EAM-Lösungen
- Lucie Hulme
- CEO
- TriLake Partners
«Schweizer uVV, die sich in Asien niederlassen möchten, haben noch echte Chancen».
2011 schlossen sich Forum Finance, Boccard et Partenaires und Avalor zusammen, um TriLake in Singapur zu gründen, mit einem klaren Ziel: ihr Know-how im Bereich der Vermögensverwaltung zu kapitalisieren und es in Asien, einer stark wachsenden Region, einzusetzen. Auch heute noch, wie Lucie Hulme erklärt, wächst der Markt rasant.
Von Jérôme Sicard
Welche strategischen Ambitionen hatten Forum Finance, Boccard et Partenaires und Avalor Investment bei der Gründung von TriLake?
Als wir TriLake 2011 in Singapur gründeten, war dort das Konzept der unabhängigen Vermögensverwaltung noch kaum entwickelt. Anders als in der Schweiz, wo das Modell bereits fest verankert war, orientierten sich die meisten asiatischen Kunden an traditionellen Bankinstituten und verfolgten häufig einen eher transaktionsorientierten Ansatz, der weniger auf eine wirklich unabhängige Beratung ausgerichtet war.
Wir waren jedoch davon überzeugt, dass dieses Modell in der Region an Bedeutung gewinnen würde, da die Anleger zunehmend mehr Transparenz und Nähe bei der Verwaltung ihres Vermögens verlangten. Diese Überzeugung veranlasste uns, uns frühzeitig auf dem Markt zu positionieren, um bereits in den ersten Phasen dieser Entwicklung präsent zu sein.
Von Anfang an war die strategische Ambition von TriLake klar: Wir wollten unser Schweizer Know-how im Bereich der Vermögensverwaltung nutzen, um es in Asien, einem Wachstumsmarkt, einzusetzen. Wir wollten eine Brücke zwischen zwei Welten schlagen: der Tradition der Schweizer Vermögensverwaltung und den einzigartigen Möglichkeiten, die der asiatische Markt bietet.
Unser Ziel war es, nicht einfach ein bestehendes Modell zu exportieren, sondern es auf intelligente und zielgerichtete Weise neu zu gestalten. So haben wir unseren Ansatz verfeinert, ihn an die Anforderungen der lokalen Kunden angepasst und gleichzeitig die Essenz dessen bewahrt, was die Stärke der Schweizer Vermögensverwaltung ausmacht: die langfristige Vision, den persönlichen Ansatz, die Unabhängigkeit bei Anlageentscheidungen und das systematische Streben nach Performance.
Wie positioniert sich TriLake heute auf dem asiatischen Vermögensverwaltungsmarkt?
TriLake ist heute ein etablierter und anerkannter Vermögensverwalter in Singapur. Das Unternehmen ist seit fast fünfzehn Jahren in der Region tätig, und das Team verfügt über eine umfassende Kenntnis des Marktes sowie der Anforderungen des Finanzplatzes.
Im Laufe der Jahre haben wir ein starkes Ökosystem aufgebaut und uns mit vertrauenswürdigen Partnern umgeben, zu denen eine grosse Auswahl an Depotbanken, Finanzintermediären und spezialisierten Dienstleistern gehört.
Unsere Kunden suchen vor allem nach einem Verbündeten, der lokales Fachwissen mit einer globalen Vision verbinden kann. Diese einzigartige Kombination ist die Stärke von TriLake.
Welche grossen Unterschiede sehen Sie zwischen den Erwartungen asiatischer Kunden und denen von Kunden aus Europa oder der Schweiz?
Wir unterscheiden generell zwei Arten von Kunden, deren Erwartungen sich je nach ihrer geografischen Herkunft und dem Grad ihrer Vertrautheit mit dem Modell der unabhängigen Vermögensverwaltung deutlich unterscheiden.
Die erste Gruppe besteht aus internationalen – insbesondere europäischen oder schweizerischen – Kunden, die nicht in Asien ansässig sind, sich aber aus verschiedenen Gründen für TriLake entscheiden. Einige suchen nach einer geografischen Diversifizierung ihres Vermögens, andere möchten einen privilegierten Zugang zu den Chancen der besonders dynamischen asiatischen Märkte. Diese Kunden sind in der Regel bereits mit dem Modell der unabhängigen Vermögensverwaltung vertraut. Sie legen grossen Wert auf eine gute Beratung, eine persönliche Beziehung und eine strukturierte, langfristige Verwaltung.
Die zweite Gruppe umfasst Kunden mit Wohnsitz in Asien. Für viele dieser Kunden ist das Konzept der unabhängigen Vermögensverwaltung noch relativ neu. In der Vergangenheit hatten sie eher mit Bankinstituten zu tun, bei denen die Kundenbeziehung häufig auf einzelne Produkte oder Transaktionen ausgerichtet ist. Daher sind sie oft weniger daran gewöhnt, für eine Anlageberatung zu bezahlen, und verfolgen einen eher transaktionsorientierten Ansatz. Daher ist es notwendig, den Mehrwert einer unabhängigen, massgeschneiderten und wirklich auf ihre Interessen ausgerichteten Betreuung zu demonstrieren.
Wie vergleichen Sie die beiden grossen Vermögensverwaltungsmärkte Schweiz und Singapur?
Ich denke, dass die Vermögensverwaltungsmärkte in der Schweiz und in Singapur, obwohl sie wichtige Finanzzentren sind, immer noch recht unterschiedlich sind, und dies auf mehreren Ebenen. In der Schweiz ist die unabhängige Vermögensverwaltung tief verwurzelt und sehr ausgereift. In Singapur ist der Markt in den letzten Jahren zwar spektakulär gewachsen, insbesondere durch die Entstehung zahlreicher Family Offices, aber die Zahl der unabhängigen Vermögensverwalter ist im Vergleich zur Schweiz immer noch relativ gering. In Singapur wird der Sektor nach wie vor von Bankinstituten dominiert. Dies ist jedoch im Begriff, sich zu ändern. Wir beobachten ein wachsendes Interesse an individuelleren und unabhängigeren Lösungen, insbesondere bei Privatkunden, die mehr Flexibilität und Transparenz suchen.
Auf welchen Faktoren beruht der Erfolg eines unabhängigen Vermögensverwalters in Singapur?
Er beruht auf mehreren Schlüsselelementen. Zunächst einmal ist es wichtig, sich auf die Besonderheiten und Erwartungen der asiatischen Kunden einzustellen und gleichzeitig die eigene Anlagestrategie beizubehalten.
Dies setzt nicht nur Fachwissen in der Vermögensverwaltung voraus, sondern auch eine echte Fähigkeit, sich an das lokale Umfeld anzupassen.
Darüber hinaus ist der regulatorische Rahmen in Singapur besonders streng. Dies kann eine Herausforderung für unabhängige Vermögensverwalter darstellen, ist aber auch ein Vorteil, da es Stabilität und Transparenz bietet, die den Kunden ein Gefühl der Sicherheit vermittelt. Für einen unabhängigen Vermögensverwalter ist es daher unerlässlich, die Compliance-Anforderungen zu beherrschen. Ein starkes und kompetentes Team, das sich mit den lokalen Vorschriften auskennt, ist meiner Meinung nach unerlässlich, um sich in diesem Umfeld erfolgreich zu bewegen.
Welche Möglichkeiten sehen Sie für Schweizer Vermögensverwalter, die sich in Asien niederlassen möchten, falls dies noch möglich ist?
Ja, Schweizer Vermögensverwalter, die sich in Asien niederlassen möchten, haben aus mehreren Gründen noch echte Chancen.
Zunächst einmal gibt es eine wachsende Nachfrage von europäischen Kunden, die nach Möglichkeiten zur Diversifizierung ihrer Portfolios suchen. Asien, und insbesondere Singapur, ist eine bevorzugte Wahl für diese vermögenden Kunden, die entweder einen Teil ihres Vermögens in wachstumsstarken Märkten einsetzen oder Teile ihres Vermögens auf verschiedene, qualitativ hochwertige Rechtsprechungen verteilen möchten.
Die Akquisition von Kunden in Asien stellt eine weitere wichtige Dimension für Schweizer Vermögensverwalter dar. Die Region ist dynamisch, mit einer steigenden Nachfrage nach Vermögensverwaltungsdienstleistungen. Dieser Markt bietet denjenigen, die sich darauf einzustellen wissen, zahlreiche Möglichkeiten.
Es kann dann sinnvoll sein, über strategische Partnerschaften mit bereits etablierten Akteuren in Singapur nachzudenken, anstatt eine neue Einheit von Grund auf neu zu gründen. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern, die über Fachwissen und ein bereits etabliertes Netzwerk verfügen, können Risiken reduziert und die Integration in diesen Markt beschleunigt werden.
Wie stellen Sie sich Ihre eigenen Entwicklungen in den nächsten Jahren vor?
Wir planen mehrere strategische Schwerpunkte, wie zum Beispiel Partnerschaften mit Unternehmen, die nach Asien expandieren möchten oder Kunden haben, die ihr Vermögen diversifizieren möchten.
Ausserdem werden wir unser Netzwerk in der Region weiter ausbauen, um unsere Präsenz in strategischen Märkten weiter zu stärken. So haben wir beispielsweise 2023 eine Repräsentanz in Thailand eröffnet, was einen wichtigen Schritt in unserer Entwicklung darstellt.
Parallel zu diesen Initiativen werden wir weiterhin aktiv für die Vorteile der unabhängigen Vermögensverwaltung und des langfristigen Investierens werben.
In einem Umfeld, das häufig von kurzfristigen Dynamiken dominiert wird, sind wir nach wie vor davon überzeugt, dass nachhaltige Wertschöpfung auf Geduld, Disziplin und einer klaren strategischen Vision beruht.
Lucie Hulme
TriLake Partners
Lucie Hulme ist CEO von TriLake Partners und gehört seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 2011 zum Gründungsteam. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der unabhängigen Vermögensverwaltung und im Private Banking in der Schweiz und in Singapur. Lucie war Präsidentin der Association of Independent Wealth Managers in Singapur und gehörte neun Jahre lang dem Vorstand an. Sie spielt eine aktive Rolle in der Branche der unabhängigen Vermögensverwaltung in Singapur und arbeitet eng mit verschiedenen Institutionen, Universitäten zusammen, um diese Branche in Asien zu fördern.
Kontinuität
Anja Römer
Avalor
«Die Übergabe von Kundenbeziehungen wird vorausschauend über Jahre hinweg geplant.»
Breites Spektrum
Pierre Ricq
Union Bancaire Privée
„Zwischen Vermögensverwalter und Family Officer unterscheiden“
Energiewende 2/4
Pierre Mouton & Alexis Sautereau
NS Partners
„Wir sind Zeugen einer Privatisierung der Energieinfrastruktur“
Sphere
The Swiss Financial Arena
Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

RÉDACTION
redaction[at]sphere.swiss
PUBLICITÉ
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
contact[at]sphere.swiss
ÉVÉNEMENTS
events[at]sphere.swiss
Postfach 1806
CH-1211 Genf 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands