EAM-Lösungen
- Eric Bissonnier
- COO
- Performance Watcher
PWI+Indizes – Juli. Keine Volatilität, kein Risiko?
Im Juli herrschte auf den Finanzmärkten eine fast unwirkliche Ruhe, weit entfernt von den Turbulenzen der vergangenen Monate. Doch hinter dieser Atempause erinnern der starke Franken und die neue US-Steuer auf Schweizer Exporte daran, dass sich die nächste Krise schnell abzeichnen könnte.
Juli verlief für Multi-Asset-Portfolios in CHF so ruhig wie die Teletext Seite 302 im Sommer: Defensiv ausgerichtete Strategien legten um +0,4 % zu, die dynamischsten um +1,7 %. Die annualisierte Volatilität bewegte sich dabei in einem engen Korridor von 1,3 % bis 2,1 %. Für Entspannung sorgten Handelsabkommen aus Washington und das OBBBA, welche die drohenden Strafzölle von 50 % vom Tisch nahmen. An den Märkten wurde weniger der Inhalt dieser Abkommen gefeiert als vielmehr die Tatsache, dass das Worst-Case-Szenario ausblieb. Das drückte die Anleihenvolatilität auf zyklische Tiefststände und bescherte Portfoliomanagern einen Monat, der fast schon zu ereignislos war.
Schweizer Aktien blieben erneut hinter dem Gesamtmarkt zurück, mit Ausnahme der Small- und Mid Caps (+2,5 % im Inland). Der starke Franken reduzierte den aus dem Ausland erzielten Gewinn in Schweizer Franken, im Gegensatz zu Portfolios in EUR und insbesondere USD, die von US-Technologie und den asiatischen Schwellenländern profitierten. Neu sorgt jedoch eine US-Sondersteuer von 39 % auf die meisten Schweizer Exporte, von Uhren über Maschinen bis hin zu Präzisionswerkzeugen, für ein handfestes Risiko. Sollte sie bestehen bleiben, drohen Margendruck und sinkendes Anlegervertrauen.
CHF-Anleihen erfüllten ihre Funktion als Stabilisator: leicht sinkende Renditen, stabile IG-Spreads. Die internationalen Obligationenmärkte blieben insgesamt ruhig, trotz grösserer Bewegungen bei den US- und EUR-Zinsen.
Die aktuell tiefe Volatilität ist das Resultat eines geordneten Aktienanstiegs, moderater Zinsen und einer wieder positiven Korrelation zwischen Aktien und Anleihen, ein Renditeumfeld von seltener Ausgeglichenheit. Der Franken bleibt in Stressphasen ein sicherer Hafen, wirkt aber in Phasen globaler Euphorie als Performancebremse. Im Moment präsentiert sich der See spiegelglatt … was, wie jeder Segler weiss, genau der richtige Moment ist, um sicherzustellen, dass das Boot bereit ist, dem nächsten Sturm zu trotzen.
Eric Bissonnier
Performance Watcher
Éric Bissonnier ist seit 2025 COO von Performance Watcher, nachdem er das Unternehmen seit Juni 2022 als CEO geleitet hatte. Er begann seine Karriere 1992 bei der Chase Manhattan Private Bank in Genf und New York. 1998 wechselte er zu dem auf Multi-Alternative-Management spezialisierten Unternehmen EIM, wo er 2002 zum CIO ernannt wurde. Diese Funktion übte er auch bei Gottex und LumX Asset Management aus, den Nachfolgegesellschaften von EIM, bis 2019. Ausserdem spielte er eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der Fintech LumRisk, ein EIM Spin-off, der sich auf Risikomanagement spezialisiert hat. Éric ist CFA-Charterholder und besitzt einen Masterabschluss in Volkswirtschaftslehre der Universität Genf.
Private Debt
Mirko Visco
Generation Alfa
„Private Debt erfordert einen wesentlich strengeren Ansatz als Private Equity.“
Überzeugungen
Emmanuel Petit
Rothschild & Co Asset Management
Die Märkte spannen sich an, aber Kredite bleiben attraktiv
Sphere
The Swiss Financial Arena
Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

RÉDACTION
redaction[at]sphere.swiss
PUBLICITÉ
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
contact[at]sphere.swiss
ÉVÉNEMENTS
events[at]sphere.swiss
Postfach 1806
CH-1211 Genf 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands