Instrument

Investment Lösungen

  • Dominique Boehler
  • Derivateexperte
  • Société Générale Corporate & Investment Banking

Inline-Optionsscheine – eine mögliche Antwort auf niedrige Marktvolatilität

In einem Umfeld niedriger Volatilität bieten Inline-Optionsscheine eine attraktive, Renditeperspektive. Allerdings muss man sich über die damit verbundenen Risiken im Klaren sein, wenn die Preise der Basiswerte aus ihrem Korridor ausbrechen.

Francesco Mandala

Während klassische Optionsscheine von starken Marktschwankungen profitieren, entfalten Inline-Optionsscheine ihr Potenzial auch in schwachen Phasen. Sie ermöglichen attraktive Renditen, wenn sich der Basiswert (Aktien, Aktienindex, Anleihe, Währung, Rohstoff etc.) innerhalb einer festgelegten Preisspanne bewegt – und das während der gesamten Laufzeit.

Ein Inline-Optionsschein hat eine obere und eine untere Barriere, die einen Kurskorridor bilden. Solange der Kurs seines Basiswerts bis zur Fälligkeit des Produkts weder die obere noch die untere Barriere erreicht oder überschreitet, erhält der Anleger eine standardisierte Maximalrückzahlung. Er verfällt jedoch zu jedem Zeitpunkt bis zum Laufzeitende sofort wertlos, wenn eine der beiden Barrieren berührt oder durchbrochen wird.

Preisberechnung und -entwicklung

Die Preisentwicklung eines Inline-Optionsscheins wird durch den Wahrscheinlichkeitsgrad bestimmt, mit dem eine Barriere vor dem Laufzeitende berührt oder durchbrochen wird. Je höher diese Wahrscheinlichkeit ist, desto niedriger ist der Preis. Der wichtigste Faktor, der seinen Preis beeinflusst, ist also der Preis des Basiswerts, auf den er sich bezieht.

Ein weiterer Faktor, der den Preis stark beeinflusst, ist die implizite Volatilität, das heisst die von den Marktteilnehmern erwartete Bandbreite der zukünftigen Schwankungen des Basiswertes. Eine steigende implizite Volatilität erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass eine Barriere erreicht oder durchbrochen wird, und tendiert daher zu einem niedrigeren Preis. Umgekehrt führt eine sinkende implizite Volatilität tendenziell zu einem steigenden Preis. Inline-Optionsscheine verhalten sich also in Bezug auf die implizite Volatilität diametral entgegengesetzt zu Vanilla-Optionsscheinen.

Die verbleibende Zeit bis zur Fälligkeit hat ebenfalls einen grossen Einfluss auf die Bewertung. Je näher der Bewertungstag liegt, desto höher ist der Wert des Inline-Optionsscheins, denn je kürzer die Zeitspanne ist, in der eine oder beide Barrieren erreicht oder durchbrochen werden können, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein solches Ereignis eintritt.

Unbestrittene Vorteile, aber nicht ohne Risiko

Inline-Optionsscheine bieten volle Transparenz hinsichtlich der Rendite am Laufzeitende, da der Anleger einen vorher festgelegten maximalen Rückzahlungsbetrag erhält, sofern ihr Basiswert bis zum Laufzeitende keine der beiden Barrieren berührt oder durchbricht. Zudem bieten sie die Möglichkeit, in seitwärts tendierenden Märkten interessante Hebeleffekte zu erzielen.

Sie sind jedoch nicht risikofrei, denn bei Berühren oder Unterschreiten der oberen oder unteren Barriere verfällt das Produkt wertlos. Zudem können Kursschwankungen des Basiswertes zu starken Preisausschlägen führen. So ist es möglich, dass der Anleger bei einem vorzeitigen Verkauf einen tieferen Preis erhält, als er beim Kauf bezahlt hat.

Wie alle strukturierten Produkte bieten Inline-Optionsscheine attraktive Renditechancen, sind aber mit hohen Risiken verbunden. Es liegt jedoch in der Verantwortung der Anbieter von Finanzprodukten, ihren Kundinnen und Kunden Anlagen anzubieten, die dem Marktumfeld entsprechen, was bei Inline-Optionsscheinen im aktuellen Umfeld zweifellos der Fall ist.

Dominique Boehler

Société Générale Corporate and Investment Banking

Dominique Boehler begann seine Karriere im Bereich Strukturierte Produkte 2004 bei Dresdner Kleinwort als Leiter des öffentlichen Vertriebs für Strukturierte Produkte in Frankreich. Nach seinem Wechsel zur Commerzbank in der Schweiz im Jahr 2009 wurde sein Verantwortungsbereich um ETFs erweitert. Er ist Mitglied und Gründer verschiedener Berufsverbände. Dominique Boehler kam im Januar 2020 zur Société Générale, wo er seither als Derivateexperte tätig ist. Dominique Boehler hat einen Abschluss der Universität Oxford und der London School of Economics.

Compliance

Digital Solutions

  • RegTech
  • Wecan Comply

Wecan Comply entkompliziert den Datentransfer

Die Blockchain-Anwendung von Wecan macht den Datenaustausch zwischen Vermögensverwaltern und Depotbanken wesentlich einfacher als bisher. Gleichzeitig werden sie in eine sehr sichere Umgebung eingebettet.

Worum geht es?

WeCan ist eine Software-Suite, die auf einer Blockchain-Infrastruktur basiert. Die Wecan-Lösungen Wecan Connect, ein sicherer und prüfbarer Instant Messaging-Dienst für Unternehmen, und Wecan Comply, eine Plattform für den Austausch von Compliance-Daten. Wecan Comply, das zur Regtech-Bewegung gehört, ist ein privates Netzwerk, das verschiedenen Geschäftspartnern (Banken, Drittverwaltern, Trusts und anderen) digitale Tresore anbietet, in die sie ihre KYB- und bald auch KYC-Datenbanken hochladen und diese nahtlos, strukturiert, standardisiert und prüfbar mit anderen Geschäftspartnern teilen können.

Wird Mehrwert erzielt?

Im traditionellen Modell tauschen die Drittverwalter eine Vielzahl von Informationen mit den Banken aus (und umgekehrt), zum Beispiel beim Onboarding oder bei der regelmässigen Überprüfung, wobei sie auf besonders zeitraubende manuelle Prozesse zurückgreifen müssen. Dies gilt umso mehr, wenn die ausgetauschten Dokumente häufig aktualisiert werden müssen. Um die Belastung durch dieses ständige Hin und Her zu minimieren, stellt Wecan Comply Banken und Vermögensverwaltern eine vollständig gesicherte Schnittstelle zur Verfügung, auf der sie Compliance-Dokumente ablegen können und die jederzeit zugänglich und austauschbar ist. Wecan Comply standardisiert und automatisiert so umständliche Prozesse, um Zeit zu sparen und effizienter zu werden.

Welche Zielgruppe wird angesprochen?

Bisher richtet sich Wecan Comply hauptsächlich an Vermögensverwalter und die Depotbanken, mit denen sie gewöhnlich zusammenarbeiten. Wecan Comply beginnt, sich für andere Akteure des Finanzsektors zu öffnen, wie zum Beispiel Börsenanbieter, die ebenfalls das Onboarding ihrer Kunden durchlaufen müssen. Wecan Comply bereitet auch einen KYC-Anwendungsfall vor, der sich an Endkunden von Vermögensverwaltern richtet. Er befindet sich derzeit in der Testphase und soll sehr bald in Produktion gehen.

Wer sind die Leiter?

Die Wecan Group wurde 2015 von Vincent Pignon gegründet, der zuvor an der Haute Ecole de Gestion in Genf und am Institut Supérieur de la Formation Bancaire unterrichtete. Vincent war ausserdem als Berater des Staates Genf im Bereich der neuen Technologien tätig. Philippe Reynier kam im März dieses Jahres zu ihm, um als CEO in der Gruppe zu amtieren. Zuvor leitete er die globale Fintech- und Krypto-Praxis für die Beratungsfirma Sheffield Haworth. Er war ausserdem Leiter der digitalen Strategie der UBS und Berater bei der Boston Consulting Group Schweiz, wo er den Practices Financial Services und Technology zugeordnet war.

Wie viel kostet es?

Wecan Comply ist heute in verschiedenen Paketen erhältlich, die je nach Art der Nutzung der Plattform variieren. Für Nutzer, die nur wenige Beziehungen verwalten, sind die Dienste kostenlos. Für Nutzer, die die Plattform in grösserem Umfang nutzen, sind die Gebühren je nach Nutzung gestaffelt.

Weitere Informationen :

Wecan Comply | Innovative compliance for financial actors (wecangroup.ch)

    Sie werden auch mögen

    Sphere

    The Swiss Financial Arena

    Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

    Rue Barton 7
    Case postale 1806
    CH-1211 Genève 1

    P +41 22 566 17 31

    © 2023 Sphere Magazine

    Website erstellt von Swiss House of Brands

    Set-Up

    • Interview mit Luca Parmeggiani
    • CEO
    • Sumus Capital

    “Wir wollten uns immer auf eine sehr solide Struktur stützen”

    Nach einem von Kasavi Advisory in Rekordzeit durchgeführten Zusammenschluss sind Thierry und Philippe Schaffhauser Anfang des Jahres zu Sumus Capital gestossen, um der vor fast zehn Jahren gegründeten Struktur neuen Schwung zu verleihen. Luca Parmeggiani, der Gründer und CEO, wirft einen Blick hinter die Kulissen der Transaktion.

    Auf welchem Modell hat Sumus Capital in den fast zehn Jahren seines Bestehens aufgebaut?

    Sumus Capital wurde 2015 nach einer Diskussion mit zwei Kunden gegründet, die ich seit Jahren betreut hatte. Angesichts der von ihnen gehaltenen Vermögen war die Gründung eines eigenen Family Office eine weniger kostspielige Option. Wir kamen auf die Idee, Dienstleistungen für Kunden oder Familien mit grossen Vermögen anzubieten. Von Anfang an wollten wir uns auf eine sehr solide Struktur stützen: hohe Eigenmittel in Höhe von 1,5 Millionen Franken, anerkannte Revisoren, sehr erfahrene Mitarbeiter und vor allem eine KAG-Lizenz, denn im Jahr 2015 musste man Verwalter von Kollektivgefässen sein, um von der FINMA gut reguliert zu werden. Eigentlich kam uns das sehr gelegen. Andrea Zuccheri, unser CIO, und ich verfügten über langjährige Erfahrung als Fondsmanager. Wir begannen so, mit einem verwalteten Kundenstamm und einer Sicav mit mehreren Teilfonds. 2019 verloren wir leider einen wichtigen Kunden, der in die USA zog, und wir beschlossen daraufhin, unsere Kundschaft zu diversifizieren und uns für Kunden mit kleineren Vermögen zu öffnen.

    Thierry Schaffhauser und Philippe Schaffhauser sind Ende 2023 zu Ihnen gestossen. Was war für Sie die Logik dieses Zusammenschlusses?

    Sie kamen ganz zu Beginn des Monats Januar zu uns. Wir hatten eine effiziente Struktur und ein sehr gut eingespieltes Team, aber wir hatten nicht mehr genug verwaltetes Vermögen. Wir haben uns daher nach potenziellen Zusammenschlüssen umgesehen, wollten aber vor allem mit Leuten zusammenarbeiten, die unsere Werte teilen. Sumus ist das lateinische Wort für “wir sind”. Der Hauptgedanke ist, dass wir ein Team sind. Langfristiger Erfolg ist nur möglich, wenn Kunden und Mitarbeiter es gemeinsam schaffen, zufrieden zu sein.

    Mehrere Gespräche scheiterten zuvor. Bis zu unserem Treffen mit Thierry und Philippe Schaffhauser. Sie haben ähnliche Werte wie wir, sie bringen beträchtliche verwaltete Vermögen sowie eine Sicav mit. Ein weiteres wichtiges Element ist, dass Sumus Capital über eine starke Expertise in der Verwaltung von Anleihen verfügt. Andrea Zuccheri hat jahrzehntelang Anleihenfonds verwaltet. Ich selbst komme ebenfalls aus der Vermögensverwaltung, habe mich aber zu einem Anlagegeneralisten entwickelt. Thierry und Philippe sind Aktienspezialisten. Der Fit war also perfekt. Und da Philippe weniger als 40 Jahre alt ist, bietet er uns auch eine Lösung in Bezug auf die Kontinuität.

    Wie teilen Sie sich die Rollen innerhalb der Struktur?

    Thierry ist im Verwaltungsrat und Philippe im Exekutivausschuss neben Andrea und mir. Was die Geschäftstätigkeit betrifft, so ist Thierry in das Managementteam und Philippe in das Team, das sich um die Kunden kümmert, eingetreten.

    Was ist Ihrer Meinung nach das Wichtigste an dem, was sie Ihnen bringen?

    Sie bringen direkt zwei Dinge ein: Kunden und ihren Fonds. Das ermöglicht uns, wieder ein weitgehend profitables Unternehmen mit zusätzlichen Kompetenzen für den Aktienbereich zu werden. Sie bringen uns auch als Personen enorm viel. Thierry hat über 35 Jahre Erfahrung und die damit verbundene Weisheit. Philippe, sein Sohn, kommt aufgrund seiner Jugend mit einem sehr erfrischenden Blick auf die Finanzwelt und auf das, was die neue Generation von einem Vermögensverwalter erwartet.

    Was sind Ihre Entwicklungsschwerpunkte, jetzt, wo Sie alle zusammen sind?

    Nach vier Monaten scheint mir, dass die Integration bereits sehr weit fortgeschritten ist. Wir lernen schnell, miteinander zu arbeiten. So viel zur kurzfristigen Perspektive. Längerfristig wollen wir neue Kundenberater für Sumus gewinnen und so unser Wachstum weiter festigen. Wir haben eine perfekt eingespielte KAG-Struktur, zwei Büros in Genf und Lugano, zwei Investmentfonds und es herrscht eine gute Atmosphäre, was eventuell den einen oder anderen überzeugen könnte. Das Problem in Genf ist, dass jeder versucht, neue RMs zu gewinnen. Der Wettbewerb ist intensiv. In Lugano ist es für uns vielleicht einfacher. Wir haben dort einen Kundenberater, unseren Operations Manager, unseren Compliance Manager und zwei Manager. Zudem zählen wir in Lugano zu den wichtigsten Vermögensverwaltern. Wir haben also viele Argumente, die wir vorbringen können.

    Luca Parmeggiani

    Sumus Capital

    Luca Parmeggiani ist Gründer und CEO von Sumus Capital, eines 2015 gegründeten Vermögensverwalters. Nach fünf Jahren in der Pharmaindustrie kam er 1992 als M&A-Analyst zu Lombard Odier in Genf und wechselte später in den Bereich Asset Management. Anschliessend war er für Vontobel Asset Management, Sella Group und PKB tätig. Im Laufe seiner Karriere hat Luca mehrere Aktien-, Strategie- und Hedgefonds verwaltet. Luca ist ausgebildeter Ökonom und hat sich auf quantitative Methoden spezialisiert. Er erwarb einen Master in Ökonometrie an der Universität Genf. Seit 1995 ist er ausserdem zertifizierter europäischer Finanzanalyst.

     

      Sie werden auch mögen

      LEADERS
      Set-Up

      Set-Up

      Luca Parmeggiani
      Sumus Capital
      "Wir wollten uns immer auf eine sehr solide Struktur stützen"

      Sphere

      The Swiss Financial Arena

      Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

      Rue Barton 7
      Case postale 1806
      CH-1211 Genève 1

      P +41 22 566 17 31

      © 2023 Sphere Magazine

      Website erstellt von Swiss House of Brands

      Road Map

      EAM-Lösungen

      • Brewen Latimier
      • Manager
      • Colombus Consulting

      Drei Schritte zur Entwicklung einer digitalen Strategie

      Die Digitalisierung und die digitale Transformation gleicht für viele einem Hindernislauf. Um sich einige Komplikationen zu ersparen, schlägt Brewen Latimier daher vor, einen konstruktiveren Ansatz im Vorfeld zu bevorzugen.

      Die Schweizer Privatbanken haben viel in die Verbesserung des Kundenerlebnisses und der betrieblichen Effizienz investiert, und zwar durch digitale Transformationsprojekte, die sich mit der Automatisierung, Digitalisierung und Auslagerung von Prozessen befassen. Neue Technologien, insbesondere KI und die Hybrid-Cloud, bieten nun auch unabhängigen Vermögensverwaltern Zugang zu denselben Lösungen. KI ermöglicht es beispielsweise, die Grössenunterschiede zwischen Institutionen zu verringern, indem sie Teams simuliert, die rund um die Uhr arbeiten. Damit bietet sie denjenigen, die sie schnell einführen, einen grossen Wettbewerbsvorteil. Andererseits werden es Vermögensverwalter, die diesen Trends nur zögerlich folgen, schwer haben, in einem Umfeld mit zunehmender Regulierung und wachsendem Druck auf die Gewinnspannen zu überleben.

      Um sicherzustellen, dass sie wettbewerbsfähig bleiben, sollten UVVs ihre digitale Strategie in drei Schritten überdenken:

      1. 1. Die Bestandsaufnahme und die Definition der angestrebten Ziele.
      2. 2. Die operative Umsetzung der Ziele und die Erstellung einer Roadmap.
      3. 3. Die Umsetzung der Transformationsprojekte

      Natürlich muss die Digitalisierung gut überlegt sein und das Budget wird von den verfolgten Ambitionen abhängen.

      Für jede dieser drei Phasen sind hier die wichtigsten Grundsätze aufgeführt.

      1. 1. Ausgangspunkt und Ziele:

      Bei jeder digitalen Transformation muss man zunächst eine Bestandsaufnahme machen und sich dann Ziele setzen. Dies erfordert eine klare Formulierung der Unternehmensvision, die je nach Profil und Ambitionen der GFI völlig unterschiedlich ausfallen kann. Diese Klarstellung erfordert oftmals viel Zeit zum Nachdenken, die auf keinen Fall vernachlässigt werden sollte, da sie die Strategie für die nächsten drei bis fünf Jahre diktieren wird.

      Sobald diese Vision ausgedrückt ist, muss sie in strategische Ziele unterteilt werden, die sich alle an ihr orientieren müssen. Diese Ziele konzentrieren sich einerseits auf die Kunden – Zielmärkte, User Experience, Berichterstattung – und andererseits auf die internen Ziele – Arbeitsweisen, Risikomanagement, Marktanalyse, Verbesserung der Gewinnspanne usw.

      1. 2. Umsetzung der Strategie in Aktionspläne

      Die Aktionspläne hängen stark von der Reife des jeweiligen Managers ab. Idealerweise sollten sie umgesetzt werden, indem man mit den sogenannten “Quick-Win”-Projekten beginnt, die dank sehr kurzer Investitionsrenditen die Finanzierung von “schwereren” Projekten mit hoher Wertschöpfung ermöglichen.

      Eine typische Roadmap kann mit der Optimierung von Prozessen und der Digitalisierung der Dokumentation beginnen. Sie geht weiter mit dem Einsatz moderner CRM-Tools zur besseren Kundenverwaltung und PMS-Modellen, die zahlreiche Funktionen wie Risikomanagement, Reporting oder dynamisches Rebalancing berücksichtigen. Sie endet mit der Umsetzung von Initiativen, die durch künstliche Intelligenz ermöglicht werden, um die Kundenpersonalisierung oder die Auswahl und Analyse von Finanzprodukten zu verbessern.

      Mit einem CRM-Tool, um nur ein Beispiel zu nennen, zentralisieren die UVVs die Kundeninformationen und erhöhen deren Sicherheit. Ausserdem profitieren sie von zahlreichen Funktionen, mit denen sie die Kundenerfahrung verbessern und Prozesse oder Compliance-Kontrollen besser verwalten können. Vor allem aber müssen sie weniger Zeit für Verwaltungsaufgaben aufwenden, die sie dann ihren Kunden widmen können.

      1. 3. Umsetzung von Transformationsprojekten

      Dank des technologischen Fortschritts ist das, was vor drei Jahren noch undenkbar war, heute für die meisten Vermögensverwalter möglich. Diese Projekte erfordern Geld und Zeit, aber die Rendite ist schnell erreicht. Ausserdem verschaffen sie Wettbewerbsvorteile und treiben gleichzeitig die Bewertungen in die Höhe.

      Es muss jedoch darauf geachtet werden, dass die Instrumente von den Mitarbeitern nicht zu wenig genutzt werden, weil die Akzeptanz fehlt. Dies würde den Ablauf künftiger Transformationsinitiativen stören. Der Schulungsteil und die Steuerung des Wandels dürfen daher nicht vernachlässigt werden.

      Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Umsetzung digitaler Projekte bei unabhängigen Vermögensverwaltern einen ganzheitlichen Ansatz erfordert, der sich an den spezifischen Bedürfnissen des Unternehmens und dem Engagement der Mitarbeiter orientiert. Mit einer sorgfältigen Planung und einer effizienten Umsetzung können sie die Vorteile der digitalen Transformation wirklich nutzen, um ihre betriebliche Effizienz und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt zu verbessern. Dieser Übergang ist ohnehin zu einem Muss geworden. Manager, die sich schnell auf diese Dynamik einlassen, werden einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil haben, während diejenigen, die zögern, Gefahr laufen, in einem sich ständig verändernden Umfeld ins Hintertreffen zu geraten.

      Brewen Latimier

      Colombus Consulting

      Brewen Latimier ist als Manager bei Colombus Consulting tätig, wo er für den Finanzdienstleistungssektor in der Schweiz zuständig ist. Er verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in diesem Sektor. Nachdem er seine Karriere in der Finanzabteilung einer Bank begonnen hatte, wechselte er in die Welt der Beratung, wo er an zahlreichen Projekten zur digitalen Transformation in ganz Europa und der Schweiz für Finanzinstitute beteiligt war. Zuletzt hat er für seine Kunden verschiedene Digital- und Datenstrategien umgesetzt.

      Sphere

      The Swiss Financial Arena

      Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

      Rue Barton 7
      Case postale 1806
      CH-1211 Genève 1

      P +41 22 566 17 31

      © 2023 Sphere Magazine

      Website erstellt von Swiss House of Brands

      Storytelling

      Digital Solutions

      • Storytelling
      • TypR

      Ein generatives KI-Tool zur Verbesserung der Inhaltserstellung.

      Pulsar Media hat diese Woche eine KI-Anwendung auf den Markt gebracht, welche die Produktion von Inhalten in kürzeren Abständen erleichtern soll. Typr ermöglicht es beispielsweise, Formate wie Newsletter oder LinkedIn-Posts regelmässiger mit Inhalten zu füllen.

      Pulsar Media, die Schweizer Firma, die auf Unternehmenskommunikation, Krisenmanagement und Meinungsführerschaft spezialisiert ist, hat diese Woche eine KI-Anwendung namens Typr zur Erstellung von Inhalten für Kommunikationsfachleute auf den Markt gebracht. Typr ist ein auf generativer KI basierendes Tool, das es ermöglicht, die Prozesse der Erstellung und Produktion von Inhalten zu rationalisieren”, erklärt Sherif Mamdouh, der Initiator des Programms. Mit Typr wollen wir einen neuen Standard für die Erstellung von Inhalten einführen, der die Verbindung zwischen den Berufen bzw. Techniken der Kommunikation und den neuesten Fortschritten im Bereich der künstlichen Intelligenz herstellt. Typr ist auf Deutsch, Englisch und Französisch verfügbar. Es wurde speziell auf die Bedürfnisse von Marketing und Kommunikation in den Bereichen Finanzen, Immobilien, Hotels und Bildung zugeschnitten. Wealth Management gehört natürlich auch dazu.

      Typr ermöglicht die Erstellung verschiedener Arten von Inhalten, wie Pressemitteilungen, Blogs, Analysen, Meinungen oder redaktionelle Beiträge. Es bietet verschiedene Optionen für Tonalität und Sprache, um sicherzustellen, dass das Storytelling auf die Kommunikationsstrategie und die Markenidentität abgestimmt ist. “Wir wollten den kreativen Prozess so einfach wie möglich gestalten, mit einer einfachen, intuitiven Benutzeroberfläche, die die Nutzer Schritt für Schritt bei der Umsetzung ihrer Ideen begleitet”, fügt Sherif Mamdouh hinzu.

      Typr wird von einem umfangreichen Fachkorpus gespeist, insbesondere im Finanzbereich, und kann so personalisierte und zielgruppenorientierte Inhalte generieren. So lassen sich beispielsweise Beiträge für Newsletter oder Posts in sozialen Netzwerken leichter umsetzen und häufiger animieren, was sich stark auf die Kundenbeziehung auswirkt. Es reduziert den üblicherweise zeitaufwendigen Charakter der Produktion dieser Inhalte, indem es sowohl bei der Recherche als auch beim Schreiben erhebliche Zeiteinsparungen ermöglicht.

      Darüber hinaus arbeitet Typr ausschliesslich auf Servern in der Schweiz, auf denen es gehostet wird, um den Anforderungen an Systemsicherheit und Datenschutz gerecht zu werden.

      Weitere Informationen :

      https://typr.swiss/de/

        Sie werden auch mögen

        Sphere

        The Swiss Financial Arena

        Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

        Rue Barton 7
        Case postale 1806
        CH-1211 Genève 1

        P +41 22 566 17 31

        © 2023 Sphere Magazine

        Website erstellt von Swiss House of Brands