• Interview mit Torsten von Bartenwerffer
  • CEO
  • Fisch Asset Management

„Die Rückkehr der Zinssätze markiert das Wiederaufleben von Fixed Income“.

Fisch Asset Management, die Zürcher Fixed-Income-Boutique, feierte kürzlich ihr 30-jähriges Bestehen. Als Geschenk gab es einen Zinsanstieg, der den CEO Torsten von Bartenwerffer sehr zufrieden stellte. Er sieht vor allem Wandelanleihen – die Spezialität des Hauses – wieder auf dem Vormarsch.

Von Jérôme Sicard

Wie haben Sie die Entwicklung im Bereich Fixed Income in den letzten 5 bis 10 Jahren wahrgenommen?
Wir haben zwei sehr unterschiedliche Phasen erlebt. Zunächst gab es noch aus den 80ern stammend eine lange Periode sinkender Zinssätze, die dazu führte, dass die Marktteilnehmer händeringend nach Zusatzrenditen im Obligationenmarkt suchten. Zu diesem Zweck wurden das Risiko oder die Duration erhöht oder auch Ersatz-Strategien wie volatilitätsbasierte Anlagen gewählt.

Seit Ende 2020 haben die Zinsen dann wieder nach oben gedreht. Im Januar 2023 drehte die letzte negativ rentierende Staatsanleihe aus Japan wieder ins Positive. Dieser Wandel markiert das Ende einer Ära. Für mich, wie auch für Fisch Asset Management, ist die Rückkehr der Zinsen erfreulich, da sie auch das Wiederaufleben von Anleihen als Anlageklasse markiert.

Wie haben Sie sich an das sehr schwierige Umfeld der letzten fünf Jahre angepasst?
Es stimmt, dass diese Jahre für Fixed-Income-Manager wie uns eine Herausforderung waren. Sie haben uns aber auch dazu motiviert, unsere Investitionen und operativen Prozesse effizienter zu gestalten. Wir haben unsere Risikokontrollen – sowohl in Bezug auf Compliance als auch auf das Investitionsrisiko – verstärkt und Systeme integriert, um unsere Abläufe zu optimieren.

Wir mussten unsere Prozesse straffen und besser strukturieren, um so die Effizienz zu steigern und sicherzustellen, dass unsere Boutique in Bezug auf die Leistungserbringung mit den grossen Playern im Bereich Fixed Income weiter mithalten kann. Dieser Prozess ähnelt einer Diät – er macht nicht immer Spass, aber am Ende ist man schlanker und gesünder als vorher. Dies gilt nicht nur für uns, sondern für die gesamte Finanzindustrie im Anleihensegment.

Aber: Fisch Asset Management ist und bleibt sehr solide. In diesem Jahr feiern wir unser 30-jähriges Bestehen. Unsere Gründer planten stets langfristig. Kurt und Pius Fisch bauten das Unternehmen mit dem Wissen auf, dass die Märkte Schwankungen unterliegen und statteten uns mit einer soliden Bilanz aus, um solche meistern zu können.

Haben Sie Änderungen an der Art und Weise vorgenommen, wie Sie Ihre Produktpalette aufbauen, oder halten Sie an dem fest, was Sie bisher getan haben?
Wir haben unseren Ansatz nicht geändert. Wir bleiben bei dem, was wir kennen und gut können. Unsere Strategie stützt sich auf zwei Hauptpfeiler: klassische Anlagestrategien im festverzinslichen Bereich – wie High-Yield-Unternehmensanleihen, Global Corporates und Schwellenländeranleihen – und natürlich Wandelanleihen, für die wir insbesondere bekannt sind. Interessanterweise erleben Wandelanleihen ein Comeback, und wir sehen hier erhebliche Chancen.

Auf welche Märkte konzentrieren Sie sich?
Unser Hauptaugenmerk liegt auf Deutschland und der Schweiz. Rund zwei Drittel unseres verwalteten Vermögens stammen aus Deutschland, das restliche Drittel aus der Schweiz.

Was die Kunden anbelangt, so stammen etwa 37 % unserer Assets von Pensionsfonds, 17 % von Banken und der Rest von Stiftungen, Versicherungen, Finanzverwaltungszentralen und Family Offices. Insgesamt besteht unser Kundenstamm zu etwa 90 % aus institutionellen Kunden und zu 10 % aus dem Wholesale-Segment.

Wie haben Ihre Anleger in den letzten fünf Jahren ihre Allokation in festverzinslichen Wertpapieren angepasst?
Die meisten unserer Anleger setzen ebenfalls auf Langfristigkeit, so dass ihre Gewichtungen relativ stabil geblieben sind. Als sich das Zinsgefüge veränderte, wichen einige auf längere Durationen, risikoreichere Sektoren oder Private Markets aus. Jetzt, da sich die Zinsen normalisieren, sehen wir einen geringeren Bedarf an solchen Anpassungen.

Welche Massnahmen werden Sie ergreifen, um Ihr Wachstum zu stärken?
Der Markt für Wandelanleihen verzeichnete in den letzten drei Jahren einen Rückgang, aber wir haben diese Zeit genutzt, um uns darauf zu konzentrieren, das bestmögliche Portfoliomanagement-Team zusammenzustellen. Dank unserer soliden Struktur und unserer langfristigen Vision konnten wir Top-Talente gewinnen, insbesondere in den Bereichen der High-Yield- und Wandelanleihen.

Wir konnten in diesem herausfordernden Umfeld ein schlagkräftigeres Team aufbauen, als es uns unter weniger anspruchsvollen Umständen möglich gewesen wäre. Heute verfügen wir über rund 20 Anlageexperten und Anlageexpertinnen und unser Ziel ist es, weiterhin eine überdurchschnittliche Performance zu erzielen.

Welche Anleihensegmente werden Ihrer Meinung nach in den kommenden Jahren die attraktivsten Anlagemöglichkeiten bieten?
Die Segmente, die sich in der Vergangenheit gut entwickelt haben, wie zum Beispiel Unternehmensanleihen, sollten dies auch weiterhin tun. Bei Wandelanleihen sehen wir sogar ausserordentlich gute Opportunitäten. Sie durchlaufen unterstützt von zunehmender Marktbreite eine Mean Reversion und bieten einzigartige Vorteile.

Wandelanleihen eignen sich beispielsweise für regulatorische Arbitrage, indem sie in der Asset-Allokation als festverzinslich eingestuft werden, aber ein aktienähnliches Exposure bieten. Das macht sie in Szenarien, in denen die Inflation wieder anziehen könnte, besonders attraktiv, da Aktien unter solchen Bedingungen tendenziell profitieren.

Zudem haben Wandelanleihen wiederholt bewiesen, dass sie überdurchschnittliche risikobereinigte Renditen und ein implizites Timing-Element liefern können, was sie zu einer überzeugenden Alternative für zukunftsorientierte Anleger macht.

Torsten von Bartenwerffer

Fisch Asset Management

Torsten von Bartenwerffer ist seit November 2023 CEO von Fisch Asset Management. Als Chair des Portfolio Management Boards verantwortet er in der Geschäftsleitung darüber hinaus den Bereich Portfoliomanagement. Bevor er im Oktober 2021 zu Fisch wechselte, war er Head Multi Asset im Zürich-Office der FERI-Gruppe. Ebenfalls war er Mitglied des Steering Committee des FERI Cognitive Finance Institutes in Frankfurt. Weitere Stationen umfassen Positionen als Head Portfolio Management und Head of Research bei der Aquila Gruppe (Hamburg) sowie verschiedene Rollen in Portfoliomanagement, Analyse und Operational Due Diligence bei ISP Family Office, Clariden Leu und UBS. Torsten von Bartenwerffer studierte Betriebswirtschaftslehre und Technologiemanagement an der Universität St. Gallen mit anschliessender prämierter Promotion. 

 

 

    Sie werden auch mögen

    LEADERS
    Targeting

    Targeting

    Selman Bicaco
    Banque Piguet Galland
    „Digitale Kanäle, um mit klaren und attraktiven Angeboten Aufmerksamkeit zu erregen“.

    Sphere

    The Swiss Financial Arena

    Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.