Private Debt
Mirko Visco
Generation Alfa
„Private Debt erfordert einen wesentlich strengeren Ansatz als Private Equity.“
Die Bedrohungen und die Angriffe nehmen zu und sie werden immer raffinierter. Die Cybersicherheit ist daher zu einer Priorität für Vermögensverwalter geworden. Dabei geht es vor allem um den Schutz der Kundendaten. Hossein Fezzazi beschreibt hier die wichtigsten Massnahmen, die Sie ergreifen können, um die Risiken so weit wie möglich zu begrenzen.
Finanzdienstleister verfügen über eine Fülle von Kundendaten, was sie ständig zum Ziel von Angriffen durch Cyberkriminelle macht. Angesichts der zunehmenden Abhängigkeit der Unternehmen von der Technologie, der rasanten Zunahme von Remotearbeit und neuen Werkzeugen von Kriminellen, wie zum Beispiel der generativen KI, entwickeln sich diese Bedrohungen immer schneller. Im Bereich der Cybersicherheit muss man feststellen, dass das, was gestern funktioniert haben mag, heute nicht mehr ausreicht. Daher ist es für Finanzinstitute aller Grössen und Fachrichtungen von entscheidender Bedeutung, ihre Verteidigungsmassnahmen zu verstärken.
Unabhängige Vermögensverwalter müssen diese wachsenden Bedrohungen proaktiv angehen. Aus gutem Grund: Die Vorschriften der FINMA zur Einhaltung der Richtlinien für IT-Systeme sind klar und anspruchsvoll. Darüber hinaus handelt es sich nicht nur um eine Frage der Compliance, sondern auch der Sicherheit.
Was sind also die wichtigen Vorkehrungen, die Sie jetzt treffen sollten, um die Sicherheit der eigenen Organisation zu gewährleisten und die finanzielle Stabilität der Kunden zu schützen? Nachfolgend führen wir einige Antworten in fünf Hauptpunkten auf.
Da sich die Bedrohungen aus dem Internet ständig weiterentwickeln, ist es unerlässlich, sich regelmässig zu grundlegenden Sicherheitsaspekten fortzubilden. Diese Schulungen sind hilfreich, um Phishing-Versuche zu erkennen oder um sichere Praktiken wie die regelmässige Aktualisierung von Passwörtern einzuführen. Auch simulierte Eindringversuche können hilfreich sein, um zu überprüfen, ob Ihr Team gut vorbereitet ist und um gezielter auf Bereiche eingehen zu können, die besondere Aufmerksamkeit erfordern. In den meisten Fällen beginnen Cyberangriffe mit Phishing, das bei Mitarbeitenden, die nicht ausreichend über die bestehenden Bedrohungen informiert sind, gefürchtet ist.
Effektive Sicherheit beginnt mit einem starken Authentifizierungsprozess. Die MFA fügt eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu, indem sie eine zweite Verifizierungsstufe über den Benutzernamen und das Passwort hinaus vorschreibt. Dabei kann es sich um einen Code handeln, der an Ihr Telefon gesendet wird, oder um das Scannen Ihres Fingerabdrucks. Sie ist für alle nützlich, aber speziell für diejenigen, die Zugang zu sensiblen Kundendaten haben, von entscheidender Bedeutung.
Cyberkriminelle lieben es, Softwareschwachstellen auszunutzen. Es ist also unabdingbar sicherzustellen, dass alle Softwareprogramme und Betriebssysteme laufend aktualisiert werden, denn diese Patches beheben bekannte Sicherheitslücken schnell.
Einen detaillierten Plan zu haben, der die Verfahren zur Erkennung, Reaktion und Wiederherstellung beschreibt, bevor es zu einem Cyberangriff kommt, kann entscheidend sein. Um effektiv zu sein, muss ein solcher Plan die Rollen und Verantwortlichkeiten aller Beteiligten, die Protokolle zur Benachrichtigung von Kunden und Behörden sowie die Verfahren zur Datenwiederherstellung klar definieren. Mit anderen Worten: Warten Sie nicht, bis der Sturm kommt, sondern bauen Sie Ihr Rettungsboot!
Ein Cyberangriff kann dazu führen, dass all Ihre Daten gelöscht oder verschlüsselt werden. Regelmässige Datensicherungen sind daher unverzichtbar. Bewahren Sie diese Backups an einem sicheren Ort auf und entscheiden Sie sich im Idealfall für eine externe Speicheroption, damit Sie Ihre wichtigen Daten im schlimmsten Fall wiederherstellen können.
Ein Tipp: Für solche Situationen bieten sich cloudbasierte Backup-Lösungen an. Sie sind einfach zu bedienen, skalierbar und bieten hervorragende Funktionen für die Notfallwiederherstellung.
Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie das Risiko von Cyberangriffen erheblich reduzieren. So schützen Sie die finanzielle Sicherheit Ihrer Kunden und bauen eine dauerhafte Geschäftsbeziehung zu ihnen auf.
Hossein Fezzazi
Penta
Hossein Fezzazi ist seit dem Jahr 2010 Chief Operating Officer von Penta und daher für die Strategie, die Finanzen und die Verwaltung der Konten des Unternehmens in Genf und in Dubai zuständig. Für diese Aufgaben bringt er seine solide Erfahrung im Bereich Kundenbetreuung während der Ausschreibungs-, Vorverkaufs- und Produktionsphase von Projekten ein.
Mirko Visco
Generation Alfa
„Private Debt erfordert einen wesentlich strengeren Ansatz als Private Equity.“
Cyrille Urfer
Forum Finance
«Das 60/40-Modell ist nicht perfekt, aber es ist immer noch äusserst effektiv»
Emmanuel Petit
Rothschild & Co Asset Management
Warum der Kreditmarkt weiterhin so attraktiv ist
Supriya Menon
Wellington Management
Private Märkte: Wie man seine Allokation richtig kalibriert
REDAKTION
redactionsphere.swiss[at]
WERBUNG
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
contactsphere.swiss[at]
VERANSTALTUNGEN
events[at]sphere.swiss
Rue Barton 7
Case postale 1806
CH-1211 Genève 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands
Charles-Henry Monchau, CIO der Bank Syz, ist zu einem der prominentesten Ökonomen auf LinkedIn geworden. Seinem Konto folgen 160’000 Follower. Diese Fangemeinde hat er sich dank der Qualität seiner Inhalte und der Häufigkeit seiner Posts im Laufe der Zeit aufgebaut.
Wie kommt es, dass Sie so viele Follower auf LinkedIn haben?
Heutzutage gibt es eine astronomische Menge an Veröffentlichungen, Posts und Tweets auf allen möglichen sozialen Netzwerken. Aber nur mit qualitativ hochwertigen Inhalten kann man insbesondere auf LinkedIn die Aufmerksamkeit der Nutzer auf sich ziehen. Wenn ich etwas veröffentliche, stelle ich mir eine Reihe von Regeln auf: Was ich schreibe, muss prägnant, kreativ, gehaltvoll und kritisch sein. Ausserdem muss es agil sein – in dem Sinne, dass ich schnell reagiere, wenn eine Information herauskommt -, authentisch und für jeden zugänglich. Mit diesem Ansatz ziehen meine Posts ständig neue Follower an.
Sie sprechen von Konsistenz. Was verstehen Sie darunter?
Durch meinen Beruf verfolge ich ständig die Märkte, makroökonomische Indikatoren, Entscheidungen der Zentralbanken oder auch geopolitische Entwicklungen. Ich habe das Glück, Zugang zu einer sehr grossen Anzahl von Analysen und Überwachungsinstrumenten zu haben. Dieser riesige Informationspool ermöglicht es mir, einige dieser Informationen auf LinkedIn zu teilen, sei es unter der Woche oder am Wochenende. Ich habe eine sehr strenge Disziplin, was das Schreiben und die Häufigkeit der Veröffentlichung dieser Beiträge angeht. Ich veröffentliche zwischen 10 und 15 Beiträge pro Tag. Ich mache nie eine Pause, auch nicht in den Ferien. Ich halte die Maschine ständig am Laufen, um immer auf dem Laufenden zu bleiben. Zwei weitere wichtige Punkte: Erstens veröffentliche und schreibe ich meine Posts selbst; zweitens kann man auf Linkedin Posts zu bestimmten Daten und Uhrzeiten planen, was es mir ermöglicht, meinen Beruf als CIO in Vollzeit auszuüben, aber auch ein Leben neben Linkedin und der Arbeit zu haben…
Wie hoch ist Ihre Reichweite, abgesehen von den 160.000 Followern?
Ein paar Zahlen: Acht- bis zehntausend Menschen landen jede Woche auf meinem Profil. Die Posts generieren durchschnittlich 500.000 Aufrufe pro Woche. Und einige Posts haben über eine Million Aufrufe erreicht.
Wie sieht das Profil Ihrer Followerschaft aus?
Es ist sehr vielfältig, aber es sind alles Leute, die sich für das Investieren, für die Märkte und für die Wirtschaft begeistern. Das ist das, was sie gemeinsam haben. Es sind auch viele Finanzfachleute wie ich, die internen Mitarbeiter, aber auch Kunden, Interessenten, Journalisten, Konkurrenten, Fondsmanager, Studenten und darunter vielleicht auch zukünftige Mitarbeiter für die Bank. In dieser Logik ist LinkedIn ein hervorragender Filter. Insgesamt ziele ich also auf die wichtigsten Akteure im Finanzsektor ab.
Welche Art von Inhalten bevorzugen Sie?
Die Inhalte sind sehr breit gefächert. Im Wesentlichen geht es um Makrodaten, Zentralbanken, Märkte, Krypto – ein ziemlich kontroverses Thema – und das Leben von Unternehmen, wobei ich nie einen Titel oder ein Produkt empfehle. Ich orientiere mich generell an den aktuellen Ereignissen, die ich auf meine Weise entschlüssele. Am Rande biete ich auch Inhalte zum Thema Führung an, da ich im Laufe der Zeit festgestellt habe, dass viele meiner Follower an ihrer persönlichen Entwicklung und ihrer Karriere interessiert sind.
Bei allem, was mit Finanzen zu tun hat, bemühe ich mich vor allem darum, die Inhalte für alle zugänglich zu machen. Ich versuche, so viel wie möglich zu popularisieren, um ein relativ breites Publikum zu erreichen. Man muss klar und strukturiert sein. Das habe ich ich im Laufe der Zeit gelernt.
Welche Inhalte funktionieren am besten?
Vorhin habe ich gesagt, dass es wichtig ist, sich kurz zu fassen. Die Leute kommen nicht auf LinkedIn, um Romane zu lesen. Es ist vor allem das Visuelle, das sie anzieht, vielleicht sogar mehr als die Kommentare. Ich verwende daher viele Bilder, zum Beispiel sehr anschauliche Grafiken, denen ich einige Zeilen mit Erklärungen hinzufüge, ohne jedoch zu sehr in die Tiefe zu gehen. Die Informationen bleiben relativ roh. Ich kann mich auch auf ein Foto von Warren Buffett beschränken und eines seiner Zitate aufgreifen, wenn zum Beispiel die Hauptversammlung von Berkshire Hathaway stattfindet. Es müssen auf jeden Fall Nachrichten sein, die die Leute ansprechen, die schnell ihre Aufmerksamkeit erregen. Es ist klar, dass ein aktuelles Thema wie das der Credit Suisse im letzten Frühjahr auf enormes Interesse stösst. Das sind Posts, die Millionen von Aufrufen erhalten haben.
Charles-Henry Monchau
Bank Syz
Charles-Henry Monschau kam im Oktober 2021 als Chief Investment Officer zur Bank Syz. Zuvor war er als CIO und CCO der FlowBank tätig. Er war ebenfalls Chief Investment Officer bei Al Mal Capital (Dubai Investments) und Leiter des Allokationsteams für die Region EMEA bei der Deutschen Bank. Charles-Henry Monschau ist Inhaber eines Executive MBA der IE Business School und eines Magisters in Finanzwissenschaften der HEC Genf. Er besitzt ebenfalls folgende Diplome: CFA, CMT, CAIA und CIIA.
Sie werden auch mögen
Mirko Visco
Generation Alfa
„Private Debt erfordert einen wesentlich strengeren Ansatz als Private Equity.“
Cyrille Urfer
Forum Finance
«Das 60/40-Modell ist nicht perfekt, aber es ist immer noch äusserst effektiv»
Emmanuel Petit
Rothschild & Co Asset Management
Warum der Kreditmarkt weiterhin so attraktiv ist
Supriya Menon
Wellington Management
Private Märkte: Wie man seine Allokation richtig kalibriert
REDAKTION
redactionsphere.swiss[at]
WERBUNG
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
contactsphere.swiss[at]
VERANSTALTUNGEN
events[at]sphere.swiss
Rue Barton 7
Case postale 1806
CH-1211 Genève 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands
Der in Zürich ansässige Vermögensverwalter Petiole Asset Management will die professionellen Investoren den Zugang zu Privatmarktanlagen schaffen. Um eine der grössten Hürden bei privaten Investitionen – die Liquidität – zu überwinden, hat Petiole vor kurzem „The Marketplace“ eingeführt. Naji Nehme erklärt die Strategie und die gegenwärtigen Markttendenzen.
Nach den starken Zinserhöhung 2022 und 2023 verlief ein Schock durch den Markt. Wie ist das Jahr 2024 angelaufen und welche Trends sehen Sie im Bereich der Privatmärkte?
Die Erwartung von Zinssenkungen bleibt bestehen, auch wenn sie nun geringer ausfallen dürften als ursprünglich erhofft. Die Banken sind deshalb nach wie vor vorsichtig und zögern, Kredite leicht zu verlängern. Darüber hinaus ist der Markt für öffentliche Schuldtitel für Private-Equity-Sponsoren nach wie vor illiquide. Dieses Phänomen hat die Attraktivität von privaten Krediten als Anlageklasse erhöht, und wir beobachten, dass private Kreditsponsoren grössere Transaktionen durchführen, die in der Vergangenheit von traditionellen Akteuren getätigt wurden.
Wie sieht es aus im Bereich der Börsengänge – ein wichtiger Indikator für die Attraktivität insbesondere für Private Equity?
2024 zeigen sich Anzeichen einer Wiederbelebung. Die Zahlen bleiben aber immer noch hinter den historischen Durchschnittswerten zurück. Diese langsame Wiederbelebung hat Auswirkungen auf Private-Equity-Sponsoren, die von ihren bestehenden Anlegern zum Ausstieg gedrängt werden.
Was heisst das für den Markt?
Das Marktumfeld hat zu einer Zunahme von Sekundärstrategien wie GP-Continuation-Fonds geführt, die sowohl bei Investoren als auch bei Unternehmenseigentümern auf Interesse stossen. Auch die Bewertungen, die während des Niedrigzinsjahrzehnts ein hohes Niveau erreicht hatten, sind nun moderater geworden. Die Investoren prüfen die Transaktionen gründlich und konzentrieren sich auf qualitativ hochwertige Geschäfte. Betriebliche Effizienz und die Integration digitaler Technologien haben sich zu den vorherrschenden Themen entwickelt.
Kommen wir zur Strategie von Petiole. Mit Ihrer digitalen Plattform wollen sie die Asset Klasse demokratisieren. Was steckt dahinter?
Diese Plattform wurde entwickelt, um professionellen Kunden den Zugang zu Privatmarktanlagen zu ermöglichen, die bisher institutionellen Akteuren vorbehalten waren. Wir stützen uns auf unsere 20-jährige Erfolgsgeschichte als Tochtergesellschaft von The Family Office Co. in Bahrain, unser verwaltetes Vermögen von 2,1 Milliarden US-Dollar und unsere Expertise bei der individuellen Gestaltung von Privatmarktportfolios. Innerhalb von zehn Minuten können Anleger ein Private-Markets-Portfolio zusammenstellen, das genau auf ihre finanziellen Ziele zugeschnitten ist, seine Performance über ein Jahrzehnt simulieren und einen persönlichen Anlagevorschlag erhalten.
Wie hoch ist die Mindestanlagesumme?
Wir sprechen von 150.000 US-Dollar. Dabei bieten wir vier Hauptprogramme an: einkommensorientierte, wachstumsorientierte, thematische und schwer zugängliche Privatmarktchancen. Jedes dieser Programme ist über eine Reihe von Transaktionen, Branchen, Gegenden und Sponsoren diversifiziert. Nach der Aufnahme in das Programm haben die Anleger die Möglichkeit, ihr Portfolio aktiv zu überwachen, und zwar mit einem noch nie dagewesenen Mass an Transparenz auf der Basis einzelner Transaktionen und auf Portfolioebene. Darüber hinaus können die Anleger rund um die Uhr mit ihren engagierten Anlageexperten in Kontakt treten, um informiert zu bleiben und ihre Anlageentscheidungen in Ruhe zu treffen.
Eine der grössten Hürden bei privaten Investitionen ist die Liquidität. Wie reagieren Sie hier?
Wir haben vor kurzem „The Marketplace“ eingeführt. Diese Funktion ermöglicht es Anlegern, ihre Positionen in illiquiden Vermögenswerten vor den geplanten Ausstiegsfristen zu verlassen. Dies verbessert nicht nur die Liquiditätsoptionen, sondern bietet auch neuen Käufern die einmalige Gelegenheit, Zugang zu bisher exklusiven Geschäften zu erhalten, und zwar möglicherweise zu vergünstigten Konditionen.
Wie wird sich Ihrer Meinung nach der Private-Equity-Sektor entwickeln?
Der Private-Equity-Sektor ist für eine weitere Expansion bereit, die durch das zunehmende Interesse eines breiteren Anlegerspektrums angetrieben wird. Dieses zunehmende Interesse von vermögenden Anlegern wird durch die robusten historischen Renditen der Anlageklasse Private Equity, die geringere Volatilität und die Diversifizierung des Portfolios weg von den öffentlichen Märkten untermauert. Die Demokratisierung von Private Equity findet also statt – sie wurde durch den technologischen Fortschritt beschleunigt, der zu weniger Reibungsverlusten und geringeren Kosten für die Anleger geführt hat.
Naji Nehme
Petiole Asset Management
Naji Nehme verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der Anlage- und Vermögensverwaltung. Vor seinem Wechsel zu Petiole im Jahr 2019 war er Head of Investments bei The Family Office Co. Zuvor wirkte er in leitenden Positionen bei einem Multi-Family Office in Montréal, bei Ernst & Young Investment Advisory Services in Montréal und bei der Caisse de Depot and Placement du Quebec. Naji Nehme verfügt über Abschlüsse als Bachelor of Commerce in Finance von der Concordia University und als Master of Science in Financial Engineering von der École des Hautes Études Commerciales. Er ist ausserdem Chartered Financial Analyst (CFA). Darüber hinaus ist er CFA-Charterholder.
Sie werden auch mögen
Pierre-Alexandre Rousselot
Performance Watcher
„Wir bieten eine strategische, vergleichende und endkundenorientierte Analyse.“
Emmanuel Petit
Rothschild & Co Asset Management
Warum der Kreditmarkt weiterhin so attraktiv ist
Supriya Menon
Wellington Management
Private Märkte: Wie man seine Allokation richtig kalibriert
REDAKTION
redactionsphere.swiss[at]
WERBUNG
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
contactsphere.swiss[at]
VERANSTALTUNGEN
events[at]sphere.swiss
Rue Barton 7
Case postale 1806
CH-1211 Genève 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands
Kim-Andrée Potvin hat die Funktion des Chief Operating Officer bei der Bank Bonhôte übernommen. Gleichzeitig wird sie auch mit der Definition und Steuerung der ESG-Strategie der Bank betraut. Mit der festen Absicht, die Kunden in den Mittelpunkt des Projekts zu stellen.
Welche Argumente waren bei Ihrer Entscheidung, zu Bonhôte zu wechseln, ausschlaggebend?
Mir gefielen das mir vorgestellte Unternehmensprojekt und der Wille der Geschäftsleitung, die Bank mit einer NextGen-Dimension weiterzuentwickeln, sei es auf der Ebene ihres Angebots oder ihrer Organisation. Ich habe auch den ersten Austausch mit den Teams von Bonhôte sehr geschätzt. Ich fand, dass dort ein echter Unternehmergeist herrschte, dass Entscheidungen schnell getroffen werden konnten und dass die Entwicklungen daher leicht umzusetzen sein würden. Das hat mich überzeugt. Ich hatte früher in meiner Karriere in grossen Strukturen gearbeitet, wo alles schnell kompliziert oder schwerfällig werden konnte. Ich hatte also Lust, mich einer Ein-richtung anzuschliessen, die weniger hierarchisch aufgebaut ist, menschlicher, agiler und reakti-onsschneller ist.
Was ist der genaue Umfang Ihrer Position?
Ich wurde also zum Chief Operating Officer ernannt. In dieser Funktion unterstehen mir die Ab-teilungen Operations, IT und Finanzen, einschliesslich der Kreditabteilung und des Risikomanagements. Darüber hinaus wurde mir die ESG-Strategie der Bank sowohl für eigene Rechnung als auch für Kunden übertragen, da ich zuvor Erfahrungen im Bereich Impact Finance gesammelt hatte und mich in verschiedenen Initiativen engagierte. So bin ich beispielsweise Mitglied des Ausschusses Aufsicht & Strategie von Swiss Sustainable Finance.
Auf welchen Grundzügen sollte die ESG-Strategie einer Privatbank wie Bonhôte heute beruhen?
Wir sind gerade dabei, sie zu definieren! Um glaubwürdig zu sein, muss die ESG-Strategie eines Unternehmens meiner Meinung nach zunächst auf seiner DNA und seinen Werten beruhen, die sich dann im Alltag sowohl in den Produkten oder Dienstleistungen, die den Kunden angeboten werden, als auch in der Durchführung der Geschäfte widerspiegeln müssen. Zweitens muss man seine Schlachten gut wählen und sich auf ausgewählte Bereiche konzentrieren, um erfolgreich zu sein, wobei man sowohl seine Ressourcen als auch sein Fachwissen berücksichtigen muss. Sicherlich werden wir nicht alle 17 Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung in einem Stück angehen. Das wäre unrealistisch. In diesem Sinne werden wir sehr selektiv vorgehen. Ich möchte auch hinzufügen, dass diese ESG-Strategie nur mit der frühzeitigen Beteiligung unserer Kunden definiert werden kann. Wir wollen sie sehr früh in unsere Entscheidungen einbeziehen. Ohne ihre Zustimmung und Beteiligung wird nichts geschehen.
Was sind die ersten Massnahmen, an denen Sie arbeiten werden, nachdem Sie Ihr Amt angetreten haben?
Ich werde an den beiden eben erwähnten Schwerpunkten arbeiten: an der Neugestaltung unserer Betriebs- und IT-Prozesse, da dies eine Priorität ist, sowie an der Festlegung und Umsetzung unserer ESG-Strategie. Was die Optimierung unserer Prozesse angeht, so wollen wir unsere Infrastruktur so weiterentwickeln, dass sie neue Anwendungen integrieren kann und alle unsere Funktionen, sei es im Backoffice, Middleoffice oder Frontoffice, reibungsloser ablaufen. Auch hier ist es wichtig, dass die Kunden uns dabei helfen, die Art der Interaktion zu gestalten, die sie mit uns haben möchten. Anstatt etwas aufzuzwingen, bevorzugen wir einen eher kollaborativen Ansatz.
Kim-Andrée Potvin
Bank Bonhôte
Kim-Andrée Potvin ist seit Januar Chief Operating Officer der Bank Bonhôte. Zuvor war sie für das operative Geschäft von Bamboo Capital Partners, der Genfer Boutique, die im Bereich Im-pact Investing tätig ist, verantwortlich. Kim-Andrée arbeitete für die Bank Landolt in der gleichen Rolle als COO und für die BNP Paribas-Gruppe, wo sie verschiedene Führungspositionen inne-hatte. Im Jahr 2014 war sie zum COO von BNP Paribas in der Schweiz ernannt worden, um dort die Entwicklung der Finanz-, Betriebs- und IT-Plattformen zu steuern. Kim-Andrée studierte an der McGill University, wo sie einen Bachelor in Finanzen und internationalem Handel erwarb.
Sie werden auch mögen
Pierre-Alexandre Rousselot
Performance Watcher
„Wir bieten eine strategische, vergleichende und endkundenorientierte Analyse.“
Emmanuel Petit
Rothschild & Co Asset Management
Warum der Kreditmarkt weiterhin so attraktiv ist
Supriya Menon
Wellington Management
Private Märkte: Wie man seine Allokation richtig kalibriert
REDAKTION
redactionsphere.swiss[at]
WERBUNG
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
contactsphere.swiss[at]
VERANSTALTUNGEN
events[at]sphere.swiss
Rue Barton 7
Case postale 1806
CH-1211 Genève 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands
Nach dem vierten Bitcoin-Halving, das vor kurzem stattgefunden hat, stellt sich natürlich die Frage, wie man zwischen einem stabilen Vermögenswert, der an Wert verliert, und einem volatilen Vermögenswert, der an Wert gewinnt, wählen soll. Géraldine Monchau gibt eine Antwort.
Zum ersten Mal seit seiner Gründung lag die jährliche Inflationsrate von Bitcoin unter der von Gold, was angesichts der Tatsache, dass Knappheit die wichtigste Eigenschaft einer Wertaufbewahrung ist, ein entscheidendes Ereignis ist. Am 20. April dieses Jahres fand das vierte Bitcoin-Halving statt. Die Belohnung für das Schreiben eines Blocks in der Bitcoin-Blockchain wurde dabei von 6,25 auf 3,125 BTC halbiert. Das jährliche Angebot an Bitcoins wurde de facto halbiert, und die Inflationsrate sank von 1,7 % auf 0,85 % in zwölf Monaten. Im Vergleich dazu wächst der Goldbestand, der seit Jahrhunderten ein Symbol für Stabilität und Schutz vor Inflation ist, jährlich um etwa 1 % bis 1,5 %, je nachdem, wie viel Gold im Bergbau abgebaut wird.
Kann Bitcoin Gold als Wertaufbewahrungsmittel ersetzen?
Laut Haumicharts haben Gold-ETFs seit der Einführung von Bitcoin-ETFs im Januar über 2,5 Milliarden USD verloren, die ihrerseits Nettozuflüsse von rund 11,3 Milliarden verzeichneten. Bitcoin ist für seine hohe Volatilität im Vergleich zu traditionellen sicheren Häfen wie Gold bekannt. Diese Volatilität ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, wie zum Beispiel Marktstimmung, regulatorische Unsicherheit, technologische Entwicklungen und makroökonomische Faktoren, die sich in der Regel nicht in gleicher Weise auf die Preise von Gold und Bitcoin auswirken.
Auch auf der Bitcoin-Seite unterscheidet sich die Marktdynamik stark von der des Goldes. Der Markt wurde 2009 eingeführt und ist noch relativ jung. Sein Preis unterliegt starken Schwankungen, da es sich um eine junge Industrie handelt und das Interesse an Spekulationen gross ist. Gold hingegen ist seit Jahrtausenden ein anerkannter Wertaufbewahrungsgegenstand und dient als Rohstoff für verschiedene Branchen.
Sein Preis ist in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder Inflation stets gestiegen, da es als greifbarer Vermögenswert mit einem inneren Wert angesehen wird. Der Wert von Bitcoin ist in Zeiten von Marktspannungen gestiegen, aber seine Reaktion auf solche Ereignisse ist weniger vorhersehbar.
In den letzten fünf Jahren wiesen Bitcoin und Gold eine eher geringe Korrelation auf. Sie kann leicht positiv werden, vor allem wenn die Märkte stark angespannt sind, bleibt aber nicht lange positiv. Längerfristig gibt es einige Eigenschaften von Bitcoin, die das digitale Gold zu einer wertvolleren Wertaufbewahrung als physisches Gold machen könnten. Bitcoin hat ein begrenztes Volumen von 21 Millionen Münzen, was sein Angebot völlig unelastisch macht.
Bitcoin als sicherer Hafen vor dem Währungscrash
Der Internationale Währungsfonds hat die USA vor kurzem eindringlich gewarnt: „Senkt eure Schulden und bringt eure Ausgaben in Ordnung“. Das Haushaltsdefizit der USA ist bis 2023 auf 1,7 Billionen US-Dollar angestiegen und könnte bis 2034 auf 2,6 Billionen US-Dollar ansteigen. Die Staatsverschuldung der USA könnte bis 2028 auf den Rekordwert von 106% des BIP ansteigen, gegenüber 97% im letzten Jahr.
Die Verschlechterung der fiskalischen Lage und das Schreckgespenst der Verschuldung in den USA wie auch in anderen G7-Staaten hat die Nachfrage nach Bitcoins und Gold angekurbelt, die häufig als Schutz vor Inflation und Währungsüberschwemmungen eingesetzt werden. Einige Regierungen könnten sogar versucht sein, Bitcoin als offizielle Währung zu betrachten und sich so ein Beispiel an El Salvador zu nehmen…
Eine Initiative, um die SNB zum Kauf von Bitcoin zu verpflichten und ihre Reserven zu diversifizieren
Eine Gruppe um den Westschweizer Krypto-Evangelisten Yves Bennaïm hat eine Volksinitiative lanciert, die für die Einführung von Bitcoin richtet. Volksinitiative ins Leben gerufen, die darauf abzielt, einen Artikel mit zwei kleinen, aber bedeutungsvollen Worten zu ergänzen. Heute kann man dort lesen: „Die Schweizerische Nationalbank bildet aus ihren Geldbeständen aus ihren Einkünften ausreichende Währungsreserven; ein Teil dieser Reserven wird in Gold gehalten“. Die Initiative schlägt vor, „und in Bitcoin“ hinzuzufügen. Auch wenn der Eingriff eher symbolischer Natur ist, eröffnet er die Frage nach der Diversifizierung der Devisen der SNB und die Verwendung von Bitcoin als neue Währung, als neue Wertaufbewahrungsmittel an der Seite von Gold.
Géraldine Monchau
Sphere
Géraldine Monchau leitet die Entwicklungen von Sphere. Sie begann ihre berufliche Laufbahn in der traditionellen Finanzbranche, wo sie leitende Positionen im Zusammenhang mit diskretionärem Portfoliomanagement und Advisory innehatte. Danach wechselte sie in die Branche der Blockchain-Technologie und der digitalen Vermögenswerte. Géraldine ist Absolventin von IUHEI, AZEK und CAIA. Sie ist Mitbegründerin von Women in Web3 Switzerland und Mitglied des wissenschaftlichen Ausschusses des CAS Blockchain HSG.