EAM-Lösungen
- Eric Bissonnier
- COO
- Performance Watcher
PW+ Indizes August: Geringe Volatilität in CHF-Portfolios
Für Portfolios in Schweizer Franken war der August ein ruhiger, aber positiver Monat. Aktien stützten die Performance, Anleihen erfüllten ihre Rolle als Puffer und der Franken – seinem Ruf treu – schützte ebenso sehr, wie er bremste. Das Resultat: moderate Gewinne, geringe Volatilität und die Bestätigung, dass eine vorsichtige Portfoliokonstruktion sich auszahlt.
Im August erzielten CHF-Portfolios positive, wenn auch begrenzte Ergebnisse: +0,6 % für das defensive Profil, +0,9 % für das ausgewogene und +0,8 % für das dynamische. Insgesamt blieb die Volatilität niedrig, was die Widerstandsfähigkeit der Portfolios gegenüber Marktschwankungen bestätigt. Diese moderate Entwicklung erklärt sich durch ein insgesamt freundliches Umfeld, dessen Effekte jedoch teilweise durch die anhaltende Stärke des Schweizer Frankens abgeschwächt wurden.
Die globalen Aktienmärkte setzten ihren Aufwärtstrend fort, gestützt durch solide Quartalsberichte – insbesondere in den USA und in Japan – sowie durch die wachsende Zuversicht, dass die US-Notenbank bereits im September die Zinsen senken wird. Diese Kombination belebte die Risikobereitschaft und trieb die globalen Indizes weiter nach oben. Für Anleger in Schweizer Franken fielen die Gewinne allerdings geringer aus, da der Wechselkurseffekt sie schmälerte. Der Franken blieb gegenüber dem Dollar stark und gegenüber dem Euro stabil – einmal mehr ein Beleg für seine Rolle als sicherer Hafen. Nützlich in turbulenten Phasen, wirkt dieser Schutzmechanismus in optimistischen Märkten allerdings wie eine Handbremse, die die Geschwindigkeit der Portfolios dämpft.
Auf der Anleiheseite blieben die Rahmenbedingungen günstig. Die Renditen von Schweizer Staatsanleihen gaben leicht nach, wobei sich die Rendite der 10-jährigen Anleihe der Marke von 0,3 % näherte. International sorgten engere Kreditspreads und eine anhaltend hohe Nachfrage nach qualitativ hochwertiger Schuldverschreibung für willkommene Stabilität. Eine Ausnahme bildeten französische Staatsanleihen, die Druck auf EUR-Portfolios erzeugten. Anleihen glänzten also nicht, erfüllten aber genau ihre Aufgabe: Schwankungen abzufedern und ein solides Fundament in diversifizierten Portfolios zu bilden.
Zusammengefasst war der August für CHF-Portfolios ruhig, aber konstruktiv. Aktien lieferten positive Beiträge, Anleihen hielten ihre defensive Rolle, und der Franken spielte seine doppelte Rolle: Beschützer einerseits, Bremsklotz andererseits. Die Ergebnisse blieben positiv, wenn auch bescheidener als bei Dollar-Portfolios, die den Aufschwung an den Aktien- und Anleihemärkten in vollem Umfang nutzen konnten. Die jüngste Dollarschwäche verstärkte ihre Gewinne, da sie den Einfluss fremder Währungen minderte – ein klarer Vorsprung gegenüber den CHF-Portfolios. Die geringe Volatilität der Schweizer Franken-Portfolios bleibt jedoch ein Wert an sich: Sie unterstreicht die Wirksamkeit der Diversifikation und zeigt, dass eine vorsichtige Konstruktion auch in einem Umfeld mit einer allzu robusten Landeswährung Früchte trägt.
Éric Bissonnier
Performance Watcher
Éric Bissonnier ist seit 2025 COO von Performance Watcher, nachdem er das Unternehmen seit Juni 2022 als CEO geleitet hatte. Er begann seine Karriere 1992 bei der Chase Manhattan Private Bank in Genf und New York. 1998 wechselte er zu dem auf Multi-Alternative-Management spezialisierten Unternehmen EIM, wo er 2002 zum CIO ernannt wurde. Diese Funktion übte er auch bei Gottex und LumX Asset Management aus, den Nachfolgegesellschaften von EIM, bis 2019. Ausserdem spielte er eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der Fintech LumRisk, ein EIM Spin-off, der sich auf Risikomanagement spezialisiert hat. Éric ist CFA-Charterholder und besitzt einen Masterabschluss in Volkswirtschaftslehre der Universität Genf.
Marketplace
Rean Morinaj
Capitalium Wealth Management
Schutz des Planeten oder Rendite: Muss man sich entscheiden?
Marketplace
Peter Hody
Asset Management Association Switzerland
« Das Geld der Kunden ist nicht mehr so reichlich vorhanden »
Sphere
The Swiss Financial Arena
Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

RÉDACTION
redaction[at]sphere.swiss
PUBLICITÉ
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
contact[at]sphere.swiss
ÉVÉNEMENTS
events[at]sphere.swiss
Postfach 1806
CH-1211 Genf 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands