Investment Lösungen

    • Géraldine Monchau
    • Digital Developer
    • SPHERE

Stablecoins oder die Kunst, das Sprichwort: ‚Better to Ask Forgiveness than Permission‘ in die Praxis umzusetzen.

Stablecoins haben sich trotz eines oft unklaren Regulierungsrahmens durchgesetzt. Indem sie eine Brücke zwischen der traditionellen Welt und der dezentralisierten Welt der Krypto-Assets schlagen, haben Stablecoins die Finanzpraktiken auf den Kopf gestellt. Dennoch wirft ihre rasante Entwicklung eine entscheidende Frage auf: Verbreiten sich diese Innovationen schneller als die Fähigkeit der Regierungen, sie zu regulieren?

Stablecoins sind eine Art Kryptowährung, die versucht, ihren Wert stabil zu halten, indem sie ihren Marktwert an eine externe Referenzwährung wie den US-Dollar oder Rohstoffe wie Gold bindet. Indem sie auf diese Weise andocken, wollen sie das Beste aus beiden Welten bieten: die Liquidität und Zugänglichkeit von Kryptowährungen mit der Stabilität traditioneller Währungen.

Im Jahr 2014 begannen Unternehmen wie Tether und Circle mit der Ausgabe von Stablecoins, die mit realen Vermögenswerten wie Bankeinlagen und kurzfristigen Banknoten hinterlegt sind. Diese Coins haben dazu beigetragen, Vertrauen in einen aufstrebenden digitalen Markt aufzubauen. Allerdings sind nicht alle Stablecoins gleich Einige sind vollständig mit Sachwerten unterlegt, während andere, wie algorithmische Stablecoins, sich auf den Code und die Dynamik des Marktes verlassen, um ihren Peg aufrechtzuerhalten.

Die Bedeutung der Aufrechterhaltung der Parität

La véritable valeur d’un stablecoin réside dans sa capacité à maintenir sa paritié même pendant les périodes de volatilité du marché. L’effondrement tristement célèbre de Luna et de TerraUSD en 2022, est un exemple édifiant de ce qui se passe lorsque cette stabilité est compromise. Lorsque TerraUSD a perdu son peg , la panique générale déclenchée sur le marché a entraîné des milliards de dollars de pertes et l’effondrement du marché crytpo.

Lily Liu, eine prominente Unternehmerin im Bereich der Kryptowährungen, beschreibt die Rolle der Stablecoins im dezentralisierten Finanzwesen treffend: „Stablecoins sind für das ‚on-chain‘-Finanzwesen absolut entscheidend. Sie geben Ihnen digitale und wirtschaftliche Souveränität durch „self-custody“„“. Dieser Punkt unterstreicht, wie Stablecoins es Einzelpersonen ermöglichen, ihre eigenen finanziellen Vermögenswerte zu verwalten, ohne von Mittelsmännern abhängig zu sein.

Das Wachstum der Stablecoins im Jahr 2024

Stablecoins sind trotz der regulatorischen Unsicherheit und der Marktkorrekturen weitergewachsen. Laut dem CoinGecko-Bericht 2024 sprangen die durch Fiat besicherten Stablecoins auf eine Marktkapitalisierung von 161,2 Mrd. US-Dollar im Jahr 2024 an, auch wenn sie damit immer noch unter dem Höchststand von 181,7 Mrd. US-Dollar im Jahr 2021 lag. Tether, der Marktführer, macht 70,3 % davon aus.

Auch rohstoffbesicherte Stablecoins verzeichneten ein deutliches Wachstum und stiegen um 18,1 % auf 1,3 Mrd. US-Dollar im Jahr 2024. Sie machen jedoch nur 0,8 % des Marktes für mit Fiat besicherte Stablecoins aus.

Insgesamt machen Stablecoins heute 8,2 % der Kapitalisierung des globalen Marktes für Kryptowährungen aus, und ihre Dominanz nimmt in Zeiten instabiler Märkte zu.

