Training
Michel Troehler
SGVV
"Das Thema Steuerrecht greift ebenfalls ständig in die Tätigkeiten eines UVV hinein".
Am 6. November veranstaltet die SGVV im Zentrum Glockenhof in Zürich einen ganzen Tag lang Konferenzen, die sich mit dem GwG, dem FINIG & FIDLEG sowie einigen wichtigen Themen befassen, wie zum Beispiel dem Steuerrecht. Michel Tröhler stellt hier die wichtigsten Grundzüge vor.
In welchem Rahmen bietet die SGVV Schulungen für UVV’s, Revisoren und Risk & Compliance Officers an?
Die Schweizerische Genossenschaft für Vermögensverwalter versteht sich neben ihren Aktivitäten im Bereich Risk Management und Compliance Services zunehmend als Branchenverband, der die unabhängigen Vermögensverwalter in vielerlei Hinsicht unterstützen kann. Wir sind somit eine Organisation, die aktuelles finanzmarktrechtliches Wissen passgenau an die Empfänger transportiert.
Wir erkennen, wie wichtig die direkte Kommunikation zwischen den Referenten und dem Publikum für eine gute Vermittlung und Aufnahme von Wissen ist und wissen, dass dieser freie Austausch eine entscheidende Rolle für die Branche spielt.
Deshalb setzten wir auf den klassischen Frontalunterricht in einer Präsenzveranstaltung und unterrichten qualifizierte Geschäftsführer, deren Risk & Compliance Officer sowie die Revisoren in Kleinklassen mit max. 40 Personen an zentralster Lage im Zentrum Glockenhof in Zürich.
Welche Richtlinien und Verpflichtungen gibt es heute für die Ausbildung von unabhängigen Vermögensverwaltern? Bis vor kurzer Zeit gab es zwischen den 5 Aufsichtsorganisationen einen gemeinsamen Nenner mit einem Richtwert von 8 Stunden finanzmarktrechtlicher Fortbildung pro Jahr. Nun hat jede AO ihren eigenen Richtwert publiziert: nach wie vor 8 Stunden sind es bei der «AOOS», 4 Stunden bei der «FINControl» und 3 Stunden bei der «OSFIN», um die Vorgaben der drei grössten AO’s zu nennen.
Unabhängig davon organisieren wir stets Tagungen, bei welchen die Teilnehmer den ganzen Tag lang eine Reihe von Vorträgen zu relevanten Themen hören können. Dabei gehen wir auch über die drei Pflichtfächer GWG, FIDLEG & FINIG hinaus. Die Leute, die zu uns in die Schulung kommen, wollen effektiv etwas lernen und nicht als Minimalisten eine lästige Pflicht erfüllen.
Wie sind die Schulungen der SGVV aufgebaut?
Wir haben jeweils 8-9 Referate, worunter die besagten Pflichtfächer sowie auch eine kurze Impulsschulung im Bereich Steuerrecht, da dieses Thema ebenfalls ständig in die Tätigkeiten eines Vermögensverwalters hineingreift. Nebst dem Schulungsteil gibt es zwei Kurzreferate von Supportern der SGVV, die ihre Dienstleistungen vorstellen dürfen und im Gegenzug den Lunch oder den Apéro sponsern.
Wir arbeiten mit hochkarätigen Referenten und legen Wert darauf, dass diese von einem Jahr zum nächsten ausgetauscht werden, da niemand seinen Foliensatz rezyklieren sollte.
Der Aufwand für diese Art von Schulungen ist zwar hoch, aber es lohnt sich für alle Beteiligten. Das Publikum möchte ja immer etwas Neues lernen und auch der Referent ist happy, wenn er frei zu diesem Publikum sprechen kann und nicht einfach in eine kleine Kamera blicken muss.
Wie möchte sich die SGVV in dem Bereich Schulungen weiterentwickeln?
2023 haben wir mit einem ersten Durchgang unserer Tagungen gestartet und einen vollen Erfolg erlebt. 2024 mussten wir das Angebot bereits verdoppeln und werden jetzt noch am kommenden 06. November eine weitere Tagung anbieten. Zusätzlich haben wir bereits auch einige Inhouse-Schulungen bei grösseren Unternehmen durchgeführt.
Wir wollen für die kommende Zeit unser Angebot vertiefen und weiterentwickeln. Es liegt uns sehr daran, die verschiedenen Akteure der Branche und besonders die UVV’s zu unterstützen und ihnen endlich die preisgünstige und qualitativ hochstehende Hilfeleistung, die sie brauchen, anzubieten.
Michel Tröhler
SGVV
Michael Tröhler ist Jurist und Regulierungsspezialist. Er ist Präsident der Verwaltung bei Schweizerische Genossenschaft für Vermögensverwalter (SGVV). Michel Tröhler ist zudem mit Teilzeitpensen bei verschiedenen UVV’s entweder als Funktionsträger oder als Stellvertreter in der Compliance und im Riskmanagement direkt angestellt. Bevor er in die Praxis zurückkehrte, war Michel Tröhler bis Ende 2021 in der Geschäftsleitung beim Verband Schweizerischer Vermögensverwalter (VSV) für die rund 400 Mitglieder in der Deutschschweiz zuständig und zuvor war er jahrelang in der Fondsindustriee tätig.
Marco A. Bassi
SGVV
Dienstleistungen für Vermögensverwalter zu annehmbaren Preisen
Marco A. Bassi
SGVV
Dienstleistungen für Vermögensverwalter zu annehmbaren Preisen
RÉDACTION
redaction[at]sphere.swiss
PUBLICITÉ
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
contact[at]sphere.swiss
ÉVÉNEMENTS
events[at]sphere.swiss
Case postale 1806
CH-1211 Genève 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands
Mit der Schweizerischen Genossenschaft für Vermögensverwalter (SGVV) tritt ein neuer Anbieter auf, der laut Deklaration mittels «gemeinsamer Selbsthilfe die wirtschaftlichen Interessen seiner Genossenschafter» fördern möchte. Mitgründer Marco A. Bassi erklärt die Hintergründe, die zur Gründung der neuen Organisation führten.
Die SGVV will durch gemeinsame Selbsthilfe die wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder fördern. Was heisst das?
Wir bieten unseren Mitgliedern Dienstleistungen in den Bereichen der Compliance und Riskmanagement an. Dazu gehört die Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung. Diese Dienstleistungen stellen wir entgeltlich zur Verfügung. Diese Dienstleistungen umfassen auch die Dienstleistung der finanzmarktrechtlichen Fortbildung ihrer Mitglieder, die vom Gesetzgeber (Art. 25 Abs. 3 FINIV in Verbindung mit Art. 20 FINIG) wiederkehrend verlangt wird. Die Genossenschaft erbringt diese entweder selbst oder durch gemeinsamen, koordinierten Bezug solcher in Zusammenarbeit mit Partnern. Die erste Schulung findet bereits am 13. November in Zürich statt.
Wer steckt hinter dem Gründungsteam?
Es handelt sich um gestandene Berufsleute und Experten aus dem Bereich der Vermögensverwaltung. Der Präsident der Verwaltung, Michel Tröhler, war zuvor Mitglied der Geschäftsleitung beim Verbands Schweizerischer Vermögensverwalter (VSV). Auch Bertrand Jakob und ich waren beim VSV tätig. Daniel Lehmann war zuvor CEO der Vermögensverwaltung Ehinger & Cie. in Basel und Stefan Bouclainville, ein Experte aus dem Bereich Tax, war zuvor unter anderem bei der BDO AG tätig.
Wen sprechen Sie mit dem SGVV an?
Wir sind ganz klar fokussiert: Unsere Dienstleistungen kommen grundsätzlich allen unabhängigen Vermögensverwalter zugute, sowie den Dienstleistern, welche diese bedienen.
Stichwort Regulierung: Wie steht es um die Branche im «Jahr eins» der Finma-Regulierung?
Die Branche ist nach wie vor robust, auch wenn die Anzahl der Teilnehmer nach Ablauf der Übergangsfristen für FIDLEG/FINIG stark rückläufig war. Wir gehen davon aus, dass die Konsolidierungswelle zeitversetzt in rund einem Jahr einsetzten wird sobald die bewilligten Vermögensverwalter ihre ersten Erfahrungen mit der finanzmarktrechtlichen Revision gemacht haben werden. Wir wollen aber mit der SGVV dazu beitragen, dass es auch für kleine Institute noch möglich sein wird, das Geschäft möglichst unverändert weiterführen zu können, indem wir diesen unsere Dienstleistungen in den Bereichen Compliance & Riskmanagement zu annehmbaren Preisen anbieten.
Biografie
Marco A. Bassi
Marco A. Bassi ist seit März 1989 im Bereich der unabhängigen Vermögensverwalter tätig und hat bei verschiedenen in- und ausländischen Privat- und Universalbanken meistens in leitender Funktion oder als Stellvertreter gearbeitet. Nebst dem sehr grossen Beziehungsumfeld und Netzwerk verfügt er zusätzlich über wertvolle Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Crypto, Marketing, Kredit, Risk und Compliance. In den letzten Jahren hat er sich als Unternehmensberater auf die Beratung von Vermögensverwaltern spezialisiert und noch zusätzlich bei verschiedenen FinTech-Startups mitgewirkt.
Marco A. Bassi
SGVV
Dienstleistungen für Vermögensverwalter zu annehmbaren Preisen
Marco A. Bassi
SGVV
Dienstleistungen für Vermögensverwalter zu annehmbaren Preisen
REDAKTION
redactionsphere.swiss[at]
WERBUNG
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
contactsphere.swiss[at]
VERANSTALTUNGEN
events[at]sphere.swiss
Rue Barton 7
Case postale 1806
CH-1211 Genève 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands