Investment Lösungen
-
- Géraldine Monchau
- Digital Developer
- Sphere
Solana taucht als Nasdaq der Blockchain auf
Als Schlüsselakteurin im Bereich der Blockchain hat sich Solana aufgrund ihrer jüngsten Leistungen eine bemerkenswerte Aufmerksamkeit in dem Kryptowährungsmarkt eingeholt. In dem Optimismus nach der Wahl Donald Trumps tauchte dann eine Frage auf: Könnte Solana, nachdem der Bitcoin die 100’000 Dollar-Marke überschritten hat, ihrerseits die 1’000 Dollar-Marke durchbrechen?
Die Ursprünge von Solana gehen auf das Jahr 2017 zurück. Anatoly Yakovenko, ein ehemaliger Ingenieur von Qualcomm, schlug damals eine Blockchain vor, die Daten mit beispielloser Geschwindigkeit und Effizienz verarbeiten kann. Im März 2020 bringt Solana ihre Betaversion auf den Markt und demonstriert ihre Fähigkeit, mehr als 65’000 Transaktionen pro Sekunde zu extrem niedrigen Kosten zu verarbeiten. Die Plattform wächst 2021 besonders stark, angetrieben von der Nachfrage nach dem dezentralen Finanzsystem DeFi und den NFTs. Ihr Kurs profitiert davon und steigt um 0,75 auf einen Höchststand von 259,96 US-Dollar.
Im Jahr 2022, als FTX und seine Schwestergesellschaft Alameda, die einen Grossteil SOL hält, zusammenbrechen, entgeht Solana dem Krypto-Debakel nicht und Solana fällt auf 8,42 US-Dollar. Seitdem hat sich Solana bemerkenswert erholt, indem sie sich auf Verbesserungen ihres Netzwerks und technologische Innovationen konzentrierte. Ihr Kurs ist von ihrem Tiefpunkt im Jahr 2022 um mehr als 2’690 % gestiegen und ist nun auf 235 US-Dollar geklettert.
Im dritten Quartal 2024 erreichten die institutionellen Investitionen in das Solana-Ökosystem ein Rekordniveau. Darüber hinaus verzeichneten die Aktivitäten im Zusammenhang mit der wachsenden Beliebtheit der auf Solana basierenden „meme coins“ deutliche Gewinne. „Meme Coins ziehen neue Nutzer in das Ökosystem und ebnen den Weg für deren Übergang zu anspruchsvolleren Anwendungsfällen wie DeFi und NFTs“, betont Dramane Meite, Produktmanager bei Hashdex. Mit einer Marktkapitalisierung von über 109 Milliarden US-Dollar steht Solana heute an fünfter Stelle der Kryptowährungen.
Zurück in die Zukunft.
Die Robustheit ihrer Infrastruktur war ein Schlüsselfaktor für ihr Erfolg. Ihre Hochgeschwindigkeits-Blockchain ermöglicht eine effiziente Skalierung bei gleichzeitig niedrigen Transaktionskosten, was sie für blockchainbasierte Anwendungen besonders attraktiv macht. Um frühere Bedenken bezüglich Netzunterbrechungen auszuräumen, führte Solana alternative Validierungskunden (Firedancer und Tinydancer) ein und verbesserte damit die Stabilität und Dezentralisierung.
Auch institutionelle Investitionen waren ein Wachstumsmotor. „Institutionelle Investoren fühlen sich von Solana angezogen, weil sie die Tokenisierung und Anwendungen auf Unternehmensebene nahtlos verwalten können“, fügt Pedro Lapenta, Head of Research bei Hashdex, hinzu. Die Dominanz von Solana ist auch in der DeFi offensichtlich. Im November 2024 betrug das dezentrale Handelsvolumen (DEX) von Solana über 121,39 Milliarden und war damit fast doppelt so hoch wie das von Ethereum mit 63,67 Milliarden. Dieser Punkt zeigt deutlich die Führungsposition von Solana bei den Blockchain-basierten Finanzdienstleistungen, unterstützt durch ihre niedrigen Gebühren und skalierbares Netzwerk, die weiterhin Entwickler und Nutzer anziehen.
Trotz dieser Stärken hat Solana dennoch mit einigen regulatorischen Unsicherheiten zu kämpfen. Die SEC hat kürzlich mehrere Anträge für auf Solana basierende ETFs mit der Begründung abgelehnt, dass Bedenken hinsichtlich der Einstufung als „security“ bestünden. Die Position des SEC-Vorsitzenden Gary Gensler legt nahe, dass SOL-ETFs unter der derzeitigen Verwaltung kaum genehmigt werden dürften. Die jüngste Ernennung von David Sacks zum Berater des Weissen Hauses für künstliche Intelligenz und Kryptowährungen hat jedoch den Optimismus neu entfacht. Gleichzeitig bemühen sich führende Akteure wie Bitwize, Grayscale, 21Shares, Canary Capital und VanEck weiterhin um die Zulassung von ETFs, die auf Solana basieren, und erleichtern damit den Zugang für institutionelle und private Anleger.
Obwohl Ethereum, ihr Hauptkonkurrent, mit seinen jüngsten Upgrades seine Marktposition gestärkt hat, hat sich Solana nach Expertenansicht als gefürchteter Akteur etabliert. Ayush Tripathi, Analyst bei Bitwise, sagt: „Die neuen Konkurrenten von Solana stehen vor einer viel schwierigeren Herausforderung: Sie müssen deutliche Vorteile gegenüber einer bereits optimierten Infrastruktur nachweisen. Wir erleben gerade die Entstehung eines neuen Blockchain-Schwergewichts. Mit Blick auf das Jahr 2025 erwarte ich, dass diese Dynamik einen starken positiven Kreislauf in Gang setzen wird: Erfolgreiche Anwendungsfälle werden zu einer besseren Abstimmung von Produkt und Markt führen, was wiederum mehr Entwickler und Institutionen anziehen wird. Die Frage ist nicht mehr, ob Solana Erfolg haben wird, sondern wie gross ihr Einfluss sein wird“.
Sie werden auch mögen
Coming next
Sener Arslan
QPLIX
«Ein robustes PMS kann EAMs einen transformativen Mehrwert bieten».
Art lending
Hugo Rouast
Matis
„Wir konzentrieren uns auf die 100 bis 150 wichtigsten Nachkriegskünstler“.
Coming next
Sener Arslan
QPLIX
«Ein robustes PMS kann EAMs einen transformativen Mehrwert bieten».
Energiewende 3/4
Pierre Mouton & Alexis Sautereau
NS Partners
„Elektrizität ist heute so etwas wie der Übergang vom Fernsehen zum Internet“
Sphere
The Swiss Financial Arena
Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

REDAKTION
redaction[at]sphere.swiss
WERBUNG
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
Kontakt[at]sphere.swiss
VERANSTALTUNGEN
events[at]sphere.swiss
Postfach 1806
CH-1211 Genf 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands