PubliSphere

    • Alex Roll
    • Investment strategist
    • Global X ETFs Europe

Wie Covered Call ETFs das Ertragspotenzial steigern können

Optionsstrategien können Anlegern helfen, sich in verschiedenen Marktbedingungen zurechtzufinden oder Ziele wie Ertragsgenerierung oder Risikomanagement zu erreichen. ETFs, die in Optionen investieren, können Anlegern helfen, solche Strategien einfacher umzusetzen – sie sparen Zeit und vermeiden Herausforderungen der direkten Ausführung, etwa die Verwaltung von Margin Calls.

Was sind die Merkmale einer Covered Call-Strategie?

Bei einer Covered-Call-Strategie hält man Aktien und verkauft gleichzeitig Call-Optionen auf dieselben Titel, um Prämieneinnahmen zu erzielen. Dieser Ansatz trägt dazu bei, zusätzliche Erträge zu generieren und potenzielle Verluste teilweise zu reduzieren. Gleichzeitig wird das Aufwärtspotenzial des Portfolios begrenzt, insbesondere wenn es vollständig abgesichert ist.

Warum Covered Call ETFs verwenden?

Covered Call-Strategien bieten eine interessante Alternative, um die Ertragsquellen eines Portfolios über Aktien und Anleihen hinaus zu diversifizieren, die in Zeiten steigender Zinsen oder hoher Volatilität oft unter Druck stehen. Im Gegensatz zu einer traditionellen 60/40-Allokation oder einem dividendenorientierten Ansatz generieren diese Strategien Erträge aus Optionsprämien, die weniger von den Unternehmensgewinnen oder dem Konjunkturzyklus abhängig sind. Auf diese Weise tragen sie dazu bei, die Gesamtrendite des Portfolios zu stabilisieren und das ganze Jahr über für regelmässigere Ertragsströme zu sorgen.

Eingehende Analyse der Covered Call-Strategien von Global X

Optionsstrategien bieten Anlegern ein hohes Mass an Flexibilität und die Möglichkeit, ihr Engagement an Marktfaktoren anzupassen, was insbesondere in Zeiten makroökonomischer Unsicherheit und erhöhter Volatilität relevant ist.

At-the-Money-Covered-Call-Strategien: Hohes Ertragspotenzial bei reduzierter Volatilität
In den letzten zehn Jahren hat Global X ETFs angeboten, die sich auf Covered Call-Strategien spezialisiert haben, darunter der Global X Nasdaq 100 Covered Call UCITS ETF (QYLD LN) und der Global X S&P 500 Covered Call UCITS ETF (XYLU LN). Diese Fonds bilden die Wertentwicklung von Buy-Write-Indizes über Swap-Vereinbarungen ab und kombinieren das Engagement an den Aktienmärkten mit dem systematischen Schreiben von Call-Optionen.

Der Nasdaq 100, der aufgrund seiner starken Gewichtung in Technologieaktien volatiler ist als der S&P 500, bietet tendenziell höhere Optionsprämien, die Marktrückgänge abfedern können. Das Einkommensniveau hängt von der Art der verkauften Optionen ab (am Geld, aus dem Geld oder im Geld). Paritätsstrategien zielen darauf ab, einen stetigen Ertragsstrom zu erzielen und schneiden tendenziell besser in volatilen, aber stabilen Märkten ab als in starken Auf- oder Abschwungphasen.

Covered Calls: Ein strategisches und taktisches Instrument

Covered Call-Strategien können für eine langfristige strategische Perspektive oder einen eher taktischen Ansatz verwendet werden. Langfristig bieten sie eine stetige Ertragsquelle, die besonders in einem Umfeld mit knappen traditionellen Renditen nützlich ist, und tragen gleichzeitig zur Risikodiversifizierung bei, indem sie in breiten Indizes wie dem Nasdaq 100 oder dem S&P 500 engagiert sind.

Aus taktischer Sicht variiert ihre Performance je nach Marktdynamik: Diese Strategien können während starker Bullenläufe unterdurchschnittlich abschneiden, neigen aber dazu, in stabilen oder rückläufigen Märkten eine Outperformance zu erzielen, in denen die eingenommenen Prämien dazu beitragen, Rückgänge des zugrunde liegenden Index abzufedern oder sogar zu kompensieren.

Fazit: Das Ertragspotenzial eines Portfolios ausschöpfen

Optionsstrategien bieten Anlegern eine grössere Flexibilität, um sich in komplexen Umgebungen zurechtzufinden, die durch hohe Zinsen, anhaltende Inflation oder erhöhte Volatilität gekennzeichnet sind. Durch die Kombination von Renditesuche und Abwärtsrisikomanagement tragen sie zu einem ausgewogeneren Verhältnis von Wachstum und Ertrag im Portfolio bei.

Insbesondere Covered Call-Strategien können auf zwei Arten eingesetzt werden:

  • als Kernposition, als teilweiser Ersatz für ein Aktienengagement, um Rückgänge dank der erwirtschafteten Prämien abzumildern;
  • als Satellitenposition, um die Einkommensquellen in Zeiten von Volatilität oder Zinsdruck zu diversifizieren.

Global X ETFs

Global X ETFs wurde 2008 gegründet und bietet eine breite Palette von ETF-Strategien an und verwaltet weltweit ein Vermögen von rund 115 Milliarden US-Dollar. Global X ist Teil der Mirae Asset Financial Group, einem globalen Finanzdienstleister mit einem verwalteten Vermögen von mehr als 729 Milliarden US-Dollar.

Prospekte und KID-Dokumente verfügbar unter www.globalxetfs.eu

 

    Sie werden auch mögen

    EAM-Lösungen
    Vergleich

    Vergleich

    Cindy Eicher
    DCP Client Partner
    «EAMs entwickeln sich zu institutionelleren, digitaleren und stärker vernetzten Organisationen.»

    EAM-Lösungen
    ISFB x SPHERE

    ISFB x SPHERE

    Mathias Baitan
    Institut Supérieur de Formation Bancaire
    „Wir bieten Vermögensverwaltern nun kurze Schulungen an, die auf ihre operative Praxis zugeschnitten sind“

    EAM-Lösungen
    Vergleich

    Vergleich

    Cindy Eicher
    DCP Client Partner
    «EAMs entwickeln sich zu institutionelleren, digitaleren und stärker vernetzten Organisationen.»

    EAM-Lösungen
    ISFB x SPHERE

    ISFB x SPHERE

    Mathias Baitan
    Institut Supérieur de Formation Bancaire
    „Wir bieten Vermögensverwaltern nun kurze Schulungen an, die auf ihre operative Praxis zugeschnitten sind“

    SPHERE

    The Swiss Financial Arena

    Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.