Investment-Lösungen
-
- Barbara Schlyter
- Head of Xtrackers Digital Products and Partnerships
- Xtrackers by DWS
Neue Anwendungen auf der Ethereum Blockchain
Nicht-Krypto-Unternehmen aus verschiedenen Branchen entwickeln Ethereum-Anwendungen und -Token. Eine zwangsläufig interessante Entwicklung für die Blockchain-Welt als Ganzes, wie Barbara Schlyter hier erläutert.
Verschiedene bekannte Unternehmen wie Louis Vuitton, Ernst & Young, Porsche und PayPal nutzen vermehrt die Ethereum Blockchain, um eigene Anwendungen und Token zu entwickeln. Unser strategischer Partner Galaxy, ein Krypto Unternehmen aus den USA, identifiziert in einem neuen Research-Report mindestens 55 Nicht-Krypto Unternehmen aus verschiedenen Industrien, die eigene Anwendungen auf der Ethereum Blockchain entwickelt haben (What Big Companies Are Building on Ethereum | Galaxy, Februar 2025).
Ethereum ist nach Bitcoin die zweigrösste Blockchain. Ethereum ist eine dezentrale programmierbare Infrastruktur, auf der verschiedenartige Anwendungen entwickelt und implementiert werden können. Damit ist Ethereum eine Art digitaler App Store für Blockchain Anwendungen. Neue Anwendungen und Token zu beobachten ist für Investoren interessant, da dadurch die Nachfrage nach Ethereums nativer Kryptowährung Ether steigt.
Der Galaxy-Report identifiziert zwei Ethereum Hauptanwendungsfälle: Tokenisierung und NFTs.
Tokenisierung
Tokenisierung beschreibt die digitale Darstellung von Werten auf einer Blockchain. Tokenisierung bietet viele Vorteile: Die Unternehmen profitieren vor allem von der „goldenen“ Blockchain-Datenbank: Sie ermöglicht unter anderem kürzere Wertschöpfungsketten, mehr Transparenz, weniger Datenbankabgleiche und eine höhere Automatisierung. Vor allem die Finanzindustrie setzt hohe Erwartungen in die Tokenisierung verschiedener Anlageklassen wie Anleihen und Aktien. Heute ist Ethereum die Blockchain der Wahl für tokenisierte Vermögenswerte: 6 von den 10 grössten Blockchain-Protokollen für „Real-World-Assets“ (RWA) laufen entweder auf Ethereum oder Ethereum Layer 2-Lösungen. Allein im letzten Jahr verdreifachte sich der Wert der auf Ethereum ausgegebenen RWAs (Quelle: Galaxy Report).
Eine grosse und schnell wachsende Tokenisierungs-Anwendung sind Stablecoins, deren Wert an einen anderen Vermögenswert gekoppelt ist. Am weitesten verbreitet sind USD-Stablecoins. Im vergangenen Jahr stieg die Stablecoin Marktkapitalisierung stark an. Sie liegt heute bei 227 Milliarden USD (DefiLlama, 12.03.2025). Galaxy prognostiziert, dass die Stablecoin Marktkapitalisierung bis Ende dieses Jahres bereits 400 Milliarden USD übersteigen könnte. Ein wichtiger Katalysator sind Stablecoin Regulierungen, die in der EU bereits vorhanden sind und in den USA entwickelt werden. Neben den beiden grössten Stablecoin-Emittenten, den Krypto-Unternehmen Tether und Circle, emittieren zunehmend auch traditionelle Unternehmen Stablecoins. So emittierten PayPal und Robinhood jeweils USD-gekoppelte Stablecoins. Auch die DWS plant in Kooperation mit Flow Traders und Galaxy einen EUR Stablecoin auszugeben. Mehr als die Hälfte der gesamten Stablecoin-Marktkapitalisierung ist auf Ethereum ausgegeben (Grafik 1, Stand: 11.02.2025).
NFTs und On-Chain Spiele
Einige traditionelle Unternehmen, vor allem Luxusmarken wie Louis Vuitton, Porsche oder Lamborghini engagieren sich in NFTs. NFTs, Non Fungible Token, sind nicht austauschbare Token wie z.B. digitale Kunstwerke. Die meisten NFTs wurden während des NFT-Booms zwischen 2021 und 2022 ausgegeben. Eng mit NFTs verbunden sind Blockchain-basierte Spiele, die auch von traditionellen Gaming-Unternehmen entwickelt werden. Da Blockchain-basierte Spiele häufige, schnelle und günstige On-Chain-Transaktionen erfordern, bauen Gaming-Unternehmen, die Ethereum nutzen, ihre Spiele bevorzugt auf Ethereum Layer-2 Lösungen auf. Ein Beispiel für ein traditionelles Gaming-Unternehmen, das On-Chain-Spiele entwickelt, ist Atari. Der Gaming-Gigant entwickelte On-Chain-Versionen seiner bekannten Arcade-Spiele Asteroids and Breakout auf Base, einer Ethereum Layer-2-Lösung. In beiden Spielen verdienen und handeln die Spieler in-game-Assets als NFTs. Weitere Beispiele sind die digitale Sammlerplattform FastForWorld von Lamborghini und dem Web 3 Unternehmen Animoca Brands, auf der Lamborghini-Fans die Marke digital erleben können, und Sony, das vor kurzem für Sony-Anwendungen seine eigene Ethereum Layer-2-Lösung entwickelte.
Fazit
Die Blockchain-Technologie ermöglicht diverse Anwendungen und hat hohes Wachstumspotential. So spricht z.B. die deutsche Regierung von einer „Token Ökonomie“ (Blockchain-Strategie der Bundesregierung). Anleger sollten die schnell entstehenden neuen Blockchain-Anwendungen beobachten, um die Blockchain-Adoption fundiert einschätzen und entsprechend investieren zu können. Welche Blockchains werden sich durchsetzen? Plausibel scheint eine Multi-Chain-Zukunft, in der Anwendungen auf verschiedenen Blockchains laufen. Als größte Infrastruktur-Blockchain hat Ethereum eine sehr gute Startposition. Xtrackers bietet einen Ethereum ETC an, mit dem Investoren einfach, effizient und verlässlich in Ether investieren können (ISIN: CH1315732268).
Investitionen unterliegen Risiken.
Glossar
Base: Base ist eine Ethereum L2-Chain (Layer 2), die von Coinbase initiiert wurde.
Block: Ein Block ist eine Datenstruktur, in der digitale Transaktionen gespeichert werden. Blöcke sind die elementaren Einheiten von Blockchains.
Blockchain: Eine Blockchain ist eine Kette von Datenblöcken, die durch Kryptographie unveränderbar verkettet sind und auf einer verteilten und dezentralen Datenbank gespeichert sind.
Blockchain Protokoll: Das Protokoll eines Blockchain-Netzwerks besteht aus einer Reihe von Regeln und Verfahren, die definieren, wie das Netzwerk funktioniert, Konsens erzielt, Transaktionen validiert und wie neue Blöcke zur Blockchain hinzugefügt werden. Es definiert die grundlegenden Aspekte, die die ordnungsgemäße Funktion und die Sicherheit eines Blockchain-Netzwerks gewährleisten.
Blockchain Transaktionsgebühren: Blockchain Transaktionsgebühren, die auch als Transaktionskosten bezeichnet werden, sind Gebühren, die von Nutzern für die Bearbeitung und Validierung ihrer Transaktionen bezahlt werden. Diese Gebühren werden in der Regel in der nativen Kryptowährung des jeweiligen Netzwerks bezahlt und dienen als Incentivierung für Miner oder Validatoren Transaktionen in einen Block aufzunehmen und das Netzwerk zu sichern. Die Höhe der Transaktionsgebühren variieren und hängen von einer Reihe an Faktoren ab, wie Netzwerkauslastung, Transaktionsgrösse und der vom Nutzer festgelegten Priorität.
Ether: Die native Kryptowährung der Ethereum Blockchain.
Ethereum: Ein dezentrales, öffentliches Blockchain Netzwerk das Peer-to-Peer Transaktionen ermöglicht und modulare Smart Contracts unterstützt, die für die Erstellung von dezentralen Applikationen und Tokens genutzt werden können.
Exchange Traded Certificate / Commodity (ETC): Bei ETCs handelt es sich in der Regel um besicherte Schuldverschreibungen, die mit einem oder mehreren Basiswerten besichert sind. ETCs können an der Börse gehandelt werden.
Layer 2: Ein Layer 2 ist ein Protokoll, das auf einem bestehenden Blockchain-Netzwerk aufbaut. Layer 2 sind in der Regel darauf ausgerichtet, Transaktionsgeschwindigkeiten zu erhöhen und Skalierungsprobleme von Layer 1 Blockchain-Netzwerken zu lösen.
Marktkapitalisierung: Gesamtwert aller ausgegebenen Anteile einer Kryptowährung oder eines Unternehmens.
Non-fungible token (NFT): NFTs sind nicht fungible Token, was bedeutet, dass Einheiten nicht identisch sind. NFTs stellen einzigartiges digitales Eigentum dar, wie Sammlerstücke, Kunstwerke oder geistiges Eigentum. NFTs sind nicht 1:1 gegen andere Einheiten austauschbar.
On-chain: „On-chain“ bezeichnet Transaktionen, Aktivitäten oder Daten, die direkt auf einer Blockchain verarbeitet und gespeichert werden.
Real-World-Assets (RWAs): RWAs are assets that exist outside the blockchain ecosystem, which can be tokenized and thus brought into the blockchain ecosystem. Examples are financial instruments like funds or equity shares as well as physical assets like real estate or art.
Stablecoin: Ein Stablecoin ist ein digitaler Token, der an einen Vermögenswert wie z.B. eine Fiat-Währung oder Gold gekoppelt wird.
Token: Ein Token ist jeder digitale Vermögenswert, der mithilfe von Blockchain-Technologie erstellt wird, einschließlich Kryptowährungen, Stablecoins, Wertpapier Token, und NFTs.
Tokenisierung: Der Prozess, in dem Vermögenswerte, Rechte und Pflichten in einen digitalen, auf einer Blockchain handelbaren Token umgewandelt werden.
Disclaimer
Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung. Bitte lesen Sie den Basisprospekt und das Basisinformationsblatt (BiB), bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen.
Wichtige Hinweise
DWS ist der Markenname unter dem die DWS Group GmbH & Co. KGaA und ihre Tochtergesellschaften ihre Geschäfte betreiben. Die jeweils verantwortlichen rechtlichen Einheiten, die Produkte oder Dienstleistungen der DWS anbieten, werden in den entsprechenden Unterlagen ausgewiesen.
Die Xtrackers Galaxy Physical Cryptocurrency ETC Securities werden von der Xtrackers Digital Markets ETC AG herausgegeben, die jedoch nicht Teil der DWS ist. Jedoch stammen die in dieser Werbemitteilung enthaltenen Meinungen und Informationen von der DWS.
Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Marketingmitteilung und nicht um eine Finanzanalyse. Dementsprechend erfüllt es möglicherweise nicht die rechtlichen Verpflichtungen, die die Unparteilichkeit von Finanzanalysen vorschreiben oder den Handel vor der Veröffentlichung einer Finanzanalyse verbieten.
Die in diesem Dokument erhaltenen Angaben stellen weder eine Anlageberatung dar, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots für den Abschluss eines Geschäfts.
Eine Investition in die Xtrackers Galaxy Physical Cryptocurrency ETC Securities bietet Zugang zu Krypto-Assets. Solche Produkte gelten als sehr risikoreiche Anlagen. Im Vergleich zu Fiat-Währungen (wie USD, EUR) und den meisten (wenn nicht allen) traditionellen Anlageklassen sind Krypto-Assets stark volatil. ETCs beinhalten viele Risiken wie, jedoch nicht abschließend, allgemeine Marktrisiken oder technische, rechtliche, aufsichtsrechtliche und Blockchain-Risiken.
Der Wert des ETCs ist abhängig vom zugrundeliegenden Vermögenswert (Krypto-Währung).
Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Wertentwicklungen und sind abhängig von der Wertentwicklung der zugrundeliegenden Vermögenswerte.
Die vollständigen Angaben zu den Xtrackers Galaxy Physical Cryptocurrency ETC Securities, einschließlich aller Risiken und Kosten, sind dem jeweiligen Basisprospekt und dem „Basisinformationsblatt (BiB)“ zu entnehmen. Diese stellen die allein verbindlichen Verkaufsdokumente der Xtrackers Galaxy Physical Cryptocurrency ETC Securities dar. Anleger können diese Dokumente von der DWS International GmbH, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main, unentgeltlich in Schriftform erhalten oder elektronisch in entsprechenden Sprachen auf den folgenden Internetseiten unter: www.dws.de www.etf.dws.com Österreich: https://funds.dws.com/at Belgien: https://funds.dws.com/be/NL Frankreich: https://funds.dws.com/fr-fr/ Luxembourg: www.dws.lu. Spanien: www.dws.es Niederlande: www.dws.nl Irland: https://funds.dws.com/ie , Schweden: https://funds.dws.com/se, Italien: https://funds.dws.com/it-it Schweiz: https://funds.dws.com/en-ch/
Eine Zusammenfassung des Beschwerdebearbeitungsverfahrens ist verfügbar unter: www.etf.dws.com.
Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, den Vertrieb dieses Produktes jederzeit zu widerrufen.
Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Ansichten und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als nicht zutreffend oder nicht korrekt herausstellen können.
Nähere steuerliche Informationen enthält der Basisprospekt.
Wie im jeweiligen Basisprospekt erläutert, unterliegt der Vertrieb des obengenannten Produktes in bestimmten Rechtsordnungen Beschränkungen. Dieses Dokument und die in ihm enthaltenen Informationen dürfen nur in solchen Staaten verbreitet oder veröffentlicht werden, in denen dies nach den in den jeweils anwendbaren Rechtsvorschriften zulässig ist. So darf dieses Dokument weder innerhalb der USA, noch an oder für Rechnung von US-Personen oder in den USA ansässigen Personen direkt oder indirekt vertrieben werden.
DWS International GmbH, Stand: März 2025 CRC: 105066
Nur für Investoren der Schweiz
Das Produkt ist kein Fonds im Sinne des Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen und unterliegt daher nicht der Genehmigung durch die FINMA. Der Schweizer Vertreter des Produkts ist die Xtrackers Digital Markets ETC AG. Die Depotbank: State Street Bank International GmbH Munich, Zürich Branch kann für die Rückzahlungen der Einheiten kontaktiert werden.
Sie werden auch mögen
Breites Spektrum
Pierre Ricq
Union Bancaire Privée
„Zwischen Vermögensverwalter und Family Officer unterscheiden“
Best practice
Alain Zell
Capitalium
„Performance Watcher - ein wertvolles Instrument, um den Wert unserer Ergebnisse richtig einzuschätzen“.
Antizipation
Pierre-Yves Lecureux
Rentamax
„Die Hürden der Privatverschuldung sind in Wirklichkeit eine echte Chance“
Thema Gold 4/4
Frédéric Dawance & Thierry Zen Ruffinen
de Pury Pictet Turrettini
„Wir müssen uns auf zwei Achsen bewegen, um den Goldhandel zu sanieren und zu verbessern“.
Private Markets
Cédric Dingens & Angel Sanz
NS Partners
„Evergreen: genug Möglichkeiten, um einen Dachfonds zu rechtfertigen“.
Sphere
The Swiss Financial Arena
Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

RÉDACTION
redaction[at]sphere.swiss
PUBLICITÉ
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
contact[at]sphere.swiss
ÉVÉNEMENTS
events[at]sphere.swiss
Case postale 1806
CH-1211 Genève 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands