Innovation
Simon Gassmann
Quilvest (Switzerland)
« Tech ist keine Supportfunktion mehr, sondern ein Wachstumstreiber.»
Aline Fournier wurde kürzlich zur Partnerin der Geneva Compliance Group ernannt, wo sie bereits die Position der COO innehat. Mit ihrem ausschliesslichen Fokus auf den Finanzsektor verfolgt die GCG eine klare Positionierung: Sie will sowohl die Regeln verstehen als auch die geschäftlichen Herausforderungen derjenigen, die sie anwenden müssen.
Von Jérôme Sicard
Was ist nun Ihre Rolle innerhalb der Geneva Compliance Group?
Mein Status als Aktionärin festigt natürlich mein langfristiges Engagement innerhalb der Geneva Compliance Group, ohne jedoch meine täglichen operativen Aufgaben zu verändern. Ich bin seit Juli 2023 Chief Operating Officer, nachdem ich seit 2020 das Beratungsteam geleitet habe. Seit 2024 habe ich meinen Aufgabenbereich erweitert und bin nun auch für die Aufsicht über das Risikomanagementteam zuständig. Parallel dazu bin ich Mitglied des Verwaltungsrats und vertrete das Unternehmen gemeinsam mit meinem Partner Guillaume de Boccard rechtlich. Diese umfassende Rolle ermöglicht es mir, aktiv zur Strategie und Unternehmensführung beizutragen und gleichzeitig weiterhin intensiv in das operative Management und die Entwicklung unserer Dienstleistungen eingebunden zu sein.
Auf welche Aktivitäten konzentriert sich die Geneva Compliance Group heute?
Die Geneva Compliance Group setzt ihr Fachwissen in zwei sich ergänzenden Bereichen ein, die auf die strategischen Bedürfnisse der von uns betreuten Finanzinstitute zugeschnitten sind.
Der erste Bereich, unsere Beratung, unterstützt unsere Kunden bei der Bewältigung komplexer regulatorischer Anforderungen, insbesondere im Hinblick auf Steuerregelungen wie FATCA und CRS, das Schweizer Finanzaufsichtsrecht sowie bei der Optimierung ihrer Governance im Bereich Compliance im weiteren Sinne.
Der zweite Bereich, unser Outsourcing-Bereich, bietet massgeschneiderte Lösungen, die von der Berichterstattung und dem Steuer-Sponsoring bis hin zur ausgelagerten Übernahme von Compliance- und Risikomanagementfunktionen reichen. Dieser integrierte Ansatz ermöglicht es unseren Kunden, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren und sich gleichzeitig auf einen vertrauenswürdigen Partner zu stützen, der die Compliance und das Risikomanagement sicherstellt.
Warum haben Sie sich entschieden, sich so stark auf den Finanzsektor zu spezialisieren?
Diese Positionierung ist das Ergebnis einer strategischen Entscheidung, die bereits bei der Gründung der Geneva Compliance Group getroffen wurde. Der Finanzsektor ist einer der am stärksten regulierten Sektoren, und die Compliance-Anforderungen sind komplex, in einer stetigen Weiterentwicklung und von entscheidender Bedeutung. Anstatt unser Fachwissen zu verzetteln, haben wir uns entschieden, uns ausschliesslich auf diesen Bereich zu konzentrieren, um alle Codes, Normen und Dynamiken zu beherrschen.
Diese Spezialisierung ermöglicht es uns, unseren Kunden einen echten Mehrwert zu bieten: massgeschneiderte Beratung, proaktive Auslegung der Vorschriften und operative Lösungen, die sich an den besten Praktiken des Marktes orientieren.
An wen richten sich Ihre Dienstleistungen?
Unsere Dienstleistungen richten sich in erster Linie an Akteure des Schweizer Finanzsektors. Wir begleiten unabhängige Vermögensverwalter, kollektive Vermögensverwalter, Treuhänder, Family Offices sowie mehrere Bankinstitute. Gelegentlich arbeiten wir auch mit ausländischen Akteuren zusammen, wenn diese sich in der Schweiz niederlassen möchten oder spezifische Fragen zu unseren Fachgebieten haben. Durch die Konzentration auf dieses Segment bieten wir unseren Kunden gezieltes Fachwissen, echte Nähe zum Geschäft und eine Betreuung mit hohem Mehrwert.
Sie haben kürzlich die Leitung des Bereichs Risk Management übernommen. Worin besteht diese Tätigkeit?
Die Übernahme des Outsourcings von Risk-Management-Funktionen bedeutet, einen strategischen Service anzubieten, der im Zentrum der Schweizer Regulierungsanforderungen steht. Im Rahmen dieser Tätigkeit üben wir im Auftrag von Finanzinstituten, welche durch die FINMA zugelassen sind, die in den Vorschriften definierten Risikomanagementfunktionen aus. Unser Ansatz ist sowohl streng als auch operativ und basiert auf mehreren grundlegenden Achsen: Identifizierung, Bewertung und Überwachung von Risiken, Konzeption und Implementierung geeigneter Kontrollmechanismen über eine Matrix, Erstellung regelmässiger Berichte für die Führungsgremien sowie Stärkung der internen Governance.
Wir sind hauptsächlich in der zweiten Verteidigungslinie tätig und verfügen über bereichsübergreifendes Fachwissen, das sowohl finanzielle Risiken – wie beispielsweise im Zusammenhang mit Investitionen – als auch nichtfinanzielle Risiken, wie beispielsweise die heute unverzichtbaren Cyber-Risiken, abdeckt. Unser Mehrwert liegt in unserer Fähigkeit, regulatorische Anforderungen, fundierte Kenntnisse der Besonderheiten des Schweizer Finanzsektors und operative Flexibilität miteinander zu verbinden. So können sich unsere Kunden auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und gleichzeitig ihre Risiken proaktiv kontrollieren.
Was sind derzeit die wichtigsten Bedürfnisse Ihrer Kunden im Bereich Legal & Compliance?
Schweizer Finanzinstitute sehen sich einem sich ständig verändernden regulatorischen Umfeld gegenüber, das immer komplexer, technischer und vernetzter wird. In diesem Zusammenhang benötigen sie vor allem eine strukturierte, pragmatische und kompetente Begleitung. Sie suchen Partner, die in der Lage sind, normative Entwicklungen zu entschlüsseln, Auswirkungen zu antizipieren und regulatorische Anforderungen in klare, wirksame und auf ihre Organisation abgestimmte operative Massnahmen umzusetzen.
Die Überwachung der Rechtslage wird somit zu einem strategischen Hebel, der für die Aufrechterhaltung der Compliance und die Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Geschäftsmodellen unerlässlich ist. Ebenso ist die kontinuierliche Anpassung von Compliance-Rahmenwerken, internen Richtlinien und Governance-Mechanismen notwendig, um den Erwartungen der Behörden und Interessengruppen gerecht zu werden. Genau an dieser Schnittstelle zwischen rechtlicher Komplexität und operativer Realität setzen wir an, mit einem lösungsorientierten Ansatz, der darauf ausgelegt ist, die Geschäftstätigkeit unserer Kunden zu sichern und gleichzeitig ihre Agilität zu fördern. Wir bemühen uns auch um eine Kommunikation, die den geltenden Vorschriften entspricht und mit den Vorstellungen unserer Kunden zur Geschäftsentwicklung vereinbar ist. Unsere Priorität ist es, unseren Kunden dabei zu helfen, ihr Geschäftsmodell in einem anspruchsvollen rechtlichen Rahmen umzusetzen. Der Schlüssel dazu ist das Verständnis der Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen.
Aline Fournier
Geneva Compliance Group
Aufgrund ihrer Erfahrung als Beraterin bei der Anwaltskanzlei Lenz & Staehelin und bei Ernst & Young ist Aline Fournier nun für die Beratungsaufträge der Geneva Compliance Group im Zusammenhang mit der Umsetzung neuer Vorschriften im Finanzsektor zuständig. Bevor sie zu GCG kam, war sie als Head of Legal and Compliance bei einer international tätigen Schweizer Treuhandgesellschaft der TMF-Gruppe tätig. Dort war sie für die Überwachung der Aktivitäten im Zusammenhang mit dem GwG, dem CRS, dem FATCA sowie für das Risikomanagement verantwortlich. Darüber hinaus war sie für das Business Continuity Management zuständig. Aline Fournier hat einen Abschluss als Rechtsanwältin und einen Master-Abschluss einer Handelsschule.
Sie werden auch mögen
Simon Gassmann
Quilvest (Switzerland)
« Tech ist keine Supportfunktion mehr, sondern ein Wachstumstreiber.»
Dorothée Borca Dumortier
IG Bank
« Die Banken müssen ihr Denken verändern – hin zu einem echten "Client Mindset". »
Simon Gassmann
Quilvest (Switzerland)
« Tech ist keine Supportfunktion mehr, sondern ein Wachstumstreiber.»
Dorothée Borca Dumortier
IG Bank
« Die Banken müssen ihr Denken verändern – hin zu einem echten "Client Mindset". »
RÉDACTION
redaction[at]sphere.swiss
PUBLICITÉ
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
contact[at]sphere.swiss
ÉVÉNEMENTS
events[at]sphere.swiss
Postfach 1806
CH-1211 Genf 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands
Das auf digitale Vermögenswerte spezialisierte Genfer Unternehmen Criptonite Asset Management ist eine strategische Partnerschaft mit 3iQ eingegangen, dem kanadischen Pionier für Krypto- und Blockchain-Fonds. Ziel der Kooperation ist es, regulierte und institutionstaugliche Anlagelösungen für die Schweizer und europäischen Märkte anzubieten.
Von Jérôme Sicard
Worin besteht die Partnerschaft mit 3iQ?
Tatsächlich handelt es sich um eine natürliche Annäherung zwischen zwei Unternehmen, die im gleichen Bereich tätig sind. Beide selektieren und begleiten Asset Manager, die sich auf digitale Vermögenswerte spezialisiert haben. Criptonite hatte sich von Anfang als Ziel gesetzt, eine Infrastruktur für Hedgefonds aufzubauen, die sich auf die Verwaltung digitaler Assets konzentrieren. Für Criptonite zeichnet diese Partnerschaft daher einen wichtigen Meilenstein aus, denn wir schliessen uns mit einem Partner zusammen, der über internationale Reichweite und eine solide institutionelle Verankerung verfügt. 3iQ wurde kürzlich in die Monex Group integriert, ein an der Tokioter Börse notierter japanischer Finanzkonzern, was seine Glaubwürdigkeit weiter stärkt. Gemeinsam können wir nun eine robuste, regulierte Plattform anbieten. Was wir derzeit beobachten, ist die rasante Institutionalisierung des Marktes für digitale Vermögenswerte: Die Manager, die sich heute dafür interessieren, stammen zunehmend aus Häusern wie Citadel oder Brevan Howard. Die Partnerschaft mit 3iQ erlaubt es uns, diesen Wandel auf einer neuen Grössenskala zu begleiten.
Wie sind die Aufgaben zwischen Criptonite und 3iQ aufgeteilt?
Die Partnerschaft beruht auf drei Säulen. Erstens die Auswahl der Asset Manager. 3iQ verfügt heute über eine internationale Plattform, die sehr anspruchsvolle Manager anzieht – mit hohen Standards in Bezug auf Betrieb, Regulierung und Technologie. Zweitens die Produktstrukturierung: Wir entwickeln unsere eigene Plattform in Genf weiter, mit AMCs und demnächst auch Fonds mit Domizil in Luxemburg oder anderen Jurisdiktionen, um den Bedürfnissen der Märkte in der Schweiz, Europa und dem Nahen Osten gerecht zu werden. Drittens der Vertrieb: Hier spielen wir eine Schlüsselrolle im direkten Kontakt mit den Investoren. Vor Ort präsent zu sein und die spezifischen Erwartungen der Schweizer und europäischen Märkte zu verstehen, ist entscheidend. Amerikanische Manager unterschätzen diesen Aspekt häufig.
Auf welche Arten von Strategien konzentrieren Sie sich?
Der Markt hat sich stark verändert. Vor fünf Jahren wurde Krypto hauptsächlich als kurzfristige, richtungsabhängige Wette gesehen. Heute haben wir Strategien, die denen der traditionellen Finanzwelt ähneln: Relative Value, Long/Short, Arbitrage, systematische Ansätze. Das Beispiel Öl ist aufschlussreich: Die grössten Gewinne wurden nicht mit Spot-Käufen erzielt, sondern durch das Ausnutzen von Ineffizienzen über die Zeit hinweg. Dasselbe gilt für den Kryptobereich, wo die Kombination aus Volatilität, Liquidität und Markttiefe ein ideales Spielfeld für Hedgefonds schafft.
Können Sie ein konkretes Beispiel nennen?
Wir haben kürzlich ein multifaktorielles AMC aufgelegt, das sich ausschliesslich auf Bitcoin und Ethereum konzentriert. Es basiert auf etwa fünfzehn proprietären Indikatoren. Es handelt sich um eine rein systematische Strategie, konzipiert als Long/Short-Signal auf BTC und ETH – sehr ähnlich zu den Strategien traditioneller CTAs. Dieses Produkt veranschaulicht gut, welche Art von Managern wir fördern möchten: Solche, die bereits mit Forex, Indizes oder Rohstoffen gearbeitet haben und nun ihr Know-how auf den Kryptobereich übertragen.
Welche Strategien erscheinen Ihnen derzeit besonders geeignet?
Wir konzentrieren uns auf Manager mit einem Long/Short- oder Relative-Value-Ansatz. Warum? Weil wir davon ausgehen, dass der Markt volatil bleiben wird – ohne klaren Trend oder linearen Wachstumsphasen. In solchen Marktumfeldern entfalten alternative Strategien ihr volles Potenzial.
Wie entwickelt sich die Nachfrage in der Schweiz für solche Produkte?
Der Narrativ hat sich eindeutig gewandelt. Man spricht nicht mehr von „Krypto-Fonds“, sondern von „Hedgefonds, die den Krypto-Bereich als Investment-Universum nutzen“. Dieser Wandel ist entscheidend. Die Assetklasse ist heute Bestandteil alternativer Portfolios – neben traditionellen alternativen Strategien oder Private Equity. Wir sprechen zunehmend mit Family Offices, Privatbanken und institutionellen Investoren, die bereits Krypto-Allokationen haben – und diese nun mit strukturierten, regulierten Produkten von professionellen Managern optimieren wollen.
Wie haben Sie Criptonite seit 2018 weiterentwickelt?
Als ich das Unternehmen gründete, war ich überzeugt, dass digitale Assets denselben Weg einschlagen würden wie die Dotcoms: erst eine spekulative Phase, dann die Institutionalisierung. Und diese Phase verlangt dieselben Voraussetzungen wie überall: kritische Grösse, solide regulatorische Struktur, internationale Präsenz. Criptonite wurde mit dieser Vision aufgebaut: Von einer lokalen Initiative zu einer globalen Infrastruktur zu werden, die in der Lage ist, die künftigen führenden Manager im Bereich alternativer, digitaler Anlagen zu beherbergen.
Was sind Ihre Entwicklungsziele für die nächsten 18 Monate?
Wir befinden uns in einem einzigartigen strategischen Zeitfenster. Nur wenige Akteure tun das, was wir tun – und noch weniger mit unserem Grad an Strukturierung. Wir können der bevorzugte Partner für Krypto-Hedgefonds auf den grossen Märkten werden: in der Schweiz, in Europa, in Nordamerika und im Nahen Osten. Zu den Partnern von 3iQ zählen Ark Invest oder SkyBridge – sie sehen uns als zentrales Element dieser Transformation. Und vor allem haben wir eine klare Positionierung: Wir wollen kein Market Maker oder Broker sein, wie viele andere grosse Player. Wir wollen ein reiner alternativer Asset Manager sein, ein Inkubator für Strategien, der zentrale Ansprechpartner für die anspruchsvollsten Investoren.
Florian Rais
Criptonite Asset Management
Florian ist Gründer und CEO von Criptonite Asset Management. Er begann seine Karriere bei der Banque Pictet, zunächst in Genf, dann in London, wo er die Investment-Management-Abteilung leitete. 2005 gründete er eine eigene Investmentgesellschaft mit Fokus auf klassische Anlagen und Private Equity. Dieser Weg führte ihn in Verwaltungsräte und Managementteams zahlreicher Unternehmen in Ländern wie Russland, der Ukraine, den USA, Israel und China. Florian Rais studierte an der HEC Lausanne, wo er mit einem MBA abschloss.
Sie werden auch mögen
Simon Gassmann
Quilvest (Switzerland)
« Tech ist keine Supportfunktion mehr, sondern ein Wachstumstreiber.»
Dorothée Borca Dumortier
IG Bank
« Die Banken müssen ihr Denken verändern – hin zu einem echten "Client Mindset". »
Simon Gassmann
Quilvest (Switzerland)
« Tech ist keine Supportfunktion mehr, sondern ein Wachstumstreiber.»
Dorothée Borca Dumortier
IG Bank
« Die Banken müssen ihr Denken verändern – hin zu einem echten "Client Mindset". »
RÉDACTION
redaction[at]sphere.swiss
PUBLICITÉ
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
contact[at]sphere.swiss
ÉVÉNEMENTS
events[at]sphere.swiss
Postfach 1806
CH-1211 Genf 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands
Für Investoren, Aktionäre und Führungskräfte ist das ultimative Ziel der Unternehmensentwicklung ein profitabler Ausstieg – durch einen Börsengang, eine Übernahme oder eine strategische Veräusserung. Auch wenn die finanzielle Performance nach wie vor entscheidend ist, spielt die Markenstrategie eine ebenso wichtige Rolle für den Erfolg einer solchen Transaktion.
Es liegt auf der Hand, dass eine starke und gut positionierte Marke den Wert steigert, das Vertrauen der Investoren stärkt, Käufer anzieht und den Erfolg nach dem Ausstieg unterstützt. Obwohl Umsatzwachstum, Rentabilität und operative Effizienz von entscheidender Bedeutung sind, ist der immaterielle Wert der Marke oft der entscheidende Faktor bei der endgültigen Bewertung eines Unternehmens. Es gibt mehrere Gründe, warum das Branding zu einem echten strategischen Hebel in einer Austritt-Strategie wird:
Erstens erhöht es die Attraktivität auf dem Markt und schafft Vertrauen bei den Käufern. Ein Unternehmen mit einer starken Marke und hoher Bekanntheit hebt sich in einem gesättigten Markt ab, und wird dadurch für potenzielle Investoren und Käufer attraktiver.
Zweitens rechtfertigt es eine Premium-Bewertung. Unternehmen mit einer starken Marke profitieren von höheren Bewertungsmultiplikatoren, da sie eine hohe Kundentreue, Preissetzungsmacht und Marktführerschaft aufweisen – Faktoren, die das Risiko für Investoren verringern.
Ausserdem erleichtert sie den Übergang nach dem Börsengang. Ob Börsengang oder Übernahme – eine gut strukturierte Marke reduziert Störungen, indem sie für Konsistenz in der Botschaft, der Unternehmensidentität und der Marktpositionierung sorgt.
Schliesslich stärkt sie das Vertrauen von Stakeholdern und Investoren. Ein Unternehmen mit einer klaren Markenidentität, soliden ESG-Verpflichtungen und einem etablierten Ruf geniesst bei Investoren, Regulierungsbehörden und Analysten Glaubwürdigkeit, was die Beschaffung von Finanzmitteln und strategischer Unterstützung erleichtert.
Diese Arbeit, einen Börsengang mit einer Markenstrategie aufzuwerten, umfasst sechs wichtige Schritte.
Aufbau einer starken und differenzierten Marktpositionierung
Es geht darum, klar und überzeugend zu definieren, was das Unternehmen einzigartig macht, wie es einen bestimmten Bedarf besser als seine Konkurrenten erfüllt und wie seine langfristige Vision zu seinem Marktpotenzial passt.
Dies erfordert eine gründliche Analyse der Marke, die Entwicklung einer kohärenten und differenzierten Botschaft, die den Erwartungen der Investoren entspricht, sowie die Schaffung eines semantischen Sicherheitsrahmens
Stärkung des Markenwerts zur Rechtfertigung einer Premium-Bewertung
Unternehmen, die sich einer hohen Bekanntheit, einer starken Kundenbindung und eines soliden Rufs in ihrer Branche erfreuen, stossen auf grosses Interesse. Die Kohärenz zwischen Marketing, Vertrieb und Kundenerfahrung trägt zu dieser Bewertung bei. Es geht also darum, in die Sichtbarkeit der Marke zu investieren, die Kundenbeziehung zu stärken, die Vordenkerrolle zu fördern und ein einheitliches Image an allen Kontaktpunkten, einschliesslich der Finanzkommunikation, zu gewährleisten.
Das Branding an den Fahrplan für den Börsengang und die Marktexpansion anpassen
Im Vorfeld eines Börsengangs muss sich das Unternehmen als börsennotiertes Unternehmen neu positionieren und seine Botschaft an die Erwartungen eines viel grösseren Investorenkreises anpassen. Dies setzt den Aufbau einer soliden „Investor Brand Story” sowie die Steigerung der Sichtbarkeit des CEO und des Führungsteams als Vorreiter in ihrer Branche voraus.
ESG & Unternehmensreputation: Stärkung des Vertrauens der Investoren
Investoren, insbesondere institutionelle Anleger, legen zunehmend Wert auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien. Eine gut durchdachte ESG-Strategie, die auf die Marke abgestimmt ist, ermöglicht es, Vertrauen aufzubauen und zu stärken. Zertifizierungen, sichtbares Engagement und ein auf ethischen und verantwortungsvollen Praktiken basierendes Storytelling der Marke werden hier zu wesentlichen Faktoren für Glaubwürdigkeit und Differenzierung.
Sicherstellung der Markenkonsistenz für einen reibungslosen Börsengang
Eine schwankende oder schlecht kontrollierte Identität führt zu Unsicherheit. Daher ist es von grundlegender Bedeutung, präzise Richtlinien festzulegen, die Botschaften in allen Medien – PR, Investorenpräsentationen, Marketing – zu standardisieren und die Führungsteams in Bezug auf die Markenbotschaft zu schulen.
Nutzung von Öffentlichkeitsarbeit und Thought Leadership, um Investoren anzuziehen
Vor einem Exit ist es unerlässlich, das öffentliche Image des Unternehmens zu kontrollieren und zu stärken. Eine gezielte Berichterstattung in den wichtigsten Finanzpublikationen, die Präsenz der Führungskräfte auf wichtigen Branchenkonferenzen und eine strukturierte PR-Kampagne tragen dazu bei, Begeisterung zu wecken und die Attraktivität für Investoren zu steigern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Markenstrategie ein entscheidender Erfolgsfaktor für eine Exit-Strategie ist. Denn ein erfolgreicher Exit hängt nicht nur von einer soliden finanziellen Performance ab, sondern auch von der Wahrnehmung des Marktes, der Positionierung und dem Vertrauen der Investoren. Investoren und Führungskräfte, Sie fragen sich zu Recht: Ist Ihre Marke bereit für einen Exit mit hohem Mehrwert? Wenn nicht, ist es an der Zeit, dies zu einer strategischen Priorität zu machen.
Chantal Baer
Swiss House of Brands
Chantal Baer gründete 2018 Swiss House of Brands. Sie unterstützt Kunden bei der Entwicklung von Wachstumsmöglichkeiten und der Generierung von Performance in einem digitalen Umfeld. Sie ist Mitglied des Cercle des Administrarices Suisses und sie sitzt im Vorstands der Standortförderung des Kantons Waadt. Zusammen mit Xavier Comtesse schrieb sie ein Sachbuch zur digitalen Wirtschaft („Les leviers de croissance à l’ère de l’économie numérique“). Chantal Baer hat an der Universität Genf Literatur und Linguistik studiert. Später hat sie Postgrad-Ausbildungen in den Bereichen Marketing, Digital Marketing, Business Intelligence und Sustainable Management absolviert.
Sie werden auch mögen
Simon Gassmann
Quilvest (Switzerland)
« Tech ist keine Supportfunktion mehr, sondern ein Wachstumstreiber.»
Dorothée Borca Dumortier
IG Bank
« Die Banken müssen ihr Denken verändern – hin zu einem echten "Client Mindset". »
Simon Gassmann
Quilvest (Switzerland)
« Tech ist keine Supportfunktion mehr, sondern ein Wachstumstreiber.»
Dorothée Borca Dumortier
IG Bank
« Die Banken müssen ihr Denken verändern – hin zu einem echten "Client Mindset". »
RÉDACTION
redaction[at]sphere.swiss
PUBLICITÉ
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
contact[at]sphere.swiss
ÉVÉNEMENTS
events[at]sphere.swiss
Rue Barton 7
Case postale 1806
CH-1211 Genève 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands
Der Markenwert ist für Investoren von zentraler Bedeutung geworden. Obwohl sie sich häufig auf Umsatzwachstum, Kostenoptimierung und Skalierbarkeit konzentrieren, spielt die Markenwahrnehmung eine grundlegende Rolle bei der Bewertung von Unternehmen. Sie führt zu höheren Bewertungsmultiplikatoren und zieht Premiumkäufer an. Unter anderem…
In der Welt der Investitionen stehen finanzielle Kennzahlen und betriebliche Effizienz oft im Vordergrund. Ein entscheidender Faktor wird jedoch häufig vernachlässigt: der Markenwert (brand equity). Eine starke Marke ist nicht nur ein Marketingvorteil; sie ist ein strategischer Hebel, der die Unternehmensbewertung erhöht, die Attraktivität des Unternehmens auf dem Markt steigert und langfristige Renditen fördert. Für Manager kann das Verständnis des verborgenen Wertes des Brandings den Unterschied zwischen einem durchschnittlichen Ausgang und einer Transaktion mit hohem Mehrwert ausmachen.
Warum der Markenwert von entscheidender Bedeutung ist
Portfoliomanager konzentrieren sich oft auf Umsatzwachstum, Kostenoptimierung und Skalierbarkeit von Unternehmen. Dennoch spielt die Markenwahrnehmung eine grundlegende Rolle bei der Bewertung von Unternehmen. Studien zeigen, dass Unternehmen mit einer starken Marke von höheren Bewertungsmultiplikatoren profitieren, Premiumkäufer anziehen und in wirtschaftlich turbulenten Zeiten eine grössere Widerstandsfähigkeit aufweisen.
Fallstudie
Ein europäischer Private-Equity-Fonds mittlerer Grösse investierte in ein B2B-Technologieunternehmen mit starkem geistigem Eigentum, das jedoch unter mangelnder Anerkennung auf dem Markt litt. Durch eine strategische Neupositionierung der Marke und eine stärkere Differenzierung konnte das Unternehmen:
. Die Sichtbarkeit auf dem Markt erhöhen, was zu einem Anstieg der eingehenden Anträge um 40 % führte.
Die Wahrnehmung der Investoren stärken, wodurch eine Finanzierungsrunde gesichert werden konnte, welche alle Erwartungen übertraf.
Erfolgreichen Augang durch eine strategische Übernahme mit einer Prämie von 35 % gegenüber den Benchmarks der Branche.
Ergebnis: Eine markenorientierte Wertschöpfungsstrategie führte zu einer signifikant höheren Kapitalrendite.
Das Potenzial des Branding voll ausschöpfen
Die Marke wird allzu oft unterschätzt, kann aber zu einem wichtigen strategischen Hebel für die Wertschöpfung werden. Für Investoren gibt es vier Schlüsselbereiche, in denen sie das Branding in einen echten Performance-Motor verwandeln können.
Vielen Unternehmen fällt es schwer, sich über ihre Produktmerkmale hinaus zu differenzieren. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Investoren sicherstellen, dass ihre Portfoliounternehmen über eine einzigartige und klare Markenpositionierung verfügen, die mit ihrer Zielgruppe in Resonanz steht.
Aktionsplan:
. Führen Sie ein Markenaudit durch, um Stärken und Lücken zu identifizieren.
. Festlegung eines differenzierenden Wertversprechens, das das Unternehmen von seinen Konkurrenten abhebt.
. Die Markenbotschaft mit den Erwartungen der Kunden und Investoren in Einklang bringen.
Eine gut strukturierte Marke wirkt als Wachstumskatalysator, indem sie die Marktexpansion, die Kundenbindung und die betriebliche Effizienz unterstützt.
Aktionsplan:
. Erstellen Sie einen Geschäftsfahrplan, der die Markenstrategie in die Expansionsziele integriert.
. Standardisierung der Markenidentität in den verschiedenen Märkten, um eine globale Konsistenz zu gewährleisten.
. Verwenden Sie das Storytelling der Marke, um die Stakeholder zu mobilisieren und den Eintritt in neue Märkte zu erleichtern.
Im aktuellen Investitionsklima profitieren Unternehmen, die einen ESG-Ansatz integrieren, von einer höheren Bewertung und einer gesteigerten Attraktivität für Investoren.
Aktionsplan:
. Ausrichtung der Markenbotschaft an den ESG-Grundsätzen und der nachhaltigen Transformation.
. Erlangung anerkannter Zertifizierungen (z. B. B Corp, Nachhaltigkeitsbewertungen), um dem Ansatz Glaubwürdigkeit zu verleihen.
. Kommunikation der sozialen und ökologischen Auswirkungen über Investor Relations und Markenstrategien.
Wenn es um einen Börsengang oder einen strategischen Verkauf geht, rechtfertigt eine starke Marke eine höhere Bewertung und schafft Vertrauen bei potenziellen Käufern.
Aktionsplan:
. Durchführung von Pre-Output-Bewertungen der Marke, um ihre Bewertung zu optimieren.
. Verbesserung der Markenwahrnehmung durch PR-Kampagnen, erhöhte Medienpräsenz und Thought Leadership.
. Die Kommunikation der Führungskräfte an der Glaubwürdigkeit und Bekanntheit der Marke ausrichten, um hochwertige Investoren anzuziehen.
Schlussfolgerung
Der Markenwert ist ein unterschätzter, aber entscheidender Hebel zur Maximierung der Investitionsrendite. Indem sie einen markenorientierten Ansatz in ihre Portfoliostrategie integrieren, können Manager verborgenen Wert freisetzen, die Marktdifferenzierung verbessern und beim Ausstieg höhere Bewertungsmultiplikatoren gewährleisten.
Für Anleger, die das Potenzial ihres Portfolios maximieren wollen, ist ein markenorientierter Ansatz keine Option mehr – er ist eine Notwendigkeit.
Chantal Baer
Swiss House of Brands
Chantal Baer gründete 2018 Swiss House of Brands. Sie unterstützt Kunden bei der Entwicklung von Wachstumsmöglichkeiten und der Generierung von Performance in einem digitalen Umfeld. Sie ist Mitglied des Cercle des Administrarices Suisses und sie sitzt im Vorstands der Standortförderung des Kantons Waadt. Zusammen mit Xavier Comtesse schrieb sie ein Sachbuch zur digitalen Wirtschaft („Les leviers de croissance à l’ère de l’économie numérique“). Chantal Baer hat an der Universität Genf Literatur und Linguistik studiert. Später hat sie Postgrad-Ausbildungen in den Bereichen Marketing, Digital Marketing, Business Intelligence und Sustainable Management absolviert.
Sie werden auch mögen
Simon Gassmann
Quilvest (Switzerland)
« Tech ist keine Supportfunktion mehr, sondern ein Wachstumstreiber.»
Dorothée Borca Dumortier
IG Bank
« Die Banken müssen ihr Denken verändern – hin zu einem echten "Client Mindset". »
Simon Gassmann
Quilvest (Switzerland)
« Tech ist keine Supportfunktion mehr, sondern ein Wachstumstreiber.»
Dorothée Borca Dumortier
IG Bank
« Die Banken müssen ihr Denken verändern – hin zu einem echten "Client Mindset". »
RÉDACTION
redaction[at]sphere.swiss
PUBLICITÉ
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
contact[at]sphere.swiss
ÉVÉNEMENTS
events[at]sphere.swiss
Rue Barton 7
Case postale 1806
CH-1211 Genève 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands
„Digitale Kanäle, um mit klaren und attraktiven Angeboten Aufmerksamkeit zu erregen“.
Die auf mehreren Achsen entwickelte Geschäftsstrategie der Bank Piguet Galland geht heute weit über die einfache Mundpropaganda oder das traditionelle Networking hinaus und bezieht zunehmend Online-Medien mit ein, wie Selman Bicaco hier erläutert.
Von Levi-Sergio Mutemba
Was sind die Hauptachsen der Geschäftsstrategie von Piguet Galland?
Wir bieten ein integriertes Angebot mit drei Schwerpunkten. Nämlich Investition, Finanzierung und Vorsorge, um unsere Kunden bei all ihren Lebensprojekten zu unterstützen. Unser Dienstleistungsmodell zeichnet sich durch die Verfügbarkeit von Spezialisten für Investitionen, Vorsorge und Vermögensverwaltung aus. Wir betrachten das gesamte Vermögen unserer Kunden, nicht nur ihr Finanzvermögen. Dadurch können wir eine individuellere Betreuung bieten und eine grössere Anzahl von Kunden effizient bedienen.
Wie können Sie neue Kundenbeziehungen über andere Wege als das reine Networking aufbauen?
Wir versuchen, über die reine Mundpropaganda oder das traditionelle Networking hinauszugehen, indem wir insbesondere Partner der Bank bevorzugen. Wir haben daher ein Verfahren eingeführt, das uns bei der Auswahl von Geschäftspartnern hilft. Diese Geschäftsvermittler sind selbst auf der Suche nach verschiedenen Dienstleistungen, die sie ihren eigenen Kunden anbieten möchten. Dies ist z. B. bei der Finanzplanung, bei Finanzierungsdienstleistungen oder ganz einfach bei Vermögensverwaltungsdienstleistungen der Fall. Wir haben daher einige Geschäftsvermittler ausgewählt, die uns dabei unterstützen können.
Wer sind diese Geschäftsvermittler?
Es kann sich um Immobilienmakler, Versicherungsmakler oder Rechtsanwälte handeln. Es kann sich auch um ehemalige Manager handeln, die sich selbstständig gemacht haben und über ein grosses Netzwerk verfügen, aber nicht unbedingt die Verwaltung übernehmen wollen. Die Profile können recht zahlreich sein.
Inwiefern können bestehende Kunden der Bank bei der Suche nach neuen Kunden helfen?
Bestehende Kunden spielen eine wesentliche Rolle bei der Gewinnung neuer Kunden für Piguet Galland. Ihre Zufriedenheit und ihre positiven Erfahrungen veranlassen sie oft dazu, uns an ihre Verwandten und Kollegen weiterzuempfehlen, was stark zum Ausbau unseres Kundenstamms beiträgt. Wir stellen übrigens regelmässig fest, dass neue Kunden aufgrund dieser Empfehlungen zu uns kommen, egal ob sie aus persönlichen Beziehungen, Mund-zu-Mund-Propaganda oder aus dem Internet stammen.
Verfolgt Piguet Galland im Internet eine SEO-Strategie?
Ja, um ihre Online-Sichtbarkeit zu verbessern. Dieser Ansatz besteht darin, unsere digitalen Inhalte zu optimieren, um besser auf die Suchanfragen unserer Kunden und Interessenten eingehen zu können. Wir arbeiten insbesondere an der Auswahl relevanter Schlüsselwörter, der Strukturierung unserer Webseiten und der Qualität der angebotenen Inhalte. Ziel ist es, klare und nützliche Antworten auf die Fragen unserer Besucher zu geben und gleichzeitig unsere Position in den Ergebnissen der Suchmaschinen zu stärken.
Wie fügt sich die digitale Strategie der Bank in die Geschäftsstrategie ein?
Konkret nutzen wir die digitalen Kanäle, um mit klaren und attraktiven Angeboten auf uns aufmerksam zu machen. Wir stellen unsere Dienstleistungen in den Vordergrund. Das kann zum Beispiel eine Kampagne sein, in der die Bank einen attraktiven Freizügigkeits- oder Vorsorgesatz oder ein spezielles Angebot anbietet. Wir haben festgestellt, dass das, was auf einem digitalen Kanal klar und konkret dargestellt wird, die Aufmerksamkeit der Kunden stärker auf sich zieht.
Wer formuliert das Wertversprechen, wenn es um die Hauptfunktionen der Bank geht? Ist es die gleiche Person, die für die Planung oder die Beratung zuständig ist? Wer sorgt für die Umsetzung der Gesamtstrategie?
Alle von Ihnen erwähnten Aktivitäten sind unter meiner Leitung zusammengefasst, die für den Bereich Privatkunden sowie für die strategische und geschäftliche Entwicklung der Bank zuständig ist. Auf diese Weise glauben wir, dass wir die grösstmöglichen Synergien erzielen können. So arbeitet das Planungsteam Hand in Hand mit dem Team für Anlagelösungen sowie mit den Kreditteams, die wiederum mit den Front-Office-Berufen verbunden sind. Wir nehmen also alle an denselben Sitzungen teil und die Teams werden von denselben Führungskräften beaufsichtigt, damit alle auf die gleichen Ziele ausgerichtet sind.
Selman Bicaco
Piguet Galland
Selman Bicaco Urrutia begann seine Karriere bei der Credit Suisse in Genf und anschliessend bei Merrill Lynch in London. Nach sieben Jahren bei der Bank CIC Suisse als Leiter des Genfer Standorts wechselte er 2021 zu Piguet Galland, wo er als Leiter des Privatkundengeschäfts fungierte. Er ist auch Mitglied des Direktionskomitees. Innerhalb der Bank ist er für die strategische und geschäftliche Entwicklung zuständig. Selman Bicaco hat einen MBA von der IESE Business School.
Simon Gassmann
Quilvest (Switzerland)
« Tech ist keine Supportfunktion mehr, sondern ein Wachstumstreiber.»
Dorothée Borca Dumortier
IG Bank
« Die Banken müssen ihr Denken verändern – hin zu einem echten "Client Mindset". »
Simon Gassmann
Quilvest (Switzerland)
« Tech ist keine Supportfunktion mehr, sondern ein Wachstumstreiber.»
Dorothée Borca Dumortier
IG Bank
« Die Banken müssen ihr Denken verändern – hin zu einem echten "Client Mindset". »
REDAKTION
redaction[at]sphere.swiss
WERBUNG
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
Kontakt[at]sphere.swiss
VERANSTALTUNGEN
events[at]sphere.swiss
Postfach 1806
CH-1211 Genf 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands
Seit November 2024 ist der Vorsorgeexperte Jean-Paul Stierli als Direktor bei der 2007 gegründeten Genfer Boutique AVR Capital tätig. Seine Ankunft ist Teil der notwendigen Transformation eines Vermögensverwalters, der nun eine gewisse kritische Grösse anstrebt.
Par Levi-Sergio Mutemba
Warum haben Sie sich für AVR Capital entschieden?
Das Unternehmen ist sich der aktuellen Herausforderungen und der Bedeutung eines 360°-Ansatzes für Schweizer Kunden bewusst. Das bedeutet, dass neue Fachkenntnisse aufgebaut und kombiniert werden müssen, aber auch ein Prozess, der darauf abzielt, eine kritische Masse zu erreichen. Es ist die Kombination der verschiedenen Expertisen innerhalb der Struktur, die es jedem Manager ermöglichen wird, der wahre Dirigent in der Beziehung zu seinem Kunden zu sein.
Was bedeutet ein 360°-Ansatz konkret?
Eine umfassende Vermögensplanung. Das heisst, die Integration von Investitionen, Vorsorge, Krediten und Finanzierungen, Steuern und Nachlass – alles unter einem Dach. Dazu gehören auch Informationssysteme, wie zum Beispiel Technologieplattformen, die eine konsolidierte Sicht auf das Vermögen des Kunden bieten. Diese sind nämlich mit Forschungsplattformen und massgeschneiderter Software verbunden, insbesondere im Rahmen des Risikomanagements.
Typischerweise wird ein KMU von einem umfassenden Vorsorgeaudit profitieren, das zu Vorschlägen führt, die einen Rückkaufplan in die Pensionskasse, eine Steueroptimierung, die Anpassung des Lohn-/Dividendenpaars und die Anpassung des Risikoprofils des Portfolios an die definierten Ziele kombinieren.
Welche strategischen Massnahmen oder Entscheidungen musste AVR treffen, um die technologischen und/oder regulatorischen Herausforderungen zu bewältigen?
Wir haben in die Entwicklung und Optimierung von IT-Tools investiert, um interne Prozesse zu automatisieren und die betriebliche Effizienz zu maximieren. Dadurch werden Energie und Zeit freigesetzt, um sich stärker auf die Bereitstellung präziser Empfehlungen und individueller Beratung zu konzentrieren. Wir haben auch in die Diversifizierung der Dienstleistungen investiert, insbesondere in die Integration innovativer Vorsorgelösungen, die auf verschiedene Segmente zugeschnitten sind, zum Beispiel Unternehmer, Selbstständige oder KMU. Schliesslich haben wir die Kompetenzen durch die Einstellung von Experten in den Schlüsselbereichen Vermögensverwaltung, Vorsorge und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ausgebaut.
Wurden auch Änderungen an Ihrem Portfolio-Management-System (PMS) vorgenommen?
Dies ist ein zentrales Projekt, das vor mehreren Jahren gestartet wurde. Wir haben ein PMS in unsere IT-Architektur integriert, um unser gesamtes Management auf einer einzigen Plattform zu zentralisieren. Diese Umstellung ermöglichte es uns, unsere Akten vollständig zu entmaterialisieren und die Effizienz und Nachvollziehbarkeit unserer Prozesse, insbesondere im Bereich des Risikomanagements oder der Audits, zu erhöhen.
Um die Funktionen des PMS zu ergänzen und spezifische Anforderungen zu erfüllen, haben wir ausserdem massgeschneiderte Tools entwickelt, die sich auf die APIs unserer Systeme stützen. Dadurch können wir eine nahtlose und konsistente Integration unseres digitalen Ökosystems sicherstellen und gleichzeitig Flexibilität und Skalierbarkeit bewahren.
Wie breit ist die Produktpalette von AVR Capital in Bezug auf Anlagelösungen?
Sie kann private Märkte, Hedgefonds, strukturierte Produkte und zunehmend auch Krypto-Assets umfassen. Im Allgemeinen ist die Nachfrage nach diesen dekorrelierten Vermögenswerten stabil, während das Interesse an Krypto-Assets stark zunimmt, auch wenn dieser Bereich immer noch eine Nische darstellt. Auch bei Kunden, die nach kosteneffizienten Lösungen suchen, gibt es einen Appetit auf ETFs.
Was ist Ihre Hauptfunktion als Vorsorgeexperte bei AVR?
Meine Aufgabe ist es, den Kunden zu helfen, die Bedeutung einer gut definierten Vorsorgestrategie zu verstehen, die in einen umfassenden Vermögensrahmen eingebettet ist. Unser Ansatz besteht daher in einer persönlichen Analyse, die die spezifischen Bedürfnisse jedes Kunden ermittelt, um Lösungen anzubieten, die zu 100 % passen. Wir bieten auch eine umfassende Betreuung an, was sich darin zeigt, dass wir die Kunden für die Bedeutung einer 360°-Finanzplanung und die Möglichkeit der Nutzung langfristiger Zinseszinsen, die das Herzstück der Vorsorge bilden, sensibilisieren.
Gibt es bei diesen Vorsorgeplänen Einschränkungen in Bezug auf Anlageklassen oder Finanzinstrumente?
Alle Arten von Investitionen sind möglich. Bei der Verwaltung der Anlagen müssen jedoch die Grundsätze der Nachhaltigkeit der Vorsorgegelder und der Liquidität beachtet werden, die von den Vorschriften angeordnet werden. Das bedeutet, dass die Allokation sowohl Aktien, Anleihen, Immobilien, strukturierte Produkte, Rohstoffe als auch Gold und manchmal sogar Kryptowährungen umfassen kann.
An welches Kundensegment richten sich diese Vorsorgelösungen in erster Linie?
Dank unserer digitalen Tools und unseres automatisierten Ansatzes sind wir in der Lage, effiziente und kostengünstige Lösungen für verschiedene Kundensegmente anzubieten. Wir bieten zum Beispiel massgeschneiderte Vorsorgelösungen für Selbstständige und KMUs sowie intuitive digitale Tools, die eine vereinfachte Verwaltung und automatisierte Überwachung ermöglichen. Dadurch können wir effektiv mit Wealthtechs konkurrieren und gleichzeitig eine hohe Servicequalität aufrechterhalten.
Interview mit Jean-Paul Stierli
Direktor, Experte für Vorsorge
AVR Capital
Jean-Paul Stierli ist Vermögensverwalter und gleichzeitig Vorsorgeexperte. Seine Erfahrung in der Vermögensverwaltung für Schweizer Kunden erstreckt sich über als 30 Jahre. Er hat einen Abschluss in Mathematik vom Imperial College London, das CIIA und zwei eidgenössische Fachausweise für berufliche und private Vorsorge. Er hatte Führungspositionen bei grossen Institutionen in Genf inne. Im vergangenen Jahr kam er zu AVR Capital, um die Privat- und Vorsorgedienstleistungen für private und institutionelle Kunden auf dem Schweizer Markt auszubauen.
Simon Gassmann
Quilvest (Switzerland)
« Tech ist keine Supportfunktion mehr, sondern ein Wachstumstreiber.»
Dorothée Borca Dumortier
IG Bank
« Die Banken müssen ihr Denken verändern – hin zu einem echten "Client Mindset". »
Simon Gassmann
Quilvest (Switzerland)
« Tech ist keine Supportfunktion mehr, sondern ein Wachstumstreiber.»
Dorothée Borca Dumortier
IG Bank
« Die Banken müssen ihr Denken verändern – hin zu einem echten "Client Mindset". »
REDAKTION
redaction[at]sphere.swiss
WERBUNG
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
Kontakt[at]sphere.swiss
VERANSTALTUNGEN
events[at]sphere.swiss
Postfach 1806
CH-1211 Genf 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands