Investment Lösungen

    • Interview mit Christoph Gosdenoz
    • Gründer, Vorsitzender des Verwaltungsrats
    • FairCapital

„Eines unserer Projekte basiert auf einer Blockchain-Lösung“.

FairCapital wurde 2019 gegründet und hat sich innerhalb weniger Jahren zu einem Hauptakteur bei der Finanzierung von Fairtrade-Kleinbauern in Lateinamerika und Afrika entwickelt, mit dem Ziel, sehr innovative Lösungen im Bereich Impact anzubieten, wie Christoph Gosdenoz, der Initiator des Projekts, erklärt.

Wie ist FairCapital entstanden?

Marie-Noëlle Jerschke, Arthur Crespo und ich sind drei Fachleute mit einer Leidenschaft für Impact Investing. Im September 2019 haben wir uns mit dem klaren Ziel in dieses Abenteuer gestürzt, das Fairtrade Max Havelaar-System zu unterstützen. Wir drei haben daher FairCapital in der Schweiz gegründet, mit der Hauptaufgabe, geeignete Finanzierungslösungen für Fairtrade-zertifizierte Kleinbauern anzubieten. Wir haben unsere eigenen Mittel investiert und werden von der Zürcher Kantonalbank, unserem ersten Kreditgeber, unterstützt.

Wie genau sieht die Unterstützung von Fairtrade-zertifizierten Produzenten aus?

FairCapital greift auf verschiedene Weisen ein. Zunächst einmal haben Fairtrade-zertifizierte Bauern Zugang zum Fairtrade-Mindestpreis, der ein Sicherheitsnetz bei schwankenden Marktpreisen garantiert. Darüber hinaus profitieren sie von einer Fairtrade-Prämie, zusätzlichen Geldern, die für nachhaltige Entwicklungsprojekte in ihren Gemeinden eingesetzt werden.

Was FairCapital auszeichnet, ist die Fähigkeit, massgeschneiderte Finanzierungslösungen anzubieten, wie Kreditlinien zur Vorfinanzierung der Ernte oder langfristige Kredite zur Erneuerung der Plantagen. Seit unseren Anfängen haben wir ein diversifiziertes Portfolio aufgebaut, das mehr als 50 Produzentenorganisationen umfasst und direkte Auswirkungen auf ihre Lebensbedingungen erzeugen.

Welche der verschiedenen Projekte, die Sie durchführen, zeichnen sich durch ihren innovativen Charakter aus?

Eines der Leuchtturmprojekte, das 2024 eingeführt wird, ist das FairCapital Coffee Certificate. Es richtet sich an qualifizierte Investoren und ermöglicht ihnen, die Kaffeeernte von Fairtrade-zertifizierten Bauern vorzufinanzieren. Wir erforschen auch innovative Lösungen für CO2-Zertifikate.

In diesem Zusammenhang entwickeln wir derzeit ein Agroforstwirtschaftsprodukt, mit dem unsere Begünstigten ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel verbessern können. FairCapital wird langfristige Kredite für die Erneuerung der Plantagen und die Umstellung auf eine ökologische Produktion bereitstellen. Nach der Umsetzung von Agroforstsystemen könnten die Landwirte dann CO2-Zertifikate generieren, die sowohl eine zusätzliche Einkommensquelle darstellen als auch als eine Sicherheit für die Darlehen von FairCapital verwendet werden könnten, um das Kreditrisiko zu verringern.

Ein weiteres innovatives Projekt ist der Fair Trade Token, der in Zusammenarbeit mit Fairtrade Max Havelaar Schweiz und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften entwickelt wurde. Mithilfe einer Blockchain-Lösung könnten die Konsumenten die Ernte direkt über den Kauf von Fairtrade-Produkten vorfinanzieren. Dies würde die Mobilisierung von Privatkapital in grossem Massstab erleichtern.

Wie entwickelt sich FairCapital in Regionen wie Afrika?

Wir haben unsere Präsenz in Afrika verstärkt, beginnend mit der Elfenbeinküste und konzentrieren uns auf deren Kakao- und Cashew-Industrie. Wir haben sogar ein Büro in Kigali, Ruanda, eröffnet, um näher an unseren Nutzniesser zu sein und ihre lokalen Bedürfnisse besser zu verstehen. Obwohl Afrika die Anleger vor einige Herausforderungen stellt, was die Renditen für Investoren angeht, erlaubt uns unser flexibles Modell, unsere Lösungen an die Gegebenheiten vor Ort anzupassen.

Wie stehen Sie und FairCapital zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung?

Unsere Arbeit konzentriert sich konkret auf fünf Ziele: Beseitigung der Armut, Bekämpfung des Hungers, Gleichstellung der Geschlechter, menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum sowie verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster. Jeder Kredit, den wir an eine Fairtrade-zertifizierte Organisation vergeben, trägt dazu bei, das Leben von Kleinbauern zu verbessern und nachhaltigere Lieferketten aufzubauen.

Was sind Ihre Ziele für die kommenden Jahre?

Wir wollen in Lateinamerika und Afrika weiterwachsen, mit einem erweiterten Produktportfolio und wirklich innovativen Anlagelösungen. Unsere Mission wird sich nicht ändern. Wir werden dafür sorgen, dass Kleinbauern die Vorteile des fairen Handels in vollem Umfang nutzen und die Armut im globalen Süden entsprechend verringert wird.

Christoph Gosdenoz

FairCapital

Christoph Gosdenoz ist Gründer und Vorstandsvorsitzender von FairCapital. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Impact Investing, Entrepreneurial Finance, Fusionen und Übernahmen und Investmentanalyse. Als ehemaliger unabhängiger Berater und Impact Investor arbeitete er für UBS in Zürich und Mexiko sowie für BNP Paribas in Genf und Singapur. Christoph hat einen Master in Business Administration von der Universität Genf und einen Doktortitel in Business Administration von der Edinburgh Business School. Er besitzt ausserdem die CFA-Zertifizierung. Darüber hinaus ist er CFA-Charterholder.

    Sie werden auch mögen

    Sphere

    The Swiss Financial Arena

    Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

    Case postale 1806
    CH-1211 Genève 1

    P +41 22 566 17 32

    © 2023 Sphere Magazine

    Website erstellt von Swiss House of Brands