Biotech

PubliSphere

    • Dr. Christian Koch 
    • Head Investment Management Team
    • BB Biotech

Neue Dynamik im Biotechsektor – eine attraktive Einstiegsgelegenheit?

Der Biotechsektor startet mit Schwung ins Jahr. Erste Übernahmen Anfang Jahr zeigen den Druck auf Pharmaunternehmen, ihre rückläufigen Pipelines durch Akquisitionen zu füllen. Die vergangenen herausfordernden Jahre haben auch attraktive Investmentchancen geschaffen.

Viele Biotechunternehmen notieren derzeit trotz fundamentaler Fortschritte auf historisch tiefen Bewertungsniveaus. Innovationen, die auf einen ungedeckten medizinischen Bedarf abzielen, sind der Schlüssel zu erfolgreichen Biotechinvestments. BB Biotech erschliesst solche Potenziale mit einem langfristigen High-Conviction-Investmentansatz und kombiniert Wachstum zudem mit einer stabilen Dividendenrendite von 5%.

Der Sektor erlebt eine strukturelle Erholung. Nachdem die vergangenen Jahre von Zurückhaltung und Volatilität geprägt waren, rücken fundamentale Bewertungsfaktoren wieder in den Fokus der Investoren. Drei wesentliche Treiber sorgen für neue Dynamik:

  1. M&A-Welle gewinnt an Fahrt: Die grossen Pharmaunternehmen stehen unter Druck, ihre Pipelines zu stärken. In den nächsten fünf Jahren laufen Patente für Medikamente mit einem Umsatz von über USD 200 Mrd. aus – bis 2035 könnte sich dieser Wert auf USD 400 Mrd. verdoppeln. Das zwingt die Branche zu strategischen Zukäufen. Die Übernahme von Intra-Cellular Therapies durch Johnson & Johnson für USD 15 Mrd. ist ein erster Beleg für diese Entwicklung.
  2. Zurückkehrendes Anlegerinteresse an fundamentalen Fortschritten: Die Bewertungen im Biotechsektor sind historisch niedrig. Viele Unternehmen werden derzeit auf einem Niveau gehandelt, das eher frühe Entwicklungsphasen widerspiegelt – trotz aussichtsreicher klinischer Fortschritte. Investoren beginnen, sich wieder verstärkt auf Innovationspipelines und wissenschaftliche Durchbrüche zu konzentrieren. 2025 steht ein starker Newsflow an: Diverse Biotechunternehmen dürften mit Medikamentenzulassungen und wegweisenden klinischen Daten Impulse setzen.
  3. Regulatorisches Umfeld als Chance und Risiko: Die US-Präsidentschaftswahl 2024 sorgte für erhebliche Kursschwankungen an den Märkten. Trumps Comeback löste Optimismus bei den Anlegern aus, während die Ernennung von Robert F. Kennedy Jr. zum Gesundheitsminister aufgrund seiner Skepsis gegenüber Impfungen und Regulierung Sorgen weckt. In diesem Umfeld stehen grosse Pharmakonzerne zunehmend unter Zugzwang, sich auf innovative, differenzierte Produkte zu fokussieren. Das spielt Unternehmen mit innovativen Therapieansätzen in die Karten.

BB Biotech: Optimal positioniert für die neue Marktphase

BB Biotech ist als spezialisierter Investor im Biotechsektor bestens aufgestellt, um von diesen Entwicklungen zu profitieren. «Der Fokus liegt gezielt auf klinischen bis kommerziellen Entwicklungsphasen, wo das Risiko besser steuerbar ist und auch die Wahrscheinlichkeit von Übernahmen steigt», meint Dr. Christian Koch, Head Investment Management Team BB Biotech. «Das Portfolio umfasst Unternehmen mit hochinnovativen Wirkstoffen, die in den kommenden Monaten entscheidende Marktzulassungen oder klinische Meilensteine erreichen könnten.» So plant Argenx die Erweiterung des Anwendungsbereichs seines Blockbuster-Medikaments Vyvgart mit einer neuen Fertigspritze und zusätzlichen Indikationen. Alnylam steht kurz vor der Markteinführung von Amvuttra bei ATTR-Kardiomyopathie und adressiert damit einen wichtigen ungedeckten Bedarf bei kardiometabolischen Erkrankungen. Neurocrine Biosciences bereitet die Markteinführung von Crenessity als Therapie bei kongenitaler Nebennierenhyperplasie (CAH) vor, einem wenig beachteten Markt mit erheblichem Preis- und Volumenpotenzial. Diese bevorstehenden Markteinführungen zeigen, dass unsere Kernpositionen wissenschaftlichen Fortschritt in kommerziellen Erfolg umwandeln können.

Gleichzeitig dürften klinische Studien in zahlreichen Therapiebereichen für deutliche Dynamik sorgen. Incyte arbeitet weiter an der Entwicklung krankheitsmodifizierender Therapien gegen myeloproliferative Neoplasie und sein Medikament Povorcitinib könnte sich aufgrund von Phase-III-Daten zur Behandlung von Hidradenitis suppurativa als orale Alternative zu Biologika etablieren. Auch Vepdegestrant von Arvinas zur Behandlung von Brustkrebs hat Blockbuster-Potenzial. In grossen therapeutischen Gebieten führt Rivus eine umfangreiche Phase-II-Proof-of-Concept-Studie zur Behandlung der metabolischen Dysfunktion-assoziierten Steatohepatitis (MASH) zur Beurteilung der Gewichts- und Fettabnahme über sechs Monate durch.

Attraktive Bewertungen

Die Bewertungen vieler Biotechunternehmen befinden sich aktuell auf historischen Tiefstständen. «Zahlreiche Unternehmen werden heute auf einem Bewertungsniveau gehandelt, das eher frühklinischen Start-ups entspricht – obwohl sie sich bereits in der Spätphase der klinischen Entwicklung befinden und damit kurz vor der Kommerzialisierung stehen», kommentiert Koch. Das biete langfristig orientierten Investoren erhebliche Chancen.

Dividende als Alleinstellungsmerkmal

Ein weiterer Pluspunkt: BB Biotech kombiniert Wachstum mit einer stabilen Ausschüttungspolitik. Während der Biotechsektor traditionell auf Wachstum fokussiert ist, bietet BB Biotech als eines der wenigen Unternehmen eine attraktive Dividende. Für das Jahr 2024 wird eine Ausschüttung von CHF 1.80 je Aktie vorgeschlagen – dies entspricht einer Dividendenrendite von 5% auf den Durchschnittskurs im Dezember. Damit bleibt BB Biotech ein verlässlicher Ertragsbringer für Investoren.

Fazit

Der Biotechsektor steht an der Schwelle zu einer neuen Wachstumsphase. Steigende M&A-Aktivitäten, ein verstärkter Fokus auf klinische Innovationen und Marktzulassungen sowie attraktive Bewertungen sprechen für einen baldigen Aufschwung. BB Biotech ist mit seiner fokussierten Strategie bestens positioniert, um von dieser Dynamik zu profitieren. Langfristig können Anleger sowohl von steigenden Kursen als auch von einer attraktiven Dividende profitieren.

Für weitere Informationen:

https://report.bbbiotech.ch/2024/de/aktionaersbrief

Das vorliegende Advertorial wird von Bellevue Asset Management AG herausgegeben, die als Verwalter von Kollektivvermögen zugelassen ist, von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsichtsbehörde (FINMA) beaufsichtigt wird und als Portfolioverwalter der Investmentgesellschaft BB Biotech AG fungiert.

Die obigen Angaben sind Meinungen und Schätzungen der Bellevue Asset Management AG sowie der BB Biotech AG und sind subjektiver Natur.  Emissionsprospekte, Statuten, Jahres- und Quartalsberichte, Kursinformationen und weitere Informationen über die BB Biotech AG können bei der Gesellschaft, BB Biotech AG, Schwertstrasse 6, CH-8200 Schaffhausen und beim Investmentmanager der Gesellschaft, Bellevue Asset Management AG, Theaterstrasse 12, CH-8001 Zürich, sowie unter www.bbbiotech.ch kostenlos angefordert werden.

Jeder Bezug auf ein bestimmtes Unternehmen oder Wertpapier stellt keine Empfehlung zum Kauf, Verkauf, Halten oder direkten Investition in das Unternehmen oder das Wertpapier dar. Änderungen der Positionen und Allokationen sind vorbehalten. Die vergangene Performance ist keine Garantie für zukünftige Entwicklungen.

 

    Vous aimerez aussi

    Sphere

    The Swiss Financial Arena

    Depuis sa création en 2016, SPHERE anime la communauté des pairs de la finance suisse. Elle leur propose en français et en allemand différents espaces d’échange avec un magazine, des hors-série réservés aux Institutionnels, un site web et des évènements organisés tout au long de l’année pour aborder de nombreuses thématiques. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

    Best practice

    EAM-Lösungen

    • Interview mit Alain Zell
    • Gründer & CEO
    • Capitalium

    „Performance Watcher – ein wertvolles Instrument, um den Wert unserer Ergebnisse richtig einzuschätzen“.

    In dieser neuen Rubrik, Best Practice, in der verschiedene Lösungen für das Wealth Management und deren optimale Nutzung untersucht werden, erläutert Alain Zell, wie er Performance Watcher einsetzt. Als Marketinghebel, Reporting-Lösung und internes Kontrollinstrument.

    Von Jérôme Sicard

    Wie haben Sie die Kundenbeziehung bei Capitalium organisiert?

    Wir organisieren sie und bauen sie langfristig auf. Sie ist zunächst als eine Partnerschaft konzipiert, die wir mit jedem unserer Kunden entwickeln – eine Partnerschaft, die auf Vertrauen und Interessenangleichung beruht.

    In dieser Kundenbeziehung ist Transparenz das Zauberwort. Natürlich haben wir Transparenz in unsere Anlageprozesse, aber auch in Bezug auf unsere Vergütung und unsere Ergebnisse, da wir mit offenen Büchern arbeiten. Unsere Kunden können unsere Konten einsehen, wann immer sie wollen.

    Welchen Platz nimmt Performance Watcher in diesem System ein?

    In diesem Schema ist Performance Watcher das Instrument, mit dem der Kunde überprüfen kann, ob wir unsere Versprechen einhalten oder ob wir alles tun, um sie zu erfüllen. Wie er eingesetzt wird, hängt davon ab, in welcher Phase sich die Kundenbeziehung gerade befindet. In der Akquisitionsphase setzen wir Performance Watcher als Marketinginstrument ein, mit dem wir unsere Bemühungen um Transparenz unterstreichen können.

    Sobald der Kunde mit dem Konzept vertraut ist, integrieren wir Performance Watcher systematisch in unsere Geschäftsberichte, sodass er seine risikobereinigten Ergebnisse überprüfen und mit den Ergebnissen, die unsere Konkurrenten ihrerseits erzielt haben, vergleichen kann.

    Es ist auch ein wertvolles Instrument, um die Risikotoleranz unserer Kunden zu messen und so ihr Anlageprofil zu validieren. Je nachdem, wie sie auf unsere Berichte reagieren, können wir ihre Risikobereitschaft besser einschätzen. Wir sehen, ob sie sich besser für ein etwas dynamischeres Management oder im Gegenteil für eine etwas defensivere Verwaltung eignen.

    Welche Funktionen nutzen Sie hauptsächlich?

    Wenn wir bei unseren Kunden sind, nutzen wir einerseits die von Performance Watcher angebotene Übersicht mit dem gesamten Verlauf und andererseits dem Year-to-Date-Segment. Auf diese Weise können wir sehen, wie sich sein Portfolio im Vergleich zu den Portfolios unserer Konkurrenten entwickelt und können so seine tatsächliche Risikotoleranz besser einschätzen.

    Intern nutzen wir alle Funktionen, die es uns ermöglichen, die Relevanz unserer Entscheidungen zu messen und das mit unseren Portfolios verbundene Risiko besser zu steuern. Wir verfolgen ihre Entwicklung im Laufe der Zeit und überprüfen die Angemessenheit der Portfolios sowohl in Aufwärts- als auch in Abwärtsphasen.

    Welches Feedback erhalten Sie von Ihren Kunden?

    Das Interesse unserer Kunden an Performance Watcher hängt natürlich davon ab, wie sensibel sie auf diese Art von Informationen reagieren. Wir passen uns zunächst an ihre Erwartungen an. Wir haben etwa 60 Kunden. Nicht alle fragen danach – oder kümmern sich darum – aber alle erhalten die Performance-Watcher-Bilanzen, da sie in unserer Berichtserstellung integriert sind.

    Die Anwendung Performance Watcher mit ihrem Barometer, welches das Verhalten des Portfolios zusammenfasst, als würde es das Wetter anzeigen, ist sehr intuitiv, erfordert aber dennoch eine gewisse Einarbeitungszeit, damit die Kunden die Prinzipien verstehen. Wenn sie einmal verinnerlicht sind, werden sie schnell angenommen. Sie schätzen insbesondere die Tatsache, dass Performance Watcher eine externe, unabhängige Quelle ist, die ein objektives Benchmark oder einen objektiven Vergleich auf der Grundlage realer Portfolios und nicht eines theoretischen Benchmarks bietet. Das Feedback unserer Kunden ist also sehr konstruktiv.

    Welche Vorteile ziehen Sie daraus für Capitalium?

    Wir nutzen es vor allem als Kontrollinstrument. Es ist ein wertvolles Instrument, um den Wert unserer Ergebnisse ohne Selbstgefälligkeit richtig einzuschätzen, die passenden Schlussfolgerungen zu ziehen und die Korrekturen vorzunehmen, die möglicherweise erforderlich sind oder auch nicht. Wie wir gerne sagen: Sich mit den Besten zu umgeben, bedeutet, sich selbst immer wieder in Frage zu stellen. Das ist der Geist, in dem wir bei Capitalium voranschreiten. In dieser Logik setzt uns Performance Watcher, der viele andere Manager zusammenbringt, einem gesunden Druck aus.

    Haben Sie bei Ihren Kunden neue Erwartungen an die Berichterstattung feststellen können?

    Die Kunden erwarten, dass Managementberichte klare, präzise und leicht verständliche Informationen enthalten. Wir kämpfen gegen Nebelmaschinen oder „Zusammenfassungen“, die sich über 200 Seiten erstrecken. Alle unsere Berichte sind auf die Erwartungen unserer Kunden und den Grad ihrer Raffinesse zugeschnitten. Aber alle stehen im Einklang mit unserer Verwaltungsphilosophie, die Portfolios bevorzugt, welche leicht zu lesen und zu durchschauen sind – zum Beispiel mit ETFs oder Direktlinien, statt tausender Fondsblätter, bei denen der Begriff Risiko von den Kunden und oft auch von den Managern selbst kaum verstanden wird.

    Alain Zell

    Capitalium

    Alain Zell ist CEO von Capitalium, das er 2016 zusammen mit Sébastien Leutwyler gegründet hat. Nachdem er seine Karriere 1989 bei der Credit Suisse begonnen hatte, wechselte er 1999 zur Bank Lombard Odier, wo er aktiv zum Aufbau des Privatkundengeschäfts beitrug. Vor der Gründung von Capitalium war er dort Direktor und verantwortlich für den internationalen Schweizer Markt.

    Alain hat einen Bachelor in Wirtschaft und Management sowie mehrere Zertifizierungen im Bereich Financial Engineering. Er hat das eidgenössische Diplom als Finanz- und Anlageexperte sowie die Zertifizierungen TEP (Trust Estate Practitioner) und CIWM (Certified International Wealth Manager) erhalten.

    Sphere

    The Swiss Financial Arena

    Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

    Postfach 1806
    CH-1211 Genf 1

    P +41 22 566 17 32

    © 2023 Sphere Magazine

    Website erstellt von Swiss House of Brands

    Energiewende

    PubliSphere

      • Ludivine de Quincerot, Head of Sustainable Investment and Diversified Management Europe
      • Anthony Bailly, Leiter der Abteilung für europäische Aktien
      • Rothschild & Co Asset Management

    Stellt die neue geopolitische Lage die Übergangsthematik in Frage?

    Der R-co 4Change Net Zero Equity Euro, der vor fünf Jahren mit dem Übergangsthema aufgelegt wurde, hat seine ESG-Verpflichtungen eingehalten und gleichzeitig eine Performance erzielt, die sich von anderen Klimafonds abhebt. Wenn sich seine Positionierung bislang als gewinnbringend erwiesen hat, muss man nun eine Abschwächung befürchten?

    Ist das Thema Klimawandel mit der Rückkehr von Trump in Gefahr?

    Abgesehen von Absichtserklärungen werden wir uns auf die Fakten beruhen. Die Rückkehr von Donald Trump in das Weisse Haus weckt zwangsläufig Bedenken gegenüber der amerikanischen Klimapolitik. Sein „drill, baby, drill!“1 zugunsten der Öl- und Gasproduzenten zielt vor allem darauf ab, den USA durch billige Energie einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie hoch die Produktivität der neuen Bohrungen sein wird, da dies auf einem bereits gut versorgten Markt zu einem Preisrückgang führen könnte. Wir sind ausserdem nicht davon überzeugt, dass die Branche und ihre Anleger einen zu starken Rückgang des Ölpreises begrüssen würden.

    Ausserdem kamen während der Amtszeit von Biden die Investitionen in die Entwicklung erneuerbarer Energien, die über die IRA getätigt wurden, grösstenteils republikanischen Bundesstaaten zugute. Diese werden nicht in Frage gestellt. Lediglich die Offshore-Windenergie wurde durch die Aussetzung der Erteilung neuer Genehmigungen gestoppt. Entgegen der landläufigen Meinung ist die CO2-Bilanz von Donald Trumps erster Amtszeit genauso gut wie die seiner Vorgänger, selbst wenn man die Zeit der Pandemie ausklammert. CO2-arme Technologien sind derzeit einer der dynamischsten und vielversprechendsten Sektoren für die kommenden Jahre. Wir halten es schliesslich für unwahrscheinlich, dass die USA beschliessen wird, sich völlig aus einem zukunftsträchtigen Bereich, in dem China bereits als Weltmarktführer auftritt, herauszuhalten.

    Wie sieht es mit dem Rest der Welt aus?

    Gerade China ist nach wie vor mit dem Thema Energieunabhängigkeit konfrontiert und investiert, um dies zu ändern, massiv in erneuerbare Energien. Europa hingegen steht vor dem Problem der Zugänglichkeit, das mit den Energiepreisen zusammenhängt. Die Gaskosten sind hier viermal so hoch wie in den USA. Aus Gründen der Souveränität und der Wettbewerbsfähigkeit ist es unerlässlich, die Entwicklung grüner Energien fortzusetzen. Dies ist übrigens einer der wenigen Bereiche, in denen Europa gegenüber den USA einen Vorsprung hat. Derzeit sind 76 % der europäischen Stromerzeugung „Low Carbon “2, während es in den USA nur 42 % sind3. Der Energiemix hat sich erheblich verändert und diese Dynamik stimmt uns tendenziell optimistisch, da die Unternehmen diesen Kurs beibehalten, auch wenn die europäischen Finanzierungspläne nach wie vor schwierig zu realisieren sind.

    Darüber hinaus hätte die Aussicht auf eine Lösung des russisch-ukrainischen Konflikts, die Donald Trump als Ziel ausgegeben hat, erhebliche Auswirkungen auf den Gaspreis. Die Produktion grüner Energien ist zwar stark gestiegen, reicht aber immer noch nicht aus, um den gesamten Bedarf der Industrie und des Privatsektors zu decken. Der Ausbruch des Konflikts im Jahr 2022 diente als „Stresstest“, um dies zu verdeutlichen. Auch die Problematik der Speicherung dieser Energien bleibt ungelöst. Der Alte Kontinent ist also weiterhin auf Gasimporte angewiesen.

    Wie haben Sie sich unter den Klimafonds hervorgetan?

    Wir haben unsere Anlagestrategie rund um das Thema Übergang entwickelt. Wir haben die Möglichkeit, in alle Sektoren4 zu investieren, auch in die emissionsintensivsten, und wählen nur die Akteure mit den ehrgeizigsten und glaubwürdigsten Dekarbonisierungspfaden aus. Diese Positionierung erwies sich bei der Auflegung des Fonds Ende 2019 als ziemlich konträr. Nachhaltiges Investieren lief häufig darauf hinaus, Unternehmen mit geringen Emissionen in Sektoren wie Technologie, Konsumgüter, Lösungen oder erneuerbare Energien zu bevorzugen.

    Wir sind von der Feststellung ausgegangen, dass weltweit fünf Sektoren (Chemie, Rohstoffe, Versorgungsunternehmen, Bauwesen, Energie) für 80 % der Scope-1- und Scope-25-CO2-Emissionen verantwortlich sind. Wir sind davon überzeugt, dass wir eine grössere Wirkung erzielen, wenn wir die Unternehmen in diesen Sektoren bei ihrem Übergangsprozess unterstützen, anstatt nur Akteure zu finanzieren, die bereits geringe Emissionen verursachen. Dieser Ansatz ermöglicht es uns ausserdem, in schwankenden Umfeldern zu navigieren und dank der damit verbundenen Flexibilität des Managements unsere Nachhaltigkeits- und Renditeziele einzuhalten. Wir sind nicht an die Rotation von Sektoren gebunden. Unser Ansatz ist bewährt und stabil, aber wir bleiben pragmatisch. Wir zögern nicht, in neue Akteure und Sektoren zu investieren, wenn dies aus ESG- und finanziellen Gründen gerechtfertigt ist.

    Welche Ergebnisse haben Sie in den letzten fünf Jahren erzielt?

    Mit Blick auf die vergangenen fünf Jahre übertreffen wir derzeit die meisten unserer Umweltziele. Die Kohlenstoffintensität des Portfolios ist jährlich um mehr als 12 % gesunken und liegt derzeit 30 % unter der unserer Benchmark7, 72 % der Portfoliounternehmen haben ihre Ziele bereits von der SBTi validieren lassen, 2019 werden es 21 % sein, und unsere taxonomische Ausrichtung liegt bei rund 12 % nach Umsatz und 19 % nach Capex8. Diese Ergebnisse wurden erzielt, obwohl wir die kumulierte Gewichtung der Emittentensektoren im Portfolio von 19 %8 bei der Auflegung des Fonds8 auf 28 % erhöht haben. Gleichzeitig erzielten wir über fünf Jahre eine kumulierte Performance von 38%9. Da die Kohlenstoffintensität des Portfolios schneller als erwartet gesunken ist, wählen wir getreu unserer Philosophie weiterhin neue Unternehmen aus den Emittentensektoren aus, um sie bei ihrem Übergang zu unterstützen.

    Jeder dieser Sektoren ist nun im Portfolio vertreten und wir sind bestrebt, über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg zu agieren. Schliesslich ist es wichtig, daran zu erinnern, dass alle im Portfolio ausgewählten Werte auf verschiedenen Ebenen eine Rolle beim Übergang spielen. Wir haben fünf Hauptthemen identifiziert: Unternehmen mit hohen Emissionen und einem glaubwürdigen Dekarbonisierungspfad, Unternehmen, die Lösungen zur Beschleunigung des Übergangs anbieten, Unternehmen, die zur Finanzierung beitragen, Unternehmen, die eine Rolle bei der Veränderung des Energiemixes spielen, und schliesslich Unternehmen mit geringen Emissionen, die aber noch Verbesserungspotenzial haben.

    Wie analysieren Sie diese Dynamik?

    Der Übergang ist ein langfristiger Prozess, der Etappenziele erfordert, um die Glaubwürdigkeit des Kurses zu bestätigen. Am Ende dieser fünf Jahre haben wir unsere Ziele übertroffen. Dieses Ergebnis zeigt, dass wir Akteure ausgewählt haben, die in der Lage sind, ihre eigenen Ambitionen zu erreichen und sogar zu übertreffen. Seit der Auflegung des Fonds haben nur sehr wenige Unternehmen, in die wir investiert haben, ihre diesbezüglichen Verpflichtungen nicht eingehalten. Dennoch sind wir an einem Wendepunkt angelangt und es wird von nun an schwieriger, das Tempo beizubehalten. Aus diesem Grund sind die Qualität unserer Fundamentalanalysen und der Dialog mit den Unternehmen Schlüsselelemente in unserem Anlageprozess. Wir haben ein Übergangsraster entwickelt, das es uns ermöglicht, über die Absichtserklärungen hinaus konkret zu werden und die von den Unternehmen umgesetzten Strategien detailliert zu überprüfen. Dabei geht es um das Engagement des Managements, die Qualität und Transparenz der Berichterstattung, die Bezugnahme auf wissenschaftliche Modelle oder die Beteiligung an Marktinitiativen, die Granularität der Ziele, das eingesetzte Kapital und den Track Record der letzten Jahre.

    Diese Analysearbeit geht mit einem erheblichen Engagement einher, um die Unternehmen zu begleiten, ihre Strategien zu verstehen und sie herauszufordern, bewährte Praktiken zu verbreiten, mit ihnen über die Festlegung relevanter Ziele nachzudenken, aber auch um sich in Schlüsselmomenten wie während der Hauptversammlungsperiode auszutauschen. Die Unternehmen, in die wir investieren, sind global aufgestellt und beeinflussen die Praktiken in allen ihren Wertschöpfungsketten. Wir sind auch davon überzeugt, dass sie dazu beitragen, einen positiven Kreislauf in Gang zu setzen. Wenn ein Akteur zeigt, dass er in der Lage ist, den eingeschlagenen Kurs beizubehalten, führt dies in der Regel dazu, dass sich andere Akteure an ihm orientieren, was einen positiven Schneeballeffekt zur Folge hat.

    [1] Wörtlich: „Fore, baby, fore!“.

    [2] Eurostat, Juni 2024.

    [3] IEA, 2024.

    [4] Ohne regulatorische und fundamentale Ausschlüsse.

    [5] Quellen: MSCI, Refinitiv, BNPP Exane Berechnungen, Rothschild & Co Asset Management – 11/2023.

    [6] Die geografischen und sektoriellen Allokationen und Verteilungen sind nicht fixiert und können sich im Laufe der Zeit innerhalb der Grenzen des Verkaufsprospekts des Teilfonds ändern. Die vorstehenden Informationen stellen keine Anlageberatung oder Anlageempfehlung dar.

    [7] Euro Stoxx ® NR

    [8] Quelle: Rothschild & Co Asset Management, 31.01.2025.

    [9] Quelle: Rothschild & Co Asset Management, 31/01/2025. Anteil C EUR. Performance des Referenzindex (Euro Stoxx ® NR) im selben Zeitraum 49,1 %.

     

    Anthony Bailly

    Rothschild & Co Asset Management

    Anthony Bailly begann seine Karriere in der Finanz- und Wirtschaftsprüfung in der Abteilung für mittlere und grosse Unternehmen in den Sektoren Telekommunikation und Medien bei Arthur Andersen und anschliessend bei Ernst & Young (2001 bis 2007). Im Februar 2007 kam er zu Rothschild & Co Asset Management als Finanzanalyst für die Sektoren Automobil, Medien, Technologie und Kommunikation. Im September 2016 wurde er Co-Manager der Large-Cap-Aktienfonds für die Eurozone/Europa. 2020 wird er Aktienmanager und Mitglied des Anlageausschusses bei Rothschild & Co Asset Management. Im Jahr 2024 wurde er Leiter des europäischen Aktienmanagements bei Rothschild and Co AM.

    Anthony ist Absolvent der Kedge Business School Option Finance und hat ein DEUG in Wirtschaftswissenschaften der Universität Bordeaux IV.

     

    Ludivine de Quincerot

    Rothschild & Co Asset Management

    Ludivine de Quincerot begann ihre Karriere 1998 als Finanzanalystin bei Crédit Commercial de France. Im Jahr 2000 kam sie dann zu ABN AMRO, wo sie als stellvertretende Direktorin in den Abteilungen Fusionen und Übernahmen und später in der Abteilung Primäre Aktienmärkte tätig war. Ende 2004 wechselte sie zu Rothschild & Co Asset Management als Finanzanalystin für die Sektoren Konsumgüter, Lebensmittel und Getränke, Öl und Gas, Luft- und Raumfahrt, Reisen und Freizeit sowie Einzelhandel. Parallel zu ihrer Tätigkeit als Analystin wurde sie 2011 zum Mitglied des Anlageausschusses und Sprecherin des Managements ernannt. Im Jahr 2016 wird sie Co-Managerin der diversifizierten Fonds. Im Jahr 2020 wurde sie Senior Manager der diversifizierten Portfolios und übernam die Verantwortung für das Team Nachhaltige Investments.

    Ludivine ist Absolventin der Sciences Po Paris (1996) und der ESSEC mit Schwerpunkt Finanzen und Strategie (1998).

     

    SRI-Risikoindikator: 5/7

    Der synthetische Risikoindikator ermöglicht es, das Risikoniveau dieses Produkts im Vergleich zu anderen zu beurteilen. Er gibt die Wahrscheinlichkeit an, dass dieses Produkt Verluste verzeichnet, wenn es zu Marktbewegungen kommt oder wir nicht in der Lage sind, Sie auszuzahlen. Wir haben dieses Produkt in die Risikoklasse 5 von 7 eingestuft. Diese Risikoklasse liegt zwischen mittel und hoch und spiegelt hauptsächlich die Positionierung des Produkts am europäischen Aktienmarkt wider. Das bedeutet, dass die potenziellen Verluste aus den zukünftigen Ergebnissen des Produkts zwischen mittel und hoch liegen und dass unsere Fähigkeit, Sie zu bezahlen, wahrscheinlich beeinträchtigt wird, wenn sich die Lage an den Märkten verschlechtert. Der Risikoindikator geht davon aus, dass Sie das Produkt fünf Jahre lang halten; wenn dies nicht der Fall ist, kann das tatsächliche Risiko ganz anders aussehen und Sie erhalten möglicherweise weniger zurück. Weitere wichtige Risikofaktoren, die vom Indikator nicht angemessen berücksichtigt werden: Liquiditätsrisiko, Auswirkungen von Techniken wie Derivaten. Da dieses Produkt weder einen Schutz vor Marktschwankungen noch eine Kapitalgarantie bietet, können Sie Ihre Anlage ganz oder teilweise verlieren. Vor jeder Anlage sollten Sie unbedingt das PRIIPS-KID und den Prospekt des OGA sorgfältig lesen, insbesondere den Abschnitt über Risiken und Kosten, der auf der Website von Rothschild & Co Asset Management verfügbar ist: am.eu.rothschildandco.com.

    Über die Abteilung Asset Management von Rothschild & Co.

    Als spezialisierte Abteilung für Vermögensverwaltung der Gruppe Rothschild & Co bieten wir einem breiten Kundenkreis von institutionellen Anlegern, Finanzintermediären und Vertriebspartnern personalisierte Verwaltungsdienstleistungen an. Unsere Entwicklung basiert auf einer Reihe von offenen Fonds, die unter vier starken Marken vertrieben werden: Conviction, Valor, Thematic und 4Change. Dabei profitieren wir von unserer langjährigen Erfahrung in der aktiven Verwaltung, der Verwaltung von High-Convictions und der delegierten Verwaltung. Wir haben unseren Hauptsitz in Paris und sind in neun europäischen Ländern vertreten. Wir verwalten über 36 Milliarden Euro und beschäftigen rund 170 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter am.eu.rothschildandco.com

     

    Warnungen

    Mitteilung zu Werbezwecken.

    Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen, Kommentare und Analysen dienen ausschliesslich zu Informationszwecken und sind nicht als Anlageberatung, Steuerberatung, Empfehlung oder Ratschlag seitens Rothschild & Co Asset Management zu betrachten. Die in diesem Dokument erwähnten enthaltenen Informationen/Meinungen/Daten, die am Tag ihrer Veröffentlichung gemäss dem zu diesem Zeitpunkt herrschenden wirtschaftlichen und finanziellen Umfeld als legitim und korrekt angesehen werden, können sich jederzeit ändern. Obwohl dieses Dokument mit grösster Sorgfalt aus Quellen zusammengestellt wurde, die Rothschild & Co Asset Management für zuverlässig hält, bietet es keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen und Einschätzungen, die lediglich als Hinweis dienen und ohne vorherige Ankündigung geändert werden können. Rothschild & Co Asset Management hat keine unabhängige Prüfung der in diesem Dokument enthaltenen Informationen vorgenommen und haftet daher weder für Fehler oder Auslassungen noch für die Auslegung der in diesem Dokument enthaltenen Informationen. Alle diese Angaben wurden auf der Grundlage von Buchführungs- oder Marktinformationen erstellt. Nicht alle Buchhaltungsdaten wurden von einem Wirtschaftsprüfer geprüft. Angesichts des subjektiven Charakters einiger Analysen ist ausserdem darauf hinzuweisen, dass etwaige Informationen, Prognosen, Schätzungen, Vorwegnahmen, Annahmen und/oder Meinungen nicht unbedingt von den Managementteams von Rothschild & Co Asset Management oder seinen verbundenen Unternehmen in die Praxis umgesetzt werden, da diese nach ihren eigenen Überzeugungen handeln. Bestimmte zukunftsgerichtete Aussagen werden auf der Grundlage bestimmter Annahmen erstellt, die wahrscheinlich entweder teilweise oder vollständig von der Realität abweichen können. Jede hypothetische Schätzung ist naturgemäss spekulativ, und es ist denkbar, dass einige, wenn nicht alle Annahmen, die sich auf diese hypothetischen Darstellungen beziehen, nicht eintreten oder sich erheblich von den aktuellen Feststellungen unterscheiden. Diese Analyse ist nur zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts gültig. R-co 4Change Net Zero Equity Euro ist ein Teilfonds der französischen Société d’Investissement à Capital Variable „R-co 2“ mit Sitz in 29, avenue de Messine – 75008 Paris, eingetragen unter der Nummer 889 511 747 des französischen Handelsregisters RCS PARIS. Die Informationen lassen keine Rückschlüsse auf die Eignung der vorgestellten OGA für das Profil und die Erfahrung des einzelnen Anlegers zu. Rothschild & Co Asset Management haftet nicht für Entscheidungen, die auf der Grundlage der in diesem Dokument enthaltenen Informationen getroffen oder durch diese inspiriert wurden. Im Zweifelsfall und vor jeder Anlageentscheidung empfehlen wir Ihnen, sich mit Ihrem Finanz- oder Steuerberater in Verbindung zu setzen. Der oben vorgestellte Organismus für gemeinsame Anlagen (OGA) ist nach französischem Recht organisiert und wird von der französischen Finanzmarktaufsicht (Autorité des marchés financiers, AMF) beaufsichtigt. Die Anlage in Anteile oder Aktien eines OGA ist nicht frei von Risiken. Vor jeder Anlage ist es zwingend erforderlich, das KID und den Prospekt des OGA sorgfältig zu lesen, insbesondere den Abschnitt über die Risiken. Jeder Anleger sollte sich ausserdem vergewissern, in welchen Rechtsordnungen die Anteile oder Aktien des OGA registriert sind. Das vollständige PRIIPS-KID/Prospekt ist auf unserer Website verfügbar: www.am.eu.rothschildandco.com. Der Nettoinventarwert (NAV) / Nettoinventarwert (NIW) ist auf unserer Internetseite verfügbar. Die genannten Zahlen beziehen sich auf die vergangenen Jahre. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung und ist im Laufe der Zeit nicht konstant. Der Wert der Investitionen und der daraus resultierenden Erträge kann sowohl steigen als auch fallen und ist nicht garantiert. Es ist daher möglich, dass Sie den ursprünglich investierten Betrag nicht zurückerhalten. Wechselkursschwankungen können den Wert der Anlagen und der daraus resultierenden Erträge sowohl nach oben als auch nach unten beeinflussen, wenn die Referenzwährung des OGA nicht die Währung des Landes ist, in dem Sie Ihren Wohnsitz haben. Die dargestellte Wertentwicklung berücksichtigt nicht die Kosten und Gebühren, die bei der Zeichnung und Rücknahme von Anteilen des betreffenden OGA erhoben werden. Die vorgestellten Portfolios, Produkte oder Wertpapiere unterliegen Marktschwankungen und es kann keine Garantie für ihre zukünftige Entwicklung gegeben werden. Die steuerliche Behandlung hängt von der individuellen Situation jedes Anlegers ab und kann Änderungen unterliegen. Die hierin enthaltenen Informationen sind nicht zur Verbreitung bestimmt und stellen in keiner Weise eine Einladung für Staatsangehörige der Vereinigten Staaten oder deren Bevollmächtigte dar.

    Die Anteile oder Aktien des in diesem Dokument dargestellten OGAW sind nicht und werden nicht gemäss dem U.S. Securities Act von 1933 in der jeweils geltenden Fassung („Securities Act 1933“) registriert oder nach einem sonstigen Gesetz der Vereinigten Staaten zugelassen. Diese Anteile oder Aktien dürfen weder in den Vereinigten Staaten (einschliesslich deren Territorien und Besitzungen) angeboten, verkauft oder übertragen noch direkt oder indirekt einer „U.S. Person“ (im Sinne der Regulation S des Securities Act von 1933) oder gleichgestellten Personen (wie in dem amerikanischen Gesetz „HIRE“ vom 18.03.2010 und in den FATCA-Bestimmungen definiert) zugutekommen.

    Rothschild & Co Asset Management
    Portfolioverwaltungsgesellschaft mit einem Kapital von 1.818.181,89 Euro
    29, avenue de Messine – 75008 Paris
    AMF-Zulassung Nr. GP 17000014, RCS Paris 824 540 173

    Jegliche vollständige oder teilweise Vervielfältigung dieses Dokuments ist ohne vorherige Genehmigung von Rothschild & Co Asset Management untersagt und kann rechtliche Schritte nach sich ziehen.

     

      Vous aimerez aussi

      Sphere

      The Swiss Financial Arena

      Depuis sa création en 2016, SPHERE anime la communauté des pairs de la finance suisse. Elle leur propose en français et en allemand différents espaces d’échange avec un magazine, des hors-série réservés aux Institutionnels, un site web et des évènements organisés tout au long de l’année pour aborder de nombreuses thématiques. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

      Antizipation

      EAM-Lösungen

      • Interview mit Pierre-Yves Lecureux
      • Gründer und Direktor
      • Rentamax

      „Die Hürden der Privatverschuldung sind in Wirklichkeit eine echte Chance“

      360 Milliarden Franken. Dies ist der Betrag, der in den privaten Märkten in der Schweiz investiert ist, laut Zahlen der Asset Management Association Switzerland. Von diesem Betrag sind nur 50 Milliarden im Segment der Privatschulden angelegt. In diesem komplexen und relativ illiquiden Markt hat sich Rentamax positioniert, um seinen Kunden höhere Renditen zu bieten.

      Von Levi-Sergio Mutemba

      Worin besteht das Angebot von Rentamax im Bereich der nicht börsennotierten Anleihen?

      Rentamax ist ein Online-Tool, mit dem Investitionen in nicht börsennotierte Anleihen individuell gestaltet werden können. Es richtet sich in erster Linie an Menschen, die im Ruhestand sind oder sich auf den Ruhestand vorbereiten, aber nicht unbedingt mit Finanzprodukten vertraut sind. Unsere Hauptfunktion besteht darin, unsere Kunden über regulierte Berater und Experten direkt mit unseren Emittentenpartnern in Kontakt zu bringen. Übrigens stammt die Quelle unserer Einnahmen nicht aus Kundenguthaben, sondern aus Provisionen, die von den Emittenten gezahlt werden.

      Wie erklären Sie sich den geringen Anteil des Schweizer Privatanleihenvolumens an den Privatmärkten?

      Nicht börsennotierte private Anleihen erfordern einen höheren Analyse- und Compliance-Aufwand als die meisten anderen Anlageklassen. Daher ist das Risikomanagement für einen unabhängigen Vermögensverwalter auf den ersten Blick weniger einfach. Mit der Hilfe von Rentamax wird dies für den Berater und vor allem für seine Kunden interessant.

      Warum haben Sie sich auf nicht börsennotierte Anleihen konzentriert?

      Nicht börsennotierte Anleihen bieten im Vergleich zu herkömmlichen Anleihen höhere Renditen. Wir sprechen von einer Bandbreite zwischen 5 und 9% in Schweizer Franken bei Laufzeiten von drei bis sieben Jahren. Alle auf unserer Online-Plattform verfügbaren Anleihen lauten zudem auf CHF, um das Wechselkursrisiko für Anleger, die in der Schweiz leben und den Schweizer Franken als Referenzwährung haben, zu eliminieren. Da unsere Zielgruppe Personen sind, die sich im Ruhestand befinden oder diesen vorbereiten, erschien es uns natürlich, eine Anlageklasse anzubieten, die weniger volatil ist als börsennotierte Anleihen und daher mittel- bis langfristig stabiler ist.

      Warum kann die Due Diligence bei der Anwendung auf private Schuldinstrumente komplex sein?

      Im Vergleich zu börsennotierten Vermögenswerten sind nicht börsennotierte Schuldtitel naturgemäß nicht so stark von Analysten abgedeckt. Daher ist es besonders schwierig, verlässliche Informationen über die emittierenden Unternehmen und ihre Aktivitäten zu erhalten. Die Komplexität nimmt noch zu, wenn es darum geht, die ESG-Leistungen der Emittenten zu analysieren.

      Diese Hindernisse stellen jedoch auch eine Chance dar. Durch die gründliche Recherche und Analyse konnte Rentamax ein einzigartiges Know-how entwickeln, das uns von den meisten Banken oder Vermögensverwaltern unterscheidet, die Private-Markets-Lösungen anbieten. Der Kunde legt sein Vermögen nämlich auf der Grundlage der verfügbaren Informationen an, und es ist gerade die Qualität der angebotenen Informationen, die das Vertrauen zwischen Rentamax und seinen Kunden aufbaut. Diese Informationen bestehen nicht nur aus Dokumenten. Wir laden unsere Kunden zum Beispiel auf die Websites der emittierenden Unternehmen ein, damit sie sich selbst ein Bild davon machen können, wofür ihre Investitionen verwendet werden.

      Wie sieht das Profil der Emittenten-Partner aus, in die Ihre Kunden investieren?

      Es handelt sich um Unternehmen aus der Realwirtschaft, die greifbare Aktivitäten haben. Die meisten von ihnen sind in Sektoren tätig, die mit Nachhaltigkeit zu tun haben, sowie in Technologiebereichen, die eine nachhaltige Entwicklung fördern, wie z. B. Recycling. Auch Immobilien als stabilitätsförderndes Element sind im Anlagespektrum enthalten. Rentamax verlangt von diesen Unternehmen, dass sie unseren Kunden alle buchhalterischen und nicht-buchhalterischen Informationen in voller Transparenz zur Verfügung stellen und ihr Geschäftsmodell sowie die Struktur der Anteilseigner und der Managementteams detailliert darlegen.

      Wer sind die direkten Ansprechpartner Ihrer Kunden, wer betreut und begleitet sie während des gesamten Lebenszyklus ihrer Anlagen?

      Wir arbeiten mit einem Dutzend von uns ausgewählten Beratern und Finanzexperten zusammen. Alle sind anerkannte und unabhängige Fachleute, die von der FINMA zertifiziert sind. Sie beraten und begleiten die Kunden während des gesamten Anlageprozesses und leiten die Anleger zu den Lösungen weiter, die ihren Erwartungen oder ihrem Profil am besten entsprechen.

      Wie tief ist der Markt, den Sie abdecken?

      Es ist ein relativ großer Markt für nicht börsennotierte Anleihen, da das Mindestemissionsvolumen pro Emittent nie unter fünf Millionen Franken liegt. Außerdem endet unsere Überwachung der Anlagen nicht mit dem Primärmarkt. Wir verfolgen den gesamten Lebenszyklus jeder ausgegebenen Anleihe. Unsere Emissionspartner sind zudem alteingesessene Partner, deren Emissionstätigkeit wiederkehrend ist. Es handelt sich also nicht um rein gelegentliche Emittenten, die von den aktuellen Bedingungen profitieren.

      Wie schätzen Sie das Wachstum des Marktes für Privatanleihen in der Schweiz in den kommenden Jahren ein?

      Immer mehr Rentner werden ihre berufliche Vorsorge ganz oder teilweise in Form von Kapital beziehen. Wir erwarten daher, dass die Nachfrage nach Lösungen wie der unseren in den kommenden Jahren stark ansteigen wird.

      Pierre-Yves Lécureux

      Rentamax

      Pierre-Yves Lécureux ist der Gründer von Rentamax, einer Plattform für Private Debt, die 2020 eingeführt wurde. Vor der Gründung von Rentamax war er 25 Jahre lang in der Finanzberatung und Vermögensverwaltung tätig. Pierre-Yves hat einen Master-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften der HEC Lausanne. Außerdem hat er Zertifizierungen der Universität Genf und der Swiss Banking School in quantitativem Portfoliomanagement bzw. Wealth & Tax Planning erworben.

      Sphere

      The Swiss Financial Arena

      Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

      Postfach 1806
      CH-1211 Genf 1

      P +41 22 566 17 32

      © 2023 Sphere Magazine

      Website erstellt von Swiss House of Brands

      Treasuries

      Investment Lösungen

        • Connor Fitzgerald
        • Fixed Income Portfolio Manager
        • Wellington Management

      US-Staatsanleihen: Ein strategischer Trumpf angesichts der Marktvolatilität

      Obwohl es eine Vielzahl komplexerer und renditestärkerer Instrumente gibt, bleiben US-Staatsanleihen ein essenzieller Bestandteil eines Anleiheportfolios – aus strukturellen Gründen, wie Connor Fitzgerald erklärt.

      Die Stabilität der Treasuries im Vergleich zu anderen festverzinslichen Wertpapieren kann sie sowohl zu einer Absicherung gegen Kreditrisiken als auch zu einer zuverlässigen Liquiditätsquelle machen. Besonders in volatilen Marktphasen erweisen sie sich als vorteilhaft, da sie leichter handelbar sind als Kreditinstrumente.

      In unsicheren Zeiten suchen Investoren verstärkt nach sicheren Häfen, was die Nachfrage nach US-Staatsanleihen steigen lässt. Dennoch halten wir es für ratsam, sie frühzeitig ins Portfolio aufzunehmen – bevor die Volatilität einsetzt. Wer diese Titel bereits hält, kann Marktverwerfungen gezielt nutzen und seine Allokationen flexibel anpassen. Anleger können so der üblichen Flucht in Staatsanleihen zuvorkommen und potenziell attraktivere Handelsniveaus auf beiden Seiten des Marktes nutzen.

      Verschiedene Faktoren sprechen dafür, dass 2025 ein Jahr erhöhter Marktvolatilität werden könnte – ein guter Zeitpunkt, um über den strategischen Nutzen von US-Staatsanleihen nachzudenken. Mit einem ausstehenden Volumen von über 19’000 Milliarden US-Dollar (Stand Ende 2024) sind sie die am weitesten verbreitete Anlageklasse an den globalen Anleihemärkten.

      Ein zentraler Faktor ist die Duration. Die Marktbedingungen für Anleihen mit einer Duration von fünf bis zehn Jahren haben sich im Vergleich zum Vorjahr verbessert. Diese Titel bieten unserer Ansicht nach aktuell ein besonders attraktives risikoadjustiertes Renditepotenzial. Anleihen mit kürzerer Duration bergen für Anleger das Risiko, die Preisvolatilität zu unterschätzen, während solche mit längerer Duration empfindlicher auf Zinsänderungen und Inflationserwartungen reagieren.

      Ende 2023 waren die Leitzinsen hoch und die Zinskurve zeigte einen flachen Verlauf. Die Integration von US-Staatsanleihen in Portfolios gestaltete sich schwierig, da eine Verlängerung der Duration kaum Vorteile brachte.

      Mittlerweile sind die Leitzinsen gesunken, und US-Staatsanleihen mit einer längeren Duration von fünf bis zehn Jahren sind wieder attraktiver. Da diese Titel ein optimales Gleichgewicht zwischen Rendite und Duration bieten und sowohl die aktuellen Marktbedingungen als auch unsere kurz- bis mittelfristigen Perspektiven günstig sind, besteht keine Notwendigkeit, die Duration weiter zu erhöhen.

      US-Staatsanleihen sind ein unverzichtbarer Bestandteil eines Anleiheportfolios. Sie bieten höhere Liquidität als viele andere Anleihen und können dabei helfen, Kreditrisiken abzusichern. Die aktuellen Marktbedingungen sind besonders bei US-Staatsanleihen mit einer Duration von 5-10 Jahren günstig, und es gibt überzeugende Argumente für diese Anlageklasse.
      Allerdings lässt sich ihr Potenzial möglicherweise durch aktives Management besser ausschöpfen als durch eine passive Strategie. Wenn Anleger sich unabhängig von einer Benchmark machen, könnten sie ihre Allokationen gezielt anpassen und je nach Marktlage zwischen Staatsanleihen und anderen Anleihen wechseln. Dies kann dazu beitragen, Marktineffizienzen besser zu nutzen und stabile Einkünfte zu generieren.

      Connor Fitzgerald

      Wellington Management

      Connor Fitzgerald ist Portfoliomanager für die Intermediate Credit- und Credit Total Return-Strategien bei Wellington Management. Zudem verantwortet er die Long Credit-, Core Bond- und Core Bond Plus-Strategien. Er ist in Boston ansässig und gehört sowohl dem US Investment Grade Credit-Team als auch der Corporate Strategy Group an. Vor seinem Wechsel zu Wellington Management im Jahr 2015 war er als Portfoliomanager bei BlackRock tätig. Seine Karriere startete er 2006 bei Lehman Brothers, bevor er 2008 zu R3 Capital Management wechselte. Connor Fitzgerald hat einen Abschluss vom Bowdoin College und ist zertifizierter CFA-Charterholder.

        Sie werden auch mögen

        Sphere

        The Swiss Financial Arena

        Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.