Leaders

  • Andrijana Kosic
  • Generalsekratärin
  • ASV-ASWM

«Die wichtigsten Anliegen: regulatorischer Druck und steigende Betriebskosten»

Andrijana Kosic leitet seit März 2024 das Generalsekretariat der Allianz Schweizerischer Vermögensverwalter und koordiniert strategische Initiativen und die Kommunikation zwischen dem Verband und seinen Mitgliedern. Vor dem Hintergrund des regulatorischen Drucks, der Digitalisierung und steigender Kosten spricht sie über die Prioritäten der Allianz, die innerhalb weniger Jahre zu einer Leitfigur für den gesamten Berufsstand geworden ist.

Von Jérôme Sicard

Was ist Ihre Rolle als Generalsekretärin der Allianz?

Ich koordiniere die strategischen Initiativen des Verbandes und kümmere mich um alle administrativen Aspekte. Ich stelle nicht nur die Verbindung zwischen unseren Mitgliedern sicher, sondern auch zu den wichtigsten Akteuren der Branche. Mein Ziel ist es, dafür zu sorgen, dass unsere Aktivitäten und Dienstleistungen den Vermögensverwaltern der Allianz konkret dabei helfen, sich in einem immer komplexer werdenden Umfeld zurechtzufinden.

Ich bin verantwortlich für die Umsetzung der Beschlüsse, die auf unserer Generalversammlung, den Vorstandssitzungen und den CEO Summits – einer der wichtigsten Veranstaltungen, bei der sich Führungskräfte unserer Mitglieder für zwei Tage zu strategischen Diskussionen und Reflexion treffen – gefasst werden.

Ich arbeite eng mit den zwölf Mitgliedern des Vorstands unter der Leitung unserer Präsidentin Nicole Curti zusammen.

Welche Aspekte Ihrer Tätigkeit sind für Sie am spannendsten oder anspruchsvollsten?

Das ist zweifellos die Vielfalt der Themen, mit denen ich mich befasse: Mitorganisation von Grossveranstaltungen wie den Bank Awards oder den CEO Summits, Vorbereitung der Verwaltungsratssitzungen, Umsetzung strategischer Initiativen, Organisation von Schulungen und Webinaren…

Die grösste Herausforderung besteht meiner Meinung nach darin, die Erwartungen aller zu erfüllen. Es müssen Projekte ins Leben gerufen werden, die allen Mitgliedern einen echten Mehrwert bieten, und diese müssen in Formaten angeboten werden, die für die gesamte Gemeinschaft sinnvoll sind.

Für mich persönlich ist es äusserst bereichernd, die Zukunft der unabhängigen Vermögensverwaltung in der Schweiz mitzugestalten.

Wie würden Sie die Hauptaufgabe der Allianz heute definieren?

Die Position der unabhängigen Vermögensverwalter in der Schweiz stärken und verteidigen! Dazu gehört die Vertretung der Interessen unserer Mitglieder und die Förderung hoher beruflicher Standards. Intern versuchen wir, den Dialog zu fördern, eine Plattform für den Austausch zwischen den Mitgliedern zu bieten und durch verschiedene Projekte auf die Bedürfnisse unserer Gemeinschaft einzugehen. Nächstes Jahr feiern wir unser zehnjähriges Jubiläum. Seit der Gründung der Allianz haben wir stets darauf geachtet, diesen Geist der Zusammenarbeit zu bewahren. Die Allianz ist dazu da, ihren Mitgliedern zu dienen – und nicht umgekehrt.

Was sind heute die Hauptanliegen Ihrer Mitglieder?

Meiner Beobachtung nach sind sie besorgt über den zunehmenden regulatorischen Druck und die steigenden Betriebskosten. Auch die Nachfolgeplanung und die digitale Transformation gewinnen an Bedeutung, da die Unternehmen ihr Geschäftsmodell zukunftssicher machen wollen.

Worauf konzentrieren sie ihre Prioritäten?

Jedes Unternehmen hat natürlich seinen eigenen Ansatz, aber ich sehe bei vielen einen Fokus auf operative Effizienz, die Einhaltung regulatorischer Vorgaben und die Investition in die Gewinnung neuer Talente.

Was sind derzeit die wichtigsten Projekte der Allianz?

Wie immer laufen mehrere wichtige Initiativen. Was Veranstaltungen angeht, so schliessen wir gerade die Vorbereitungen für unseren nächsten CEO Summit ab, der im September stattfinden wird. Ausserdem haben wir bereits mit der Organisation der Bank Awards begonnen, die sich am 17. März 2026 in Zürich ereignen werden.

Wir haben kürzlich die SAQ-Akkreditierung erhalten, die es uns ermöglicht, unseren Mitgliedern hochwertige Schulungen und Workshops anzubieten. Diese Schulungen behandeln vorrangige Themen wie generative KI, Cybersicherheit oder Private Equity. Nicht zu vergessen sind unsere jährlichen regulatorischen Updates und AML-Auffrischungen.

Wir entwickeln auch spezialisierte Arbeitsgruppen, um den Austausch zwischen Kollegen entsprechend ihren jeweiligen Fachgebieten zu fördern. Wir haben mit dem Compliance Hub begonnen, der sich an Compliance-Beauftragte richtet. Die zweite Ausgabe fand im Juni statt. Bald starten wir ein CIO-Forum für Chief Investment Officers sowie eine Founders‘ Corner, um den Dialog zwischen Gründern und Senior-Partnern zu fördern. Diese Plattformen sollen die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch in der gesamten Branche stärken und mir und den Mitgliedern des Vorstands einen besseren Einblick in die zukünftigen Bedürfnisse unserer Mitglieder geben – Bedürfnisse, die die Allianz identifizieren und aktiv angehen kann.

Andrijana Kosic

ASV-ASWM

Andrijana Kosic ist seit März 2024 Generalsekretärin der Alliance of Swiss Wealth Managers. Zuvor war sie als Executive Assistant bei Bordier & Cie tätig, wo sie die Vermögensverwaltungsaktivitäten für UHNWI-Kunden unterstützte. Von 2020 bis 2022 war sie als Assistentin im Wealth Management bei LGT Private Banking tätig und betreute UHNWI-Kunden im Nahen Osten und in Lateinamerika. Andrijana befindet sich derzeit im Bachelor-Studium in Business Administration an der Kalaidos Fachhochschule Zürich und hat zuvor die kaufmännische Berufsmatura an der KV Zurich Business School erworben

    Sie werden auch mögen

    LEADERS
    Perfometer

    Perfometer

    Pierre-Alexandre Rousselot
    Performance Watcher
    „Wir bieten eine strategische, vergleichende und endkundenorientierte Analyse.“

    LEADERS
    Focus

    Focus

    Aline Fournier
    Geneva Compliance Group
    „Wir sind an der Schnittstelle zwischen rechtlicher Komplexität und operativer Realität tätig“

    LEADERS
    Expansion

    Expansion

    Florian Rais
    Criptonite Asset Management
    „Der bevorzugte Partner für Krypto-Hedgefonds auf den wichtigsten Märkten werden“

    Sphere

    The Swiss Financial Arena

    Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

    Postfach 1806
    CH-1211 Genf 1

    P +41 22 566 17 32

    © 2023 Sphere Magazine

    Website erstellt von Swiss House of Brands