Ausgewogenheit

EAM-Lösungen

  • Jean-Sylvain Perrig
  • Gründer und CEO
  • Premyss

Das 60-40-Portfolio: Ein widerstandsfähiges Modell im Härtetest der Märkte

Seit über 20 Jahren ist das 60-40-Modell – 60% Aktien und 40% Anleihen, in den europäischen Ländern häufiger 50-50 – der Massstab für den Aufbau ausgewogener Portfolios. Nach der Krise von 2022 sahen viele jedoch sein Ende voraus. Zu Unrecht, wie sich herausstellte. Das Modell ist keineswegs veraltet, sondern verkörpert die Widerstandsfähigkeit und Einfachheit, welche private und institutionelle Anleger in einem immer komplexeren Finanzumfeld benötigen.

Seit über 20 Jahren ist das 60-40-Modell – 60% Aktien und 40% Anleihen, in den europäischen Ländern häufiger 50-50 – der Massstab für den Aufbau ausgewogener Portfolios. Nach der Krise von 2022 sahen viele jedoch sein Ende voraus. Zu Unrecht, wie sich herausstellte. Das Modell ist keineswegs veraltet, sondern verkörpert die Widerstandsfähigkeit und Einfachheit, welche private und institutionelle Anleger in einem immer komplexeren Finanzumfeld benötigen.

Das 60-40-Portfolio beruht auf einer einfachen Logik: Es verbindet das Streben nach Rendite, das hauptsächlich von Aktien getragen wird, mit der Stabilität, die durch Staats- und Unternehmensanleihen vermit­telt wird. In der Vergangenheit hat diese Kombination dazu beigetragen, dass Finanzkrisen relativ gelassen überstanden werden konnten. Wenn die Aktienmärkte fallen, tendieren Staatsanleihen aus den wichtigsten Industrieländern, den USA und Deutschland, zu einer Aufwertung und bie­ten so ein Sicherheitspolster, das die Ver­luste der riskanten Anlagen im Portfolio abfedert.

Diese negative Korrelation war lange Zeit der Schlüssel zu ausgewogenen Anlagestrategien. Sie ermöglichte es, Ver­luste in volatilen Phasen zu begrenzen und gleichzeitig in ruhigen Phasen ein regel­mässiges Einkommen zu erzielen.

Die scharfe Korrektur der Anleihen im Jahr 2022 änderte die Lage. Zum ersten Mal seit Jahrzehnten bewegten sich Anleihen – sowohl Staats- als auch Unternehmensan­leihen – und Aktien in die gleiche Richtung, nämlich nach unten. In jenem Jahr verlor der S&P500 beispielsweise 18,1 % ein­schliesslich Dividenden, während der Bloomberg Aggregate Total Return Bond Index 13 % einbüsste. Ein Phänomen, das für alle heute amtierenden Finanzprofis ein Novum darstellt. Keiner von ihnen hatte zu diesem Zeitpunkt eine solche Situation erlebt. Dieses Szenario veranlasste daher einige Beobachter, die Angemessenheit des 60-40-Modells in Frage zu stellen.

In der Praxis ist die Dekorrelation zwar nicht mehr so systematisch, aber das 60-40-Modell behält seinen Wert. Selbst wenn Anleihen und Aktien gleichzeitig fal­len, kann die Präsenz von Anleihen in einem Portfolio die Schwankungsbreite begrenzen. Das Hauptziel, die Gesamtvo­latilität zu senken, wird also weiterhin erreicht, auch wenn die Schutzmechanis­men weniger wirksam sind als früher.

Was vermutlich überflüssig geworden ist, ist nicht ein Allokationsmodell, sondern viel­mehr eine Anlagephilosophie. In der Ver­gangenheit hatten professionelle und private Vermögensverwalter Zugang zu besseren Informationen als die grosse Öffentlichkeit. Dies ermöglichte es ihnen manchmal, ihre Portfolios an das finanzielle Umfeld anzu­passen und dem „Retail“ einen Schritt vor­aus zu sein. Das ist heute nicht mehr der Fall. Heutzutage hat jedermann Zugang zu einem Informationsstand über die Makro- oder Mikroökonomie, der mit dem der Profis vergleichbar ist. Dadurch geht ein wichtiger strategischer Vorteil verloren.

Eine realistische Einschätzung der erwar­teten Portfoliorenditen ist nun möglich. Dazu muss man nur die potenzielle Ren­dite von Anleihen und Aktien über einen längeren Zeitraum hinweg bewerten. Je länger der Zeithorizont, desto geringer ist die Schwankungsbreite, da die Funda­mentaldaten alle anderen Faktoren über­lagern werden. Blackrock erstellt derar­tige Prognosen für die kommenden Jahre. Nach ihren jüngsten Schätzungen dürfte ein 60-40-Portfolio in den nächsten zehn Jahren ohne Berücksichtigung von Gebüh­ren eine durchschnittliche USD-Rendite zwischen 4,35 % und 6,61 % pro Jahr erzielen. Wie man sieht, gibt es keinen Grund zu der Annahme, dass 60-40 nicht mehr funktioniert. Was ein Anleger ver­nünftigerweise von einer solchen Alloka­tion erwarten kann, hängt in erster Linie von den langfristigen Renditen von Aktien und Anleihen ab.

Man muss die Zusammensetzung des Port­folios nicht ständig an kurzfristige Schwan­kungen anpassen, sondern im Gegenteil einer Strategie treu bleiben, unabhängig von den vorübergehenden Emotionen. Man muss die Unsicherheit der Märkte akzeptieren und investiert bleiben. Ände­rungen an der Zusammensetzung des Portfolios können vorgenommen werden, wenn sich das Finanzregime ändert. Dies geschieht jedoch nur selten.

Das Wichtigste ist, der Einfachheit den Vorzug zu geben. Warren Buffett, der Weise von Omaha, beweist seit Jahrzehn­ten, dass es nicht nötig ist, die Komplexität zu übertreiben, um solide Ergebnisse zu erzielen. Geduld ist ebenfalls unerlässlich, denn es ist die Zeit, nicht das Timing, die zu einer guten Performance führt.

Es reicht nicht aus, eine Vermögensalloka­tion zu haben, die dem eigenen Risikopro­fil entspricht. Man muss auch die richtigen Anlagevehikel finden, um seine Strategie umzusetzen. In diesem Punkt ist es wich­tig, kompromisslos zu bleiben. Ein aktiver Fonds, der über drei oder fünf Jahre im dritten oder vierten Quartil seiner Katego­rie eingestuft wird, gehört nicht mehr ins Portfolio. Im Zweifelsfall ist es besser, einen liquiden ETF zu bevorzugen. Ebenso ist bei strukturierten Produkten Vorsicht geboten, da sie oft teuer sind und keinen echten Sekundärmarkt haben.

Um die Ergebnisse zu optimieren, muss man das Rendite-Risiko-Verhältnis im Auge behalten, denn jedes Ziel, das von diesem grundlegenden Duo abweicht, wird früher oder später die Performance einschrän­ken. Managementprofis, die gleichzeitig versuchen würden, ihre Vergütung und die Portfolioperformance zu maximieren, ver­folgen zwei unvereinbare Ziele. Langfristig können die erhofften Renditen nur durch die Disziplin einer gut durchdachten Allo­kation erreicht werden, die ohne Zuge­ständnisse an die Qualität der Instrumente ausgeführt wird. Somit wird die Frage nach der Nachhaltigkeit des 60-40-Modells nicht in Frage gestellt. Vorausgesetzt, man hält sich an die Grundregeln des Investierens.

Für Schweizer Anleger, die mit historisch niedrigen Anleihezinsen konfrontiert sind, stellt sich eine zentrale Frage: Was tun, wenn die erwartete Rendite von Staatsan­leihen im kommenden Jahrzehnt gegen Null tendiert? Das bereitet starkes Kopf­zerbrechen. Alternativen zu finden, wird unerlässlich, denn in einen Vermögens­wert ohne erwartete Rendite zu investie­ren, macht keinen Sinn mehr. In diesem Zusammenhang wird es notwendig, den Aufbau des Portfolios zu überdenken, ohne dabei auf die Qualitäten der Diversi­fizierung zwischen Aktien und Anleihen zu verzichten. Die Lösungen existieren.

Das 60-40-Modell ist in erster Linie eine Möglichkeit, ein Risikobudget zu definie­ren. Es ist nach wie vor beliebt, weil es die Erwartungen der meisten Anleger – Privat­anleger und institutionelle Investoren – an die risikobereinigte Performance wider­spiegelt. Dies ist auch der Grund für die Aufmerksamkeit, welche seinen Ergebnis­sen gewidmet wird.

In einem Finanzumfeld, in dem Unsicher­heit und Volatilität zur Norm geworden sind, sind Einfachheit, Disziplin und Flexibi­lität wertvoller denn je. Anstatt komplexen, oft wenig profitablen Strategien hinterher­zujagen, sollten sich Anleger lieber auf bewährte Prinzipien stützen.

Angesichts der Herausforderungen mo­derner Märkte verkörpert das 60-40-Mo­dell Kontinuität. Es gibt zwar Möglichkei­ten, es zu verbessern, aber es hat sich dennoch als dauerhaft wirksam erwiesen. Wenn die Dekorrelation zwischen Aktien und Anleihen in Zukunft weniger stark ist, muss man mehr Volatilität als in der Ver­gangenheit in Kauf nehmen, um ein ähnli­ches Ergebnis zu erzielen.

Jean-Sylvain Perrig

Premyss

Jean-Sylvain Perrig ist Gründer und CEO von Premyss, einem Unternehmen, das unabhängige Vermögensverwalter und Family Offices in den Bereichen Asset Allocation, Portfoliostrategie und Marktanalyse begleitet. Jean-Sylvain verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Vermögensverwaltung und der strategischen Beratung. Er hatte Führungspositionen bei führenden Schweizer Banken inne, unter anderem als Chief Investment Officer. Zudem war er Präsident der Swiss Financial Analysts Association (SFAA), deren Ziel die finanzielle Weiterbildung von Investmentprofis ist. Jean-Sylvain hat einen Masterabschluss in Unternehmensführung der HEC Lausanne sowie das eidgenössische Diplom als Finanzanalyst.

 

 

EAM-Lösungen
Addition

Addition

Oliver Amstad
SI Wealth Management
«Die Zugehörigkeit zu Cinerius verschafft uns sowohl Grösse als auch Glaubwürdigkeit.»

EAM-Lösungen
Addition

Addition

Oliver Amstad
SI Wealth Management
«Die Zugehörigkeit zu Cinerius verschafft uns sowohl Grösse als auch Glaubwürdigkeit.»

SPHERE

The Swiss Financial Arena

Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

Schrauben

EAM-Lösungen

  • Sener Arslan
  • Direktor Schweiz
  • QPLIX

Innovationstreiber, die die Rolle von PMS neu definieren

Portfolio-Management-Systeme haben sich von reinen Backoffice-Tools zu strategischen Schlüsselplattformen innerhalb von Vermögensverwaltungsunternehmen entwickelt. Dank Fortschritten in der Künstlichen Intelligenz, der umfassenden Prozessautomatisierung und dem Übergang zu offenen IT-Architekturen verwandeln sie sich zunehmend in intelligente, vernetzte Lösungen, die eine reibungslosere, individuellere und stärker kundenorientierte Vermögensverwaltung ermöglichen.

Zentrale Trends in der Transformation moderner PMS

Heute bilden PMS das technologische Rückgrat vieler Vermögensverwalter. Sie helfen, betriebliche Abläufe zu vereinfa­chen, die Effizienz zu steigern und einen spürbaren Mehrwert für die Endkunden zu schaffen. Durch die Kombination zentraler Funktionen – wie CRM, Order-Manage­ment (OMS) oder Dokumentenmanage­ment (DMS) – automatisieren diese Sys­teme einen Grossteil der täglichen Pro­zesse und ermöglichen ein deutlich perso­nalisierteres Kundenerlebnis.

In einer Zeit, in der enorme Datenmengen – von Marktbewegungen über Kundenpro­file bis hin zu Transaktionshistorien – syste­matisch erfasst und ausgewertet werden, sind PMS-Anbieter ideal aufgestellt, um technologische Innovationen zeitnah zu integrieren. Ziel ist es, die Systeme noch intuitiver, skalierbarer und konsequent auf die individuellen Anforderungen der Kun­den auszurichten.

Individuelle Anlagestrategien als Standard

Moderne PMS entwickeln sich rasant wei­ter, um die individuelle Portfolioerstellung zu unterstützen. Sie ermöglichen es den Vermögensverwaltern, Strategien zu ent­wickeln, die exakt auf die Ziele, Werte und Risikoprofile einzelner Kunden zugeschnit­ten sind. Eine zentrale Voraussetzung dafür ist die Fähigkeit, alle Assetklassen – unab­hängig von Verwahrort, Depotstruktur oder Rechtsform – zu aggregieren. Diese umfas­sende Konsolidierung ermöglicht eine wirklich ganzheitliche Sicht auf das Kunden­vermögen und bildet die Basis für massge­schneiderte Anlagestrategien.

Cloud-native Architektur und nahtlose Skalierbarkeit

Der Einsatz cloud-basierter Systeme revolu­tioniert die Leistungsfähigkeit moderner PMS. Sie ermöglichen eine flexible, standor­tunabhängige Nutzung, vereinfachen die Skalierung bei steigenden Anforderungen und bieten robuste Sicherheitsmechanismen. Zentrale Dashboards und Echtzeit-Zugriff ermöglichen es den Nutzern, Portfolios effizi­ent zu verwalten – auch aus der Ferne. Cloud-native Plattformen lassen sich einfach imple­mentieren, mit Drittanwendungen integrieren und erleichtern das Kostenmanagement. Im Gegensatz zu traditionellen On-Premise-Lö­sungen bieten sie zudem automatische Updates, schnelle Wiederherstellung im Stö­rungsfall und geringeren Wartungsaufwand.

Automatisierte Datenaggregation, Abgleich und operative Entlastung

Neue PMS-Generationen setzen auf leis­tungsstarke Schnittstellen zu Depotbanken und anderen Datenlieferanten. Sie ermögli­chen die automatisierte Aggregation und Abstimmung von Portfolioinformationen aus verschiedenen Quellen – fehleranfällig manuelle Prozesse werden dadurch weit­gehend ersetzt. Erweiterte Regelwerke sorgen für die Qualitätssicherung der Daten und für die Validierung der Transak­tionen. Abweichungen werden in Echtzeit erkannt, sodass Risiken frühzeitig adres­siert werden können. Das Ergebnis: höhere Datenqualität, schnellere Aktualisierungen und eine sicherere Verwaltung komplexer Portfolios.

Modernes Reporting und digitales Kundenerlebnis

Reportinglösungen sind längst nicht mehr nur ein Pflichtprogramm, sondern ein stra­tegisches Werkzeug zur Kundenbindung. Neue Plattformen ermöglichen es, struktu­rierte und transparente Reports über sämt­liche Vermögenswerte hinweg bereitzu­stellen – unabhängig von der Verwahrstelle oder der Assetklasse. Kunden profitieren von benutzerfreundlichen Oberflächen, interaktiven Dashboards und personali­sierten Auswertungen, die auf ihren indivi­duellen Informationsbedarf zugeschnitten sind. Digitale Portale gehen über die reine Kontoeinsicht hinaus: Sie ermöglichen Dokumentenaustausch, unterstützen die Kommunikation und bieten jederzeit Zugriff auf aktuelle Informationen zur Perfor­mance, Allokation oder Risikosituation.

Regulatorische Anforderungen effizient integrieren

Angesichts zunehmender regulatorischer Komplexität ist Compliance zu einer Kern­funktion moderner PMS geworden. Die Systeme beinhalten heute automatisierte KYC- und AML-Prüfungen, Echtzeit-Audit-Trails sowie vollständige Gebühren- und Kostentransparenz. Die Einhaltung regula­torischer Vorgaben ist so direkt in die ope­rativen Prozesse eingebettet. Automati­sierte Risikoeinschätzungen und Monito­ring-Tools identifizieren potenzielle Verstö­sse frühzeitig. Gleichzeitig erleichtern integrierte Reportingfunktionen die Erfül­lung von Meldepflichten und helfen, Com­pliance-Kosten langfristig zu reduzieren.

Offene API-Strukturen für bessere Integration

Ein zentrales Merkmal moderner PMS ist ihre API-Offenheit. Sie erlaubt eine naht­lose Integration mit externen Anwendun­gen – darunter Trading-Plattformen, Depot­banken, CRM-Systeme oder Datenanbie­ter. Die Echtzeit-Synchronisation von Daten, die automatisierte Orderausführung und die konsolidierte Portfoliosicht verändern die Art und Weise, wie Vermögensverwal­ter ihre IT-Landschaft gestalten.

Diese Interoperabilität ermöglicht es, mass­geschneiderte Systemarchitekturen aufzu­bauen, die den spezifischen operativen Anforderungen und strategischen Zielset­zungen optimal entsprechen. Gleichzeitig wird ein hoher Grad an Konsistenz, Daten­integrität und Sicherheit über alle relevan­ten Schnittstellen hinweg gewährleistet.

Alternative Anlagen integriert verwalten

PMS müssen sich zunehmend auch für alternative Anlageklassen öffnen – von Private Equity über Immobilien und Hed­gefonds bis hin zu digitalen Assets wie Kryptowährungen. Dafür werden spezi­elle Funktionen erforderlich: etwa ange­passte Bewertungsmodelle, Instrumente zur Liquiditätssteuerung und flexible Risi­korahmenwerke.

Neue Plattformen adressieren diese Kom­plexität, indem sie Daten aus verschiede­nen Quellen bündeln, automatisierte NAV-Berechnungen ermöglichen und die Ana­lyseprozesse an illiquide oder cashflow-spezifische Besonderheiten anpassen. Darüber hinaus berücksichtigen sie Eigenheiten wie Sperrfristen, individuelle Gebührenstrukturen und Liquiditätsbe­schränkungen bei der Risikosteuerung.

Künstliche Intelligenz und Automatisierung

Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning werden in PMS eingesetzt, um Datenanalysen, regulatorische Prüfun­gen sowie Portfolio-Analysen zu automa­tisieren. Predictive Analytics und Senti­ment-Analyse ermöglichen fundierte, datengestützte Entscheidungen in Echt­zeit. Moderne KI-Systeme können heute auch unstrukturierte Daten – etwa aus Textdokumenten oder Medieninhalten – effizient verarbeiten und relevante Infor­mationen extrahieren, unabhängig vom Format.

Kognitive Schnittstellen für mehr Kundennähe

Der Einsatz generativer KI-Technologien nimmt zu – insbesondere bei virtuellen Assistenten, die in der Lage sind, Portfolios­trategien verständlich zu erklären, mögliche Szenarien am Markt zu simulieren und dabei eine natürliche, klare Sprache zu ver­wenden. Diese kognitiven Schnittstellen helfen dabei, komplexe Finanzkonzepte anschaulich zu vermitteln, was die Kommu­nikation mit dem Kunden erleichtert, die Transparenz erhöht und die Bindung stärkt.

Prädiktive Optimierung von Portfolios

Mithilfe von Deep-Learning- und generativen Modellen lassen sich komplexe Marktszena­rien simulieren und die Widerstandsfähigkeit von Portfolios gegenüber externen Schocks testen. KI-Systeme analysieren auch qualita­tive Daten wie Unternehmensmeldungen, Stimmungen in den Medien oder geopoliti­sche Entwicklungen, um Marktbewegungen frühzeitig zu antizipieren. Diese Modelle erkennen zudem verborgene Korrelationen zwischen Anlageklassen und makroökono­mischen Indikatoren, was die risikoadjus­tierte Steuerung des Portfolios erheblich ver­bessert.

Sener Arslan

QPLIX

Sener Arslan ist seit letztem Jahr Country Manager Schweiz bei QPLIX und verantwortet die Geschäftsent­wicklung in diesem Markt. Seine umfangreiche Erfahrung im WealthTech kombiniert er mit fundiertem Know-how im Bereich unabhängiger Vermögens­verwalter, Family Offices und Banken. Er startete seine Karriere als Wealth Manager bei der UBS und gründete später ein eigenes Vermögensverwal­tungsunternehmen. Danach übernahm er leitende Positionen, unter anderem als Group COO bei Taurus Wealth mit Standorten in Singapur, Dubai und der Schweiz, bevor er Integraal Partners mitgründete. Arslan besitzt einen Bachelor of Science in Banking und ist CFA-Charterholder.

 

 

EAM-Lösungen
Addition

Addition

Oliver Amstad
SI Wealth Management
«Die Zugehörigkeit zu Cinerius verschafft uns sowohl Grösse als auch Glaubwürdigkeit.»

EAM-Lösungen
Addition

Addition

Oliver Amstad
SI Wealth Management
«Die Zugehörigkeit zu Cinerius verschafft uns sowohl Grösse als auch Glaubwürdigkeit.»

SPHERE

The Swiss Financial Arena

Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

Addition

EAM-Lösungen

  • Interview mit Oliver Amstad
  • Mitgründer
  • SSI Wealth Management

«Die Zugehörigkeit zu Cinerius verschafft uns sowohl Grösse als auch Glaubwürdigkeit.»

In einem Umfeld, das von Konsolidierung und steigenden regulatorischen Anforderungen geprägt ist, verkörpert SSI Wealth Management eine neue Generation unabhängiger Vermögensverwalter: strukturiert, vernetzt und auf nachhaltiges Wachstum ausgerichtet. Oliver Amstad, CEO von SSI, erklärt hier, wie die kürzlich erfolgte Integration in die Cinerius-Gruppe es SSI ermöglicht hat, sowohl seine Expansion zu beschleunigen als auch gleichzeitig seinen Unternehmergeist zu bewahren.

Von Jérôme Sicard

Welche Faktoren haben das nachhaltige Wachstum von SSI in den letzten zehn Jahren getragen?
Unsere Entwicklung der vergangenen Dekade wurde in erster Linie von Menschen geprägt – von der Stärke und Komplementarität der Teams, die wir aufgebaut haben. Von Anbeginn hat sich SSI darauf konzentriert, Persönlichkeiten mit hoher fachlicher Kompetenz und ausgeprägtem unternehmerischem Denken zusammenzubringen. Das gilt nicht nur für unsere Mitarbeitenden, sondern ebenso für unsere Partner, unser erweitertes Netzwerk sowie für den Verwaltungsrat, den wir schrittweise erneuert haben, um die Weiterentwicklung und die Ambitionen des Unternehmens widerzuspiegeln.

Seit 2023 sind wir zudem als Holdingstruktur mit einem konsolidierten Vermögensverwaltungsvolumen von rund drei Milliarden Franken organisiert, zu der heute SSI Wealth Management, Huber & Partner, Monaval, SSI Asset Management in Liechtenstein, Carnot – ein Vermögensverwalter mit Fokus auf nachhaltige Anlagen und Energieeffizienz – sowie SSI Services, eine Treuhandgesellschaft mit Sitz in Zürich, gehören. Jede dieser Einheiten bringt spezifische Expertise ein, und gemeinsam bilden sie ein Ökosystem, welches unser Wachstum konsequent unterstützt.

Unser Erfolg beruht seit jeher auf Fokus – auf Nischenmärkten und Bereichen, in denen wir echten Mehrwert bieten können. Ein gutes Beispiel dafür ist unser Gold Aktienfund, der von CHF 30 Millionen auf über CHF 200 Millionen gewachsen ist. Die gute Performance hat neue Kundinnen und Kunden angezogen, aber noch wichtiger: Der Fonds zeigt, wie stark unser Netzwerk ist und wie wir durch Expertise, nicht durch Marketing, skalieren.

Auf welche Wachstumstreiber setzen Sie heute prioritär?
Das Rückgrat unseres Wachstums bleibt die Zusammenarbeit – insbesondere mit Treuhändern, Family Offices und bestehenden Kundinnen und Kunden. Diese langfristigen Beziehungen führen ganz natürlich zu Weiterempfehlungen und neuen Geschäftsmöglichkeiten. Organisches Wachstum ist weiterhin ein wesentlicher Treiber. Doch heute kombinieren wir es mit gezieltem anorganischem Wachstum. Beides verstärkt sich gegenseitig: Akquisitionen bringen neue Kompetenzen ein, während internes Wachstum sicherstellt, dass die Standards unserer Kultur und Qualität erhalten bleiben.

Aktuell konzentrieren wir uns auf die weitere Entwicklung unserer Präsenz in der DACH-Region, während wir parallel Möglichkeiten in Skandinavien und Israel verfolgen, wo wir bereits über starke Verbindungen verfügen. Es geht uns nicht um aggressives Wachstum um jeden Preis, sondern um intelligentes Skalieren – stets mit dem Anspruch, Nähe und Qualität für unsere Kundschaft zu bewahren.

Wie hat sich der Einstieg in die Cinerius-Gruppe auf diese Entwicklung ausgewirkt?
Der Beitritt zu Cinerius hat unseren Weg spürbar beschleunigt. Schon vorher hatten wir die Ambition, anorganisch zu wachsen, aber nicht die Infrastruktur oder Transaktionserfahrung, um dies rasch umzusetzen. Cinerius brachte genau diesen Rahmen mit – erfahrene M&A-Teams, juristische Expertise, erprobte Prozesse. Aufbauend darauf haben wir innerhalb eines Jahres zwei Akquisitionen abgeschlossen – etwas, das uns allein deutlich mehr Zeit gekostet hätte.

Über den technischen Aspekt hinaus gibt uns die Zugehörigkeit zu einer Gruppe mit rund CHF 15 Milliarden an verwaltetem Vermögen zusätzliches Gewicht und Glaubwürdigkeit. Diese kritische Grösse schafft Stabilität in einem Umfeld, in dem Anforderungen an Compliance, IT und Risikomanagement stark steigen. Sie stärkt auch unsere Position im Wettbewerb um Talente. Gleichzeitig haben wir unsere unternehmerische Freiheit vollständig behalten – strategische Entscheidungen werden weiterhin hier in Bäch getroffen. Das Modell von Cinerius funktioniert gerade deshalb, weil es Gruppenstärke mit lokaler Unabhängigkeit vereint.

Hat sich Ihre Herangehensweise an Wachstum seit dem Eintritt in die Gruppe verändert?
Absolut. Wir sind schneller, strukturierter und strategischer geworden. Vor dem Beitritt zu Cinerius hing anorganisches Wachstum oft von Gelegenheiten ab – vom richtigen Kontakt zur richtigen Zeit. Heute verfügen wir über einen klaren Prozess, eine Art Playbook, und Zugriff auf Expertinnen und Experten, die Transaktionen innerhalb eines Jahres von der Idee zur Umsetzung bringen.

Gleichzeitig sind wir selektiver geworden. Integration ist ebenso wichtig wie Akquisition. Wir haben gelernt, dass Wachstum die Kultur respektieren muss – die DNA der Firmen, die wir aufnehmen. Bei SSI verfolgen wir einen schrittweisen Ansatz: Wir lernen die Menschen, die Kundinnen und Kunden und die Philosophie zuerst gründlich kennen. Cinerius unterstützt diese Haltung hundertprozentig. Wir integrieren Unternehmen behutsam, damit ihre Identität erhalten bleibt.

Inwiefern haben gemeinsame Funktionen wie Compliance, IT, HR oder digitales Marketing Ihre Abläufe effizienter gemacht?
Gemeinsame Funktionen machen einen enormen Unterschied. Schon vor dem Einstieg in Cinerius hatte SSI eine interne Holdingstruktur aufgebaut, um zentrale Dienstleistungen wie Compliance, IT, Marketing und Vertrieb für alle Tochtergesellschaften zu bündeln. Heute profitieren wir zusätzlich von der gruppenweiten Unterstützung.

Ein Beispiel: In Deutschland hat Cinerius leistungsstarke digitale Marketing-Tools für die Kundenakquise entwickelt, deren Einsatz wir aktuell für die Schweiz auswerten. Ein weiteres Feld ist das gruppenweite HR: Das Team unterstützt uns dabei, erfahrene Kundenberaterinnen und -berater zu rekrutieren und mit Headhuntern in Verbindung zu treten. All dies ermöglicht uns, schlank zu bleiben und dennoch hohe operative Standards aufrechtzuerhalten.

Es geht nicht darum, Unabhängigkeit zu verlieren, sondern Effizienz zu gewinnen. Jede Einheit behält ihren Charakter und profitiert gleichzeitig von der Stärke der Gruppe.

Wie beeinflusst die Zusammenarbeit mit Cinerius Ihr Leistungsversprechen gegenüber Kundinnen und Kunden?
Für unsere Kundinnen und Kunden ist die Zusammenarbeit mit Cinerius nahezu unsichtbar – und genau so soll es sein. SSI bleibt SSI: mit dem gleichen Team, derselben Philosophie und derselben persönlichen Betreuung.

Cinerius stellt das starke Rückgrat dar, das unsere Stabilität und Widerstandsfähigkeit erhöht, ohne die Essenz unserer Kunden- und Mitarbeiterbeziehungen anzutasten. Die Gruppe schreibt weder eine Marke noch Prozesse vor. Sie ermöglicht uns lediglich, dass was wir machen, schneller und effizienter zu machen.

SSI hat kürzlich Huber & Partner sowie Monaval akquiriert. Welche zentralen Erkenntnisse haben Sie aus diesen Integrationen gewonnen?
Jede Integration bestätigt eines: Kultur ist alles. Systeme und Prozesse lassen sich vereinheitlichen, aber wenn die menschliche Chemie nicht stimmt, scheitert das Projekt. Bereits in den ersten Gesprächen mit Huber & Partner und Monaval war klar, dass wir dieselbe Denkweise teilen – kundenfokussiert, diszipliniert, langfristig ausgerichtet.

Respekt und Vertrauen sind dabei essenziell, besonders im Umgang mit Gründern, die ihre Firma über Jahrzehnte aufgebaut haben. Wir verfolgen daher eine schrittweise Integration: Wir nehmen uns Zeit, die Kundinnen und Kunden und die Teams kennenzulernen. Ziel ist nicht die Übernahme, sondern die gegenseitige Verstärkung – sie bringen lokale Beziehungen und Expertise, wir Struktur, Compliance und Wachstumskapazität.

Wie unterstützen Sie diese Firmen konkret nach der Integration?
Zunächst sichern wir die Grundlagen ab – Compliance, IT und Risikomanagement –, alles Bereiche, die zunehmend ressourcenintensiv werden. Danach helfen wir, skalierbare Prozesse einzuführen, damit sich die Teams wieder auf das Wesentliche konzentrieren können: die Betreuung ihrer Kundschaft.

Huber & Partner wird beispielsweise bis 2026 vollständig unter der Marke SSI integriert sein, operiert jedoch bis dann weiterhin eigenständig und profitiert parallel von unserer Infrastruktur.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Nachfolge und der nächsten Generation. Viele der Firmen, die heute integriert werden, wurden vor 20 oder 30 Jahren gegründet. Kontinuität – für Kundinnen und Kunden wie für Mitarbeitende – ist entscheidend. Das bedeutet: jüngere Kundenberaterinnen und -berater fördern, Werkzeuge modernisieren und ein Umfeld schaffen, das neues Talent anzieht.

In einem Sektor im Umbruch – geprägt von Konsolidierung, Regulierung und technologischer Disruption – warum halten Sie das Cinerius-Modell für besonders relevant?
Weil es die zentralen strukturellen Herausforderungen unserer Branche adressiert: Nachfolge, Skalierung und Spezialisierung. Das Durchschnittsalter der unabhängigen Vermögensverwalter in der Schweiz ist hoch, und viele kämpfen mit der Frage der Kontinuität. Cinerius bietet eine langfristige Lösung, die es ermöglicht, professioneller zu werden und gleichzeitig die unternehmerische Identität zu bewahren.

Gleichzeitig braucht die Branche mehr Sichtbarkeit. Im Gegensatz zu etablierten Privatbanken wie Julius Bär oder Vontobel handeln unabhängige Vermögensverwalter mehrheitlich unter dem Radar. Eine Plattform wie Cinerius verschafft ihnen eine kollektive Stimme und Glaubwürdigkeit – ohne ihre Unabhängigkeit einzuschränken.

Und schliesslich zählt heute Grösse. Ob für Digitalisierung, Compliance oder technologische Investitionen – Skalierung ist inzwischen ein strategischer Vorteil. Das Cinerius-Modell verbindet gemeinsame Stärke mit individueller Freiheit. Genau deshalb ist es nicht nur relevant, sondern gar notwendig für das kommende Jahrzehnt.

Oliver Amstad

SSI Wealth Management

Oliver Amstad verfügt über mehr als dreissig Jahre Erfahrung im Wealth und Investment Banking. Fünf Jahre davon war er Mitglied der Geschäftsleitung einer Zürcher Privatbank, bevor er SSI Wealth Management mitbegründete und das Unternehmen von 2010 bis 2023 als CEO und Verwaltungsrat leitete. Seit 2024 ist er Delegierter des Verwaltungsrates der SSI Holding und sitzt in verschiedenen Verwaltungsräten innerhalb der Gruppe.

 

 

EAM-Lösungen
Addition

Addition

Oliver Amstad
SI Wealth Management
«Die Zugehörigkeit zu Cinerius verschafft uns sowohl Grösse als auch Glaubwürdigkeit.»

EAM-Lösungen
Addition

Addition

Oliver Amstad
SI Wealth Management
«Die Zugehörigkeit zu Cinerius verschafft uns sowohl Grösse als auch Glaubwürdigkeit.»

SPHERE

The Swiss Financial Arena

Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

Struktur

EAM-Lösungen

  • Interview mit Petra Kordosova
  • CFO, Head of Compliance
  • Telomere Capital

„Eine IT-Plattform muss heute als strategischer Hebel betrachtet werden“

Bei Telomere Capital steht die digitale Transformation im Mittelpunkt des Betriebsmodells. Die IT-Plattform ist somit ein zentraler Bestandteil des Systems und unterstützt das Management, die Compliance, die Kundenbeziehungen und das Reporting. Für Telomere ist die Herausforderung klar: Es gilt, eine flüssige, modulare und sichere Umgebung zu schaffen, die das Wachstum des Unternehmens nachhaltig begleitet.

Von Jérôme Sicard

Wie würden Sie das Konzept der IT-Plattform für ein Unternehmen wie Telomere genauer definieren?

Die IT-Plattform ist für uns nicht nur ein einfaches Werkzeug oder eine Ansammlung von technologischen Lösungen. Sie ist das digitale Rückgrat unserer Tätigkeit, das alle Bereiche unse­res Geschäfts reibungslos und kohärent unterstützt: natürlich das Portfoliomanage­ment, aber auch die Einhaltung gesetzli­cher Vorschriften, die Kundenbeziehung und das Reporting. Wir haben sie als modulare, evolutive und sichere Struktur konzipiert, die sich an die Besonderheiten unserer Kunden anpassen und gleichzeitig die ständigen Veränderungen des Marktes integrieren kann.

Was ist heute der Sinn einer solchen Plattform für einen unabhängigen Vermögensverwalter?

Eine IT-Plattform muss heute als strategi­scher Hebel betrachtet werden. In einem zunehmend anspruchsvollen Umfeld, das durch regulatorische Komplexität und die Notwendigkeit der Differenzierung gekenn­zeichnet ist, ermöglicht die IT-Plattform die Zentralisierung von Vorgängen, die Automa­tisierung dessen, was automatisiert werden kann, und die Gewährleistung einer sehr strengen Compliance. Dies ermöglicht auch einen personalisierten, reaktionsschnellen Service, der den Standards der Branche entspricht. Durch die intelligente Integration leistungsstarker Module, wie beispielsweise PMS oder CRM, gewinnen wir sowohl an Effizienz als auch an Servicequalität.

Welche Probleme lassen sich damit jetzt konkret lösen?

Es gibt viele. Die Konsolidierung von Daten aus verschiedenen Quellen ist bei­spielsweise in den letzten Jahren zu einer grossen Herausforderung geworden. Unsere Plattform löst dieses Problem, indem sie uns ermöglicht, Informationen zu vereinheitlichen und einen klaren Überblick über alle unsere Konten in Echtzeit zu erhal­ten. Ausserdem reduziert sie den Verwal­tungsaufwand für sich wiederholende Auf­gaben erheblich und begrenzt das Betriebsrisiko. Schliesslich bildet sie einen wichtigen Schutzwall im Bereich des Daten­schutzes, der heute in unseren Geschäfts­bereichen von zentraler Bedeutung ist.

Und wie wird es morgen sein?

Sie wird noch weiter gehen, daran habe ich keinen Zweifel. Wir arbeiten weiter an der Verbesserung unserer Tools und kon­zentrieren uns dabei auf die Ergonomie, die Fluidität der internen Prozesse und die Integrationsfähigkeit mit externen Part­nern. Das Ziel ist es, das Leben unserer Teams und unserer Kunden immer weiter zu vereinfachen.

Sie wird noch weiter gehen, daran habe ich keinen Zweifel. Wir arbeiten weiter an der Verbesserung unserer Tools und kon­zentrieren uns dabei auf die Ergonomie, die Fluidität der internen Prozesse und die Integrationsfähigkeit mit externen Part­nern. Das Ziel ist es, das Leben unserer Teams und unserer Kunden immer weiter zu vereinfachen.

Die Plattform wird so zu einem echten ope­rativen Hilfsmittel, das sowohl diskret als auch leistungsstark ist und zu einer immer reibungsloseren, durchschaubareren und reaktionsschnelleren Kundenbeziehung beiträgt. Kurz gesagt, sie ist für uns die technologische Grundlage, auf der wir unsere Entwicklung auf pragmatische, nützliche und nachhaltige Weise weiter ausbauen werden.

Wie sind Sie bei der Umsetzung vorgegangen?

Wir sind sehr strukturiert vorgegangen und haben zunächst eine detaillierte Ana­lyse unserer internen Anforderungen durch­ geführt. Alle Teams waren daran beteiligt, da es darum ging, ein bereichsübergreifen­des Tool zu entwickeln. Anschliessend haben wir Partner ausgewählt, die in der Lage waren, eine Lösung zu entwickeln, die sowohl flexibel als auch robust und absolut sicher ist. Die Einführung erfolgte schritt­weise, mit Testphasen, Schulungen und kon­tinuierlicher Optimierung. Wir wollten, dass es ein lebendiges, evolutives Projekt wird, das mit unserer Wachstumsdynamik im Ein­klang steht. Wir haben uns insbesondere für die Implementierung von Microsoft Dyna­mics 365 als CRM-Basis entschieden, da es flexibel ist und sich nahtlos in unser beste­hendes Ökosystem integrieren lässt. Einer der Schwerpunkte war die klare und dyna­mische Visualisierung der Kennzahlen über Power BI. So können unsere Berater schnell personalisierte Berichte erstellen, die ver­ständlich und in Besprechungen nutzbar sind. Der Kunde profitiert in vollem Umfang von diesen Tools durch eine verbesserte Analysequalität, besser dokumentierte Gespräche und eine klarere und relevan­tere Darstellung der Informationen, was die Transparenz und das Vertrauen in die Bezie­hung stärkt.

Was sind die wichtigsten Elemente?

Wir haben eine modulare Architektur eingerichtet, die es uns ermöglicht, die technischen Bausteine leicht anzupassen, wenn sich unsere Organisation weiterent­wickelt. Die Integration mit unseren Bank- und Finanzpartnern verläuft reibungslos, was die tägliche Verwaltung erheblich erleichtert. Auf der Benutzerseite ist die Plattform so gestaltet, dass sie sowohl für unsere Mitarbeiter als auch für unsere Kunden intuitiv zu bedienen ist.

Vor allem aber ist Sicherheit ein absoluter Grundpfeiler. Wir haben strenge Proto­kolle mit regelmässigen Audits und syste­matischen Penetrationstests eingeführt. So können wir die Integrität, Vertraulich­keit und Verfügbarkeit der Daten ohne Kompromisse gewährleisten.

Warum haben Sie sich entschieden, die Verwaltung dieser Plattform auszulagern?

Wir haben diese Entscheidung bewusst getroffen. Durch die Auslagerung stützen wir uns auf Partner, die über ein weitaus grösseres technisches Know-how verfü­gen als wir und das daher in unserem Umfang intern nur schwer zu replizieren wäre. Die Auslagerung garantiert uns eine proaktive Wartung, regelmässige Updates und eine permanente Technolo­gieüberwachung.

Wir haben uns für die Zusammenarbeit mit soliden und in ihrem Bereich anerkannten Akteuren wie Key IT, BS Team oder Immu­nIT entschieden, mit denen wir eine robuste, sichere und perfekt auf die Anfor­derungen des Geschäfts abgestimmte IT-Umgebung aufgebaut haben.

Mit welchen Kosten ist für ein solches System zu rechnen?

Das hängt natürlich vom Grad der Komple­xität und der gewünschten Individualisierung ab. Um jedoch eine Grössenordnung zu nen­nen: Die anfängliche Entwicklung und Integ­ration kann eine Investition zwischen 50’000 und 150’000 Schweizer Franken bedeuten.

Anschliessend liegen die laufenden Betriebskosten – Wartung, Support, Updates, Hosting – für eine Struktur mit etwa zehn Mitarbeitern in der Regel zwischen 30’000 und 100’000 Franken pro Jahr. Diese Beträge sind als strategische Investition zu betrach­ten: Sie gewährleisten sowohl die Qualität der Dienstleistung als auch die Datensicher­heit und letztlich die Wettbewerbsfähigkeit der Struktur.

Petra Kordosova

Telomere Capital

Petra Kordosova ist Finanzdirektorin und Leiterin des Risikomanagements bei Telomere Capital, einer unabhängigen Vermögensverwaltungsgesellschaft mit starker Family-Office-Komponente. Sie ist ausserdem Mitbegründerin des Unternehmens. Die Gründung von Telomere Capital geht auf das Jahr 2015 zurück. Bevor sie sich für dieses Unternehmensprojekt entschied, arbeitete Petra fast zehn Jahre lang für UBS Wealth Management in Genf als Kundenberaterin mit Schwerpunkt auf dem Schweizer Markt. Sie ist Absolventin des Institut Supérieur de Gestion et de Communication in Genf und hat zahlreiche Schulungen in Bereichen wie Compliance, Finanzverwaltung und Bankmanagement absolviert.

 

 

EAM-Lösungen
Addition

Addition

Oliver Amstad
SI Wealth Management
«Die Zugehörigkeit zu Cinerius verschafft uns sowohl Grösse als auch Glaubwürdigkeit.»

EAM-Lösungen
Addition

Addition

Oliver Amstad
SI Wealth Management
«Die Zugehörigkeit zu Cinerius verschafft uns sowohl Grösse als auch Glaubwürdigkeit.»

SPHERE

The Swiss Financial Arena

Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

Neufassung

EAM-Lösungen

  • Interview mit Fabian Charier
  • Managing Director
  • AWAP

„AWAP musste seine Arbeitsweise professionalisieren und sein Angebot strukturieren.“

Einigkeit macht stark – und genau diese werden unabhängige Vermögensverwalter zum Überleben brauchen. Die Aufgabe von Fabian Charlier, der im September zum Geschäftsführer von AWAP ernannt wurde, besteht daher darin, diesen Zusammenschluss zu strukturieren und zu leiten. Dabei stützt er sich vor allem auf Technologie. Das Ziel ist es, den Verband zu einem „integrierten Ökosystem“ zu machen, dessen Aufgabe es ist, den Alltag seiner Mitglieder zu vereinfachen.

Von Levi-Sergio Mutemba

Eine der drei strategischen Säulen, die Sie unterstützen möchten, ist die orthodoxe Verwaltung. Was verstehen Sie darunter?

Unter orthodoxer Unternehmensführung verstehen wir die Einhaltung einer Reihe von Regeln und bewährten Praktiken. In diesem Sinne unterstützt AWAP seine uVV-Mitglieder bei der Erfüllung ihrer Compliance-Verpflichtungen, indem es Compliance-Dienstleistungen zu wettbewerbsfähigen Preisen anbietet, die durch die Bündelung von Dienstleistungen ermöglicht werden. Wir helfen ihnen auch bei der Vorbereitung für ihre Audits und ganz allgemein dabei, neue Vorschriften strukturiert und effizient anzugehen.

Wie sieht das konkret aus?

Beispielsweise hat die FINMA kürzlich ihre Anforderungen an die Cybersicherheit verschärft. Deshalb haben wir zusammen mit unserem IT-Dienstleister ein Webinar organisiert, in dem erklärt wurde, wie man pragmatisch darauf reagieren kann, und unseren Mitgliedern dazu ein kostenloses Audit ihrer IT-Organisation angeboten. Dieser Wunsch, die uVV bei einer orthodoxen Verwaltung zu unterstützen, erstreckt sich auch auf den Bereich der Investitionen. Wir teilen unsere Marktansichten und stellen ihnen Musterportfolios sowie eine Liste von Fonds zur Verfügung.

Manchmal übernehmen wir auch die Rolle eines Sparringspartners, indem wir einige ihrer Portfolios analysieren und die damit verbundenen finanziellen Risiken mit ihrer eigenen Sicht auf die Märkte abgleichen. Dies ist eine nützliche Unterstützung für kleine und mittlere Strukturen, die nicht immer über interne Ressourcen für Investitionen verfügen.

Was bedeutet der Übergang von AWAP von einer „Gemeinschaft von uVV” zu einem „integrierten System”?

Ursprünglich war AWAP vor allem eine Gemeinschaft von Vermögensverwaltern, die sich aus Gründen der Bündelung und der Skaleneffekte zusammengeschlossen haben. Das begann vor etwa fünfzehn Jahren mit der gemeinsamen Nutzung von Räumlichkeiten und dann mit dem gemeinsamen Einkauf bestimmter Dienstleistungen. Mit der Einführung der FINMA-Lizenzen nach Inkrafttreten der FIDLEG/FINIG Gesetze musste AWAP einen neuen Schritt gehen. Das heisst, seine Arbeitsweise professionalisieren und sein Angebot strukturieren, um den gestiegenen Anforderungen der Regulierung gerecht zu werden.

Wie sieht AWAP heute aus?

AWAP umfasst heute mehr als 25 Vermögensverwaltungsgesellschaften mit über 60 Relationship Managern. Wir haben jedoch den Gemeinschaftsgeist bewahrt, der uns von Anfang an geprägt hat. Es werden keine Verwaltungsgebühren erhoben, und der Beitrag der Mitglieder bleibt bescheiden und richtet sich nach der Grösse der jeweiligen Einrichtung. Dieser Betrag wird im Übrigen oft durch die Einsparungen ausgeglichen, die durch die Bündelung von Dienstleistungen erzielt werden. Dank unserer Plattform haben die Vermögensverwalter Zugang zu einem grossen Netzwerk von Dienstleistern, beispielsweise in den Bereichen Compliance, Portfoliomanagementsysteme oder IT-Lösungen, und das zu günstigen Konditionen.

Wie schafft AWAP technisch gesehen diese Vernetzung zwischen seinen Mitgliedern?

Diese Vernetzung wird durch myAWAP, unser spezielles Intranet, erleichtert, das alle Ressourcen, Dokumente, Mitteilungen und praktischen Tools, welche die Mitglieder täglich benötigen, zentralisiert. Tatsächlich bildet myAWAP ein echtes digitales Rückgrat, das es ermöglicht, die Nachrichten des Netzwerks in Echtzeit zu verfolgen und bewährte Praktiken auszutauschen.

Im Laufe der Jahre hat diese Dynamik der Zusammenarbeit ein starkes Zugehörigkeitsgefühl innerhalb der AWAP-Gemeinschaft geschaffen. Viele unserer Mitglieder betonen ihre Mitgliedschaft in ihrer Kommunikation mit ihren Kunden als Zeichen für Seriosität, Transparenz und professionelles Engagement. Mit anderen Worten: Unsere uVV bleiben unabhängig, sind aber nicht auf sich allein gestellt, sondern profitieren von der Stärke eines Netzwerks und den ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen.

Glauben Sie, dass sich die Konsolidierung der uVV fortsetzen wird?

Ehrlich gesagt müsste sie erst einmal richtig beginnen! Seit mehr als zehn Jahren wird darüber gesprochen, aber in der Praxis kommen nur sehr wenige Transaktionen zustande. Die Schwierigkeiten liegen oft in der Kluft zwischen den Erwartungen der Verkäufer und der Käufer, insbesondere in Bezug auf die Bewertung, aber manchmal auch in kulturellen Unterschieden. Tatsächlich betrifft die Konsolidierungsdynamik heute eher den Bereich des Private Banking, wo ein stetiger Rückgang der Anzahl Banken in der Schweiz zu beobachten ist.

Spielt das Ego der Manager eine Rolle dabei, dass es so schwierig ist, eine Einigung zu erzielen?

Das kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Allerdings kann das Ego tatsächlich eine Rolle spielen, insbesondere bei eher symbolischen Aspekten. Ich habe von einer Annäherung gehört, die an Details wie der Wahl des Namens für das neue Unternehmen gescheitert ist. Das Ego spielt also zweifellos eine Rolle, ohne jedoch ein systematischer Faktor zu sein. Man muss auch bedenken, dass ein unabhängiger Vermögensverwalter seinem Wesen nach an seiner Unabhängigkeit hängt. Das ist ein starker Identitätsfaktor, der bei der Erwägung einer Annäherung zwangsläufig eine Rolle spielt.

Hat die Unabhängigkeit der Vermögensverwalter angesichts der vielfältigen Herausforderungen, denen sich der Berufsstand stellen muss, noch eine Zukunft?

Ja, ich bin fest davon überzeugt. Die unabhängigen Vermögensverwalter sind und bleiben wichtige Akteure in der Vermögensverwaltung in der Schweiz. Unabhängigkeit ist nach wie vor die Grundlage für eine objektive Beratung ohne Voreingenommenheit oder Interessenkonflikte. Dies ist bei Banken nicht immer der Fall, wo kommerzielle Erfordernisse – oder sogar Rentabilitätszwänge – bestimmte Verwaltungsentscheidungen beeinflussen können. Allerdings sind die Herausforderungen sehr real, insbesondere für kleine und mittlere Strukturen. Sie sind mit ständig steigenden Kosten konfrontiert und müssen gleichzeitig immer strengere regulatorische Anforderungen erfüllen.

Genau hier liegt der Mehrwert von AWAP. Unsere Überzeugung ist einfach: Gemeinsam sind wir stärker. Durch den Zusammenschluss in einem strukturierten Netzwerk können die Verwalter bestimmte Ressourcen bündeln, auf spezialisierte Unterstützung zugreifen und bewährte Verfahren austauschen, um dem regulatorischen und operativen Druck zu begegnen. Dieser kooperative Ansatz schafft einen echten positiven Kreislauf, da er die Solidität der Mitgliedsstrukturen stärkt und gleichzeitig das Vertrauen der Endkunden fördert.

Fabian Charlier

AWAP

Fabian Charlier leitet AWAP als Managing Director. Er kennt die Struktur umso besser, zumal er vor zehn Jahren selbst Mitglied war. Fabian verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung auf den Finanzmärkten, davon zehn Jahre im Investmentbanking und fünfzehn Jahre in der Vermögensverwaltung, wo er die Entwicklung mehrerer Verwaltungsgesellschaften vorangetrieben hat. Fabian Charlier ist Chartered Financial Analyst (CFA).

 

 

 

EAM-Lösungen
Addition

Addition

Oliver Amstad
SI Wealth Management
«Die Zugehörigkeit zu Cinerius verschafft uns sowohl Grösse als auch Glaubwürdigkeit.»

EAM-Lösungen
Addition

Addition

Oliver Amstad
SI Wealth Management
«Die Zugehörigkeit zu Cinerius verschafft uns sowohl Grösse als auch Glaubwürdigkeit.»

SPHERE

The Swiss Financial Arena

Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

Vergleich

EAM-Lösungen

  • Interview mit Cindy Eicher
  • Chief Executive Officer
  • DCP Client Partner

«EAMs entwickeln sich zu institutionelleren, digitaleren und stärker vernetzten Organisationen.»

Die unabhängigen Vermögensverwalter sind in eine neue Phase ihrer Entwicklung eingetreten. Für Cindy Eicher hängt das zukünftige Wachstum ebenso stark von Struktur, Daten und Prozessen ab wie von Expertise und Vertrauen. Wer es heute schafft, seine Abläufe zu industrialisieren, ohne an Agilität, Nähe und Unabhängigkeit zu verlieren, wird die neuen Standards der Branche prägen.

Von Jérôme Sicard

Mit Ihrem Hintergrund im Banking, insbesondere Ihrer Zeit bei JP Morgan – was können externe Vermögensverwalter von Banken lernen, wenn es um Organisation und Struktur geht?
Man kann eine internationale Bank wie JP Morgan nicht direkt mit einem lokal tätigen externen Vermögensverwalter vergleichen. Banken bedienen ultra-vermögende, global vernetzte Kundinnen und Kunden und bieten alles aus einer Hand – von Wealth Planning über Investments bis hin zu Philanthropie oder Art Advisory. Sie schaffen vollständig integrierte, fast «Instagram-reife» Kundenerlebnisse, die sowohl jüngere Generationen als auch deren Eltern ansprechen. Die Schweiz hingegen steht für Diskretion, Bescheidenheit, Präzision und Verlässlichkeit – Substanz und Vertrauen statt Inszenierung.
Trotzdem können unabhängige Vermögensverwalter einiges von Banken lernen. Kundinnen und Kunden sollten immer Zugang zu einem Team von zwei oder drei Fachpersonen haben, einschliesslich ihres Relationship Managers. Das gewährleistet echte Kontinuität und fördert eine teamorientierte Betreuung. Reputationsmanagement ist eine weitere wichtige Lehre: Interessenkonflikte vermeiden, innerhalb der Lizenzen bleiben und sich von Märkten fernhalten, die man nicht versteht. Integrität ist zentral. Auch Preisgestaltung ist Ausdruck von Professionalität – Qualität hat ihren Wert. Und schliesslich zählt Spezialisierung: Wie Mary Erdos von JP Morgan einmal sagte: «Better to be a master of one than a jack of all trades.» Das gilt besonders für EAMs – sie müssen genau wissen, wo sie echten Mehrwert schaffen, und sich darauf konzentrieren.
Kurzum: EAMs sollten die Disziplin, Struktur und Kundenorientierung der Banken übernehmen – ohne ihre Authentizität zu verlieren, die das eigentliche Wesen des Schweizer Private Banking ausmacht.

In welchen Bereichen müssen sich unabhängige Vermögensverwalter Ihrer Meinung nach noch verbessern?
Die fortschrittlichsten Häuser professionalisieren ihre Abläufe, investieren in digitale Infrastruktur und etablieren formalisierte Risikomanagementstrukturen – und behalten dabei dennoch ihren Unternehmergeist. Wir kennen alle KYC, doch künftig wird KYD – Know Your Data – ebenso entscheidend sein. Wer seine Daten versteht und analysiert, kann vorausschauend statt reaktiv handeln – die Basis jeder fundierten Strategie.
Auch die Investmentprozesse müssen stärker standardisiert werden. Zu oft werden Portfolioentscheidungen individuell durch Relationship Manager getroffen – das erschwert Risikoüberwachung und Skalierbarkeit. Investmentkomitees und Modellportfolios schaffen hier Konsistenz und Disziplin. Und schliesslich bleibt die Nachfolgeplanung eine Schwachstelle: Viele Firmen hängen zu stark an ihren Senior Partnern. Wenn erfahrene Profis mit jüngeren, technikaffinen Mitarbeitenden zusammenarbeiten und Einnahmen sowie Performance gemeinsam verantworten, lässt sich Kontinuität sichern und Wissen weitergeben.

Wo sehen Sie die grössten Veränderungen für das EAM-Modell in den kommenden Jahren?
Unabhängige Vermögensverwalter entwickeln sich zu institutionelleren, digitaleren und stärker vernetzten Organisationen. Ihr Erfolg hängt davon ab, zentrale Gleichgewichte zu meistern: Skalierung durch Standardisierung, ohne Einfachheit und Kundenfokus zu verlieren; Digitalisierung, ohne den menschlichen Kontakt zu vernachlässigen; institutionelle Strukturen, ohne den unternehmerischen Geist aufzugeben. Skalierung bedeutet auch, digitale Ökosysteme zu nutzen – von Shared-Service-Plattformen bis zu API-Verbindungen mit Depotbanken, Datenanbietern und Fintechs – um Prozesse zu verschlanken und die Kundenerfahrung zu verbessern.
Diejenigen, die Technologie, Prozesse und Unabhängigkeit miteinander verbinden, werden die Standards von morgen setzen.

Eine neue Generation unabhängiger Vermögensverwalter verwaltet inzwischen Vermögen von über drei, fünf oder sogar zehn Milliarden Franken. Wie müssen sich diese Firmen strukturell anpassen, um diese Grössenordnung zu bewältigen?
Ja. Sie müssen sich von inhabergeführten Boutiquen zu datengetriebenen, skalierbaren Organisationen entwickeln. Effizienz entsteht durch Automatisierung und Standardisierung, Transparenz durch solides Datenmanagement, Stabilität durch institutionalisierte Investmentprozesse und Vertrauen durch starke Governance. Entscheidend ist, unternehmerisch und kundenorientiert an der Front zu bleiben, während im Hintergrund Strukturen und Prozesse professionalisiert werden.

Was verstehen Sie unter einem «institutionellen Investmentframework»?
Viele Anlageentscheidungen werden noch immer individuell und ohne Dokumentation getroffen. Professionelle Firmen benötigen Modellportfolios, formelle Investmentkomitees und eine klare Begründung für jede Allokationsänderung. Man muss erklären können, warum man das Goldengagement erhöht oder Aktien reduziert hat. Diskretionäre Mandate bedeuten nicht völlige Freiheit, sondern Entscheide innerhalb eines transparenten, disziplinierten Rahmens. Relationship Manager sollen flexibel bleiben, aber dies innerhalb eines klar definierten Risikomanagementsystems.

Inwiefern müssen EAMs ihre internen Strukturen überdenken, um erfahrene Relationship Manager aus der Bankenwelt anzuziehen?
Bevor man sie gewinnen kann, muss man verstehen, was sie zurückhält. Es liegt selten an fehlenden Kundenkompetenzen – sondern an Angst. Angst, Supportfunktionen zu verlieren, Angst vor neuen Technologien, Angst vor kleineren Strukturen und flacheren Hierarchien. In Banken ist alles zentralisiert – Compliance, Cross-Border-Regeln, Produktspezialistinnen und -spezialisten – und Relationship Manager können auf diese Infrastruktur zählen.
Um die Lücke zu schliessen, können EAMs Tandem-Modelle einführen, bei denen Senior- und Junior-Manager eng zusammenarbeiten: die Jüngeren übernehmen technologische und administrative Aufgaben. Flexible Arbeitszeiten und Arbeitsorte sind ebenfalls ein starkes Argument. Ein solides Compliance- und Risikomanagementsystem vermittelt Sicherheit. Und vor allem: Lifetime Participation Models, die es Senior-Managern ermöglichen, auch nach ihrer Pensionierung an den Erträgen der von ihnen betreuten Kundinnen und Kunden beteiligt zu bleiben, schaffen Loyalität und sichern die Nachfolge – sie fördern zudem Offenheit und generationenübergreifende Zusammenarbeit.

Welche Prinzipien sind entscheidend, um Wachstum zu managen, ohne Agilität oder Unternehmenskultur zu verlieren?
Es gibt kein Patentrezept, aber einige Faktoren sind entscheidend. Prozesse sollten Klarheit schaffen und den Arbeitsfluss erleichtern – nicht Bürokratie erzeugen. Entscheidungen müssen nah am Kunden getroffen werden, innerhalb klarer Rahmenbedingungen, die dennoch Handlungsspielraum lassen. Gemeinsame Werte und Ziele sollten schon bei der Rekrutierung verankert sein, damit neue Mitarbeitende wirklich zur Unternehmenskultur passen. Silos zwischen Investment-, Operations- und Managementteams abzubauen, stärkt den Zusammenhalt – gewinnt ein Team, gewinnt das ganze Unternehmen.
Kultur muss aktiv gepflegt werden – durch regelmässige Meetings, offene Kommunikation und gemeinsame Rituale. Transparenz spielt dabei eine Schlüsselrolle: Wer finanzielle Kennzahlen mit dem Team teilt, fördert unternehmerisches Denken und Eigenverantwortung. In Banken sind Mitarbeitende oft «Soldaten». In unabhängigen Firmen sollen sie Unternehmer werden – das erfordert Bildung und Vertrauen.

Worin liegt der entscheidende Wettbewerbsvorteil der EAMs gegenüber Banken?
Es sind immer die Menschen. Unabhängige Vermögensverwalter überzeugen, wenn sie echte, persönliche Beziehungen pflegen, massgeschneiderte Portfolios anbieten und sich konsequent für die Interessen ihrer Kundinnen und Kunden einsetzen – inklusive Kostenbewusstsein und Transparenz. Sie nehmen sich die Zeit, ihre Kunden als Individuen zu verstehen, nicht nur als Portfolios, und zu erkennen, was sie antreibt oder verunsichert – und wie man ihnen Sicherheit gibt.

Was wird Ihrer Meinung nach die grösste Herausforderung für unabhängige Vermögensverwalter in den nächsten fünf Jahren sein?
Kurzfristig geht es um Profitabilität und Wachstum. Die Kundschaft altert, Vermögen konsolidieren sich, und traditionelle Modelle erfüllen die neuen Erwartungen nicht mehr. Langfristig besteht die Herausforderung darin, Skalierung und Digitalisierung mit Unabhängigkeit und persönlichem Service zu verbinden. Wer Effizienz, Technologie und Menschlichkeit ins Gleichgewicht bringt, wird sich in den kommenden Jahren durchsetzen.

Cindy Eicher

DCP Client Partner

Cindy Eicher übernahm im Juni 2024 die Funktion der CEO von DCP Client Partner. Im Laufe ihrer Karriere hatte sie mehrere Führungspositionen bei grossen Schweizer und internationalen Banken inne – unter anderem im Asset Management bei Vontobel und im Wealth Management bei Credit Suisse. Bei der Deutschen Bank betreute sie institutionelle Kunden, bevor sie bei J.P. Morgan in Zürich die Leitung des Private Banking übernahm.
Zwischen 2022 und 2024 führte sie ihr eigenes Beratungsunternehmen, das sich auf Finanzierungslösungen und Fundraising spezialisiert hatte. Ihre berufliche Laufbahn begann sie mit einer Banklehre bei der UBS, bevor sie an der ZHAW in Winterthur den Bachelor in Betriebsökonomie erwarb.

 

EAM-Lösungen
Addition

Addition

Oliver Amstad
SI Wealth Management
«Die Zugehörigkeit zu Cinerius verschafft uns sowohl Grösse als auch Glaubwürdigkeit.»

EAM-Lösungen
Addition

Addition

Oliver Amstad
SI Wealth Management
«Die Zugehörigkeit zu Cinerius verschafft uns sowohl Grösse als auch Glaubwürdigkeit.»

SPHERE

The Swiss Financial Arena

Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.