazu, ihre eigenen Methoden zu entwickeln, die sie schliesslich zu vermarkten beschlossen.
Was war die erste Software, mit der sie starteten?
CleaRisQ ist die allererste Software, die sie auf den Markt gebracht haben. Sie wurde entwickelt, damit Clearingfirmen und Börsen die Nachschussforderungen berechnen und alle Gegenparteirisiken verwalten können.
Was sind heute die wichtigsten Standbeine von SwissQuant?
Wir haben zwei, Wealth Management Technology und Capital Markets Technologies. Mit der ersten bedienen wir vor allem Wealth Manager und Asset Manager, denen wir die Impact Suite anbieten. Mit der zweiten arbeiten wir vor allem für Börsen und Clearingfirmen. Wir beraten auch bei der Erstellung und der Validierung von Risikomodellen.
Welche Funktionen der Wertschöpfungskette decken Sie mit Wealth Management Technologies ab?
Wir stellen Tools zur Verfügung, um die Abläufe und Prozesse im Zusammenhang mit Advisory und diskretionären Mandaten zu verwalten. Dies ist unser Kerngeschäft. Wir stellen Schnittstellen zu Core-Banking-Systemen, PMS oder CRM her und bringen eine Komplettlösung mit, um die Portfoliokonstruktion auf Front-Office-Ebene zu gewährleisten. Wir decken diese Workflow-Dimension ab, die langsam fehlt, vor allem in den Instituten, in denen das Front-to-Back-System an seine Grenzen stösst. Das Modell „one size fits all“ hat ausgedient. Unsere Kunden bevorzugen heute agilere, reaktionsschnellere und modulierbarere Lösungen.
Wie nutzen die Vermögensverwalter diese Möglichkeiten?
Mit den von uns angebotenen Lösungen können sie einen Grossteil der Wertschöpfungskette abdecken, vom Onboarding und der Zuweisung von Kundenrisiken über die Erstellung von Anlagevorschlägen bis hin zur Berichterstattung. Wir stellen ihnen Werkzeuge für den Aufbau von Bottom-up-Portfolios sowie für deren Verwaltung zur Verfügung. Wir werden ihnen auch bei der Neukalibrierung und Rebalancierung dieser Portfolios helfen und sie bei der Ausführung von Aufträgen begleiten.
Was sind Ihre Bestseller?
Da gibt es mehrere. Bei den Analysen, die für das Risikomanagement sorgen, sind wir bereits gut aufgestellt. Viele Diskussionen gibt es heute über die Klassifizierung von Produktrisiken, was wir PRC nennen. Dabei geht es darum, allen Instrumenten, die in einem Kundenportfolio enthalten sind, eine Risikobewertung zuzuweisen. Diese Übung beherrschen wir inzwischen perfekt.
Dann haben wir ImpaQt Wealth, die Software, die dem End-to-End-Advisory und den diskretionären Mandaten gewidmet ist und mit der man Kundenkonten vollautomatisch verwalten kann. Dies ist eine einzigartige Optimierungslösung. Sie ermöglicht die Einführung einer vollautomatischen Verwaltung von Mandaten, wobei die Personalisierung des Kundenangebots erhalten bleibt.
Es gibt auch einen starken Zug auf ImpaQt Analytics, das wir im letzten Jahr herausgebracht haben. Es ist eine Suite, mit der man Risiken und Performance in Portfolios analysieren, Stresstests durchführen und spezifische Berichte erstellen kann.
Und schliesslich sehen wir ein zunehmendes Interesse von Vermögensverwaltern an unseren Lösungen für die Risikomodellierung im Bereich Private Assets und illiquide Vermögenswerte. Die Nachfrage wächst mit dem Eintritt der neuen Generationen und für uns ist klar, dass sich dieser Trend noch verstärken wird.
Albert Velasco
SwissQuant
Alberto Velasco ist bei SwissQuant für die Produktstrategie und die Geschäftsentwicklung zuständig. Nachdem er seine Karriere bei Thomson Reuters begonnen hatte, bekleidete er Führungspositionen bei Refinitiv sowie an der Londoner Börse. Bei Refinitiv leitete er die Plattform für Vermögensverwaltungsberater. Bei der London Stock Exchange Group war er weltweit für die Finanzterminals zuständig, die sich dem Wealth und Asset Management widmeten. Alberto erwarb einen Masterabschluss am Graduate Institute of International and Development Studies in Genf.
Sie werden auch mögen
The posts you requested could not be found. Try changing your module settings or create some new posts.
Helpdesk
ImpaQt Analytics
Erweiterte Portfolioverwaltung und Risikosteuerung
Alberto Velasco
SwissQuant
"Eine umfassende Lösung für die Bottom-up-Portfoliokonstruktion".
REDAKTION
redactionsphere.swiss[at]
WERBUNG
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
contactsphere.swiss[at]
VERANSTALTUNGEN
events[at]sphere.swiss
Rue Barton 7
Case postale 1806
CH-1211 Genève 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands