Die komplette Reihe

Energiewende 3/4

    • Interview mit Pierre Mouton, Head of long-only strategies, und Alexis Sautereau, senior portfolio manager
    • NS Partners

    „Elektrizität ist heute so etwas wie der Übergang vom Fernsehen zum Internet“.

    Der zweite Teil von der komplette Reihe befasst sich mit dem Energiewandel – oder besser gesagt, mit der Energieanpassung, wie Alexis Sautereau und Pierre Mouton es nennen. Das dritte Interview der Serie befasst sich mit dem Thema Elektrifizierung, wobei sich die Modelle ziemlich radikal verändern und so intelligente Netze entstehen, welche in der Lage sind, Stromflüsse in mehreren Richtungen zu steuern.

    Wie kann das Stromnetz an die massive Elektrifizierung von Sektoren wie der Industrie oder dem Verkehr angepasst werden?

    Zunächst einmal ist der Unterschied zwischen Europa und den USA in Bezug auf die Strominfrastruktur auffällig gross. Entgegen dem häufig vermittelten Bild ist Europa dabei nicht unbedingt rückständig. Ein einfacher Abstecher nach Malibu in Kalifornien genügt, um das traurige Schicksal einiger amerikanischer Strominfrastrukturen festzustellen, die seit Jahrzehnten praktisch vernachlässigt werden. Im Gegensatz dazu haben viele europäische Städte ihre Netze unterirdisch verlegt und ihre Stromverteilung mit enormer Konsequenz modernisiert.

    Für viele Schwellenländer, in denen es keine oder nur eine schwach entwickelte Infrastruktur gibt, mag es einfacher sein, etwas Neues zu bauen, als ein altes System zu modernisieren, vor allem, wenn die neuen Modelle nicht mehr den traditionellen Mustern folgen.

    Bis heute waren die Stromnetze im Wesentlichen zentralisiert: Einige wenige grosse Anlagen erzeugten die Energie, die dann zu den Verbrauchern weitergeleitet wurde. Dieses Modell, das vertikal und in eine Richtung verläuft, erinnert an das traditionelle Fernsehen: Inhalte, die von einigen wenigen produziert werden, werden an alle gesendet, ohne dass es eine Interaktion gibt.

    Heute, mit der zunehmenden Bedeutung erneuerbarer Energien und der Vervielfachung der Produktionsquellen, gehen wir zu einem verteilten und interaktiven Modell über. Es ist ein bisschen wie der Übergang vom Fernsehen zum Internet: von einem „one way“-System zu einem „two way“-Ökosystem mit unendlich vielen Produzenten und Austauschpunkten. Strom wird zu einer Angelegenheit intelligenter Netze, die in der Lage sind, Ströme in alle Richtungen zu steuern.

    Zwei Schwerpunkte sind daher vorrangig: die Erneuerung der Infrastrukturen im Sinne einer dezentralisierten, vernetzten Logik und die intelligente Verwaltung dieser Netze, insbesondere dank künstlicher Intelligenz, um die Stromflüsse zu optimieren und Angebot und Nachfrage in Echtzeit auszugleichen.

    In welchen Bereichen ausserhalb des Transportwesens eröffnet die Elektrifizierung die vielversprechendsten Perspektiven?

    In der Industrie sind die Möglichkeiten am gewichtigsten, aber auch besonders komplexes. Einige industrielle Prozesse basieren auch heute noch fast ausschliesslich auf fossilen Brennstoffen, und die Umstellung auf Elektroenergie ist noch weit entfernt, wie zum Beispiel bei der Zementherstellung: Derzeit ist dies technisch unmöglich. Hier stösst man nicht nur an die Grenzen der Physik, sondern auch an die Grenzen unseres derzeitigen Wissens.

    Doch gerade diese Einschränkungen bieten enorme Möglichkeiten für Fortschritte, die jedoch enorme Anstrengungen – und Kapital – in Forschung und Entwicklung erfordern.

    Ausserdem folgen wir einer neuen Logik: Es geht nicht mehr nur darum, die Energieproduktion zu steigern oder den Energieverbrauch zu senken, sondern darum, die benötigte Leistung genau an die tatsächlich verfügbare Leistung anzupassen. Dies setzt ein fein abgestimmtes, intelligentes Echtzeitmanagement der Energieflüsse voraus.

    Auf diesem Gebiet, dem der systemischen Optimierung, sind die Fortschritte am schnellsten und messbarsten. Dies ist umso wichtiger, als bestimmte Bereiche, wie zum Beispiel Rechenzentren, keine Schwachstellen dulden. Die erwarteten Zuverlässigkeitsniveaus werden immer höher werden, mit Redundanzanforderungen, die für den Hausgebrauch nicht erforderlich sind.

    Welche grossen Akteure scheinen Ihnen beim Thema Elektrifizierung am besten positioniert zu sein?

    Wir sehen heute zwei Welten, die bei diesem Thema konvergieren. Auf der einen Seite stehen die grossen, historischen Industriekonzerne und auf der anderen Seite neue, viel agilere Marktteilnehmer, die eher in den Bereichen Software oder künstliche Intelligenz tätig sind. Akteure wie Vesta beispielsweise positionieren sich eher im Bereich des intelligenten Netzmanagements.

    Bei den „klassischen“ Industrieunternehmen findet man bekannte Namen – manchmal direkt, manchmal über Tochtergesellschaften, insbesondere wenn es darum geht, gezielter um Finanzierungen zu werben. Dies ist der Fall bei Genova, der Tochtergesellschaft von General Electric. Andere Konzerne arbeiten auf stärker integrierte Weise, wie Siemens oder Schneider.

    Um diese Schwergewichte herum gruppieren sich zahlreiche kleine, sehr innovative Unternehmen, die sich auf verschiedenen Ebenen der Wertschöpfungskette positionieren. In den meisten Fällen werden diese Strukturen jedoch irgendwann absorbiert. Die grossen Konzerne sehen darin eine Möglichkeit, ihr Angebot zu erweitern, technologische Schlüsselbausteine zu erwerben und effizienter auf die Bedürfnisse der Kunden einzugehen.

    Denn im Grunde ist es für einen Kunden viel einfacher, einen oder zwei Ansprechpartner zu haben, die in der Lage sind, sein gesamtes Energieökosystem zu verwalten, als ein Dutzend Dienstleister koordinieren zu müssen. Die Herausforderung besteht in der Lesbarkeit und der Integration.

    Haben erneuerbare Energien auf Dauer wirklich das Potenzial, die zunehmende Elektrifizierung des Energiebedarfs zu unterstützen?

    An dieser Stelle möchten wir eine kleine Klammer über die sogenannte „Energiewende“ ziehen. Wir haben Zweifel an der tatsächlichen Richtung dieses Übergangs. Es wäre richtiger – und vernünftiger -, von Energieanpassung zu sprechen. Denn wir werden nicht von heute auf morgen – und vielleicht sogar nie – auf ein System umstellen, das vollständig aus erneuerbaren Quellen gespeist wird. Das ist schlichtweg unrealistisch.

    Erneuerbare Energien nehmen heute einen nicht zu vernachlässigenden Platz im Energiemix ein, das stimmt. Aber solange wir die Frage der Langzeitspeicherung nicht gelöst haben, werden sie strukturell zweitrangig bleiben.

    Ohne einen grossen wissenschaftlichen Durchbruch ist es daher schwierig, sich einen Energiemix vorzustellen, der mittelfristig ohne fossile Energieträger auskommt. Und im Übrigen sieht man es bereits: Erdgas ist auf dem Vormarsch. Seine Vorzüge werden wiederentdeckt. Es ist reichlich vorhanden, seine Grenzkosten sind niedrig, und vor allem ist die Infrastruktur für seine Förderung, seinen Transport und seine Verteilung bereits vorhanden.

    Heute macht Erdgas etwa 23 % des weltweiten Energiemixes aus. Es ist nach Öl und Kohle die drittwichtigste Energiequelle der Welt. Und wenn der Übergang weiterhin seine Grenzen aufzeigt, ist es nicht ausgeschlossen, dass dieser Anteil in den kommenden Jahren steigen wird.

    Wie wird sich die Elektrifizierung, wenn sie in grossem Massstab durchgeführt wird, auf die Preise für die Verbraucher auswirken?

    Die Politik hat sicherlich eine Rolle zu spielen, aber es ist ebenso wichtig, staatliche Eingriffe zu begrenzen. Es ist unbestreitbar, dass die Infrastruktur weiterentwickelt werden muss, was mit Kosten verbunden ist, aber man muss sich darüber im Klaren sein, dass die Preisfrage nicht allein von dieser Infrastruktur herrührt. Die Ukraine-Krise hat strategische Lücken aufgedeckt, insbesondere bei der Diversifizierung der Versorgungsquellen. Es ist schwer zu verstehen, wie Deutschland so lange ausschliesslich von Russland abhängig sein konnte!

    Was den Investitionsbedarf betrifft, so gibt es eine klare Unterscheidung zwischen dem industriellen und dem häuslichen Verbrauch. Beide Segmente erfordern nicht die gleichen Investitionen. Bisher haben jedoch die Entwicklungen bei der Infrastruktur, den Produktions- und Vertriebsmethoden nicht über die Preise entschieden.

    Was sind Ihrer Meinung nach die grössten Probleme, die bei diesem grossen Projekt der Elektrifizierung noch zu lösen sind, abgesehen von der Langzeitspeicherung für erneuerbare Energien?

    Die Verfügbarkeit natürlicher Ressourcen ist besorgniserregend. Es handelt sich nicht nur um ein Problem der Quantität, sondern auch der Qualität. Die Metallvorkommen werden immer weniger reichhaltig: Die Gehalte sinken, sodass viel grössere Gesteinsmengen abgebaut und verarbeitet werden müssen, um die gleiche Menge Metall zu erhalten. Eine Tonne Erz konnte früher bis zu 10 % Kupfer enthalten. Heute ist dieser Anteil oft auf unter 1 % gesunken. Die Folge: Die Betriebskosten explodieren, die wirtschaftlichen Erträge sinken und es wird immer schwieriger, bestimmte langfristige Investitionen in die Metallgewinnung zu rechtfertigen. Nun, je mehr die Einschränkungen zunehmen, desto grösser werden die Anreize, innovative Lösungen zu finden. Daraus ergeben sich viele Chancen.

    Pierre Mouton wird die Fragen von Jérôme Sicard am 13. Mai im Hotel Métropole in Genf bei der von SPHERE organisierten Podiumsveranstaltung beantworten.

    Pierre Mouton

    NS Partners

    Pierre Mouton ist seit 2003 bei NS Partners. Er leitet die Long-Only-Strategien der Gruppe und ist ausserdem Mitglied des Anlagekommittees. Er begann seine Finanzkarriere 1993 bei AG2R La Mondiale, wo er Geldmarkt-, Anleihen- und Aktienportfolios verwaltete, bevor er 2000 zu Fiduciary Trust in Genf wechselte und später als Portfoliomanager zu NS Partners stiess. Im Jahr 2004 war er Mitbegründer von Messidor Finance, bevor er 2010 zu NS Partners zurückkehrte. Pierre Mouton hat einen Bachelor- und einen Masterabschluss in Finanzen, Versicherungsmathematik und Portfoliomanagement von der SKEMA Business School in Lille, Frankreich.

    Alexis Sautereau

    NS Partners

    Alexis Sautereau ist seit 2020 bei NS Partners tätig. Alexis Sautereau ist seit 2020 bei NS Partners tätig. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in verschiedenen Finanzsektoren. Zunächst arbeitete er im Options- und Aktienhandel, bevor er in die Technologieberatung und später in die Unternehmensfinanzierung wechselte. 1999 kam Alexis Sautereau zu Unigestion, einem der führenden europäischen Anbieter von alternativen Investmentfonds, und wurde dort geschäftsführender Direktor, bevor er das Unternehmen 2002 verliess, um Jam Research zu gründen.

      Sie werden auch mögen

      Sphere

      The Swiss Financial Arena

      Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.