Nordisch
Christoph Salzmann
DNB Asset Management
"Die Schweiz nimmt in unserer Expansionsstrategie eine zentrale Stellung ein."
DNB Asset Management, eine Tochtergesellschaft der DNB-Gruppe, hat soeben ein Repräsentanzbüro in Zürich eröffnet, welches unter der Verantwortung von Christoph Salzmann gemeinsam mit Michael Bächtiger steht. Diese Niederlassung stellt einen wichtigen Meilenstein in der Wachstumsstrategie von DNB dar, das sich auf dem Schweizer Markt als echte «Alpha-Boutique» positionieren will.
Von Jérôme Sicard
Welche Rolle werden Sie für DNB in Zürich übernehmen?
Zusammen mit meinem Kollegen Michael Bächtiger betreue ich den Schweizer Markt für DNB Asset Management – sowohl im Wholesale- als auch im institutionellen Bereich. Unser Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau und der Pflege langfristiger Kundenbeziehungen sowie der klaren Positionierung unserer Anlagelösungen in einem zunehmend herausfordernden Marktumfeld.
Was sind Ihre wichtigsten Produkte?
Im Mittelpunkt steht unser DNB Fund Technology – mit rund 12 Milliarden Euro an verwaltetem Vermögen zählt er zu den weltweit grössten und erfolgreichsten Technologiefonds. Einen weiteren Schwerpunkt setzen wir mit dem DNB Fund Nordic Small Cap, der gezielt in innovative, wachstumsorientierte Unternehmen aus Skandinavien investiert. Unsere langjährige Präsenz in der Region bildet zudem die Grundlage für eine ausgeprägte Expertise im Bereich skandinvischer Anleihen. Insgesamt zählen nordische Märkte, thematische Strategien und nachhaltige Anlagen zu unseren zentralen Stärken.
Welche Lösungen aus dem DNB-Angebot eignen sich Ihrer Meinung nach am besten für den Schweizer Markt?
Die Anlagestrategie des DNB Fund Technology ist seit der Auflegung im Jahr 2001 etabliert und überzeugt mit einem attraktiven Risiko-Rendite-Profil: langfristige Outperformance bei vergleichsweise geringer Volatilität. Durch seinen High Conviction / Contrarian-Ansatz – also die bewusste Bereitschaft, sich auch gegen den breiten Markttrend zu positionieren – hebt er sich deutlich von vielen anderen Technologiefonds ab. Als sinnvolle Ergänzung zu europäischen oder amerikanischen Small Caps bietet zudem der DNB Nordic Small Cap Fund Zugang zu wachstumsstarken Unternehmen aus Nordeuropa. Der nordische Markt insgesamt gewinnt als spezialisierte Nische sowohl im Aktien- als auch im Anleihesegment zunehmend an Bedeutung.
Wie ist es möglich, dass der Tech-Fonds ein verwaltetes Vermögen von über 10 Milliarden Euros erreicht hat?
Das Investmentteam des Fonds ist seit vielen Jahren stabil aufgestellt und verfügt insgesamt über 78 Jahre Erfahrung in der Verwaltung dieser Strategie. Die Leitung des Teams liegt weiterhin bei den beiden Fondsgründern, Anders Tandberg-Johansen und Sverre Bergland. Mit der zunehmenden Bedeutung von Technologie über alle Branchen hinweg hat sich auch das Anlageuniversum spürbar erweitert. Das Team wurde über die Jahre gezielt ausgebaut und umfasst heute fünf Mitglieder, die sich auf unterschiedliche Sektor-Bereiche konzentrieren. Wesentliche Anlageentscheidungen werden dabei stets gemeinsam im Team getroffen. Die Strategie folgt einem fokussierten und zugleich bewertungsbewussten Ansatz, der sich insbesondere in anspruchsvollen Marktphasen bewährt hat. Der Fonds konnte die Benchmark wie auch viele Wettbewerber über längere Zeiträume hinweg übertreffen.
Was sind die wichtigsten Trends und Schwerpunkte, auf die Sie sich in diesem Tech-Fonds konzentrieren?
Das fünfköpfige Portfoliomanagement-Team konzentriert sich auf langfristige, strukturelle Technologietrends mit nachhaltigem Potenzial – insbesondere in den Bereichen Künstliche Intelligenz, B2B-Software, Cloud-Infrastruktur und Cybersicherheit. Unser Research-Ansatz legt den Fokus auf Unternehmen mit klaren Wettbewerbsvorteilen, stabilen Geschäftsmodellen und nachhaltigem Wachstum – abseits kurzfristiger Markttrends und Hypes. Dabei kann es vorkommen, dass ein Branchenschwergewicht im Portfolio keine Beachtung findet oder zeitweise untergewichtet wird, wenn das Team dessen Bewertung als zu hoch einschätzt. Im Gegenzug werden Unternehmen mit soliden Fundamentaldaten und attraktiver Bewertung berücksichtigt.
Wie hat sich die Verwaltung dieses Fonds seit seiner Auflegung entwickelt?
Der Fonds zählt zu den führenden Technologiefonds weltweit. Seit seiner Auflegung im Jahr 2007 als UCITS-Fonds erzielte er bis zum 30. Juni 2025 eine durchschnittliche jährliche Rendite von 19,6 Prozent in Euro, bei einer vergleichsweise niedrigen Volatilität von rund 18 Prozent über die vergangenen fünf Jahre. Diese Beständigkeit beruht auf einer bewährten Anlagedisziplin, einem reproduzierbaren Investmentprozess und einer sorgfältigen Steuerung der Risiken.
Warum hat sich DNB für einen Standort in der Schweiz entschieden?
Die Schweiz nimmt in der europäischen Expansionsstrategie von DNB Asset Management eine zentrale Stellung ein. Unser Angebot ergänzt das bereits vorhandene Spektrum am Markt. Schweizer Kunden schätzen Nähe, direkten Austausch und eine langfristige Betreuung. Die Eröffnung eines lokalen Büros erfüllt diese Erwartungen, ermöglicht eine kontinuierliche und passgenaue Begleitung und unterstreicht zugleich die Stärke unseres Engagements.
Wie sehen Sie die Entwicklung von DNB auf dem Schweizer Markt im Bereich der Vermögensverwaltung?
Wir sind der Ansicht, dass die Stärken der nordischen Region und von DNB – Stabilität, Robustheit und Glaubwürdigkeit – den Erwartungen vieler Schweizer Investoren entsprechen. Die Aussichten sind daher positiv, nicht nur für unsere Flaggschifffonds, sondern auch für weitere Strategien aus unserem Angebot.
Christoph Salzmann
DNB Asset Management
Bevor er zu DNB Asset Management stiess, war Christoph Salzmann sechs Jahre bei Principal Asset Management tätig, wo er den Fondsvertrieb für die Schweizer Kundschaft leitete. Zuvor hatte er verschiedene Funktionen sowohl im Asset Management als auch im Wealth Management bei UBS und BNP Paribas Asset Management inne, wo er eine fundierte Expertise des Schweizer Marktes aufbauen konnte. In Zürich verantwortet er nun gemeinsam mit Michael Bächtiger bei DNB Asset Management die Entwicklung der Kundenbeziehungen im Wholesale-Segment – zu Schweizer Banken, unabhängigen Vermögensverwaltern, Family Offices und institutionellen Investoren.
Sie werden auch mögen
Aymeric Converset
MBS Capital
« Intelligente technologische Lösungen zur Unterstützung institutioneller Investoren »
Aymeric Converset
MBS Capital
« Intelligente technologische Lösungen zur Unterstützung institutioneller Investoren »
RÉDACTION
redaction[at]sphere.swiss
PUBLICITÉ
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
contact[at]sphere.swiss
ÉVÉNEMENTS
events[at]sphere.swiss
Postfach 1806
CH-1211 Genf 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands
Aymeric Converset ist soeben als stellvertretender Geschäftsführer zu MBS Capital gestossen. Sein Eintritt unterstreicht den Anspruch von MBS, seine Rolle bei institutionellen Investoren und Pensionskassen in der Westschweiz zu festigen – mit einem besonderen Schwerpunkt auf technologischen Innovationen.
Von Jérôme Sicard
Warum haben Sie sich entschieden, zu MBS Capital zu wechseln?
Ich habe mich für MBS Capital entschieden, weil mir das langfristige Projekt des Unternehmens besonders interessant erschien. Zudem finde ich mich voll und ganz in den Werten der Firma und ihrer Führungspersönlichkeiten wieder – Integrität, Strenge, Leidenschaft und Innovation. Zwischen Research und Analyse, Kundeninteraktion und unternehmerischer Dimension zeichnet sich dieser Beruf durch eine grosse Vielfalt aus. Ich selbst schätze den Austausch mit bedeutenden institutionellen Akteuren sehr und freue mich daher darauf, mit einem so talentierten Team wie demjenigen von MBS zusammenzuarbeiten.
Wie sieht heute das Tätigkeitsspektrum von MBS Capital aus?
MBS Capital begleitet institutionelle Investoren, vor allem in der Westschweiz, in allen Phasen ihres Anlageprozesses. Dies reicht von der Erstellung der strategischen Asset Allocation und der Identifizierung geeigneter Anlagevehikel bis hin zur Konsolidierung der Portfolios, zur Überwachung von Performance und Kosten sowie zum Reporting.
Sie haben bei One Swiss Bank das quantitative Asset Management geleitet: Wie wollen Sie diese Expertise bei MBS einbringen?
MBS hat stets nach Innovation gestrebt, und ich freue mich darauf, meine Leidenschaft für quantitative Instrumente und KI in den Dienst des Teams und seines Entwicklungsplans zu stellen. MBS rekrutiert vor allem Fachleute mit praktischer Erfahrung im Asset Management. In meiner neuen Funktion werde ich auch Aufgaben in den Bereichen Kommunikation und Unternehmensstrategie übernehmen – mit viel Enthusiasmus.
Was fasziniert Sie besonders an der institutionellen Dimension des Asset Managements?
Besonders spannend an der institutionellen Vermögensverwaltung finde ich den Austausch und das Teilen von Ideen mit Pensionskassen. Für mich ist dies das eigentliche Herzstück des Berufs – ein Aspekt, der mich sehr begeistert. Zudem schätze ich den langfristigen Anlagehorizont der Pensionskassen und die damit verbundenen Überlegungen.
Was sind Ihre kurz- und mittelfristigen Prioritäten, um die Position von MBS bei institutionellen Investoren zu stärken?
Kurzfristig möchte ich vor allem alle Prozesse und Methoden von MBS genau verstehen, um gezielt Verbesserungsvorschläge einbringen zu können. Parallel dazu diskutieren wir derzeit über eine Zusammenarbeit mit der Universität Genf, um Master-Studierende in Finance zu betreuen. Dies ermöglicht uns den Austausch mit international renommierten Professoren und die Arbeit an Projekten, in die wir neue Perspektiven einbringen können.
Mittelfristig geht es darum, zu unserer strategischen Vision beizutragen: ein Referenzakteur in der Begleitung institutioneller Investoren in allen Phasen des Anlageprozesses zu sein – gestützt auf intelligente technologische Lösungen.
Sie haben akademische Forschung zu einem Aktienmanagement-Prozess betrieben, der sich an neuronalen Netzen orientiert. Wo sehen Sie heute technologische Innovation im Asset Management?
Aus meiner Sicht liegt sie vor allem in den Instrumenten, welche die Managementansätze unterstützen. Dazu gehört die Verbesserung von Prozessen durch Automatisierung bestimmter Aufgaben – etwa mithilfe von KI-Agenten –, die Digitalisierung und Optimierung des Reportings sowie die Effizienz und Geschwindigkeit beim Programmieren. Generative KI in ihrer heutigen Form ist dagegen für komplexe Berechnungen noch nicht sehr effizient und verändert die Art des Investierens bislang nicht grundlegend.
Aymeric Converset
MBS Capital
Bevor er zu MBS Capital wechselte, leitete Aymeric Converset Dynagest by One, die auf institutionelle Kunden ausgerichtete Asset-Management-Einheit der One Swiss Bank. Zudem war er Mitglied des Executive Committee der Bank. Er kam 2013 als quantitativer Portfoliomanager zu Dynagest, wurde 2016 Leiter der quantitativen Anleihenstrategien und 2018 Verantwortlicher für alle quantitativen Strategien. Aymeric Converset besitzt einen interuniversitären Master in Finance, der gemeinsam von den Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten (HEC) in Genf, Lausanne und Neuenburg verliehen wird.
Sie werden auch mögen
Aymeric Converset
MBS Capital
« Intelligente technologische Lösungen zur Unterstützung institutioneller Investoren »
Aymeric Converset
MBS Capital
« Intelligente technologische Lösungen zur Unterstützung institutioneller Investoren »
RÉDACTION
redaction[at]sphere.swiss
PUBLICITÉ
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
contact[at]sphere.swiss
ÉVÉNEMENTS
events[at]sphere.swiss
Postfach 1806
CH-1211 Genf 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands
Andrijana Kosic leitet seit März 2024 das Generalsekretariat der Allianz Schweizerischer Vermögensverwalter und koordiniert strategische Initiativen und die Kommunikation zwischen dem Verband und seinen Mitgliedern. Vor dem Hintergrund des regulatorischen Drucks, der Digitalisierung und steigender Kosten spricht sie über die Prioritäten der Allianz, die innerhalb weniger Jahre zu einer Leitfigur für den gesamten Berufsstand geworden ist.
Von Jérôme Sicard
Was ist Ihre Rolle als Generalsekretärin der Allianz?
Ich koordiniere die strategischen Initiativen des Verbandes und kümmere mich um alle administrativen Aspekte. Ich stelle nicht nur die Verbindung zwischen unseren Mitgliedern sicher, sondern auch zu den wichtigsten Akteuren der Branche. Mein Ziel ist es, dafür zu sorgen, dass unsere Aktivitäten und Dienstleistungen den Vermögensverwaltern der Allianz konkret dabei helfen, sich in einem immer komplexer werdenden Umfeld zurechtzufinden.
Ich bin verantwortlich für die Umsetzung der Beschlüsse, die auf unserer Generalversammlung, den Vorstandssitzungen und den CEO Summits – einer der wichtigsten Veranstaltungen, bei der sich Führungskräfte unserer Mitglieder für zwei Tage zu strategischen Diskussionen und Reflexion treffen – gefasst werden.
Ich arbeite eng mit den zwölf Mitgliedern des Vorstands unter der Leitung unserer Präsidentin Nicole Curti zusammen.
Welche Aspekte Ihrer Tätigkeit sind für Sie am spannendsten oder anspruchsvollsten?
Das ist zweifellos die Vielfalt der Themen, mit denen ich mich befasse: Mitorganisation von Grossveranstaltungen wie den Bank Awards oder den CEO Summits, Vorbereitung der Verwaltungsratssitzungen, Umsetzung strategischer Initiativen, Organisation von Schulungen und Webinaren…
Die grösste Herausforderung besteht meiner Meinung nach darin, die Erwartungen aller zu erfüllen. Es müssen Projekte ins Leben gerufen werden, die allen Mitgliedern einen echten Mehrwert bieten, und diese müssen in Formaten angeboten werden, die für die gesamte Gemeinschaft sinnvoll sind.
Für mich persönlich ist es äusserst bereichernd, die Zukunft der unabhängigen Vermögensverwaltung in der Schweiz mitzugestalten.
Wie würden Sie die Hauptaufgabe der Allianz heute definieren?
Die Position der unabhängigen Vermögensverwalter in der Schweiz stärken und verteidigen! Dazu gehört die Vertretung der Interessen unserer Mitglieder und die Förderung hoher beruflicher Standards. Intern versuchen wir, den Dialog zu fördern, eine Plattform für den Austausch zwischen den Mitgliedern zu bieten und durch verschiedene Projekte auf die Bedürfnisse unserer Gemeinschaft einzugehen. Nächstes Jahr feiern wir unser zehnjähriges Jubiläum. Seit der Gründung der Allianz haben wir stets darauf geachtet, diesen Geist der Zusammenarbeit zu bewahren. Die Allianz ist dazu da, ihren Mitgliedern zu dienen – und nicht umgekehrt.
Was sind heute die Hauptanliegen Ihrer Mitglieder?
Meiner Beobachtung nach sind sie besorgt über den zunehmenden regulatorischen Druck und die steigenden Betriebskosten. Auch die Nachfolgeplanung und die digitale Transformation gewinnen an Bedeutung, da die Unternehmen ihr Geschäftsmodell zukunftssicher machen wollen.
Worauf konzentrieren sie ihre Prioritäten?
Jedes Unternehmen hat natürlich seinen eigenen Ansatz, aber ich sehe bei vielen einen Fokus auf operative Effizienz, die Einhaltung regulatorischer Vorgaben und die Investition in die Gewinnung neuer Talente.
Was sind derzeit die wichtigsten Projekte der Allianz?
Wie immer laufen mehrere wichtige Initiativen. Was Veranstaltungen angeht, so schliessen wir gerade die Vorbereitungen für unseren nächsten CEO Summit ab, der im September stattfinden wird. Ausserdem haben wir bereits mit der Organisation der Bank Awards begonnen, die sich am 17. März 2026 in Zürich ereignen werden.
Wir haben kürzlich die SAQ-Akkreditierung erhalten, die es uns ermöglicht, unseren Mitgliedern hochwertige Schulungen und Workshops anzubieten. Diese Schulungen behandeln vorrangige Themen wie generative KI, Cybersicherheit oder Private Equity. Nicht zu vergessen sind unsere jährlichen regulatorischen Updates und AML-Auffrischungen.
Wir entwickeln auch spezialisierte Arbeitsgruppen, um den Austausch zwischen Kollegen entsprechend ihren jeweiligen Fachgebieten zu fördern. Wir haben mit dem Compliance Hub begonnen, der sich an Compliance-Beauftragte richtet. Die zweite Ausgabe fand im Juni statt. Bald starten wir ein CIO-Forum für Chief Investment Officers sowie eine Founders‘ Corner, um den Dialog zwischen Gründern und Senior-Partnern zu fördern. Diese Plattformen sollen die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch in der gesamten Branche stärken und mir und den Mitgliedern des Vorstands einen besseren Einblick in die zukünftigen Bedürfnisse unserer Mitglieder geben – Bedürfnisse, die die Allianz identifizieren und aktiv angehen kann.
Andrijana Kosic
ASV-ASWM
Andrijana Kosic ist seit März 2024 Generalsekretärin der Alliance of Swiss Wealth Managers. Zuvor war sie als Executive Assistant bei Bordier & Cie tätig, wo sie die Vermögensverwaltungsaktivitäten für UHNWI-Kunden unterstützte. Von 2020 bis 2022 war sie als Assistentin im Wealth Management bei LGT Private Banking tätig und betreute UHNWI-Kunden im Nahen Osten und in Lateinamerika. Andrijana befindet sich derzeit im Bachelor-Studium in Business Administration an der Kalaidos Fachhochschule Zürich und hat zuvor die kaufmännische Berufsmatura an der KV Zurich Business School erworben
Sie werden auch mögen
Aymeric Converset
MBS Capital
« Intelligente technologische Lösungen zur Unterstützung institutioneller Investoren »
Aymeric Converset
MBS Capital
« Intelligente technologische Lösungen zur Unterstützung institutioneller Investoren »
RÉDACTION
redaction[at]sphere.swiss
PUBLICITÉ
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
contact[at]sphere.swiss
ÉVÉNEMENTS
events[at]sphere.swiss
Postfach 1806
CH-1211 Genf 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands
Pierre-Alexandre Rousselot übernimmt die Leitung der Plattform Performance Watcher in einer entscheidenden Phase – mit dem Ziel, deren Wachstum zu beschleunigen, die Marktdurchdringung zu erhöhen und die Plattform als festen Bestandteil in der Vermögensverwaltungsbranche zu etablieren.
Von Jérôme Sicard
Warum haben Sie sich nach Ihrer unternehmerischen Laufbahn bei KeeSystem entschieden, die Leitung von Performance Watcher zu übernehmen?
Ich denke, dass auch bei Performance Watcher unternehmerisches Denken gefragt ist. Für mich ist das ein neuer Schritt, der gleichzeitig in einer gewissen Kontinuität steht. Ich verfolge das Projekt Performance Watcher seit fast fünfzehn Jahren sehr genau – praktisch seit seinen Anfängen. Ich bin sozusagen ein Fan der ersten Stunde, und wir sind auch rasch Partner geworden. Was ich an diesem Tool immer geschätzt habe, ist die inhaltliche Konsistenz des Projekts.
In einer Finanzwelt, die oft von Komplexität und Überbietung geprägt ist, bleibt Performance Watcher einer klaren Idee treu: Performance objektiv darzustellen. Hinter dieser scheinbaren Einfachheit steckt jedoch ein hoher technischer Anspruch – mit einem klar definierten Ziel.
Und es gibt auch eine persönliche Komponente. Dieses Projekt verkörpert Werte, die mir besonders wichtig sind: Bildung, Transparenz, Ethik – ohne dogmatisch zu sein. Ehrlich gesagt gibt es nicht viele Gelegenheiten, sich an einer Initiative zu beteiligen, bei der man das Gefühl hat, wirklich etwas Sinnvolles zu bewegen – ohne Abstriche bei den Überzeugungen.
Was bringt Ihnen Ihre Erfahrung als Leiter von KeeSystem?
Eine ganze Menge. Performance Watcher und KeeSystem sind zwei Softwareanbieter, die sich in ähnlichen Segmenten bewegen. Viele der Kunden, die ich bei KeeSystem betreut habe, werde ich auch bei Performance Watcher wieder antreffen. Ich kann also mein Netzwerk sowohl im technischen als auch im geschäftlichen Bereich aktivieren.
Allerdings ist Performance Watcher kein PMS. Es verfolgt einen strategischen, ergänzenden Ansatz. Während PMS-Lösungen Daten und Analysefunktionen für operative oder regulatorische Anwendungen bereitstellen, gehen wir mit Performance Watcher einen Schritt weiter. Wir bieten eine strategische, vergleichende und endkundenorientierte Auswertung. Das ermöglicht eine modernere und verantwortungsvollere Steuerung des Vermögens.
Was sind Ihre Prioritäten in Ihrer neuen Funktion?
Unsere oberste Priorität ist es, die Glaubwürdigkeit und Legitimität von Performance Watcher weiter zu stärken – damit es zur Referenz im Vermögensverwaltungssektor wird. Eine Plattform, die unverzichtbar ist, wenn es darum geht, Diskussionen über Performance objektiv zu führen. Wir haben bereits eine treue und anspruchsvolle Community, die sich diesem Prinzip verpflichtet fühlt. Jetzt geht es darum, diese Basis zu festigen, weiter zu wachsen und dabei unseren Kurs beizubehalten: Einfachheit, Klarheit, Unabhängigkeit. Unsere Nutzer sagen uns, dass das Tool ihnen hilft, die Beziehung zu ihren Kunden zu vereinfachen und transparenter zu gestalten. Genau das wollen wir breiter zugänglich machen.
Wo liegt heute Ihr Wachstumspotenzial?
Es ist vielfältig. Wir arbeiten zunehmend mit PMS-Anbietern und Privatbanken zusammen, die unsere Messinstrumente direkt in ihre Systeme integrieren. Das sorgt für einen wichtigen Hebeleffekt. Auch das Team wird sich weiterentwickeln, insbesondere im Bereich Business Development. Und es gibt noch Märkte mit vergleichbaren Strukturen, die wir bislang nicht angesprochen haben. Die Herausforderung besteht natürlich darin, schnell voranzukommen – ohne uns zu verzetteln.
Wie wird sich das Tool weiterentwickeln?
Wir bringen im letzten Quartal dieses Jahres eine neue Version der Plattform auf den Markt, die sich derzeit in der Testphase befindet. Es handelt sich um eine deutlich flüssigere und besser anpassbare Version. Uns ist es wichtig, die Nutzer bei der Gestaltung ihrer Dashboards, Ansichten und Analysen aktiv zu unterstützen. Schon jetzt sehen wir, dass das Feedback sehr positiv ist. Es ist eine technische Weiterentwicklung – aber auch eine Gelegenheit, die Sensibilisierung für die Begriffe Performance, Risiko und Volatilität zu stärken. Wir möchten auch die Finanzkultur im besten Sinne des Wortes fördern.
Pierre-Alexandre Rousselot
Performance Watcher
Pierre-Alexandre hat im Juni die Position des CEO bei der Plattform Performance Watcher übernommen. Zuvor leitete er KeeSystem, das er vor knapp zwanzig Jahren gemeinsam mit Frédéric Gérault gegründet hatte. Nach seinem Informatikstudium spezialisierte er sich auf die Entwicklung von Softwarelösungen für die Vermögensverwaltung und gründete schliesslich KeeSystem, um Vermögensverwaltern die Steuerung ihrer strategischen Funktionen zu ermöglichen. Dieses Fachwissen bringt er nun bei Performance Watcher ein.
Sie werden auch mögen
Aymeric Converset
MBS Capital
« Intelligente technologische Lösungen zur Unterstützung institutioneller Investoren »
Aymeric Converset
MBS Capital
« Intelligente technologische Lösungen zur Unterstützung institutioneller Investoren »
RÉDACTION
redaction[at]sphere.swiss
PUBLICITÉ
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
contact[at]sphere.swiss
ÉVÉNEMENTS
events[at]sphere.swiss
Postfach 1806
CH-1211 Genf 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands
Aline Fournier wurde kürzlich zur Partnerin der Geneva Compliance Group ernannt, wo sie bereits die Position der COO innehat. Mit ihrem ausschliesslichen Fokus auf den Finanzsektor verfolgt die GCG eine klare Positionierung: Sie will sowohl die Regeln verstehen als auch die geschäftlichen Herausforderungen derjenigen, die sie anwenden müssen.
Von Jérôme Sicard
Was ist nun Ihre Rolle innerhalb der Geneva Compliance Group?
Mein Status als Aktionärin festigt natürlich mein langfristiges Engagement innerhalb der Geneva Compliance Group, ohne jedoch meine täglichen operativen Aufgaben zu verändern. Ich bin seit Juli 2023 Chief Operating Officer, nachdem ich seit 2020 das Beratungsteam geleitet habe. Seit 2024 habe ich meinen Aufgabenbereich erweitert und bin nun auch für die Aufsicht über das Risikomanagementteam zuständig. Parallel dazu bin ich Mitglied des Verwaltungsrats und vertrete das Unternehmen gemeinsam mit meinem Partner Guillaume de Boccard rechtlich. Diese umfassende Rolle ermöglicht es mir, aktiv zur Strategie und Unternehmensführung beizutragen und gleichzeitig weiterhin intensiv in das operative Management und die Entwicklung unserer Dienstleistungen eingebunden zu sein.
Auf welche Aktivitäten konzentriert sich die Geneva Compliance Group heute?
Die Geneva Compliance Group setzt ihr Fachwissen in zwei sich ergänzenden Bereichen ein, die auf die strategischen Bedürfnisse der von uns betreuten Finanzinstitute zugeschnitten sind.
Der erste Bereich, unsere Beratung, unterstützt unsere Kunden bei der Bewältigung komplexer regulatorischer Anforderungen, insbesondere im Hinblick auf Steuerregelungen wie FATCA und CRS, das Schweizer Finanzaufsichtsrecht sowie bei der Optimierung ihrer Governance im Bereich Compliance im weiteren Sinne.
Der zweite Bereich, unser Outsourcing-Bereich, bietet massgeschneiderte Lösungen, die von der Berichterstattung und dem Steuer-Sponsoring bis hin zur ausgelagerten Übernahme von Compliance- und Risikomanagementfunktionen reichen. Dieser integrierte Ansatz ermöglicht es unseren Kunden, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren und sich gleichzeitig auf einen vertrauenswürdigen Partner zu stützen, der die Compliance und das Risikomanagement sicherstellt.
Warum haben Sie sich entschieden, sich so stark auf den Finanzsektor zu spezialisieren?
Diese Positionierung ist das Ergebnis einer strategischen Entscheidung, die bereits bei der Gründung der Geneva Compliance Group getroffen wurde. Der Finanzsektor ist einer der am stärksten regulierten Sektoren, und die Compliance-Anforderungen sind komplex, in einer stetigen Weiterentwicklung und von entscheidender Bedeutung. Anstatt unser Fachwissen zu verzetteln, haben wir uns entschieden, uns ausschliesslich auf diesen Bereich zu konzentrieren, um alle Codes, Normen und Dynamiken zu beherrschen.
Diese Spezialisierung ermöglicht es uns, unseren Kunden einen echten Mehrwert zu bieten: massgeschneiderte Beratung, proaktive Auslegung der Vorschriften und operative Lösungen, die sich an den besten Praktiken des Marktes orientieren.
An wen richten sich Ihre Dienstleistungen?
Unsere Dienstleistungen richten sich in erster Linie an Akteure des Schweizer Finanzsektors. Wir begleiten unabhängige Vermögensverwalter, kollektive Vermögensverwalter, Treuhänder, Family Offices sowie mehrere Bankinstitute. Gelegentlich arbeiten wir auch mit ausländischen Akteuren zusammen, wenn diese sich in der Schweiz niederlassen möchten oder spezifische Fragen zu unseren Fachgebieten haben. Durch die Konzentration auf dieses Segment bieten wir unseren Kunden gezieltes Fachwissen, echte Nähe zum Geschäft und eine Betreuung mit hohem Mehrwert.
Sie haben kürzlich die Leitung des Bereichs Risk Management übernommen. Worin besteht diese Tätigkeit?
Die Übernahme des Outsourcings von Risk-Management-Funktionen bedeutet, einen strategischen Service anzubieten, der im Zentrum der Schweizer Regulierungsanforderungen steht. Im Rahmen dieser Tätigkeit üben wir im Auftrag von Finanzinstituten, welche durch die FINMA zugelassen sind, die in den Vorschriften definierten Risikomanagementfunktionen aus. Unser Ansatz ist sowohl streng als auch operativ und basiert auf mehreren grundlegenden Achsen: Identifizierung, Bewertung und Überwachung von Risiken, Konzeption und Implementierung geeigneter Kontrollmechanismen über eine Matrix, Erstellung regelmässiger Berichte für die Führungsgremien sowie Stärkung der internen Governance.
Wir sind hauptsächlich in der zweiten Verteidigungslinie tätig und verfügen über bereichsübergreifendes Fachwissen, das sowohl finanzielle Risiken – wie beispielsweise im Zusammenhang mit Investitionen – als auch nichtfinanzielle Risiken, wie beispielsweise die heute unverzichtbaren Cyber-Risiken, abdeckt. Unser Mehrwert liegt in unserer Fähigkeit, regulatorische Anforderungen, fundierte Kenntnisse der Besonderheiten des Schweizer Finanzsektors und operative Flexibilität miteinander zu verbinden. So können sich unsere Kunden auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und gleichzeitig ihre Risiken proaktiv kontrollieren.
Was sind derzeit die wichtigsten Bedürfnisse Ihrer Kunden im Bereich Legal & Compliance?
Schweizer Finanzinstitute sehen sich einem sich ständig verändernden regulatorischen Umfeld gegenüber, das immer komplexer, technischer und vernetzter wird. In diesem Zusammenhang benötigen sie vor allem eine strukturierte, pragmatische und kompetente Begleitung. Sie suchen Partner, die in der Lage sind, normative Entwicklungen zu entschlüsseln, Auswirkungen zu antizipieren und regulatorische Anforderungen in klare, wirksame und auf ihre Organisation abgestimmte operative Massnahmen umzusetzen.
Die Überwachung der Rechtslage wird somit zu einem strategischen Hebel, der für die Aufrechterhaltung der Compliance und die Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Geschäftsmodellen unerlässlich ist. Ebenso ist die kontinuierliche Anpassung von Compliance-Rahmenwerken, internen Richtlinien und Governance-Mechanismen notwendig, um den Erwartungen der Behörden und Interessengruppen gerecht zu werden. Genau an dieser Schnittstelle zwischen rechtlicher Komplexität und operativer Realität setzen wir an, mit einem lösungsorientierten Ansatz, der darauf ausgelegt ist, die Geschäftstätigkeit unserer Kunden zu sichern und gleichzeitig ihre Agilität zu fördern. Wir bemühen uns auch um eine Kommunikation, die den geltenden Vorschriften entspricht und mit den Vorstellungen unserer Kunden zur Geschäftsentwicklung vereinbar ist. Unsere Priorität ist es, unseren Kunden dabei zu helfen, ihr Geschäftsmodell in einem anspruchsvollen rechtlichen Rahmen umzusetzen. Der Schlüssel dazu ist das Verständnis der Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen.
Aline Fournier
Geneva Compliance Group
Aufgrund ihrer Erfahrung als Beraterin bei der Anwaltskanzlei Lenz & Staehelin und bei Ernst & Young ist Aline Fournier nun für die Beratungsaufträge der Geneva Compliance Group im Zusammenhang mit der Umsetzung neuer Vorschriften im Finanzsektor zuständig. Bevor sie zu GCG kam, war sie als Head of Legal and Compliance bei einer international tätigen Schweizer Treuhandgesellschaft der TMF-Gruppe tätig. Dort war sie für die Überwachung der Aktivitäten im Zusammenhang mit dem GwG, dem CRS, dem FATCA sowie für das Risikomanagement verantwortlich. Darüber hinaus war sie für das Business Continuity Management zuständig. Aline Fournier hat einen Abschluss als Rechtsanwältin und einen Master-Abschluss einer Handelsschule.
Sie werden auch mögen
Aymeric Converset
MBS Capital
« Intelligente technologische Lösungen zur Unterstützung institutioneller Investoren »
Aymeric Converset
MBS Capital
« Intelligente technologische Lösungen zur Unterstützung institutioneller Investoren »
RÉDACTION
redaction[at]sphere.swiss
PUBLICITÉ
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
contact[at]sphere.swiss
ÉVÉNEMENTS
events[at]sphere.swiss
Postfach 1806
CH-1211 Genf 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands
Das auf digitale Vermögenswerte spezialisierte Genfer Unternehmen Criptonite Asset Management ist eine strategische Partnerschaft mit 3iQ eingegangen, dem kanadischen Pionier für Krypto- und Blockchain-Fonds. Ziel der Kooperation ist es, regulierte und institutionstaugliche Anlagelösungen für die Schweizer und europäischen Märkte anzubieten.
Von Jérôme Sicard
Worin besteht die Partnerschaft mit 3iQ?
Tatsächlich handelt es sich um eine natürliche Annäherung zwischen zwei Unternehmen, die im gleichen Bereich tätig sind. Beide selektieren und begleiten Asset Manager, die sich auf digitale Vermögenswerte spezialisiert haben. Criptonite hatte sich von Anfang als Ziel gesetzt, eine Infrastruktur für Hedgefonds aufzubauen, die sich auf die Verwaltung digitaler Assets konzentrieren. Für Criptonite zeichnet diese Partnerschaft daher einen wichtigen Meilenstein aus, denn wir schliessen uns mit einem Partner zusammen, der über internationale Reichweite und eine solide institutionelle Verankerung verfügt. 3iQ wurde kürzlich in die Monex Group integriert, ein an der Tokioter Börse notierter japanischer Finanzkonzern, was seine Glaubwürdigkeit weiter stärkt. Gemeinsam können wir nun eine robuste, regulierte Plattform anbieten. Was wir derzeit beobachten, ist die rasante Institutionalisierung des Marktes für digitale Vermögenswerte: Die Manager, die sich heute dafür interessieren, stammen zunehmend aus Häusern wie Citadel oder Brevan Howard. Die Partnerschaft mit 3iQ erlaubt es uns, diesen Wandel auf einer neuen Grössenskala zu begleiten.
Wie sind die Aufgaben zwischen Criptonite und 3iQ aufgeteilt?
Die Partnerschaft beruht auf drei Säulen. Erstens die Auswahl der Asset Manager. 3iQ verfügt heute über eine internationale Plattform, die sehr anspruchsvolle Manager anzieht – mit hohen Standards in Bezug auf Betrieb, Regulierung und Technologie. Zweitens die Produktstrukturierung: Wir entwickeln unsere eigene Plattform in Genf weiter, mit AMCs und demnächst auch Fonds mit Domizil in Luxemburg oder anderen Jurisdiktionen, um den Bedürfnissen der Märkte in der Schweiz, Europa und dem Nahen Osten gerecht zu werden. Drittens der Vertrieb: Hier spielen wir eine Schlüsselrolle im direkten Kontakt mit den Investoren. Vor Ort präsent zu sein und die spezifischen Erwartungen der Schweizer und europäischen Märkte zu verstehen, ist entscheidend. Amerikanische Manager unterschätzen diesen Aspekt häufig.
Auf welche Arten von Strategien konzentrieren Sie sich?
Der Markt hat sich stark verändert. Vor fünf Jahren wurde Krypto hauptsächlich als kurzfristige, richtungsabhängige Wette gesehen. Heute haben wir Strategien, die denen der traditionellen Finanzwelt ähneln: Relative Value, Long/Short, Arbitrage, systematische Ansätze. Das Beispiel Öl ist aufschlussreich: Die grössten Gewinne wurden nicht mit Spot-Käufen erzielt, sondern durch das Ausnutzen von Ineffizienzen über die Zeit hinweg. Dasselbe gilt für den Kryptobereich, wo die Kombination aus Volatilität, Liquidität und Markttiefe ein ideales Spielfeld für Hedgefonds schafft.
Können Sie ein konkretes Beispiel nennen?
Wir haben kürzlich ein multifaktorielles AMC aufgelegt, das sich ausschliesslich auf Bitcoin und Ethereum konzentriert. Es basiert auf etwa fünfzehn proprietären Indikatoren. Es handelt sich um eine rein systematische Strategie, konzipiert als Long/Short-Signal auf BTC und ETH – sehr ähnlich zu den Strategien traditioneller CTAs. Dieses Produkt veranschaulicht gut, welche Art von Managern wir fördern möchten: Solche, die bereits mit Forex, Indizes oder Rohstoffen gearbeitet haben und nun ihr Know-how auf den Kryptobereich übertragen.
Welche Strategien erscheinen Ihnen derzeit besonders geeignet?
Wir konzentrieren uns auf Manager mit einem Long/Short- oder Relative-Value-Ansatz. Warum? Weil wir davon ausgehen, dass der Markt volatil bleiben wird – ohne klaren Trend oder linearen Wachstumsphasen. In solchen Marktumfeldern entfalten alternative Strategien ihr volles Potenzial.
Wie entwickelt sich die Nachfrage in der Schweiz für solche Produkte?
Der Narrativ hat sich eindeutig gewandelt. Man spricht nicht mehr von „Krypto-Fonds“, sondern von „Hedgefonds, die den Krypto-Bereich als Investment-Universum nutzen“. Dieser Wandel ist entscheidend. Die Assetklasse ist heute Bestandteil alternativer Portfolios – neben traditionellen alternativen Strategien oder Private Equity. Wir sprechen zunehmend mit Family Offices, Privatbanken und institutionellen Investoren, die bereits Krypto-Allokationen haben – und diese nun mit strukturierten, regulierten Produkten von professionellen Managern optimieren wollen.
Wie haben Sie Criptonite seit 2018 weiterentwickelt?
Als ich das Unternehmen gründete, war ich überzeugt, dass digitale Assets denselben Weg einschlagen würden wie die Dotcoms: erst eine spekulative Phase, dann die Institutionalisierung. Und diese Phase verlangt dieselben Voraussetzungen wie überall: kritische Grösse, solide regulatorische Struktur, internationale Präsenz. Criptonite wurde mit dieser Vision aufgebaut: Von einer lokalen Initiative zu einer globalen Infrastruktur zu werden, die in der Lage ist, die künftigen führenden Manager im Bereich alternativer, digitaler Anlagen zu beherbergen.
Was sind Ihre Entwicklungsziele für die nächsten 18 Monate?
Wir befinden uns in einem einzigartigen strategischen Zeitfenster. Nur wenige Akteure tun das, was wir tun – und noch weniger mit unserem Grad an Strukturierung. Wir können der bevorzugte Partner für Krypto-Hedgefonds auf den grossen Märkten werden: in der Schweiz, in Europa, in Nordamerika und im Nahen Osten. Zu den Partnern von 3iQ zählen Ark Invest oder SkyBridge – sie sehen uns als zentrales Element dieser Transformation. Und vor allem haben wir eine klare Positionierung: Wir wollen kein Market Maker oder Broker sein, wie viele andere grosse Player. Wir wollen ein reiner alternativer Asset Manager sein, ein Inkubator für Strategien, der zentrale Ansprechpartner für die anspruchsvollsten Investoren.
Florian Rais
Criptonite Asset Management
Florian ist Gründer und CEO von Criptonite Asset Management. Er begann seine Karriere bei der Banque Pictet, zunächst in Genf, dann in London, wo er die Investment-Management-Abteilung leitete. 2005 gründete er eine eigene Investmentgesellschaft mit Fokus auf klassische Anlagen und Private Equity. Dieser Weg führte ihn in Verwaltungsräte und Managementteams zahlreicher Unternehmen in Ländern wie Russland, der Ukraine, den USA, Israel und China. Florian Rais studierte an der HEC Lausanne, wo er mit einem MBA abschloss.
Sie werden auch mögen
Aymeric Converset
MBS Capital
« Intelligente technologische Lösungen zur Unterstützung institutioneller Investoren »
Aymeric Converset
MBS Capital
« Intelligente technologische Lösungen zur Unterstützung institutioneller Investoren »
RÉDACTION
redaction[at]sphere.swiss
PUBLICITÉ
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
contact[at]sphere.swiss
ÉVÉNEMENTS
events[at]sphere.swiss
Postfach 1806
CH-1211 Genf 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands