EAM-Lösungen

  • Eric Bissonnier
  • CEO
  • Performance Watcher

Performance Watcher-Indizes: Gute Performance der CHF-Portfolios

Im Januar profitierten CHF-Anleger unter anderem von der rückläufigen Entwicklung der US-Tech-Branche und der Erholung der Schweizer Aktien, wodurch sie eine gute Performance erzielten. So erbrachte beispielsweise der Performance Watcher-Index «CHF – Moderates Risiko» eine Rendite von 2,6 % bei einer Volatilität von 4,9 %.

Nach einem annehmbaren Jahr 2024 war auch der Januar wieder ein guter Monat für CHF-Portfoliomanager. Die positiven Wirtschaftsdaten aus der Eurozone, die relative Schwäche des Franken gegenüber dem Euro und die Reduzierung des Engagements in US-Technologiewerten trugen zu dieser soliden Performance bei. Die Revision der Gewinnprognosen deutet auf potenzielle Chancen auf den europäischen Märkten hin.

Europäische Aktien zeigten eine bemerkenswerte Stärke und übertrafen die USA mit einem Plus von 7,1 %, während die Schweiz um 8,6 % zulegte. Die politischen Massnahmen von Präsident Trump, der wieder ins Weisse Haus einzog, haben die US-Aktien zunächst beflügelt, aber auch einige Komplexitäten mit sich gebracht, insbesondere innerhalb des technologieintensiven US-Marktes. Das aufstrebende chinesische Unternehmen DeepSeek, das mit OpenAI und ChatGPT konkurriert, stellt die traditionellen US-amerikanischen Technologieführer vor neue Herausforderungen.

Bei den Anleihen war die Volatilität der Renditen aufgrund des erwarteten Inflationsdrucks im Zusammenhang mit der US-Finanzpolitik erheblich. Europäische Anleihen wiesen unterschiedliche Ergebnisse auf, während die Kreditmärkte eine Verengung der Spreads verzeichneten. High-Yield-Anleihen der USA entwickelten sich besser als europäische, und globale Investment-Grade-Anleihen erzielten moderate Renditen.

Der schwächere Dollar wirkte sich auf Euro-basierte Investitionen aus, milderte den Druck auf exportorientierte Sektoren und förderte die Wertentwicklung von Schwellenländeranleihen. Der Schweizer Franken verlor gegenüber dem Euro an Wert, was den Anlegern, deren Engagement in Anleihen und Aktien nicht abgesichert ist, zugute kam.

Die Volatilität der Portfolios war in den Portfolios in USD höher, blieb aber angesichts der positiven Korrelation zwischen Anleihen und Aktien überraschend moderat.

Das Jahr hat gerade erst begonnen, aber die negative Entwicklung der Magnificent Seven, die die weltweiten Indizes dominieren, könnte beweisen, dass eine gute Diversifizierung letztendlich nicht nur sinnvoll, sondern auch umsichtig ist.

Die Performance Watcher-Indizes

Index, Performance, Volatilität

CHF Geringes Risiko, 1,4%, 3,4%

CHF Mittleres Risiko, 2,6%, 4,9%

CHF Hohes Risiko, 3,7%, 6,4%

EUR Geringes Risiko, 1,4%, 3,5%

EUR Mittleres Risiko, 2,4%, 5,3%

EUR Hohes Risiko, 2,7%, 5,9%

USD Geringes Risiko, 1,5%, 4,9%

USD Mittleres Risiko, 2,3%, 7,8%

USD Hohes Risiko, 2,9%, 9,6%

Eric Bissonnier

Performance Watcher

Eric Bissonnier ist seit Juni 2022 CEO von Performance Watcher. Er begann seine Karriere 1992 bei Chase Manhattan Private Bank in Genf und New York. Im Jahr 1998 wechselte er zum alternativen Multi-Management-Unternehmen EIM, wo er 2002 CIO wurde. Bei den EIM-Nachfolgeunternehmen Gottex und LumX Asset Management blieb er bis 2019 im Amt. Er war massgeblich an der Entwicklung des Fintechs LumRisk beteiligt, einem Spin-off von EIM, das sich auf Risikomanagement spezialisiert hat. Eric ist CFA-zertifiziert und hat einen Master-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften von der Universität Genf.

EAM-Lösungen
Indizes

Indizes

Eric Bissonnier
Performance watcher
Performance-Watcher-Indizes: die Widerstandsfähigkeit der europäischen Aktien

Sphere

The Swiss Financial Arena

Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

Postfach 1806
CH-1211 Genf 1

P +41 22 566 17 32

© 2023 Sphere Magazine

Website erstellt von Swiss House of Brands