Maritim
Marco Fiorini
Bonafide Wealth Management
«Marktumfeld im Bereich Aquakultur und Fischzucht ist äusserst dynamisch»
Der steigende Pro-Kopf-Fischkonsum und die Fokussierung der Konsumenten auf Nachhaltigkeit führen zu starken Investitionen im Bereich Aquakultur. Laut Marco Fiorini wird sich dieser Trend beschleunigen.
Sie verzeichnen im Bereich Aquakultur und Fischzucht eine starke Nachfrage. Wie sieht das Marktumfeld aus?
Das Marktumfeld für Aquakultur und Fischzucht ist derzeit äusserst dynamisch. Eine wachsende Weltbevölkerung und der steigende Pro-Kopf-Fischkonsum treiben die Nachfrage nach nachhaltig produzierten Meeresfrüchten in die Höhe. Vielerorts hat die Aquakultur eine lange Tradition – Norwegen, Schottland, Japan und auch in Deutschland. Im Vergleich zur Fangfischerei spielte sie weltweit – insbesondere auch im Bereich des Meeres eine weniger grosse Rolle. Das ändert sich jedoch stark und seit den 1980er Jahren ist der Anstieg rasant. Gründe dafür sind neben der kontinuierlich steigenden Produktenachfrage auch die stagnierenden Wild-Fangerträge auf dem Meer.
Wie spielt hier die Politik mit?
Politische Massnahmen und Regulierungen, die auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz abzielen, unterstützen diesen Trend zusätzlich. Auch die Fangquoten zum Schutz der Meeresfische spielen eine Rolle. Investitionen in Aquakultur sind daher nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich attraktiv.
Wie investieren Sie in Fischzucht?
Wir sind spezialisiert auf globale Investitionen in die Aquakultur, Fisch- und Meeresfrüchtezucht. Wir legen Wert auf nachhaltige Praktiken, die nicht nur zur Erhaltung der Fischbestände beitragen, sondern auch hohe Renditen für unsere Investoren sichern.
Gibt es Unterschiede zwischen den verschiedenen Anlegergruppen – wenn Sie etwa die institutionellen und die privaten Investoren vergleichen?
Unsere Investoren, sowohl private als auch institutionelle, zeigen ein starkes Interesse an nachhaltigen Investitionen mit langfristigen Wachstumsaussichten. Während institutionelle Anleger oft detailliertere Analysen und langfristige Engagements bevorzugen, schätzen private Investoren die Möglichkeit, in einen aufstrebenden und umweltfreundlichen Sektor zu investieren.
Was ist die Geschichte hinter Ihrem Unternehmen?
Die Bonafide Wealth Management wurde 2011 gegründet, um das wachsende Interesse und die Notwendigkeit für nachhaltige Investitionen in der Aquakulturbranche zu bedienen. Seit unserer Gründung vor nun mehr als 12 Jahren haben wir uns konsequent auf diesen Sektor fokussiert. Unser Team bringt umfassende Expertise und Erfahrung in den Bereichen Fischzucht und Finanzmanagement zusammen, um nachhaltige und profitable Anlagestrategien zu entwickeln.
Wie sieht die weitere Entwicklung des Marktes aus – und demnach auch Ihres Unternehmens?
Der Bedarf an nachhaltig produzierten Meeresfrüchten wird weiter steigen, was im kürzlich erschienen Bericht der FAO klar hervorgeht. Wir sehen uns gut positioniert, um von diesem Wachstum zu profitieren. Erstmals seit über 50 Jahren hat die Aquakultur mehr Meeresfrüchte produziert als die Fangfischerei. Zukünftig werden wir unseren Fokus noch stärker auf Innovationen und technologische Fortschritte in der Aquakultur legen, um Effizienz und Nachhaltigkeit weiter zu verbessern.
Marcio Fiorini
Bonafide Wealth Management
Marco Fiorini ist der CEO der Bonafide Wealth Management, einer in Liechtenstein ansässigen Asset Management Boutique, die sich auf Investitionen in die globale Aquakultur und Fischzucht spezialisiert hat. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Schweizer Finanz- und Vermögensverwaltungsbranche managt er und sein Team den Bonafide Global Fish Fund.
Sie werden auch mögen
REDAKTION
redactionsphere.swiss[at]
WERBUNG
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
contactsphere.swiss[at]
VERANSTALTUNGEN
events[at]sphere.swiss
Rue Barton 7
Case postale 1806
CH-1211 Genève 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands
onocoy, das mit einem dezentralisierten Ansatz hochpräzise GPS-Daten liefert, ist der Gewinner der Startup Pitch Night, die in Zusammenarbeit mit der Crypto Valley Association, Women in Web3 Switzerland, Sphere und Business Angels Switzerland organisiert wurde. Daniel Ammann stellt es vor.
GPS ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Mobiltelefone, Autos, Landwirtschaft, Logistik und viele weitere Anwendungen profitieren von GPS und haben dadurch neue Möglichkeiten erhalten. Diese Technologie bildet die Grundlage einer Industrie, die allein im Jahr 2024 einen Umsatz von 196 Milliarden US-Dollar generiert. Die Positionsgenauigkeit von GPS (USA) sowie den weiteren Konstellationen wie Galileo (EU), Beidou (China) und Glonass (Russland) ist auf eine horizontale Abweichung von lediglich 1 bis 2 Metern beschränkt.
Dank eines Netzwerks von stationären Bodenstationen, die Signale von Satelliten empfangen und Korrekturdaten berechnen, kann die Positionsgenauigkeit von mobilen Anwendungen sogar auf wenige Millimeter verbessert werden. Diese Technologie (RTK – Real Time Kinematics) ermöglicht es Traktoren in der Landwirtschaft, Felder automatisch zu bearbeiten, Drohnen präzise zu navigieren und zu landen, autonome Fahrzeuge sicher auf Kurs zu halten und Roboter autonom Aufgaben zu erledigen. Obwohl die RTK-Technologie seit etwa zwei Jahrzehnten bekannt ist, wird sie aufgrund proprietärer Systeme, hoher Kosten und fehlender breiter Verfügbarkeit oft nur in spezialisierten Anwendungen eingesetzt. Neben dem Einsatz für RTK können diese Daten auch für Erdbeobachtungsanwendungen wie Wettervorhersagen und Erdbebendetektion genutzt werden – etwas, was heute aufgrund eines fehlenden hochdichten GPS-Netzwerks nur in eingeschränkten Regionen möglich ist.
Die bestehende Industrie für RTK-Korrekturdaten erzielte im Jahr 2022 einen Umsatz von 25 Milliarden Euro. Die meisten Anbieter betreiben ein dichtes Netz von Bodenstationen (im Abstand von 50 bis 100 km) in verschiedenen Ländern oder sogar Kontinenten und konzentrieren sich hauptsächlich auf Märkte in den USA, Europa, China, Japan und Australien. Allerdings bietet diese Industrie ihre Produkte zumeist als proprietäre Lösungen an, mit Lieferanten-gebundener Hardware, Software und Abonnements-Modelle, was einer breiten Massenanwendung im Wege steht.
onocoy löst diese Herausforderungen, indem der Aufbau und Betrieb des Netzes dezentralisiert werden und ohne proprietäre Abhängigkeiten benutzt werden kann. Einzelpersonen und Unternehmen können die benötigte Hardware auf dem offenen Markt erwerben, installieren und mit dem onocoy-Cloudsystem verbinden. Als Belohnung erhalten sie die Kryptowährung ONO, abhängig von der Verfügbarkeit, Qualität der Daten und Nähe zu anderen Stationen. onocoy validiert diese Daten, übernimmt die Qualitätssicherung und bietet sie auf dem offenen Markt in einem pay-per-use Geschäftsmodell an. Kunden müssen nicht an einer Kryptobörse handeln, sondern können über ein Portal mit FIAT entsprechende Data Credits für den Bezug der Daten erwerben.
