EAM-Lösungen
- Eric Bissonnier
- CEO
- Performance Watcher
PWI+ Indizes: April – Sturmwarnung für die Märkte
Der April war von grosser Unsicherheit über die US-Handelspolitik geprägt, was zu einer hohen Volatilität in allen Anlageklassen führte. In den Low-Risk-Portfolios, in CHF beläuft sich das Risikobudget auf über 12 %!
Die unerwartete Ankündigung von Präsident Trump, weitreichende Strafzölle einzuführen, führte zu einem starken Rückgang der globalen Aktien und liess den VIX auf den höchsten Stand seit der Pandemie steigen. Allerdings begünstigten teilweise Kehrtwenden, wie eine 90-tägige Verschiebung einiger Zölle und eine Lockerung des Tons der US-Regierung, insbesondere gegenüber China, gegen Ende des Monats eine Erholung der Risikoanlagen. Wie auch immer, die Aussichten bleiben durch die anhaltende Unberechenbarkeit der US-Politik und das Risiko neuer Handelsspannungen getrübt.
Trotz all der Superlative, die in diesem Monat verwendet wurden, wird ein Wirtschaftshistoriker der Zukunft, der sich nach den Performancezahlen umschaut, nicht viel sehen. Dennoch ist der Eindruck eines Paradigmenwechsels in der Weltwirtschaft in aller Munde und bedingt Diskussionen und Entscheidungen.
Die Aktienmärkte schlossen in lokaler Währung mit einem leichten Rückgang (zwischen 0 und -1 %, ausser Japan +0,4 %), was natürlich eine extreme Volatilität verdeckt. Auch die Anleihenindizes schlossen mit einem Plus, obwohl der Druck auf die Zinssätze vor allem in den USA sehr real war. Die angekündigte Pause bei der Anwendung der Strafzölle wird den Anleihemärkten zugeschrieben, die vielleicht die mächtigste Gegenmacht sind, die nicht aus den Wahlurnen kommt.
Bei einer durchwachsenen Performance der Vermögenswerte selbst waren die grössten Auswirkungen letztlich bei den Währungen zu verzeichnen, wobei der Dollar gegenüber dem Euro um -5,5 % und gegenüber dem Schweizer Franken um -6,5 % fiel. Dies erklärt weitgehend die über die PWI+ Indizes sichtbaren Performanceunterschiede zwischen den Referenzwährungen. Bei Portfolios mit mittlerem Risiko lag der USD im April bei +0,5 %, der EUR bei -1,1 % und der CHF bei -1,6 %, was das Engagement der Portfolios in nicht abgesicherten Währungen widerspiegelt.
Wir können nicht oft genug betonen, wie wichtig Tagesdaten sind, um das realisierte Risiko richtig einzuschätzen. Während die Monatsperformance eindeutig nicht den Weg repräsentiert, den die Portfolios im April eingeschlagen haben – der durchschnittliche CHF Risiko lag in der ersten Woche bei -6 %- zeigt unsere Risikomessung PWI+ deutlich, was wirklich passiert ist. Die realisierten Volatilitäten liegen zwischen 18 % und 20 % annualisiert (!) für die Portfolios mit mittlerem Risiko, die ausgewogenen Profile, die es gibt. Bisher lagen diese Werte zwischen 5 % und 7 %.
Seit Jahresbeginn sind die Renditen im Allgemeinen negativ, mit der bemerkenswerten Ausnahme des USD-Portfolios mit geringem Risiko, das von den letztlich kaum beeinträchtigten Anleihenmärkten und vor allem vom allgemeinen Rückgang des Dollars profitierte.
Eric Bissonnier
Performance Watcher
Eric Bissonnier ist seit Juni 2022 CEO von Performance Watcher. Er begann seine Karriere 1992 bei Chase Manhattan Private Bank in Genf und New York. Im Jahr 1998 wechselte er zum alternativen Multi-Management-Unternehmen EIM, wo er 2002 CIO wurde. Bei den EIM-Nachfolgeunternehmen Gottex und LumX Asset Management blieb er bis 2019 im Amt. Er war massgeblich an der Entwicklung des Fintechs LumRisk beteiligt, einem Spin-off von EIM, das sich auf Risikomanagement spezialisiert hat. Eric ist CFA-zertifiziert und hat einen Master-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften von der Universität Genf.
Coming next
Sener Arslan
QPLIX
«Ein robustes PMS kann EAMs einen transformativen Mehrwert bieten».
Art lending
Hugo Rouast
Matis
„Wir konzentrieren uns auf die 100 bis 150 wichtigsten Nachkriegskünstler“.
Coming next
Sener Arslan
QPLIX
«Ein robustes PMS kann EAMs einen transformativen Mehrwert bieten».
Sphere
The Swiss Financial Arena
Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

RÉDACTION
redaction[at]sphere.swiss
PUBLICITÉ
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
contact[at]sphere.swiss
ÉVÉNEMENTS
events[at]sphere.swiss
Postfach 1806
CH-1211 Genf 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands