Digital Solutions
- Dirk Spiegel
- Mitgründer und Partner
- AvelaLaw
Compliance als Chance: Effizienz steigern, Risiken minimieren
Wie smarte Compliance-Strategien Unternehmen erfolgreicher machen.
Compliance: Vom Pflichtprogramm zum Wettbewerbsvorteil
Compliance ist längst mehr als eine regulatorische Pflicht – richtig eingesetzt, kann sie Unternehmen entscheidende Wettbewerbsvorteile verschaffen. Eine strategische Integration von Compliance in Geschäftsprozesse steigert die Effizienz, senkt die Kosten und ermöglicht es, Risiken frühzeitig zu erkennen und proaktiv zu handeln. Zudem stärkt sie die Reputation und das Vertrauen bei Kunden, Partnern und Investoren.
Vom Zwang zur Chance: Die Evolution von Compliance
In den letzten Jahren haben sich die regulatorischen Anforderungen in Europa, aber auch in der Schweiz, erheblich verschärft. Diese Entwicklungen zielen insbesondere darauf ab, den Anlegerschutz zu stärken und die Integrität des Finanzmarktes zu gewährleisten. Vor der Jahrtausendwende war Compliance ein Randthema, das sich hauptsächlich an nationalen Standards orientierte.
Nach der Finanzkrise 2007/2008 kam es zu einem Wendepunkt: Strengere Auflagen und eine verstärkte Kontrolle wurden zur Norm. Die Aufsichtsorganisationen sowie die Eidgenössische Aufsichtsbehörde FINMA betonen immer wieder die Bedeutung von Compliance und die Notwendigkeit einer proaktiven Risikokultur innerhalb der Finanzinstitute. Dabei wird hervorgehoben, dass eine effektive Compliance-Funktion nicht nur der Erfüllung gesetzlicher Pflichten dient, sondern auch massgeblich zur Stabilität und Reputation des Finanzplatzes Schweiz beiträgt.
Heute steht Compliance vor der nächsten Revolution – der Integration von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI). Unternehmen, die moderne Technologien nutzen, können regulatorische Anforderungen effizienter umsetzen und dabei sogar ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.
Digitalisierung: Der Schlüssel zur smarten Compliance
Ein modernes »Internes Kontrollsystem« (IKS) ist mehr als nur ein Mittel zur Erfüllung regulatorischer Anforderungen. Smarte digitale Tools ermöglichen optimierte Prozesse, frühzeitige Risikoerkennung und automatisierte Datenauswertungen. Das Ergebnis: geringere Kosten und wertvolle »Management-Insights« für strategische Entscheidungen.
Unternehmen, die auf digitale Compliance-Lösungen setzen, profitieren gleich doppelt: Effizienzgewinne werden erzielt, Risiken sind auf einen Blick ersichtlich und können aktiv verwaltet sowie minimiert werden. Ein gut implementiertes IKS wird so zur wertvollen Ressource, die weit über blosse Regeltreue hinausgeht.
Automatisierung als Erfolgsfaktor
Die Automatisierung spielt eine entscheidende Rolle. State-of the Art Compliance-Systeme werden vermehrt KI-gestützte Algorithmen nutzen, um regulatorische Änderungen in Echtzeit zu überwachen und Unternehmen automatisch über notwendige Anpassungen zu informieren. Dadurch wird das Risiko von Verstössen minimiert und der administrative Aufwand erheblich reduziert.
Besonders in stark regulierten Branchen wie zum Beispiel dem Finanzwesen ermöglichen automatisierte Compliance-Prozesse eine lückenlose Dokumentation und gewährleisten, dass alle Anforderungen stets erfüllt werden.
Management-Commitment: Die Basis für erfolgreiche Compliance
Damit Compliance gewinnbringend eingesetzt wird, braucht es mehr als nur digitale Lösungen und saubere Prozesse. Entscheidend ist auch ein starkes und erkennbares Management-Commitment, das Compliance als strategisches Instrument begreift. Ein klares Bekenntnis zur Einhaltung von Vorschriften sichert nicht nur Compliance-Konformität, sondern minimiert auch das Risiko regulatorische Konsequenzen befürchten zu müssen.
Fazit: Compliance als Wettbewerbsvorteil nutzen
Statt Compliance als regulatorische Pflicht zu betrachten, sollten Unternehmen versuchen vermehrt auch die Chancen zu erkennen: Mit einer durchdachten Strategie und den richtigen digitalen Werkzeugen lässt sich Compliance in einen echten Performance-Booster verwandeln.
Unternehmen, die sich frühzeitig anpassen und smarte Compliance-Lösungen als integralen Bestandteil ihres Erfolgsmodells begreifen, minimieren nicht nur regulatorische Risiken, sondern können sich auch längerfristig im Wettbewerb behaupten.
Die Zukunft gehört denjenigen, die Compliance-Konformität als Vorteil nutzen und dabei auf innovative digitale Technologien setzen.
Eine der zentralen Herausforderungen für das Management ist die Verankerung von Compliance in der Unternehmenskultur. Durch gezielte Schulungen, Sensibilisierung und klare Verantwortlichkeiten lässt sich ein nachhaltiges Bewusstsein für regulatorische Anforderungen schaffen. Führungskräfte spielen dabei eine Schlüsselrolle, indem sie Compliance nicht nur vorleben, sondern als integralen Bestandteil einer erfolgreichen Unternehmensstrategie aktiv fördern und kommunizieren.
Dr. iur. Dirk Spiegel, LL.M., ist Managing Partner und Mitgründer von AvelaLaw in Zürich. Mit über 20 Jahren Erfahrung in Recht und Compliance im Bereich Asset Management, Investmentfonds und Private Markets berät er internationale und nationale Vermögensverwalter, Fonds, Investoren und Finanzintermediäre in rechtlichen, strategischen und transaktionsrechtlichen Fragestellungen.
Vor der Gründung von AvelaLaw war er Group General Counsel, Chief Compliance Officer und Mitglied der Geschäftsleitung einer globalen Vermögensverwaltungs-gesellschaft in der Schweiz.
Er hält einen Dr. iur. der Privaten Universität Liechtenstein und einen LL.M. der University of London.
AvelaLaw AG ist eine spezialisierte Beratungsboutique mit Sitz in Zürich, die Finanzdienstleister in den Bereichen Recht, Compliance und Risikomanagement umfassend unterstützt. Zu den Kunden zählen Banken, Versicherungen, Fondsleitungen, Vermögensverwalter und Pensionskassen. Mit langjähriger Erfahrung, sowie fundiertem und breitem Fachwissen entwickelt AvelaLaw massgeschneiderte Lösungen für ihre Kunden.
Dank der digitalen RegTech-Applikation »VELA« für Compliance und Risikomanagement ermöglicht AvelaLaw eine effiziente Umsetzung interner Kontrollsysteme. Wir legen besonderen Wert auf klare Kommunikation und enge Zusammenarbeit, um für unsere Kunden erstklassige Ergebnisse zu erzielen.
Sie werden auch mögen
Transformation
Jean-Paul Stierli
AVR Capital
„ Wir haben mehrere Experten in Schlüsselbereichen eingestellt „.
Energiewende 4/4
Pierre Mouton & Alexis Sautereau
NS Partners
«Die Verringerung der Nachfrage nach Rohstoffen erfolgt durch die Optimierung der Infrastrukturen»
Art lending
Hugo Rouast
Matis
„Wir konzentrieren uns auf die 100 bis 150 wichtigsten Nachkriegskünstler“.
Sphere
The Swiss Financial Arena
Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

REDAKTION
redaction[at]sphere.swiss
WERBUNG
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
Kontakt[at]sphere.swiss
VERANSTALTUNGEN
events[at]sphere.swiss
Postfach 1806
CH-1211 Genf 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands