Blockchain

  • Interview mit Philippe Reynier
  • CEO
  • Wecan Group

«Wecan Comply ist der zentrale Knotenpunkt des KYC/KYB-Prozesses»

Wecan Comply ist gerade eine Partnerschaft mit der Arab Bank Switzerland eingegangen, die den Datenaustausch mit externen Vermögensverwaltern flüssiger gestalten will. Dies ist ein weiterer Schritt nach vorne für die Wecan-Plattform, die sich mit ihrem nächsten, auf Endkunden ausgerichteten KYC-Anwendungsfall befasst.

Was waren die Hauptgründe, welche die Arab Bank Switzerland dazu bewogen haben, mit Wecan Comply zu arbeiten?

Diese Partnerschaft betrifft das Geschäft der Arab Bank Switzerland mit externen Vermögensverwaltern. Wir werden ihnen in einem ersten Schritt dabei helfen, Compliance-Daten mit ihren GFIs auszutauschen. Wir hatten bereits sehr enge Verbindungen mit der Bank Gonet, da die Arab Bank im vergangenen Jahr eine Beteiligung erworben hatte. Ein Grund für die immer engere Zusammenarbeit war zudem, dass die Arab Bank im Bereich der digitalen Assets sehr aktiv ist, vor allem dank Rani Jabban.

Im Laufe unserer Gespräche stellten wir fest, dass wir diese Partnerschaft in einem zweiten Schritt noch deutlich ausbauen könnten. Auch wenn wir uns zunächst auf externe Vermögensverwalter konzentrieren, unseren historischen Anwendungsfall, der einen guten Ausgangspunkt darstellt, werden wir auch bewerten, was im Bereich der digitalen Assets möglich ist, wobei wir uns auf den Austausch von Compliance-Daten beschränken. Generell gilt, dass wir gemeinsam viel erreichen können.

Für diejenigen, die nicht auf dem Laufenden sind: Was ist die Aufgabe von Wecan Comply?
Um einen kurzen Überblick zu geben: Wecan Comply ist eine Plattform oder ein Marktplatz, auf dem verschiedene Finanzinstitute untergebracht sind. Dabei kann es sich um Depotbanken, externe Vermögensverwalter, Trusts
oder sogar um Akteure handeln, die weniger mit der Vermögensverwaltung zu tun haben, wie zum Beispiel Bitstamp, die erste europäische Krypto-Börse.

Wir stellen all diesen Gegenparteien digitale Tresore zur Verfügung, in denen sie ihre
KYC/KYB-Compliance-Daten ablegen, um sie sicher und simultan mit anderen Mitgliedern des Netzwerks auszutauschen. Dieses System ermöglicht eine drastische Verbesserung der Datenqualität und der operativen Effizienz der Datenaustauschprozesse. Heute sind dies für Banken wie für Kunden in den meisten Fällen immer noch manuelle, fehleranfällige, extrem teure und frustrierende Prozesse.

An welchen neuen Anwendungsfällen arbeiten Sie jetzt?

Bisher haben wir uns hauptsächlich auf unabhängige Vermögensverwalter und die KYB-Daten, die sie mit den Depotbanken austauschen, konzentriert. Der nächste Anwendungsfall wird sich logischerweise mit den Endkunden von externen Vermögensverwaltern und deren Compliance-Daten befassen. Für uns ist der Anwendungsfall KYC die unverzichtbare Anwendung in der Vermögensverwaltung.
Das Volumen dieses Datenaustauschs ist schlichtweg enorm.

Für Banken und Vermögensverwalter können die möglichen Einsparungen sehr hoch ausfallen und Millionen von Franken betragen. Wir sind mit unserem Proof of Concept mit einigen Pilotkunden gut vorangekommen und sollten bis zum Herbst in Produktion gehen können.

Wie passen Sie heute in das Fintech-Ökosystem?

Wir haben zahlreiche Partnerschaften mit Fintechs initiiert, die wir höchstwahrscheinlich in den nächsten Monaten zum Abschluss bringen werden. Diese Unternehmen sind ebenfalls im Bereich der Compliance tätig, aber in anderen Segmenten der KYC/KYB-Wertschöpfungskette. Wecan Comply bildet sozusagen den zentralen Knotenpunkt des KYC/KYB-Prozesses. Wir funktionieren eigentlich wie ein Marktplatz oder eine Börse, aber für Compliance-Daten.

Zu den Partnern, mit denen wir im Gespräch sind, gehören Lösungen für das Client Lifecycle Management, Core-Banking-Systeme, Anbieter von elektronischen Signaturen, Datenaggregatoren… Ziel ist es, ein echtes Ökosystem für die Verwaltung von Compliance-Daten zu schaffen, in dessen Zentrum Wecan Comply stehen wird. Die anderen Fintechs des Ökosystems werden sich in dieses Ensemble einfügen und es bereichern. Wir haben viele Kooperationen mit Partnern in Aussicht, die sich in der Schweiz, aber auch im Ausland, zum Beispiel in Frankreich, befinden, und haben nicht vor, uns in unseren Möglichkeiten einzuschränken.

Philippe Reynier

Wecan Group

Philippe Reynier ist der neue CEO der Wecan Group. Zuvor leitete er die globale Fintech- und Krypto-Praxis für die Beratungsfirma Sheffield Haworth. Zu Beginn seiner Karriere arbeitete Philippe fünf Jahre lang bei UBS. Dort war er für die digitale Strategie sowie für Fintech-Partnerschaften und -Investitionen verantwortlich. Zuletzt war er als Berater bei der Boston Consulting Group Schweiz tätig, wo er den Practices Financial Services und Technology zugeordnet war. Philippe Reynier ist Absolvent der INSEAD, wo er einen MBA erwarb.

 

    Sie werden auch mögen

    LEADERS
    Milestone

    Milestone

    Jérôme Trotignon
    Iteram Capital
    «Unsere Wachstum basiert auf der Entwicklung alternativer Lösungen»

    LEADERS
    Milestone

    Milestone

    Jérôme Trotignon
    Iteram Capital
    «Unsere Wachstum basiert auf der Entwicklung alternativer Lösungen»

    Sphere

    The Swiss Financial Arena

    Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

    Rue Barton 7
    Case postale 1806
    CH-1211 Genève 1

    P +41 22 566 17 31

    © 2023 Sphere Magazine

    Website erstellt von Swiss House of Brands

    Milestone

    • Interview mit Jérôme Trotignon
    • Product Specialist
    • Iteram Capital

    «Unsere Wachstumsstrategie basiert auf der Entwicklung alternativer Lösungen»

    Iteram Capital, eine Genfer Investmentboutique, die sich auf alternative Anlagen spezialisiert hat, hat beim verwalteten Vermögen gerade die Schwelle von einer Milliarde Franken überschritten. Diese Leistung ist vor allem der Diversifizierung ihrer Produktpalette zwischen Hedgefonds, Private Debt und Wagniskapital zu verdanken.

    Welche Wachstumstreiber haben es Ihnen ermöglicht, ein verwaltetes Vermögen von über einer Milliarde Franken zu erreichen?

    Iteram wurde 2015 gegründet und etablierte sich zunächst dank unserer Hedgefonds-Expertise. Später erweiterten wir unser Angebot auf Private Debt und Wagniskapital. Unsere Wachstumsstrategie stützt sich daher auf die Entwicklung alternativer Lösungen, einen Bereich, in dem wir Know-how besitzen. Heute verteilt sich unser verwaltetes Vermögen übrigens relativ gleichmässig auf diese drei Spezialgebiete.

    Wie entwickelt sich Ihre Position zwischen Hedgefonds, Private Debt und Wagniskapital?

    Wir fungieren, wie gesagt, als Partner bei der Verwaltung alternativer Anlagen, denn dies ist eine Aufgabe, die für Einzelpersonen immer komplizierter wird. Es ist wichtig, in diesen drei Klassen aktiv zu sein, ohne dabei den aktuellen Konjunkturzyklus aus den Augen zu verlieren. Die Allokation variiert dann je nach Liquiditätsbedarf der Kunden und ihrer Risikobereitschaft. Es gibt keine Standardverteilung! Die Allokation kann je nach Klasse variieren. Unser Ziel bleibt es, unseren Kunden ein diversifiziertes Angebot mit attraktiven Rendite-/Risikoprofilen zu unterbreiten, was auch rigoroses Sourcing, eingehende Due-Diligence-Verfahren, eine robuste Risikoanalyse, eine kontinuierliche Überwachung und häufige Anpassungen voraussetzt.

    Was sind momentan Ihre Prioritäten?

    Die Überschreitung der Milliardenschwelle beim verwalteten Vermögen wird uns neue Möglichkeiten eröffnen. Ergänzend zu unserer historischen Strategie führen in Kürze eine neue Strategie in alternativen Dachfonds ein. Diese soll, wie viele unserer Kunden wünschen, konzentrierter und prägnanter formuliert sein. Ausserdem denken wir über den Ausbau unseres internationalen Geschäfts nach.

    Worauf werden Sie Ihr Wachstum in den nächsten Jahren stützen?

    Die Zufriedenheit – und die Bindung – unserer bestehenden Kunden steht natürlich weiterhin an erster Stelle. Einige von ihnen begleiten uns schon seit über 20 Jahren, als ein Teil des Teams noch bei Edmond de Rothschild tätig war. Auf die bevorstehende Auflegung eines Hedgefonds habe ich bereits hingewiesen. Wir werden darüber hinaus auch unser Angebot an Koinvestitionen im Private-Debt-Bereich ausbauen. Was unsere Wagniskapitalstrategie betrifft, warten wir das Closing unseres zweiten Fonds ab, bevor wir mit der dritten Generation starten.

    Wie gross ist das Interesse der Schweizer Vermögensverwalter an alternativen Anlagen und insbesondere an Hedgefonds und den Private Markets?

    Im Allgemeinen besteht durchaus Interesse. Der Anteil der Private Markets an den Portfolios institutioneller Kunden ist in den letzten Jahren stetig gestiegen, insbesondere im Bereich Private Equity und Private Debt. Die Allokation in Hedgefonds blieb trotz des aus Performancegründen gestiegenen Interesses relativ stabil. Wir beobachten eher Rotationen zwischen Teilstrategien als einen Zufluss von neuem Kapital. Einige Vermögensverwalter erkennen jedoch, dass es sich insbesondere bei Trendwenden an den Märkten als sinnvoll erweisen kann, eine Hedgefonds-Position zu halten. Auf den Private Markets haben einige Direktanlagen enttäuscht. Heute kehren sie aus Vernunftgründen zu Spezialisten zurück, die sie anleiten und es ihnen ermöglichen, die Verwaltung dieser Komponente gelassener anzugehen. Ausgehend von dieser Erkenntnis setzen wir unsere eigenen Lösungen um.

    Jérôme Trotignon

    Iteram Capital

    Jérôme ist Produktspezialist und Leiter der Abteilung Investor Relations bei Iteram Capital. Zuvor hatte er verschiedene leitende Positionen bei Edmond de Rothschild inne, wo er als Senior-Portfoliomanager und Co-Manager-Analyst für alternative und traditionelle Portfolios tätig war. Bevor er zu Iteram kam, gründete er Geocom Capital, eine Beratungsfirma, die sich auf private Märkte spezialisiert hat. Jérôme begann seine Karriere 2006 als Investmentanalyst bei Segetia Wealth Management in Genf, bevor er Bloogistics, ein auf Logistik spezialisiertes Startup, gründete. Er hat einen Master in internationalem Management von der HEC in Genf.

     

      Sie werden auch mögen

      LEADERS
      Milestone

      Milestone

      Jérôme Trotignon
      Iteram Capital
      «Unsere Wachstum basiert auf der Entwicklung alternativer Lösungen»

      LEADERS
      Milestone

      Milestone

      Jérôme Trotignon
      Iteram Capital
      «Unsere Wachstum basiert auf der Entwicklung alternativer Lösungen»

      Disruptiv

      • Interview mit Schuyler Weiss
      • Gründer & CEO
      • Light Frame

      «Die nächste Generation von IT-Lösungen für das Wealth Management»

      Das Anfang des Jahres von Schuyler Weiss, ehemals Alpian, gegründete Unternehmen Light Frame hat sich kürzlich eine Finanzierung in Höhe von 1,7 Millionen US-Dollar gesichert, um den Schweizer Markt für Vermögensverwaltung mit Technologielösungen unter dem NextGen-Label zu erschliessen. Der Projektträger begründet seine Entscheidung.

      Warum teilen Sie Ihre Zeit zwischen den USA und der Schweiz auf?

      Light Frame ist in erster Linie ein Schweizer Unternehmen, das sich an seinem lokalen Markt orientiert. Jede einzelne Zeile unseres Codes wird hier in Lausanne entwickelt. Wir wollen unseren Fokus daher auf Privatbanken und unabhängige Vermögensverwalter legen, die in Genf, Zürich und Lugano angesiedelt sind. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass Risikokapital hier nicht so reichlich vorhanden ist, wie man es sich wünschen würde. Um Light Frame zu finanzieren, mussten wir uns im Ausland, insbesondere in den USA, nach Investitionen umsehen. Daher mein Hin und Her.

      Ein weiterer Schlüsselfaktor beim Aufbau von Light Frame sind das Team und die Mitarbeiter, mit denen ich viele Jahre lang in der Schweiz gearbeitet habe. Es war daher nur natürlich, dass Light Frame sich angesichts der Talente und Möglichkeiten, die sich hier bieten, auf diesen Markt konzentrierte. Mit dem Fortschreiten des Projekts wurde klar, dass ich immer mehr Zeit hier verbringe.

      Welche Ziele verfolgen Sie mit Light Frame?

      Wir möchten Privatbanken und Verwaltungsgesellschaften auf ein viel höheres technologisches Niveau bringen. Mit den heutigen Lösungen kann ihre Effizienz enorm gesteigert werden. Da wir bereits eine Bank von Grund auf aufgebaut haben, nämlich Alpian, sind wir uns sehr wohl bewusst, dass die Mehrheit der Schweizer Vermögensverwalter, sowohl Banker als auch unabhängige Akteure, mit vielen Hindernissen konfrontiert sind. Unser Ziel ist es, ihnen die erforderlichen Werkzeuge an die Hand zu geben, um sich in einer zunehmend digitalen Welt zurechtzufinden. Da ein immenses Vermögen an die nächste Generation weitergegeben wird, wollen wir die Schweizer Vermögensverwalter mit den Systemen ausstatten, die sie benötigen werden, um genau diese neue Generation zu bedienen.

      Was sind auf technischer Ebene die grössten Hindernisse für Privatbanken?

      Es gibt zwei. Erstens wurden die etablierten Systeme vor dreissig Jahren entwickelt. Im Laufe der Zeit haben die Anbieter, anstatt sie in ihrer Gesamtheit zu aktualisieren, lediglich oberflächliche Anpassungen am Rande vorgenommen. Auf den ersten Blick mag das einen positiven Effekt haben, aber die Grenzen zeigen sich sehr schnell. Die Legacy führt zu zahlreichen Ineffizienzen, wie zum Beispiel langwierigen und instabilen Integrationen.

      Das andere Hindernis, auf das man stösst, ist das Design dieser Systeme selbst. Sie wurden so konzipiert, dass die Banken vom Stift- ins Computerzeitalter übergehen können. Dies führte zu einer beeindruckenden Effizienz, doch dieser Ansatz entspricht nicht mehr den heute geltenden Normen oder Standards. Inzwischen geht es nicht mehr um die Frage, wie man einen Computer nutzen kann, um den Stift zu ersetzen, sondern um die optimale Nutzung, die man aus seinem PC und seiner Umgebung herausholen kann.

      Welche Auswirkungen erwarten Sie im Hinblick auf die Total Expense Ratios?

      Es ist nicht gerade die Total Expense Ratio, an der wir unseren Impact messen können. Light Frame wird zunächst Vermögensverwaltern die Möglichkeit geben, neue Einnahmen zu generieren, indem sie in die Lage versetzt werden, neue Produkte und Dienstleistungen einzuführen und ansprechendere Erfahrungen und Erlebnisse für ihre Kunden zu schaffen. Light Frame bietet ihnen die seltene Gelegenheit, ihre Einnahmen zu steigern und gleichzeitig ihre Kosten erheblich zu senken. Wir glauben, dass wir ihnen Hunderttausende oder sogar Millionen von Franken pro Jahr einsparen können.

      Tatsächlich werden die Auswirkungen von Light Frame eher in der Cost-Income-Ratio sichtbar werden, die bei Privatbanken im Durchschnitt bei etwa 75 Prozent liegt. Ich denke, dass es für sie möglich sein wird, unter 50 Prozent zu operieren. Das ist ein erheblicher Rückgang im Vergleich zu heute, aber ich denke, dass die heutige Technologie weit genug fortgeschritten ist, um ein solches Ziel anzustreben.

      Was sind Ihre Benchmarks, wenn Sie neue IT-Lösungen für Banken oder unabhängige Vermögensverwalter in Betracht ziehen?

      Wenn man die Technologien, die von Unternehmen wie Google verwendet werden, mit denen vergleicht, die in der Vermögensverwaltung eingesetzt werden, wird deutlich, dass es eine enorme Diskrepanz gibt. Diese Lücke werden wir mit Light Frame schliessen, sodass Privatbanken und Vermögensverwalter endlich eine Technologie zur Verfügung haben, die ihren Dimensionen entspricht. Es wird ihnen dann viel leichter fallen, sich auf das Kundenerlebnis zu konzentrieren, das den Kern ihres Geschäfts ausmacht.

      Schuyler Weiss

      Light Frame

      Schuyler Weiss Light Frame Schuyler Weiss ist der Gründer und CEO von Light Frame, einem FinTech, das im Januar 2024 an den Start ging. Zuvor fungierte er als CEO von Alpian, der 100 % digitalen Privatbank, die von der Reyl-Gruppe initiiert wurde, wo er 2018 als Chief Digital Officer eingestiegen war. Seine berufliche Laufbahn war stets zwischen neuen Technologien und Wealth Management aufgeteilt. Weiss begann seine Laufbahn 2010 als Senior Consultant bei IBM in New York. 2015 wechselte er zu Morgan Stanley und konzentrierte sich dort auf die Vermögensverwaltung für Privatkunden. Schuyler Weiss verfügt über einen MBA des International Institute for Management Development (IMD) in Lausanne und einen BA des Colby College.

       

        Sie werden auch mögen

        LEADERS
        Milestone

        Milestone

        Jérôme Trotignon
        Iteram Capital
        «Unsere Wachstum basiert auf der Entwicklung alternativer Lösungen»

        LEADERS
        Milestone

        Milestone

        Jérôme Trotignon
        Iteram Capital
        «Unsere Wachstum basiert auf der Entwicklung alternativer Lösungen»

        Sphere

        The Swiss Financial Arena

        Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

        Rue Barton 7
        Case postale 1806
        CH-1211 Genève 1

        P +41 22 566 17 31

        © 2023 Sphere Magazine

        Website erstellt von Swiss House of Brands

        Referenzsystem

        • Interview mit Victor Cianni
        • Chief Investment Officer
        • Alpian

        „Die Partnerschaft mit Performance Watcher geht über das Benchmarking hinaus“.

        Im Interesse ihrer Kunden ist Alpian eine Partnerschaft mit der Plattform Performance Watcher eingegangen, um zum einen ein effektiveres Referenzsystem bereitzustellen und zum anderen die Verwaltung seiner Portfolios insbesondere im Bereich des Risikomanagements zu optimieren. Victor Cianni, der CIO des Unternehmens, erläutert das Vorhaben.

        Wie wichtig ist es für Alpian, sich auf der Performance Watcher-Plattform zu etablieren?

        Alpian wurde im Oktober 2022 eingeführt. In der Schweizer Bankenwelt sind wir so etwas wie das jüngste Kind einer riesigen Community mit älteren Geschwistern, die teilweise auf eine mehr als zweihundertjährige Geschichte zurückblicken können. Um das Vertrauen unserer Kunden zu gewinnen, müssen wir uns daher doppelt so stark anstrengen. Eine gewisse Bestätigung und Anerkennung von Dritten zu erhalten, ist für uns natürlich sehr wichtig. Im Gegensatz zur Vermögensverwaltung, die auf sehr viele Daten zurückgreifen kann, gibt es für die Vermögensverwaltung ausser Performance Watcher eigentlich keine Benchmark. Dem Unternehmen ist es gelungen, einen neutralen Raum zu schaffen, in dem sich jeder Vermögensverwalter anonym mit seinen Kollegen vergleichen kann. Aber neben dem Benchmarking hat Alpian Zugriff auf ein grösseres Angebot. Performance Watcher umfasst weitere Funktionen, die uns einen kritischen Blick auf unser Portfoliomanagement ermöglichen, wie es eine Aufsichtsperson oder ein Beratungsgremium tun würde.

        Um welche Funktionen handelt es sich dabei?

        Ich mag das Perfometer von Performance Watcher mit seinem Wetterpiktogramm, das Ihnen auf einen Blick zeigt, wo Sie mit Ihrem Management stehen. Noch viel stärker achte ich jedoch auf die Entwicklung des relativen Risikos. Die Märkte waren in den letzten Jahren, gelinde gesagt, kompliziert. Daher traf man schnell nicht besonders kluge Entscheidungen, die zu niedrigeren Renditen als bei vergleichbaren Unternehmen führten. Die Diagramme von Performance Watcher ermöglichen es uns, dieses Risiko zu visualisieren, um genau festzustellen, wo wir im Vergleich zu anderen Vermögensverwaltern stehen.

        Es gibt noch einen weiteren Punkt, den ich erwähnen möchte: Bei Alpian haben wir uns von Anfang an entschieden, auf Managementraster zu verzichten. Daher haben wir so viele Portfolios, wie wir Kunden haben. Performance Watcher hat uns jedoch dabei geholfen, Bezugspunkte zu setzen und uns den Standards anzunähern, auf denen die Branche ihre Vergleiche basiert.

        Aus welchen Gründen betonen Sie das Transparenzprinzip gegenüber Ihren Kunden so sehr?

        Die Anlageentscheidungen eines Kunden sind keine harmlosen Entscheidungen. Die Kunden haben das Recht, selbst Fragen zu dem von ihnen ausgewählten Vermögensverwalter zu stellen. Ist er ausreichend qualifiziert? Bin ich übermässige Risiken eingegangen? Werde ich zu hohe Gebühren zahlen? Werden die Produkte wirklich in meinem Interesse ausgewählt? Wie kann ich die Qualität der Performance beurteilen? Transparenz bedeutet, dass wir unseren Kunden Antworten auf all diese Fragen geben können. Und wir haben beschlossen, auf Performance Watcher zu setzen, um genau diese Antworten formulieren zu können.

        In der Pressemitteilung, in der Sie Ihre Partnerschaft mit Performance Watcher ankündigen, ist von neuen Standards, neuen Praktiken die Rede. Worum handelt es sich dabei?

        Im Bereich der Vermögensverwaltung bedeutet die Digitalisierung für die Anleger einen besseren Zugang zu Informationen, ein grösseres Anlageuniversum, Abwärtsdruck auf die Kosten und intensivere Interaktionsformen. Im Bereich der Verwaltung gibt es inzwischen aussergewöhnliche Angebote, beispielsweise eine extrem vereinfachte und standardisierte Verwaltung mithilfe von Robo-Advisors oder Handelsplattformen, wo die Millionen von angebotenen Gelegenheiten die Nutzer leicht in die Irre führen können.

        Bei Alpian wollten wir uns wieder auf die Beratung und die Personalisierung konzentrieren, die beide in letzter Zeit etwas in den Hintergrund getreten sind, und die Kosten dank der Digitalisierung weiter drücken. Was den Preis betrifft, sind mit einem Robo-Advisor etwa 56 Basispunkte fällig. Eine Privatbank liegt laut Moneyland im Durchschnitt bei 1,25. Wir bei Alpian verlangen 75 Basispunkte, inklusive Beratern, die Ihnen zur Seite stehen und Ihnen verschiedene Alternativen aufzeigen können.

        Welche Zukunftspläne verfolgen Sie für die Partnerschaft mit Performance Watcher?

        Vorerst werden wir Performance Watcher nutzen, um unsere internen Prozesse zu optimieren. Längerfristig möchten wir unseren Kunden einen direkten Zugang zu den Reporting-Tools von Performance Watcher ermöglichen, sodass sie jederzeit die Performance ihres Portfolios bewerten und vergleichen und so die Qualität unseres Managements beurteilen können.

        Victor Cianni

        Alpian

        Victor Cianni ist seit 2021 CIO von Alpian. Er ist ausgebildeter Ingenieur, besitzt eine FRM-Zertifizierung und verfügt über fast zwanzig Jahre Erfahrung in der Vermögensverwaltung. Bevor er zu Alpian kam, hatte er mehrere Schlüsselpositionen in den Investmentabteilungen von CA Indosuez, Lombard Odier und Citi Private Bank inne.

         

          Sie werden auch mögen

          LEADERS
          Milestone

          Milestone

          Jérôme Trotignon
          Iteram Capital
          «Unsere Wachstum basiert auf der Entwicklung alternativer Lösungen»

          LEADERS
          Milestone

          Milestone

          Jérôme Trotignon
          Iteram Capital
          «Unsere Wachstum basiert auf der Entwicklung alternativer Lösungen»

          Net Zero

          • Interview mit Pierre-Noël Formigé
          • CEO
          • Graphenaton

          „Wir wollen Graphenaton zu einem Schlüsselakteur der Energiewende machen“

          Nachdem er lange Zeit den Sektor der unabhängigen Vermögensverwalter belebt hatte, übernahm Pierre-Noël Formigé die Leitung von Graphenaton, einem Deeptech-Unternehmen mit Sitz in Genf. Ambitionen: die Heizkörper, Batterien und Photovoltaikpaneele der nächsten Generation mit seinen mit Graphen gedruckten Polymerfims auszustatten. Ultra-innovativ!

          Womit haben Sie sich beschäftigt, nachdem Sie Sequoia 2019 verkauft haben?

          Ich habe als Berater auf der Entwicklungs- und Finanzierungsseite gearbeitet. Ausserdem bin ich in den Verwaltungsrat mehrerer Unternehmen gewählt worden, die im Bereich Blockchain und neue Technologien tätig sind. So kam es, dass ich Graphenaton kennenlernte, das sich noch in der Forschungsphase befand. Ich war von der Technologie und dem Potenzial beeindruckt, obwohl das Management kompliziertes aufgestellt war. Ich investierte also und konzentrierte mich in der ersten Zeit darauf, eine neue Unternehmensführung zu installieren. Im vergangenen Jahr gelang es mir, Alexis Hermann, der bei Natixis den Bereich M&A small/mid cap geleitet hatte, davon zu überzeugen, den Vorsitz des Verwaltungsrats zu übernehmen. Wir haben gemeinsam das Unternehmensprojekt neu definiert, mit neuen Ambitionen, sei es in Bezug auf die Technologie, das Marketing oder die finanziellen Mittel.

          Welche Art von Produkten wollen Sie mit Graphenaton anbieten?

          Wir nutzen die revolutionären Eigenschaften des innovativen Materials Graphen, welches im Rahmen der Energiewende eine Rolle spielt. Mithilfe der von uns entwickelten – und patentierten – Herstellungsverfahren produziert Graphenaton mit Graphen-Tinte bedruckte Polymerfolien. Ihre Funktionalität ermöglicht innovative technische Lösungen für die Wärmeerzeugung, die Wärmeableitung, die Energiespeicherung und die Herstellung von Solarzellen.

          Was sind die wichtigsten Anwendungen, die mithilfe Ihrer Folien möglich sein werden?

          Unsere Folien werden in sanften Mobilitätssystemen sowie in Heiz- und Enteisungssystemen für die Bau- und Automobilindustrie eingesetzt. Sie werden künftig auch für den Bau von Solarpaneelen verwendet. Wir sind vollständig auf die Net-Zero-Carbon-Ziele ausgerichtet, die bis 2050 erreicht werden sollen. Mit den Filmen will Graphenaton ein Schlüsselakteur in der Energiewende sein, ähnlich wie Nvidia für die künstliche Intelligenz.

          Wie lässt sich die Leistung Ihrer Filme in Zahlen ausdrücken?

          Die Leistung wird in Form von Energieeinsparung, Gewichtsersparnis, Benutzerfreundlichkeit und geringen Produktions- und Recyclingkosten gemessen. Um Ihnen ein Beispiel zu geben: Ende 2024 bringen wir gemeinsam mit unseren Industriepartnern einen Heizkörper auf den Markt. Unsere Folien ermöglichen es, den Energieverbrauch bei gleicher Leistung wie bei aktuellen Produkten, um etwa 30 bis 40 % zu senken und dabei 40 bis 50 % günstiger zu sein. Ein weiteres Beispiel: Unsere Superkondensatoren, die sich derzeit in der Entwicklung befinden, sind fünfmal kleiner und dreimal leichter, dabei aber bei gleicher Leistung wesentlich günstiger als die bisherigen Lösungen.

          Was werden Ihrer Meinung nach langfristig die wichtigsten Treiber der Energiewende sein?
          Ich würde unseren strategischen Dreiklang aufgreifen: Es braucht eine bessere Energieerzeugung mit einem Energiemix, der den Anteil fossiler Energieträger verringert. Gleichzeitig muss die Effiziez beim Verbrauch gesteigert werden. Und ausserdem müssen wir umweltbewusst handeln, sei es bei der Herstellung und dem Recycling von Gütern des täglichen Gebrauchs.

          Hier eröffnet sich ein gigantischer Markt für das nächste Vierteljahrhundert. Es sind diese ausserordentlichen Chancen, auf die wir uns fokussieren. Die Energiewende erfordert zahlreiche Initiativen und bahnbrechende Innovationen, die grosse Konzerne aufgrund ihrer Trägheit nicht alle umsetzen können.

          Was sind die nächsten Schritte in der Entwicklung von Graphenaton?

          Wir wollen den Anfragen unserer Kunden und Partner gerecht werden. Diese Ideen und Vorschläge in industrialisierte und vermarktete Produkte umwandeln. Wir schliessen derzeit Vereinbarungen ab, die von Superkondensatoren für Elektrofahrräder oder die Automobilindustrie bis hin zu Heizstrahlungs- und Photovoltaikfolien für die Automobil- und Bauindustrie reichen, und zwar in Frankreich, Österreich, den Arabischen Emiraten, Saudi-Arabien oder auch in Kanada.

          Wie weit sind Sie in Bezug auf die Finanzierung?

          Wir erheben derzeit eine Vorserie A von 2,5 Millionen Franken, der im nächsten Jahr eine Serie A von rund 6 Millionen folgen wird. Die aktuelle Erhebung wird zur Finanzierung der Produktion der bei uns bestellten Heizfolien sowie zur Vorindustrialisierung unserer Superkondensatorfolien verwendet. In diesem Jahr streben wir auf der Grundlage der erhaltenen Aufträge einen Umsatz von ca. 2 Miollionen an; unsere Ziele liegen bei 200 Milllionen ab 2028. Angesichts der grossen Veränderungen, die der Energiewandel mit sich bringt, hat Graphenaton aufgrund seiner Positionierung, seiner Technologie und seines Netzwerks das Potenzial, ein Unicorn zu werden!

          Pierre-Noël Formigé

          Graphenaton

          Pierre-Noël Formigé ist CEO von Graphenaton. Er begann seine Karriere bei Merrill Lynch in London und arbeitete dann für die Coutts Bank in Genf, bevor er im Jahr 2000 die Sequoia-Gruppe gründete. Nachdem er diese 2019 veräussert hatte, gründete er seine Beratungsfirma für Investitionen und Corporate Governance. Er investiert in verschiedene Sektoren, darunter Finanzen, Gesundheit, Fintech und erneuerbare Energien, und beteiligt sich aktiv am Wachstum der Unternehmen, an denen er beteiligt ist. Pierre-Noël Formigé ist Absolvent der London School of Economics.

           

            Sie werden auch mögen

            LEADERS
            Milestone

            Milestone

            Jérôme Trotignon
            Iteram Capital
            «Unsere Wachstum basiert auf der Entwicklung alternativer Lösungen»

            LEADERS
            Milestone

            Milestone

            Jérôme Trotignon
            Iteram Capital
            «Unsere Wachstum basiert auf der Entwicklung alternativer Lösungen»

            Sphere

            The Swiss Financial Arena

            Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

            Rue Barton 7
            Case postale 1806
            CH-1211 Genève 1

            P +41 22 566 17 31

            © 2023 Sphere Magazine

            Website erstellt von Swiss House of Brands

            Steuerung

            • Interview mit Rafael Lötscher
            • CEO
            • PensExpert

            «Das digitale Vorsorgecockpit wird kommen»

            Die veränderten Lebensverhältnisse erfordert auch in der beruflichen Vorsorge Anpassungen und Innovationen. . Rafael Lötscher erläutert die verschiedenen Bereiche, in denen wichtige Fortschritte schon heute erzielt werden können

            Sie setzen sich für eine Anpassung der beruflichen Vorsorge an die heutige Lebensrealität ein. Was meinen Sie damit konkret?

            Unser Vorsorgesystem fusst auf einem veralteten Familienbild. Es ist nicht mehr durchgängig so, dass der Mann 100 Prozent arbeitet und die Frau zuhause bleibt und die Kinder erzieht. Heute arbeiten Frauen wie Männer Teilzeit. Patchworkfamilien sind viel verbreiteter als vor 30, 40 Jahren und die Erwerbsbiografien werden vermehrt unterbrochen durch Auszeiten für Weiterbildungen, Sabbaticals, Erwerbslosigkeit und die Pflege von Angehörigen. Zudem wollen immer mehr Menschen nach der Pensionierung weiterarbeiten. Doch das ist aktuell für viele nicht attraktiv.

            Der Staat müsste doch eigentlich ein Interesse daran haben, dass die Weiterarbeit nach der Pensionierung attraktiv ist, oder?

            Um dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken, wäre es tatsächlich wünschenswert, wenn die Rahmenbedingungen so ausgestaltet würden, dass mehr Personen über das Pensionsalter hinaus erwerbstätig bleiben möchten. Heute ist es allerdings so, dass die Altersrente nicht mehr sistiert werden kann, sobald die Pension angetreten wird. Als Folge steigt die Steuerlast deutlich, denn neben dem Erwerbseinkommen müssen plötzlich zwei zusätzliche Einkünfte versteuert werden: die Renten aus der ersten und der zweiten Säule.

            Können Sie das erläutern?

            Stellen sie sich ein Ehepaar in der Stadt Zürich vor. Dieses erzielt vor der Pensionierung ein Haushaltseinkommen von 130’000 Franken und zahlt Steuern in der Höhe von 10’000 Franken. Während die Frau bereits pensioniert ist, entscheidet sich der Mann, im Ruhestand in einem Pensum von 50 Prozent weiterzuarbeiten. Tut er das, verdoppelt sich der Steuerbeitrag für das Ehepaar mit 17’600 Franken beinahe!

            Wie könnte die Situation verbessert werden?

            Erstens sollten diejenigen, die nach der Pension weiterarbeiten, von einem höheren Rentnerfreibetrag bei der AHV profitieren können. Ausgenommen ist aktuell lediglich ein Freibetrag von 16’800 Franken, welcher auf einer Logik aus dem Jahre 1979 fusst und seltsamerweise nie mehr angepasst wurde. Eigentlich müsste diese Grenze der damaligen Logik folgend heute 22’050 Franken betragen.

            Und zweitens?

            Die Rente aus der zweiten Säule sollte bei unvorhergesehener Wiederaufnahme einer Tätigkeit im Rentenalter sistiert werden können, damit diese Einkünfte nicht zu einer Steuerprogression führen.

            Wo sehen Sie weiteres Anpassungspotential?

            Die Versicherten verstehen oft nicht wirklich, welche Rentenleistungen sie im Ruhestand kriegen. In unserem digitalen Zeitalter sollten Vorsorgecockpits Standard sein. Solche Tools würden das Verständnis für die individuellen Rentenleistungen deutlich erhöhen. In einer idealen Welt hätten alle Versicherten Zugang zu einem digitalen Vorsorgecockpit, wo alle Leistungen aus der ersten, zweiten und dritten Säule übersichtlich und abschliessend dargestellt sind. Hier sind uns verschiedene EU-Länder bereits deutlich voraus und bieten solche Cockpits an. Bestrebungen in diese Richtung sind in der Schweiz zwar endlich breit abgestützt lanciert, aber wir müssen uns wohl noch einige Zeit gedulden.

            Ein anderes Thema, das in den vergangenen Jahren emotional diskutiert wurde, ist, dass Frauen deutlich tiefere Renten haben als Männer – vom Gender Pension Gap ist die Rede. Diese Kluft dürfte nicht so einfach zu schliessen sein.

            Wir würden dort ansetzen, wo die Kluft entsteht: Bei der Kinderbetreuung. Hier müsste ein Ausgleich unter den Erziehungsberechtigungen geschaffen werden.

            Das klingt etwas abstrakt.

            Konkret könnte man den Ausgleich davon abhängig machen, wie stark die Pensen der Elternteile voneinander abweichen. Arbeiten beide gleich viel, braucht es keinen Ausgleich. Reduziert ein Elternteil sein Arbeitspensum unter 50 Prozent, so sollte die Person in der AHV die volle Erziehungsgutschrift von 43’020 Franken erhalten. Heute wird in der Regel immer hälftig geteilt. Im BVG könnte zwar ein ähnlicher Ansatz verfolgt werden, allerdings steckt hier der sprichwörtliche Teufel nicht im Detail, sondern in der Administration. Daher sehe ich viel eher Chancen, ein Splitting im BVG während der Erziehungszeit der Kinder zu prüfen, gekoppelt an einen freiwillig wählbaren Versicherungsschutz über die Pensionskasse der höherprozentig weiterarbeitenden Person. Dieser Versicherungsschutz wird regelmässig vergessen, wenn jemand das Arbeitspensum zur Kindererziehung vorübergehend reduziert. Es ist vielen nicht bewusst, dass eine Reduktion des Arbeitspensums nicht nur den Kapitalaufbau für das Alter behindert, sondern auch zu einer empfindlichen Reduktion oder gar einem Wegfall überlebenswichtiger Versicherungsleistungen führt.

            Rafael Lötscher

            PensExpert

            Rafael Lötscher ist seit Januar 2021 CEO von PensExpert. Zuvor leitete er während zehn Jahren die Fachgruppe Sozialversicherungen und Vorsorge bei BDO Schweiz und war gleichzeitig stellvertretender Leiter der BDO-Niederlassung in Zug. Als Partner von BDO hat er sich ein umfassendes Fachwissen im Bereich Treuhand/Steuern angeeignet, das er auch als langjähriger Referent weitergegeben hat.

             

              Sie werden auch mögen

              LEADERS
              Milestone

              Milestone

              Jérôme Trotignon
              Iteram Capital
              «Unsere Wachstum basiert auf der Entwicklung alternativer Lösungen»

              LEADERS
              Milestone

              Milestone

              Jérôme Trotignon
              Iteram Capital
              «Unsere Wachstum basiert auf der Entwicklung alternativer Lösungen»

              Sphere

              The Swiss Financial Arena

              Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

              Rue Barton 7
              Case postale 1806
              CH-1211 Genève 1

              P +41 22 566 17 31

              © 2023 Sphere Magazine

              Website erstellt von Swiss House of Brands