Durch die dezentralisierte Beschaffung wird es möglich, ein hochdichtes Netzwerk von bis zu 100.000 Stationen aufzubauen und zu finanzieren, wobei die Orchestrierung dieses Ausbaus über Regeln auf der Blockchain und in Smart Contracts vollautomatisiert erfolgt. Der Verkauf der Daten ist ebenfalls vollautomatisiert, und dank Blockchain sind auch Mikrotransaktionen für ein pay-per-use Modell möglich. onocoy positioniert sich dabei als horizontale Plattform mit allgemein verfügbarer und standardisierter Hardware. Die Daten werden auf der Nachfrageseite in einem rohen, standardisierten Format verteilt. Dies ermöglicht es der bestehenden Industrie, ihre eigenen Netze geografisch zu erweitern, ohne dass neue Wettbewerber entstehen. Die Daten sind jedoch auch direkt für Endkunden nutzbar, beispielsweise im Bereich der Landwirtschaft oder in Automatisierungsanwendungen. Der Hauptvorteil von onocoy liegt in einer verbesserten Positionsgenauigkeit und einem deutlich attraktiveren Preis- und Geschäftsmodell.
In der Web3-Industrie hat sich eine Kategorie etabliert unter dem Namen DePIN (Decentralized Physical Infrastructure Networks). Projekte mit Anwendungen wie dezentrale Regen- und Luftqualitätssensoren, Kommunikationsnetzwerke oder verteilte Speicherung von Daten nutzen einen gemeinschaftlichen Aufbau der Infrastruktur und bieten diese über die Plattform etablierten Industrien an. Ein Pionier dieser Art von dezentralen Netzen ist das Projekt “Helium”, welches ein hochdichtes LoRaWAN-IoT-Netzwerk mit über einer Million Access Points aufbaute.
onocoy ist ein Verein nach Schweizer Recht. Kunden, die den Datendienst nutzen möchten, benötigen Data Credits und müssen dafür ONO-Token direkt oder über einen FIAT-Onramp an einer Börse kaufen. Da bei onocoy keine FIAT-Gewinne anfallen können, findet der gesamte Wertzuwachs im Token statt. Aktuell ist der ONO-Token noch nicht handelbar, was jedoch im Laufe des Jahres 2024 geschehen soll. onocoy folgt einem “progressive decentralization” Ansatz und wird mittelfristig den Betrieb des Systems dezentralisieren und die Governance on-chain bringen.
Daniel Ammann
onocoy
Daniel Ammann ist ein anerkannter Leader in der GPS industrie. 1995 hatte er an der ETH Zürich in Elektrotechnik abgeschlossen, und 1997 hat u-blox mitbegründet. Dabei hat er am ersten Mobiltelefon mit GPS gearbeitet (1999), und hat mit GPS Chips und Modulen u-blox zum Weltmarktführer in industriellen und Automobilanwendung geführt. Nach seinem Ausstieg bei u-blox (2019) war er aktiv als Businessangel und Consultant für Satellitennavigation und hat in dieser Funktion weltweit Startups und SMEs begleitet. In 2021 startete er onocoy, hat das Team aufgebaut, Vision und Strategie erarbeitet und das MVP zur Marktreife gebracht.
Kickfund Ventures hat den Abschluss eines ersten Investmentfonds zur Unterstützung von Schweizer Deep-Tech-Startups bekanntgegeben. Der Fonds baut auf der Arbeit von Venture Kick auf, das in den vergangenen Jahren erfolgreich Startups in der Schweiz gefördert hat. Über die Ziele und die prominenten Investoren hinter dem Projekt spricht CEO Wanja Humanes.
Kickfund Ventures mit ihrem ersten Fonds soll eine wichtige Rolle bei der Förderung des Deeptech-Ökosystems der Schweiz spielen. Was heisst das?
In einem gewissen Sinn ist der Fonds ein Tracker, der sich systematisch an jenen Startups beteiligt, die durch das Programm von Venture Kick gingen. Hinter dem Fonds steht eine Gruppe von Investoren, wie Startup-Gründer, führende Schweizer Business Angels, Mentoren, aber auch die beiden Ankerinvestoren Ernst Göhner Stiftung und Gebert Rüf Stiftung.
Was sind die finanziellen Ziele?
Die Zielgrösse des ersten geschlossenen Fonds von CHF 70 Millionen haben wir Ende 2023 erreicht. Inzwischen sind wir bei knapp CHF 80 Millionen angekommen. Wir gehen davon aus, dass wir während den kommenden 5-jährigen Investitionsperiode in rund 25 Startups pro Jahr bis zu je CHF 850’000 investieren. Die Investitionen erfolgen jeweils im Rahmen von zwei Finanzierungsrunden nach dem erfolgreichen Abschluss des Programms von Venture Kick. Wir haben hierzu aufgrund der Erfahrungen mit Startups, die wir bereits haben, einen standardisierten Ansatz ausgearbeitet, der klar auf Investment Returns fokussiert und transparent ist.
Venture Kick ist wohl das erfolgreichste Förderprogramm für Startups in der Schweiz. Wieso denn der Fonds?
Tatsächlich war Venture Kick in den vergangenen 17 Jahren sehr erfolgreich. Firmen, wie Planted oder Climeworks haben erfolgreich das Programm absolviert und weltweit Investoren gefunden. Die Alumni von Venture Kick stellten 64 der TOP100 Schweizer Startups im Jahr 2023 und haben seit Beginn des Programms insgesamt mehr als 13’000 Arbeitsplätze geschaffen.
Wir haben nun die Anschlussfinanzierung professionalisiert. So haben wir uns als Vermögensverwalter registrieren lassen, den ersten Fonds geäufnet und können langfristig mit dieser Ausgangslage die Finanzierung der Firmen mit Risikokapital sicherstellen. Dieses neue Setup erlaubt uns, einerseits flexibel zu bleiben, aber auch die Investitionsstrategie maximal effizient umzusetzen. Längerfristig erlaubt es uns, den Standort Schweiz im Bereich Deep Tech zu fördern und innovative Arbeitsplätze in der Schweiz zu halten.
Deep Tech ist für Sie ein zentrales Thema wenn es um die Auswahl der Firmen geht, in die Sie investieren. Was steckt dahinter?
Unsere ausschliessliche Ausrichtung auf Investitionen in Deep Tech Unternehmen geht aus der klaren Fokussierung des Venture-Kick-Programms hervor, da Venture Kick ein dediziertes Programm ist, welches sich an Spin-offs von Schweizer Universitäten richtet. Besonders interessant ist daran, dass solche Unternehmen fast immer über intellektuelles Eigentum verfügen, welches weiterentwickelt und verwertet werden soll. Das ist aus unserer Sicht – aber auch aus der Sicht von Venture Kick – eines der zentralen Erfolgsrezepte.
Sie haben nun einen Fonds aufgelegt. Wie geht es mit Kickfund weiter?
Natürlich war es immer unser Ziel, eine langfristige Struktur zu entwickeln, die Gewinner des Venture Kick-Programms fortlaufend finanziell unterstützt. Ebenso ist es denkbar, den nächsten Fonds stärker gegenüber anderen Investoren zu öffnen. Zuletzt könnten wir uns auch vorstellen, einen Fonds aufzusetzen, der grössere Anschlussfinanzierungen für ausgewählte, besonders vielversprechende Portfoliounternehmen der Kickfund-Fonds bereitstellt.
Wanja Humanes
Kickfund
Biografie Wanja Humanes ist seit 2015 als Venture-Capital-Investor tätig. Er war massgeblich an der Entwicklung von Swisscom Ventures von einem traditionellen CVC-Investor zu einer der weltweit führenden Telekommunikations-Venture-Capital-Firmen mit mehr als 500 Millionen CHF von institutionellen Investoren beteiligt. Zuletzt war er als Investment Director bei der Private Equity Firma MTIP tätig. Wanja Humanes hat einen M.A. der Universität St.Gallen/HSG in Betriebswirtschaftslehre
Mit der Assetization soll die Erstellung von Finanzprodukten demokratisiert werden. Gleichzeitig sollen damit die Investitionsmöglichkeiten in Zertifikate vervielfältigt werden – auch für Kleinanleger soll dies neue Chancen eröffnen, sagt Philippe Naegeli von GenTwo, der gerade ein Buch über das Thema geschrieben hat.
Weshalb haben Sie ein Buch zum Thema Assetization geschrieben?
Unser ursprünglicher Traum bei GenTwo war es, Zugang zu allen Assets zu schaffen. Heute ermöglicht unsere Plattform allen Finanzintermediären, egal ob gross oder klein, jedes Asset und jede innovative Investitionsstrategie in ein bankfähiges Finanzprodukt zu verwandeln. Die umfassenden Möglichkeiten von Assetization wurden uns erst klar, als wir beobachteten, wie unsere Kunden unsere Plattform nutzten. In diesem Moment realisierten mein Mitgründer Patrick Loepfe und ich, dass wir dieses Buch schreiben mussten.
Erklären Sie uns das Konzept der Assetization…
Das Wort setzt sich aus „Asset“ und „Democratization” zusammen. Als Prozess beschreibt Assetization die Demokratisierung der Entwicklung von Finanzprodukten und das Potenzial, Billionen an bisher ungenutztem Wert freizusetzen. Als Vision steht Assetization für die Demokratisierung von Investitionsmöglichkeiten, die es Menschen erlaubt, in das zu investieren, was ihnen am Herzen liegt, ganz gleich was das sein mag. Dadurch wird nicht nur monetärer, sondern auch persönlicher und gesellschaftlicher Wert geschaffen, auf Arten, die zuvor nicht möglich oder sogar undenkbar waren.
Die Zertifizierung und die Tokenisierung von realen Assets ist ein Mega-Trend: Wohin führt er?
Die Welt der nicht-bankfähigen Assets birgt ein verborgenes Universum voller Chancen. Dazu zählen Assets, die jenseits des traditionellen Bankensektors angesiedelt sind, wie alternative Anlagen, Privatmarktassets und sogar exotischere Vermögenswerte wie digitale Assets und Leidenschaftsinvestitionen in Kunstwerke. Diese sind in der Regel illiquide, schwer zugänglich und oft teuer, bieten aber gleichzeitig enorme Chancen. Laut einer Accenture-Studie beläuft sich der Wert nicht-bankfähiger Assets auf 78 Billionen US-Dollar – eine beachtliche Summe, die sogar noch unterschätzt sein könnte. Während die Tokenisierung eine Möglichkeit bietet, solche Assets in investierbare Formate umzuwandeln, stossen digitale Assets an ihre Grenzen. Durch Assetization können wir jedes Asset bankfähig, investierbar und über das traditionelle Bankensystem zugänglich machen. Tokenisierung sehen wir als einen Teilbereich der Assetization; sie ist lediglich eine der Methoden zur Assetisierung.
Was bedeutet das für Investoren?
Neue Chancen! Stellen Sie sich vor, auch kleinere Investoren könnten plötzlich in exklusive Hedgefonds und Private-Equity-Geschäfte eintauchen oder in einzigartige Leidenschaftsinvestitionen wie seltene Kunstwerke und Oldtimer investieren. Dies führt zu mehr Diversifikation und erhöht die Chancen auf Rendite. Es erlaubt selbst kleinen Anlegern, in ihre Überzeugungen zu investieren, was die wahre Kraft der Assetization ausmacht.
Welche Rolle will GenTwo in dieser Entwicklung spielen?
Bei GenTwo sehen wir uns als Wegbereiter der Assetization. Unsere Plattform ermöglicht es Finanzintermediären, jedes Asset und jede Investitionsstrategie problemlos zu verbriefen und als bankfähiges Finanzprodukt mit einer ISIN an den Finanzmärkten zu platzieren.
Philippe Naegeli
GenTwo
Philippe Naegeli ist GenTwo-Mitgründer und hat, nachdem er eine Zeitlang als Chief Vision Officer fungierte, wieder den Posten des CEO übernommen. Er fügt über langjährige Erfahrung in den Bereichen Trading, Investment, Geschäftsbank und der Entwicklung neuartiger, auf Innovation ausgerichteter Strategien. Unter anderem war er in den USA bei Forstmann & Co als Managing Partner tätig. Ausserdem sass er zwischen 2017 und 2019 im Beratungsausschuss von CAT Financial Products, einem unabhängigen Schweizer Makler für strukturierte Produkte.
Das Umfeld für Private Equity-Investitionen wird derzeit stark vor von der Geldpolitik der Nationalbanken beeinflusst. In den USA bringen die Wahlen eine zusätzliche Dynamik in die Märkte. Laut Anastasia Amoroso ist eine Rückkehr von Transaktionen im Bereich Private Equity spürbar und auch Private Debt bleibt weiterhin atttraktiv.
Kurz vor den Wahlen in den USA stehen die Finanzmärkte stark im Fokus. Wie schätzen Sie diese Situation ein?
In der Regel reagieren die Märkte erst kurz vor den Wahlen. Je näher die Präsidentschaftswahl in den USA rückt, desto mehr werden sich die Märkte auf die Prognosen konzentrieren und sich auf mögliche Ergebnisse einstellen. Um uns auf beide unterschiedlichen Szenarien vorzubereiten, halten wir gegenwärtig unsere Investitionen in die Aktienmärkte aufrecht, wobei wir uns mehr von der lockeren Politik der Fed leiten lassen als von den Wahlprognosen.
Wie hat sich die Geldpolitik in den Jahren 2023 und 2022 auf den Private-Equity-Markt ausgewirkt?
Die hohen Leitzinsen waren insbesondere für Buyout-Deals 2023 eine Herausforderung. Dies führte aber auch dazu, dass sich die Strategien der Manager weiterentwickelt haben. Sie konzentrieren sich jetzt weniger auf Kredite als vielmehr auf die Steigerung von Erträgen, Rentabilität und Margenausweitung. Dieser Wandel bedeutet eine strategische Neuausrichtung im Private-Equity-Sektor, weg von der Abhängigkeit von Fremdkapital.
Wie hat sich der gesamte Markt auf diese Veränderungen eingestellt?
Die Anpassung zeigt sich wie bereits angetönt in der geringeren Abhängigkeit von Fremdkapital bei Buyout-Transaktionen und in der Hinwendung zu operativen Verbesserungen. Gegenwärtig ist aber deshalb ein deutlicher Trend zu Growth-Equity-Transaktionen zu beobachten, die mehr auf Eigenkapital als auf Fremdkapital setzen. Ausserdem, und das ist für Investoren wichtig, hat sich die Zeitspanne verlängert, von der Investition bis zum Ausstieg.
Trotz diesen Anpassungen scheint die Dynamik im Bereich Private Equity hoch. Was ist hier der Grund?
Der Private-Equity-Markt erlebt derzeit eine faszinierende Dynamik. Growth-Equity-Transaktionen haben im vergangenen Jahr zum ersten Mal seit 2008 – dem Beginn der Datenerfassung – die Zahl der Leveraged Buyouts übersteigt. Auch diese Verschiebung deutet auf eine breitere strategische Neuausrichtung der Branche hin, die sich auf die langfristige Wertschöpfung und nicht auf kurzfristige Leverage-Gewinne konzentriert. Darüber hinaus hat der verlängerte Zeitraum zwischen Investition und Exit die Transaktionslandschaft verändert und sich auf die Mittelbeschaffung und die Gewinnausschüttung an die Investoren ausgewirkt.
Wie beurteilen Sie nach einem starken Jahr 2023 den Bereich Private Debt?
Wir sehen nach wie vor Renditen von fast 12 Prozent, was am oberen Ende der historischen Spanne für private Kredite liegt. Diese hohe Rendite macht Private Debt für Anleger auch 2024 attraktiv. Selbst bei möglichen Zinssenkungen durch die Zentralbanken bietet diese Anlageklasse eine überzeugende Überschussrendite gegenüber Bargeld.
Ein anderes Thema, das derzeit in der Branche diskutiert wird, ist die Rolle von Private Equity und Private Debt bei der Dekarbonisierung der Wirtschaft. Wie sehen Sie das?
Die Dekarbonisierung als Megatrend bietet immense Chancen, insbesondere für Private Equity. Dazu gehören Bereiche wie saubere Energie, Elektrofahrzeuge, Kohlenstoffabscheidung und die Kreislaufwirtschaft. Der Privatsektor ist von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, die staatlichen Initiativen zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen zu ergänzen. Dazu sind private Investitionen in Billionenhöhe erforderlich sind. Weil bei diesen Themen viele kleine und mittlere Unternehmen eine Rolle spielen, spielt Private Equity und Private Debt eine wichtige Rolle.
Anastasia Amoroso
iCapital
Anastasia Amoroso ist Managing Director und Chief Investment Strategist bei iCapital. Sie tritt regelmässiger Gast in bekannten TV-Sendungen von CNBC und Bloomberg. Vor iCapital war sie Executive Director und Head of Cross-Asset Thematic Strategy bei J.P. Morgan Private Bank und verwaltete bei Merrill Lynch globale taktische Multi-Asset-Portfolios. Anastasia Amoroso hält einen Bachelor of Business Administration (B.B.A.) mit Schwerpunkt Finance der University of New Mexico ist CFA-Charterholderin.
Angesichts der veränderten Marktbedingungen passen Private-Equity-Boutiquen ihre Strategien an. Die Konzentration auf das Small- und Mid-Cap-Segment ist beispielsweise eine der Optionen, die sie in Betracht ziehen, um ihr Wachstum zu festigen.
Das Umfeld für Investoren im Bereich Private Markets ist anspruchsvoll geworden. Wie sehen Sie die Entwicklung des Marktes?
Angesichts der Herausforderungen, die Wirtschaftskrisen und sich verändernde Marktdynamiken mit sich bringen, nutzen Private-Equity-Firmen ein immer breiteres Spektrum an Instrumenten und Strategien. Sie konzentrieren sich etwa auf kleine bis mittelgrosse Investitionen, die Möglichkeiten zur Wertschöpfung auf lokaler Ebene bieten. Darüber hinaus gibt es einen Trend zur Branchenspezialisierung, der es Anlegern ermöglicht, sich auf bestimmte Themen zu konzentrieren, die mit globalen demografischen und wirtschaftlichen Trends übereinstimmen, wie beispielsweise das Gesundheitswesen aufgrund der alternden Bevölkerung. Und private Schulden werden immer wichtiger.
Welche konkreten Auswirkungen haben höhere Zinsen und auf welchen Teil des Marktes hat sich das besonders stark ausgewirkt?
Höhere Zinssätze haben erhebliche Auswirkungen auf das die grösseren Private-Equity-Deals, da dieser Markt stärker auf Fremdfinanzierung angewiesen ist. Die ist jedoch im Zuge der Zinswende teurer geworden. Wir haben daher festgestellt, dass sich grössere Transaktionen aufgrund einer Reduzierung der Fremdfinanzierung verlangsamen, während das Small- bis Mid-Cap-Segment weniger betroffen ist, da es im Allgemeinen weniger Fremdfinanzierung erfordert. Diese Widerstandsfähigkeit im Small- bis Mid-Cap-Bereich unterstreicht seine Attraktivität – auch in Zeiten wirtschaftlicher Belastung.
Wo kommt da Flexstone ins Spiel?
Flexstone spielt eine wichtige Rolle dabei, institutionelle Anleger durch die sich veränderten Landschaften zu führen. Je reifer und diversifizierter der Markt wird, desto wichtiger wird unsere Fähigkeit, massgeschneiderte Beratungs- und Anlagestrategien anzubieten. Gleichzeitig arbeiten wir an Co-Investments.
Auf welche Unternehmen konzentrieren Sie sich?
Generell konzentrieren wir uns vor allem auf Unternehmen mit einem Wert von unter 500 Millionen Euro, die einen erheblichen Teil des europäischen und US-amerikanischen Marktes repräsentieren. Dieser Fokus ermöglicht es uns mehr Einfluss auf die Unternehmen einzunehmen. Indem wir auf kleine bis mittelgrosse Unternehmen abzielen, erschliessen wir einen umfassenden Markt, der nicht nur beträchtlich ist, sondern auch das Potenzial für erhebliches Wachstum und Widerstandsfähigkeit gegenüber grösseren wirtschaftlichen Schwankungen bietet.
Wie kann man die Schweizer Identität bewahren und gleichzeitig global expandieren?
Es ist uns gelungen, die lokale Schweizer Identität zu bewahren, indem wird unseren Ursprüngen treu geblieben sind und den Hauptsitz in Genf beibehalten. Gleichzeitig haben wir unsere globale Reichweite durch eine Präsenz in New York, Paris und Singapur erweitert, das uns erlaubt, Investitionsmöglichkeiten auf globaler Ebene anbieten zu können.
Wie gehen Sie beim Aufbau von Kundenportfolios vor?
Statt standardisierte Produkte anzubieten, arbeiten wir eng mit jedem Kunden zusammen, um seine spezifischen Bedürfnisse, Ziele und Einschränkungen zu verstehen. Diese Flexibilität ermöglicht es den Kunden, so weit wie sie möchten in den Investitionsprozess involviert zu sein und sicherzustellen, dass ihre Private-Equity-Allokationen mit ihrer gesamten strategischen Vermögensallokation im Einklang stehen.
Schauen wir noch einmal auf die Schweiz: Können Sie beschreiben, wie wichtig lokales Wissen für Ihre Anlagestrategie ist?
Lokale Kenntnisse sind für unsere Anlagestrategie von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn es um Investitionen in kleine bis mittelgrosse Unternehmen geht. Dies ist in allen Märkten der Fall, in denen wir tätig sind. Diese Investitionen erfordern ein Verständnis der lokalen Marktdynamik, Vorschriften und kulturellen Nuancen. Nur so können auch Chancen erkannt werden und Werte in Märkten zu schaffen. Was die Schweiz betrifft, sehen wir eindeutig eine Nachfrage nach Investitionen, insbesondere spät im Zyklus. Gleichzeitig sehen wir, dass es für Anleger nicht so viele Chancen gibt, wie sie sich das vielleicht wünschten.
David Arcauz
Flexstone Partners
David Arcauz leitet von Genf aus leitet europäische Investitionen und ist Mitglied des Global Advisory Investment Committee sowie des European and Asian Investment Committees. Bevor Arcauz im September 2016 zu Euro Private Equity, einem Vorgänger von Flexstone Partners, stiess, arbeitete er sechs Jahre lang als Partner für Adams Street Partners in London. Davor war er fünf Jahre lang bei UBS Global Wealth Management und bei Swiss Life Private Equity Partners tätig. Arcauz begann seine Karriere als Kreditanalyst bei der Banque Cantonale Vaudoise in Lausanne und arbeitete anschliessend als Corporate Finance-Berater für KPMG in Zürich. Er hat einen Master of Law der Universität Lausanne und ist CFA Charterholder.