Leaders
- Aymeric Converset
- Stellvertretender Geschäftsführer
- MBS Capital
« Intelligente technologische Lösungen zur Unterstützung institutioneller Investoren »
Aymeric Converset ist soeben als stellvertretender Geschäftsführer zu MBS Capital gestossen. Sein Eintritt unterstreicht den Anspruch von MBS, seine Rolle bei institutionellen Investoren und Pensionskassen in der Westschweiz zu festigen – mit einem besonderen Schwerpunkt auf technologischen Innovationen.
Von Jérôme Sicard
Warum haben Sie sich entschieden, zu MBS Capital zu wechseln?
Ich habe mich für MBS Capital entschieden, weil mir das langfristige Projekt des Unternehmens besonders interessant erschien. Zudem finde ich mich voll und ganz in den Werten der Firma und ihrer Führungspersönlichkeiten wieder – Integrität, Strenge, Leidenschaft und Innovation. Zwischen Research und Analyse, Kundeninteraktion und unternehmerischer Dimension zeichnet sich dieser Beruf durch eine grosse Vielfalt aus. Ich selbst schätze den Austausch mit bedeutenden institutionellen Akteuren sehr und freue mich daher darauf, mit einem so talentierten Team wie demjenigen von MBS zusammenzuarbeiten.
Wie sieht heute das Tätigkeitsspektrum von MBS Capital aus?
MBS Capital begleitet institutionelle Investoren, vor allem in der Westschweiz, in allen Phasen ihres Anlageprozesses. Dies reicht von der Erstellung der strategischen Asset Allocation und der Identifizierung geeigneter Anlagevehikel bis hin zur Konsolidierung der Portfolios, zur Überwachung von Performance und Kosten sowie zum Reporting.
Sie haben bei One Swiss Bank das quantitative Asset Management geleitet: Wie wollen Sie diese Expertise bei MBS einbringen?
MBS hat stets nach Innovation gestrebt, und ich freue mich darauf, meine Leidenschaft für quantitative Instrumente und KI in den Dienst des Teams und seines Entwicklungsplans zu stellen. MBS rekrutiert vor allem Fachleute mit praktischer Erfahrung im Asset Management. In meiner neuen Funktion werde ich auch Aufgaben in den Bereichen Kommunikation und Unternehmensstrategie übernehmen – mit viel Enthusiasmus.
Was fasziniert Sie besonders an der institutionellen Dimension des Asset Managements?
Besonders spannend an der institutionellen Vermögensverwaltung finde ich den Austausch und das Teilen von Ideen mit Pensionskassen. Für mich ist dies das eigentliche Herzstück des Berufs – ein Aspekt, der mich sehr begeistert. Zudem schätze ich den langfristigen Anlagehorizont der Pensionskassen und die damit verbundenen Überlegungen.
Was sind Ihre kurz- und mittelfristigen Prioritäten, um die Position von MBS bei institutionellen Investoren zu stärken?
Kurzfristig möchte ich vor allem alle Prozesse und Methoden von MBS genau verstehen, um gezielt Verbesserungsvorschläge einbringen zu können. Parallel dazu diskutieren wir derzeit über eine Zusammenarbeit mit der Universität Genf, um Master-Studierende in Finance zu betreuen. Dies ermöglicht uns den Austausch mit international renommierten Professoren und die Arbeit an Projekten, in die wir neue Perspektiven einbringen können.
Mittelfristig geht es darum, zu unserer strategischen Vision beizutragen: ein Referenzakteur in der Begleitung institutioneller Investoren in allen Phasen des Anlageprozesses zu sein – gestützt auf intelligente technologische Lösungen.
Sie haben akademische Forschung zu einem Aktienmanagement-Prozess betrieben, der sich an neuronalen Netzen orientiert. Wo sehen Sie heute technologische Innovation im Asset Management?
Aus meiner Sicht liegt sie vor allem in den Instrumenten, welche die Managementansätze unterstützen. Dazu gehört die Verbesserung von Prozessen durch Automatisierung bestimmter Aufgaben – etwa mithilfe von KI-Agenten –, die Digitalisierung und Optimierung des Reportings sowie die Effizienz und Geschwindigkeit beim Programmieren. Generative KI in ihrer heutigen Form ist dagegen für komplexe Berechnungen noch nicht sehr effizient und verändert die Art des Investierens bislang nicht grundlegend.
Aymeric Converset
MBS Capital
Bevor er zu MBS Capital wechselte, leitete Aymeric Converset Dynagest by One, die auf institutionelle Kunden ausgerichtete Asset-Management-Einheit der One Swiss Bank. Zudem war er Mitglied des Executive Committee der Bank. Er kam 2013 als quantitativer Portfoliomanager zu Dynagest, wurde 2016 Leiter der quantitativen Anleihenstrategien und 2018 Verantwortlicher für alle quantitativen Strategien. Aymeric Converset besitzt einen interuniversitären Master in Finance, der gemeinsam von den Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten (HEC) in Genf, Lausanne und Neuenburg verliehen wird.
Sie werden auch mögen
Perfometer
Pierre-Alexandre Rousselot
Performance Watcher
„Wir bieten eine strategische, vergleichende und endkundenorientierte Analyse.“
Marketplace
Peter Hody
Asset Management Association Switzerland
« Das Geld der Kunden ist nicht mehr so reichlich vorhanden »
Sphere
The Swiss Financial Arena
Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

RÉDACTION
redaction[at]sphere.swiss
PUBLICITÉ
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
contact[at]sphere.swiss
ÉVÉNEMENTS
events[at]sphere.swiss
Postfach 1806
CH-1211 Genf 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands