Game changers

Investment Lösungen

  • Pieter Busscher
  • Portfoliomanager
  • Robeco

Investitionen in intelligente Materialien: Eine duale Strategie

Die Nachfrage nach intelligente Materialien nimmt zu. Diese Werkstoffe, die ihre Eigenschaften verändern können, werden in der Automobilindustrie oder Medizintechnik benötigt. Sie stellen laut Pieter Busscher eine interessante Anlagemöglichkeit dar, der einen dualen Anlageansatz vorstellt.

Francesco Mandala

Der duale Ansatz bedeutet, dass Anleger nicht nur in Unternehmen, die Pionierarbeit bei der Entwicklung überlegener Materialien leisten (die ‘Produzenten’) investieren, sondern auch in solche, die eine effizientere Nutzung dieser Materialien ermöglichen (die ’Enablers’). Diese Strategie gewährleistet ein umfassendes Engagement über die gesamte Wertschöpfungskette der intelligenten Werkstoffinnovation. 90 % der Firmen, in die investiert werden kann, stammen aus den Sektoren IT, Industrie und Werkstoffe, aber der Schwerpunkt liegt auf themenrelevanten Aktien, nicht auf den “üblichen Sektornamen”.

Trotz der Herausforderungen bewies die Strategie im Jahr 2023 Widerstandsfähigkeit. Diese Performance-Dichotomie unterstreicht das differenzierte Umfeld, in dem die Strategie tätig ist:

• Produzenten: Der Cluster hatte mit Gegenwind aufgrund von Nachfragerückgang, Lagerabbau und sinkenden Rohstoffpreisen zu kämpfen, was sich negativ auf deren Performance auswirkte.

• Enablers: Im Gegensatz dazu zeigten die Enablers eine aussergewöhnliche Leistung und profitierten von Fortschritten in der Technologie und Ausrüstung, die für die nächste Generation der Materialverwertung von zentraler Bedeutung sind.

Das Potenzial freilegen – Asymmetrische Belohnungen

Eine Investition in diese Sektoren ist jetzt besonders attraktiv, da sowohl die Produzenten als auch die Enabler ein asymmetrisches Ertragsprofil bieten.

Für Produzenten: Das Aufwärtspotenzial ist sowohl strukturell als auch konjunkturell bedingt. Mit der Dekarbonisierung der Weltwirtschaft ist die Verlagerung von fossilen Brennstoffen auf Metalle wie Lithium, Kupfer und Nickel unvermeidlich, angetrieben durch die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und sauberen Energielösungen. Da die Metallpreise derzeit gedämpft sind, könnte eine bevorstehende Umkehr der Nachfrage diesen Rohstoffen erheblich zugute kommen. Da Gebäude die grössten Verursacher von Treibhausgasemissionen sind, besteht eine grosse Nachfrage nach Materialien zur Isolierung und Effizienzsteigerung.

Für Enablers: Die Wachstumsaussichten werden von technologischen Fortschritten in den Bereichen Ausrüstung, Automatisierung und Software angetrieben, die für die Anwendung intelligenter Materialien der nächsten Generation entscheidend sind.

Moderne Ausrüstung wie der Einsatz von KI erfordert anspruchsvollere Chiptechnologien, was den Bedarf an fortschrittlichen Halbleiteranlagen sowohl in naher als auch in ferner Zukunft erhöht. Zusätzlich zu dieser starken strukturellen Triebkraft wird der Abbau von Lagerbeständen in verschiedenen Endmärkten wahrscheinlich im Jahr 2024 enden, was zu einer Belebung der weit verbreiteten Nachfrage nach fortschrittlichen Geräten führen wird, wie etwa bei Life-Science-Tools und industriellen Testern.

Die Industrieautomatisierung ist eine Reaktion auf die sinkende Bevölkerungszahl und auf die Notwendigkeit der Regierungen, strategische Lieferketten zu sichern (so bei der Batterieherstellung). Nach fast zwei Jahren dürfte die Talsohle bei den weltweiten Investitionen in der Fertigungsindustrie erreicht sein. Alle grossen Automatisierungsanbieter erwarten, dass die Nachfrage in diesem Jahr wieder anziehen wird. Es wird erwartet, dass die künstliche Intelligenz langfristig eine wichtige Rolle spielen wird.

Begrenztes Abwärtsrisiko und Wachstumsaussichten

Es ist wichtig, stets die strategische Positionierung zu berücksichtigen, um sowohl von unmittelbaren zyklischen Erholungen als auch von langfristigen strukturellen Verschiebungen in der Weltwirtschaft zu profitieren. Durch Investitionen in eine Mischung aus Produzenten und Enablers ergibt sich die Möglichkeit, die wachsende Nachfrage nach intelligenten Werkstoffen zu nutzen, die durch die Dekarbonisierung, den technologischen Fortschritt und den weltweiten Vorstoss in Richtung Nachhaltigkeit erforderlich ist.

Pieter Busscher

Robeco

Pieter Busscher ist seit 2007 Portfoliomanager bei Robeco. Zuvor arbeitete er bei Credit Suisse Asset Management in Zürich. Pieter Busscher absolvierte den Bachelor in International Business an der RSM Erasmus Universität, den Master in Banking and Finance an der Universität St. Gallen und er ist CFA Charterholder.

Dekorrelation

Investment Lösungen

  • Pascal Schneidinger
  • Gründer und CEO
  • Partasio

“Kunst als Anlageklasse hat sich etabliert”

Der Kunstmarkt hat sich in bestimmten Segmenten als sehr krisenresistent erwiesen. Dazu beigetragen hat die Professionalisierung aller beteiligten Akteure und die Tatsache, dass die Nachfrage insbesondere in Asien nach wie vor sehr hoch ist, sagt Pascal Schneidinger.

-

Sie kommen von der Art in Hongkong zurück. Demnächst findet die Art in Basel statt. Wie hat sich der Kunstmarkt entwickelt?

Tatsächlich gibt es nicht einen, sondern viele verschiedene Kunstmärkte, die sich inhaltlich vollkommen unterscheiden. Wenn wir bei Partasio vom Kunstmarkt sprechen, dann handelt es sich um den Markt für Kunst, die nach dem zweiten Weltkrieg entstanden ist. Dieses Segment, welches allgemein als “Post-War & Contemporary Art” bezeichnet wird, macht jährlich ca. 55% des gesamten Umsatzes aller gehandelter Kunstgegenstände aus.

Wie jeder andere Markt funktioniert auch dieses Segment auf der Grundlage von Angebot und Nachfrage, welche bis zu einem gewissen Grad von externen Faktoren abhängen. Für die Öffentlichkeit sind häufig nur Verkaufsresultate von Kunstauktionen sichtbar. Dies entspricht ca. 40% des gehandelten Volumens. Wir verfolgen sowohl die Auktionen als auch den privaten Handel über Galerien und erstellen unsere eigenen Statistiken für die Segmente und Künstler, die für uns aufgrund ihrer langfristigen, globalen Relevanz interessant sind.

Wie bewerten sie dieses Segment im Detail?

Es gibt etabliertere Künstler und Künstlerinnen deren Angebot immer knapper wird – demzufolge einen äusserst krisenresistenten Markt schaffen. Bei vielen jüngeren Positionen wird für unseren Geschmack viel zu viel spekuliert. Dies führt zu grossen Preisfluktuationen, die zudem schädlich für die Karrieren dieser Künstler sind. Erinnern Sie sich zum Beispiel an den Hype rund um NFTs, für die unglaubliche Summen ausgegeben wurden und von denen man im heutigen Marktumfeld kaum mehr spricht.

Was für Ergebnisse sehen Sie aufgrund der Art Basel Hong Kong?

Im gesamten asiatischen Raum besteht ein grosses und weiter wachsendes Interesse an westlich geprägter, moderner und zeitgenössischer Kunst. Neben Hong Kong gibt es in Asien auch andere wichtige Zentren, wie Seoul, Singapur und Tokyo, die in den letzten Jahren entweder ausgebaut oder wieder entdeckt wurden. Dennoch haben die Aussteller an der Messe von vielen erfolgreichen Verkäufen an jüngere Sammler berichtet und verzeichneten im Blue-Chip-Segment sehr gewichtige Transaktionen, etwa für Werke von Yayoi Kusama oder Philip Guston.

Die Galerien und Auktionshäuser glauben weiterhin, dass Hong Kong auch langfristig von strategischer Bedeutung sein wird und einen wichtigen Zugang zum asiatischen Markt darstellt. Aufgrund der starken Nachfrage und den interessanten demografischen Verhältnissen der Konsumenten, haben die drei grossen Auktionshäuser, Christie’s, Sotheby’s und Phillips seit letztem Jahr angekündigt ihre Präsenz in Hong Kong massiv zu vergrössern und werden in Kürze imposante neue Ausstellungs- und Verkaufsräume einweihen.

Was erwarten Sie an der Art Basel, die im Juni stattfindet?

Historisch gesehen ist die Art Basel in Basel die wichtigste Messe im internationalen Kunstkalender. Jährlich bewerben sich mehrere tausend Galerien mit Ausstellungskonzepten und nur die besten werden angenommen. Sammler und Museumsleute aus aller Welt pilgern dann an die Rheinstadt, um beste Qualität zu sehen und womöglich einzukaufen. Die ausstellenden Galerien an der Hauptmesse, den Satellitenmessen und die umliegenden Museen warten jeweils mit den Highlights ihrer Programme ab, um diese dann im Juni zu präsentieren. Für die bevorstehende Messe laufen die Vorbereitungen überall bereits auf Hochtouren. Auch wenn sich viele Sammler im aktuellen Marktumfeld vorsichtig verhalten, sind wir doch sicher, dass vor allem bei Werken namhafter Künstler, die den hohen Ansprüchen gut informierter Käufer entsprechen, viele erfolgreiche Transaktionen stattfinden werden.

Kunst als Anlageklasse ist etwas, das Sie stark mitprägen. Wie hat sich die Anlageklasse insgesamt entwickelt?

Die Anlageklasse hat sich etabliert. Die starke Performance von sogenannten “Blue-Chips”, dem obersten Segment des Marktes, das wachsende öffentliche Interesse, die praktisch nicht-existierende Korrelation mit anderen Anlageklassen und die zunehmende Verknappung des Angebots, haben erheblich dazu beigetragen. Obwohl geopolitische Krisen und lokale Schwierigkeiten die Stimmung am Kunstmarkt beeinflussen können, ist der langfristige Erfolg von Kunst als Vermögenswert letztlich stark abhängig von der Anzahl wohlhabender Privatpersonen. Ein Trend, der, trotz zwischenzeitlicher Unsicherheiten, langfristig nach oben zeigt.

Pascal Schneidinger

Partasio

Pascal Schneidinger ist Gründer und CEO von Partasio, einer Finanzboutique, die sich auf Investitionen in Kunst spezialisiert hat. Schneidinger begann seine Karriere im Jahr 2003 in den gewerblichen Immobiliengruppen der Credit Suisse First Boston in New York und der Deutschen Bank in London. Anschliessend leitete er bei Starwood Capital in London die Akquisitionen in Kontinentaleuropa, bevor er nach Shanghai zog, um eine Einzelhandelskette für chinesische Konsumenten zu gründen. Ende 2020 kehrte er in die Schweiz zurück, um Partasio zu gründen. Pascal Schneidinger verfügt über einen Bachelor of Science der Wharton School an der University of Pennsylvania und ist zudem ein zertifizierter CFA Charterholder.

Mega Caps

Investment Lösungen

  • Alexandre Drabowicz
  • Chief Investment Officer
  • Indosuez Wealth Management

“Es handelt sich eher um ein Phänomen der Dominanz als der Konzentration “

Die zehn grössten Unternehmen im S&P 500, zu denen auch die Magnificent Seven gehören, haben in den letzten Jahren erheblich an Gewicht gewonnen. Sie vereinigen ein Drittel des Index auf sich, was Alexandre Drabowicz nicht sonderlich beunruhigt.

-

Die zehn grössten Unternehmen des S&P500 machen heute, gemessen an der Marktkapitalisierung, fast ein Drittel des Index aus. Wie erklären Sie diese hohe Konzentration?

Man sollte zunächst einmal relativieren, was auf den ersten Blick wie eine hohe Konzentration aussieht. In England machen die zehn grössten Unternehmen des FTSE 100 rund 50 Prozent des Index aus. Auf die Top 10 des MSCI Emerging Markets, der 1‘440 Unternehmen umfasst, entfallen etwa ein Viertel der Gesamtkapitalisierung! Die Konzentration im S&P500 erscheint mir daher nicht ungewöhnlich. Es dürfte sich eher um ein Phänomen der Dominanz als eines der Konzentration handeln. In den USA gibt es derzeit einige grosse Unternehmen, die es geschafft haben, ihren Sektor oder ihre Branche weltweit zu erobern. Das gilt vor allem für die Tech-Unternehmen.

Im Übrigen ist es schwierig, von einer Blase zu sprechen, wie wir sie Anfang der 2000er Jahre erlebt haben. Bei den Magnificent Seven – ich nenne sie lieber Fantastic Seven, weil ich diesen Begriff treffender finde – liegen die Bewertungen beim 25-fachen des Gewinns der nächsten zwei Jahre. Das klingt eigentlich vernünftig. Ausserdem haben wir es hier im Gegensatz zur Dotcom-Blase mit sehr rentablen Unternehmen zu tun. Ihr Umsatzwachstum ist dreimal höher als der Durchschnitt des S&P500. Deshalb scheint es mir natürlich, dass die Anleger an dieser Entwicklung partizipieren wollen, selbst wenn sie eine erhebliche Prämie zahlen, um an diesem Wachstum teilzuhaben.

Kann diese Konzentration bedrohlich sein?

Sofern die Unternehmen die Markterwartungen erfüllen oder sogar übertreffen, wie es Nvidia derzeit tut, sehe ich keine konkrete Gefahr. Natürlich gibt es Risiken, die man in Betracht ziehen muss. Der Gewinn könnte einbrechen, das Wachstum könnte ins Stocken geraten, neue Unternehmen könnten mit disruptiven Technologien auf den Markt drängen, aber nichts davon scheint mir kurzfristig möglich zu sein.

Wir müssen auch abwarten, wie sich die Fantastic Seven in den kommenden Jahren entwickeln. Vergangenes Jahr waren ihre Ergebnisse relativ homogen. Sie bildeten quasi eine Einheit. 2024 ist dem nicht mehr so. Im ersten Quartal enttäuschten Tesla und Apple. Sie fielen gegenüber Meta oder Nvidia zurück, die ihrerseits historische Höchststände verzeichneten. Die Streuung in dieser Gruppe wird dadurch breiter. Das bedeutet allerdings nicht, dass die Märkte rückläufig sind, ganz im Gegenteil. Die erfreuliche Performance geht weit über die Fantastic Seven hinaus.

Das ist eine hervorragende Nachricht. Wie ist es dann für Fondsmanager möglich, mit zehn Unternehmen, die ein Drittel des Marktes ausmachen, Alpha zu generieren?

Ja, das ist eine gute Frage, aber ich bin weiterhin davon überzeugt, dass es möglich ist, Lösungen für dieses Diversifizierungsproblem zu finden, das hauptsächlich auf den Technologiesektor zurückzuführen ist. In diesem Sektor gibt es, wenn man über die Hard- und Software hinausblickt, noch Gelegenheiten bei grossen Halbleiterherstellern, die in Europa und Asien zuhause sind. Zudem bieten sich Diversifizierungsmöglichkeiten im Bereich der künstlichen Intelligenz.

Am amerikanischen Markt sehe ich mehrere Optionen, etwa die Diversifizierung bei den Bewertungen, indem man sich an einem gleichgewichteten Index wie dem S&P Equal Weight orientiert. Er ist stärker auf die Risikodiversifizierung ausgelegt. Sein Performanceunterschied zum kapitalisierungsgewichteten Index kann Privatkunden schwerer zu erklären sein. Letztes Jahr erzielte er nur 12 Prozent, während der S&P500 24 Prozent erwirtschaftete, aber er konnte damit das Problem der Konzentration teilweise lösen.

Auch macht es Sinn, den Shiller CAPE-Index hinzuzuziehen. Er ist sehr intelligent konstruiert und berücksichtigt die in den letzten zehn Jahren erzielten inflationsbereinigten Gewinne, um die Auswirkungen der kurzfristigen Volatilität zu begrenzen. Er scheint mir gut geeignet, um die Auswirkungen der Konzentration zu begrenzen, ohne dabei die Performance zu opfern.

Schliesslich ist es notwendig, sich mit der Zeit wieder Small und Mid Caps zuzuwenden. In diesen Segmenten weisen Dutzende von Titeln heute sehr interessante Diversifikationsprofile auf, die zur Alpha-Generierung beitragen könnten. Derzeit ist es noch zu früh, aber das Thema steht zur Debatte.

 

Alexandre Drabowicz

Indosuez Wealth Management

Alexandre Drabowicz begann seine Laufbahn 1993 bei der Société Générale, wo er in verschiedenen Funktionen in Australien und später in Japan tätig war. Von 2001 bis 2008 war er Portfoliomanager bei Systeia Capital Management. Danach wechselte er zu Amundi, wo er ab 2018 zum stellvertretenden Leiter des Bereichs Aktienmanagement ernannt wurde. Alexandre Drabowicz absolvierte die Neoma Business School, hat einen BA der Middlesex Business School in London und ist CAIA Charterholder.

Dashboard

Investment Lösungen

  • Marouane Daho
  • Analyst-Manager
  • Iteram Capital

Q2 2024 – Das Hedgefonds-Barometer

Das letzte Quartal des Jahres 2023 endete mit Rekordwerten für traditionelle Assetklassen. Und dies trotz anhaltender makroökonomischer Bedenken und des zunehmenden Drucks durch hohe Zinsen auf Unternehmen und Verbraucher. Es waren jedoch Aussagen Zentralbanken, insbesondere der US-Notenbank, die risikobehaftete Vermögenswerte bis zum Jahresende stützte und Anleiherenditen in Erwartung mehrerer Zinssenkungs-Schritte für das Jahr 2024 sinken. Ein solches von Beta dominiertem Umfeld stellt in der Regel ein Hindernis für die Alpha-Generierung und demzufolge auch nicht-direktionale Hedgefonds-Strategien dar.

Die im vierten Quartal 2023 beobachteten Niveaus der impliziten und realisierten Volatilität dürften jedoch nicht bis Ende 2024 anhalten. Die Verlängerung dieser Übergangsphase an mehreren Fronten dürfte dazu führen, dass sich für Hedgefonds-Manager zahlreiche Chancen in mehreren Anlageklassen ergeben.

 

-

RV Arbitrage/Multi-Strategy – Positiv

Das anhaltend hohe Zinsniveau und die zunehmende Streuung in den Fixed-Income-Märkten in Verbindung mit geringerer Liquidität schaffen attraktive Möglichkeiten zur Alpha-Generierung.

Trotz des historischen Rückgangs der Volatilitätsniveaus steckt in Volatilitätsarbitrage-Strategien weiterhin das Potenzial für asymmetrische und konvexe Renditen.

Commodities – Neutral

Fundamental orientierte Manager, die auf einen bestimmten Sektor spezialisiert sind, sind nach wie vor am besten in der Lage, Angebots- und Nachfrageschwankungen zu monetarisieren.

Unsere Präferenz für Relative-Value-Strategien und taktisches Trading bleibt unverändert.

Global Macro – Neutral

Trotz des attraktiven Potenzials eines spätzyklischen Umfelds und zunehmender regionaler Disparitäten erschweren die anhaltenden Divergenzen zwischen den Märkten und den Erwartungen der Zentralbanken die Positionierung.

2024 ist ein Wahljahr, so dass die anstehenden geopolitischen und steuerlichen Veränderungen eine interessante Quelle für globale Makro-Manager darstellen.

Fixed Income/Credit Arbitrage – Positiv

Niedrige Kreditspreads und schwierigere Refinanzierungsbedingungen sind ideal für Relative-Value-Credit-Long/Short-Strategien, die in der Lage sind, die bevorstehenden Verwerfungen zu monetarisieren.

Es wird erwartet, dass sich weiterhin Möglichkeiten zur Arbitrage der Kapitalstruktur ergeben, während die Emittenten unterschiedliche Auswirkungen aufgrund höherer Kapitalkosten und eines schwierigeren Zugangs zu den Kapitalmärkten feststellen.

Trotz eines marginalen leichten Anstiegs der Ausfallniveaus sind die optimalen Bedingungen für Notsituationen noch nicht gegeben.

CTA/Managed Futures – Neutral

Trend-Following-Modelle profitierten in letzter Zeit von günstigen Umständen an den Aktienmärkten (USA und Japan) sowie vom aussergewöhnlichen Anstieg der Kakaopreise.

Statistical-Arbitrage-Strategien dürften von der erwarteten Zunahme der Streuung und der Volatilität an den Aktienmärkten im Jahr 2024 profitieren.

Da wir uns einem möglichen Wendepunkt an den Zinsmärkten nähern, halten wir quantitative Makrostrategien für weniger attraktiv als ihre diskretionären Pendants.

Event-Driven – Positiv

Die Manager von Merger Arbitrage sind für das Jahr 2024 optimistisch, da die Finanzierungsbedingungen besser sichtbar sind, was zu einem Anstieg der M&A-Aktivitäten führen dürfte. Dennoch haben sich die Spreads insgesamt verengt.

Die Chancen auf Sondersituationen werden immer noch von einigen komplexen und idiosynkratischen Fällen (Umstrukturierungen, Rechtsstreitigkeiten) dominiert.

Equity Long/Short – Positiv

-Wir behalten unsere Präferenz für Manager mit geringem Marktrisiko (Low-Net und Market Neutral) aufgrund der hohen Bewertungsniveaus bei.

Wir rechnen mit einer Rückkehr zur Titelauswahl, während wir in einigen Bereichen des Marktes mit einer Schwäche rechnen, selbst wenn es keine Rezession oder einen abrupten Marktumschwung gibt.

Sektorspezialisten sind eine attraktive Option, um die zunehmende sektorinterne Streuung einzufangen.

Marouane Daho

Iteram Capital

Marouane Daho ist Analyst/Manager bei Iteram Capital und Mitglied des Anlageausschusses. Seine Hauptaufgaben sind die Suche nach Managern und die Verwaltung von Hedgefonds-Portfolios. Bevor er zu Iteram kam, war er bei einem Single-Family-Office in Genf für Hedgefonds und Investitionen in private Märkte zuständig. Seine Karriere begann er Daho bei Lyxor Asset Management in Paris als Hedgefonds-Analyst. Marouane ist Absolvent der NEOMA Business School mit einem MSc in Finanzen.

Vehikel

Investment Lösungen

  • Vincent Jarcsek
  • COO
  • Silex

Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Actively Managed Certificates

AMCs, die 2007 in der Schweiz eingeführt wurden, sind in letzter Zeit aufgrund der verschiedenen Einsatzmöglichkeiten, sehr erfolgreich. Vincent Jarcsek gibt einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten.

-

Actively Managed Certificates sind Finanzprodukte, die hauptsächlich in der Schweiz angeboten werden. Diese strukturierten Anlageprodukte kombinieren die Merkmale von aktiv verwalteten Fonds und strukturierten Produkten.

So lassen sich fünf Hauptmerkmale von AMCs aufzählen:

Aktive Verwaltung: Im Gegensatz zu strukturierten Produkten, die eine passive Anlagestrategie verfolgen, und die an einen oder mehrere zugrunde liegende Vermögenswerte gebunden ist, werden AMCs aktiv verwaltet. Das bedeutet, dass Allokationsentscheidungen auf der Grundlage von Überzeugungen und Marktexpertise von einem in der Produktdokumentation genannten Manager getroffen werden.

Ähnlichkeit mit strukturierten Produkten: Trotz des aktiven Managements behalten AMCs einige Merkmale strukturierter Produkte bei, wie etwa ihre Rechtsform, bis zu einem gewissen Grad ihre Besteuerung sowie ihre Flexibilität und Schnelligkeit bei der Einführung. AMCs tragen auch das Ausfallrisiko des Emittenten, wenn sie von einer Bank ausgegeben werden.

Flexibilität: AMCs bieten Managern und Anlegern Flexibilität hinsichtlich der Anlagestrategien und der zugrunde liegenden Vermögenswerte. Je nach den spezifischen Merkmalen des AMC können sie in Aktien, Anleihen, Fonds, Rohstoffe, Währungen oder eine Kombination davon investieren.

Transparenz: Wie Fonds berichten auch AMCs regelmässig über ihre Performance und Zusammensetzung, aber auch über ihre Gebühren. Diese Transparenz ist wichtig, damit Anleger und Manager die Wirksamkeit der aktiven Managementstrategie beurteilen und die mit dem Produkt verbundenen Risiken verstehen können.

Geringere Betriebskosten: Wie andere verwaltete Anlageprodukte berechnen auch AMCs in der Regel eine Verwaltungsgebühr, zeichnen sich aber durch geringe Kosten aus. Die Aktivität auf dem Sekundärmarkt ist ebenfalls ein Aspekt, den man sich genau ansehen sollte, um die Gesamtkosten der Lösung zu bewerten.

Insgesamt verbinden aktiv gemanagte Zertifikate also die Vorteile des aktiven Managements mit den Merkmalen strukturierter Produkte und bieten Anlegern, die Renditen erzielen und gleichzeitig das Risiko aktiv steuern wollen, eine effiziente Anlagemöglichkeit.

Das AMC ist somit eine Antwort auf die vielfältigen Herausforderungen, mit denen sich Vermögensverwalter konfrontiert sehen, mit er aufsichtsrechtlichen Regulierung, einem starkem Margendruck und der anhaltend hohen Nachfrage nach hochwertigen Vermögensverwaltungsdienstleistungen.

So hat sich das AMC, das historisch auf thematische Investitionen beschränkt war, allmählich zu einem umfassenden Angebot für die operative Verwaltung von Investitionen gewandelt. Das AMC kann also für verschiedene Anwendungsfälle eingesetzt werden:

Erstellung eines Track Records: Ein Vermögensverwalter kann sein AMC mit einem ISIN-Code und einer öffentlich zugänglichen Performance-Historie erstellen. Für einen Vermögensverwalter kann es sich dabei um die Validierung eines potenziellen Angebots für die kollektive Vermögensverwaltung handeln, um beispielsweise den Vertrieb seiner Strategien zu erweitern.

Abgesicherte Strategien (Overlay) : AMCs eignen sich auch besonders gut für das Risikomanagement. Das Portfolio kann dauerhaft in einem zugrunde liegendem Portfolio von Vermögenswerten investieren und gleichzeitig taktisch zur Absicherung eingesetzt werden, um Kapitalgewinne zu schützen oder das Portfolio durch die Isolierung bestimmter Zinskomponenten risikoärmer zu machen.

Listing an der Börse: Durch das Listing seines AMC erleichtert ein Manager den Vertrieb seines Produkts.

Mitigation von Steuergewinnen und -verlusten:In den meisten Rechtsordnungen wird die Besteuerung von Kapitalgewinnen auf der Ebene des AMCs und nicht durch Anwendung auf der Ebene der Komponenten beurteilt.

Operative Aggregation: Durch die Umsetzung seiner Strategie innerhalb eines AMCs erspart sich der Fondsmanager die Replikation seiner Allokationsentscheidungen auf den zahlreichen Depotkonten seiner zahlreichen Kunden.

Vincent Jarcsek

Silex

Silex Vincent Jarcsek kam 2021 als COO der Gruppe und Mitglied der Geschäftsleitung zu Silex. Zuvor war er bei Exane BNPP für Strukturierung und Marketing zuständig, nachdem er die elektronische Handelsplattform betreut hatte und selbst als Derivatehändler bei Oddo BHF und Société Générale tätig war. Er ist Absolvent der École Polytechnique und der ENSAE in Frankreich.

Revival

Investment Lösungen

  • Gregory Peters
  • Co-CIO
  • PGIM Fixed Income

Blütezeit für festverzinsliche Anlagen

Das Ende der Great Moderation markiert den Abschluss einer Ära, die seit den frühen 1980er Jahre von niedriger Inflation und hohem Wachstum geprägt war. Vor uns liegt nun eine Phase volatiler Wachstums- und Inflationsraten. Dies erklärt Gregory Peters, Experte auf diesem Bereich.

-

Auch wenn das makroökonomische Umfeld komplex ist, sind wir überzeugt, dass wir am Anfang eines goldenen Zeitalters für festverzinsliche Anlagen stehen. Die traditionellen Merkmale dieser Anlageklasse – Roll-down, Carry und Ertrag – rücken wieder in den Vordergrund. Dank höherer Zinsen können sie wieder ihrer Aufgabe als substanzieller Ertragsbringer und wichtiger Aktien-Diversifikator gerecht werden.

Erwartung einer „Weakflation“ in den USA

Da sich die Zinsen in der Nähe von Mehrjahreshochs befinden und sich Konjunkturwachstum sowie Inflation endlich abschwächen, ist das Ende der Zinserhöhungszyklen der Zentralbanken wahrscheinlich nahe. Während wir davon ausgehen, dass die US-Notenbank Fed in diesem Jahr Zinssenkungen um 50 Basispunkte als „Feintuning“ vornehmen wird, könnte der langfristige neutrale Zinssatz in den Bereich von 3% steigen (statt wie zuvor prognostiziert auf 2,5%).

Die Weltwirtschaft bleibt trotz zunehmender makroökonomischer Herausforderungen robust. Unser Basisszenario für die USA ist nach wie vor eine „Weakflation“ – also eine Kombination aus schwachem Wachstum und hoher, aber sinkender Inflation. Für das laufende Jahr erwarten wir ein reales BIP-Wachstum von 1,0 bis 1,5% und einen Rückgang der Inflation auf 2,5 bis 3%.

Im Euroraum werden weltweit steigende Zinsen, hohe Energiepreise und eine hartnäckige Inflation eine anhaltende Herausforderung darstellen. Was die Konjunktur betrifft, so rechnen wir 2024 mit einer leichten Abschwächung, bevor eine gewisse Erholung einsetzt. In China hingegen werden die von uns erwarteten zusätzlichen Konjunkturpakete nun Realität, was für unsere über dem Konsens liegende BIP-Prognose spricht.

Dank der gestiegenen Streuung bei Unternehmensanleihen nehmen auch die Gelegenheiten zur Alpha-Generierung zu. Ein breites Spektrum unterschiedlicher Segmente der Obligationenmärkte scheint langfristig gut positioniert zu sein, um solide risikobereinigte Renditen zu erwirtschaften. Angesichts der nach wie vor hohen makroökonomischen Unsicherheit bevorzugen wir qualitativ hochwertige Titel und wollen fremdfinanzierte Strukturen meiden, da diese anfällig für hohe Zinsen sind.

Zentrale Anlageideen für 2024

Barmittel abbauen: Angesichts steigender Zinsen und zunehmender makroökonomischer Unsicherheit haben viele Anleger im vergangenen Jahr eine abwartende Haltung eingenommen. Ein überraschender Schock oder eine weitere Normalisierung der Zinsen im Jahr 2024 könnten die kurzfristigen Renditen nach unten drücken. Anlagen mit kürzerer Duration könnten attraktivere Renditen und einen Puffer für weitere Volatilitätsanstiege bieten.

Duration verlängern: Nach den jüngsten geopolitischen Ereignissen sind die Renditen von ihren Höchstständen zurückgekommen. Es ist zwar noch zu früh, um konkrete Aussagen zu machen, aber wir könnten in eine längere Phase der Normalisierung eintreten, die den Anlegern ein kurzes Zeitfenster bietet, um sich langfristig höhere Zinsen zu sichern.

Qualitativ hochwertige Relative-Value-Gelegenheiten suchen: Die extreme Volatilität seit 2022 hat die Bewertungen in allen Segmenten der Anleihemärkte in die Höhe getrieben und lukrative Relative-Value-Gelegenheiten in wichtigen Spread-Sektoren wie Hochzinsanleihen und Schwellenländeranleihen geschaffen. Nachdem die Zentralbanken von ihren exzessiven Zinserhöhungen Abstand genommen haben, hat sich die Performance der Kreditsektoren verbessert – ein Trend, von dem wir allgemein erwarten, dass diversifizierte Anleihenportfolios weiterhin profitieren werden.

Letztlich könnte 2024 ähnlich verlaufen wie 2023: ein Bullenmarktjahr mit guten Renditen. Da die Unsicherheit hoch ist und die Wahrscheinlichkeit starker und wiederholter Marktschwankungen zunimmt, dürften die Alpha-Möglichkeiten breit und tief gefächert sein. Das Jahr 2024 dürfte daher für Anleger anspruchsvoll, aber schlussendlich lohnend sein.

Gregory Peters

PGIM Fixed Income

Gregory Peters ist der Co-CIO von PGIM Fixed Income und einer der Co-Leiter seines sektorübergreifenden Teams. Bevor er 2014 zu PGIM kam, leitete Gregory Peters die Abteilung Fixed Income & Economics Research bei Morgan Stanley. Ausserdem war er für die globale Cross-Asset-Strategie verantwortlich. Zu einem früheren Zeitpunkt seiner Karriere arbeitete er bei Salomon Smith Barney und im US-Finanzministerium. Gregory Peters erwarb einen Master of Science in Finanzen am College of New Jersey und hat zusätzlich einen MBA der Fordham University.