Diese Zahlen deuten jedoch darauf hin, dass Stablecoins eine ernstzunehmende parallele Finanzinfrastruktur darstellen, die erst vor fünf Jahren auf einem Niveau nahe Null begonnen hat.

Tether und die implizite Zustimmung

Tether, der grösste Stablecoin der Welt, steht kurz vor seinem zehnjährigen Jubiläum. Mit einem verwalteten Vermögen von rekordverdächtigen 119 Mrd. US-Dollar und einem Betriebsgewinn von 1,3 Mrd. US-Dollar im zweiten Quartal 2024 hat Tether viel Grund zur Freude. Allein seine Bestände an US-Schulden belaufen sich auf 97,6 Mrd. US-Dollar, womit er an 18. Stelle der Halter stünde und die von Deutschland, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Australien gehaltenen Schulden übertreffen würde.

Besonders interessant ist, dass Tether offenbar die implizite Zustimmung der US-Regulierungsbehörden erhalten hat. Indem Tether den Aufforderungen Adressen, die von Strafverfolgungsbehörden gemeldet werden, auf eine schwarze Liste zu setzten, scheint es eine Position der stillschweigenden Akzeptanz innerhalb des US-Finanzsystems erlangt zu haben.

Akzeptanz dank zunehmender Nützlichkeit

Die Nützlichkeit von Stablecoins nimmt weiter zu, da internationale Unternehmen und Finanzinstitute sie in ihre Dienstleistungen integrieren. Die BBVA hat den USDC in ihre Dienstleistungen für Krypto-Assets in der Schweiz aufgenommen. Die Bank erklärte: „Die institutionellen und privaten Kunden von BBVA in der Schweiz sowie diejenigen, die ein NewGen-Konto besitzen, können nun ihre USDC-Gelder auf derselben Plattform verwalten, auf der sie auch ihre herkömmlichen Investitionen verwalten“.

In Japan bereitet die Sony Bank die Einführung eines an den Yen gebundenen Stablecoins vor, während die drei größten Banken des Landes – MUFG, SMBC und Mizuho – Stablecoin-basierte Systeme für grenzüberschreitende Zahlungen prüfen.

Jeremy Allaire, CEO von Circle, deutete kürzlich an, dass das neueste NFC-Update (Near-field communication) von Apple den Weg für sofortige Zahlungen unter Verwendung des USDC ebnen könnte. Diese Art der Annahme durch die breite Öffentlichkeit könnte Stablecoins weiter in den Alltag von Verbrauchern und Unternehmen bringen.

Die Zukunft: Ein Weg zur universellen Akzeptanz.

Während Regierungen auf der ganzen Welt mit den Implikationen der Verwendung von Stablecoins ringen, ist eines klar: Stablecoins hatten genug Zeit, sich im Finanzökosystem zu verankern, sodass Regierungen eher bereit sind, sich mit ihnen zu arrangieren, als sie einfach zu verbieten. In einer Welt, in der sich Stablecoins bereits bewährt haben, scheint Akzeptanz statt Erlaubnis also der richtige Ansatz zu sein!

Géraldine Monchau

SPHERE

Géraldine Monchau leitet die Entwicklungen von Sphere. Sie begann ihre berufliche Laufbahn in der traditionellen Finanzbranche, wo sie leitende Positionen im Zusammenhang mit diskretionärem Portfoliomanagement und Advisory innehatte. Danach wechselte sie in die Branche der Blockchain-Technologie und der digitalen Vermögenswerte. Géraldine ist Absolventin von IUHEI, AZEK und CAIA. Sie ist Mitbegründerin von Women in Web3 Switzerland und Mitglied des wissenschaftlichen Ausschusses des CAS Blockchain HSG.

    Sie werden auch mögen

    EAM-Lösungen
    Indizes

    Indizes

    Eric Bissonnier
    Performance watcher
    Performance-Watcher-Indizes: die Widerstandsfähigkeit der europäischen Aktien

    Sphere

    The Swiss Financial Arena

    Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

    Case postale 1806
    CH-1211 Genève 1

    P +41 22 566 17 32

    © 2023 Sphere Magazine

    Website erstellt von Swiss House of Brands