EAM-Lösungen
- Interview mit Ueli Bollag
- Präsident
- Tareno
„Wir wollen die Führungskräfte auf allen Ebenen des Unternehmens verjüngen“.
Der Basler Vermögensverwalter Tareno ist in den letzten Jahren stark gewachsen und hat heute ein verwaltetes Vermögen von mehr als drei Milliarden Franken. Dies ist ein wichtiger Schritt, um sich auf die Zukunft vorzubereiten und sein Wachstum zu sichern, wie sein Präsident, Ueli Bollag, betont.
Von Jérôme Sicard
Welches sind die Instrumente oder Ressourcen, die sich selbständige Manager heute unbedingt aneignen müssen, wenn sie langfristig bauen wollen?
In erster Linie die menschlichen Ressourcen! Der Erfolg eines Verwalters beruht langfristig auf klaren Strukturen, hervorragenden Mitarbeitern und einer starken Führung. Um Kundenvermögen optimal zu verwalten, müssen die Mitarbeiter auch über die richtigen Informationsterminals zur Erfassung von Finanzdaten und das richtige PMS verfügen. Hinzu kommen ein rigoroses Risikomanagement und die ständige Einhaltung von Vorschriften, um ein Höchstmass an Sicherheit zu erreichen. Ich habe vorhin von einer starken Führung gesprochen, denn die Geschäftsleitung und der Verwaltungsrat müssen eine kohärente Strategie verfolgen, bei der die langfristige Kundenbetreuung stets im Vordergrund steht.
Haben Sie in den letzten Jahren Fintech-Anwendungen in Ihr System integriert?
Nein. Während vor fünf oder sechs Jahren viel über Fintechs und Wealthtechs gesprochen wurde, ist dies heute nicht mehr der Fall. Sie sind sozusagen vom Radar verschwunden. Andererseits kann man das Gleiche nicht über die künstliche Intelligenz sagen, die uns viel bringen wird, auch wenn die persönliche Interaktion letztlich im Vordergrund stehen wird.
Wie hat sich Tareno in den letzten Jahren am meisten verändert?
Zunächst einmal sind wir stark gewachsen. Wir haben heute rund vierzig Mitarbeitende und verwalten über drei Milliarden Franken. Vor allem sind wir ständig bestrebt, Innovationen in unseren Prozessen und Arbeitsmethoden zu fördern, damit wir agil bleiben, antizipieren und uns besser auf die Zukunft einstellen können.
So haben wir zum Beispiel dafür gesorgt, dass die neue Generation von Mitarbeitenden vollständig in die Struktur integriert wird, auch auf der Führungsebene, um uns eine neue Perspektive zu geben und die Nachhaltigkeit unserer Tätigkeit zu erleichtern. Wir haben ein moderneres, attraktiveres Arbeitsumfeld für unsere Kundenberater geschaffen. Ausserdem haben wir einen strukturierten Nachhaltigkeitsansatz für unsere Anlagelösungen eingeführt und unser Angebot u. a. um Finanzplanungsdienstleistungen erweitert.
Was genau sind die Veränderungen in der Tareno-Geschäftsführung?
Tareno wurde im Jahr 2000 gegründet. Heute sitzt keiner der Gründer mehr in der Geschäftsleitung. Sybille Wyss, unsere CEO, ist 40 Jahre alt. Nicole Husmann, unser Chief Risk & Compliance Officer, ist gerade 50 Jahre alt. Doron Bollag, unser CFO, ist 37, David Nordmann, Business Development, ist 42 und Ronny Bachenheimer ist 59. Wir haben also ein gut gemischtes junges Managementteam. Und wir sind entschlossen, das Management auf allen Ebenen des Unternehmens zu verjüngen. Das ist die Politik von Tareno. Wir helfen unseren jungen Mitarbeitern, wenn sie motiviert und ehrgeizig sind, sich in der Kundenbetreuung und der Vermögensverwaltung zu entfalten. Wir unterstützen auch talentierte junge Kundenberater und geben ihnen die Zeit, die sie brauchen, um sich zu entwickeln. In dieser Phase werden sie eng begleitet und kontinuierlich unterstützt, sei es durch Mentoring, Schulungen oder den Zugang zu bewährten Tools und Prozessen. Sie haben auch die Möglichkeit, die von uns zur Verfügung gestellten Leads zu bearbeiten, um neue Kunden zu gewinnen.
Sie sprechen von Zeit. Wie genau sieht die Situation aus?
Da sie zu Beginn oft noch kein Kundenportfolio haben, können wir ihnen bis zu drei oder sogar vier Jahre Zeit geben, um sich zurechtzufinden. Das ist eine grosse Investition für Tareno, aber wir wollen sicherstellen, dass sich diese jungen Kundenbetreuer in ihrer Rolle voll entfalten können und dass sie wirklich in der Lage sind, ihr volles Potenzial langfristig auszuschöpfen – ein grundlegender Gedanke für uns.
Wie würden Sie Ihr Leistungsversprechen heute definieren?
Dies spiegelt sich perfekt in unserem Slogan wider: „Konsequent innovativ“ oder, wenn Sie so wollen, „immer einen Schritt voraus“. Wir bieten unseren Kunden einen sehr hochwertigen Service mit einer absolut zukunftsorientierten Anlagestrategie. Wir wissen ganz genau, was wir anbieten können – und was nicht. Wir bieten Lösungen an, die sich von anderen abheben, weil sie innovativ sind, genau wie unsere Klimastrategie. Unsere Fähigkeit, die Bedürfnisse unserer Kunden zu verstehen und umzusetzen, zeigt sich auch in unserem Interesse an Bitcoin, das wir in individuelle Lösungen einfliessen lassen. Wir waren unter den ersten in der Schweiz, die sich für Kryptowährungen respektive für Bitcoin interessiert haben. Das war vor fast 8 Jahren.
Für uns liegt Innovation in der Fähigkeit, sich mit den Kundenbedürfnissen und den Märkten gleichzeitig weiterzuentwickeln, neue Trends oder Produkte zu verstehen und sie zu übernehmen, wenn sie wirklich etwas taugen.
Wo sehen Sie in diesem Markt, in diesem Sektor, heute die grössten Chancen?
Die Vermögensbildung in der Schweiz und in Europa hält nicht mit derjenigen in Asien Schritt. Dennoch sehen wir grosse Chancen für unser Unternehmen, auf dem Schweizer Markt zu wachsen. Wir können gezielt neue Schweizer Kunden gewinnen, wenn wir unser Alleinstellungsmerkmal – höchste Servicequalität, eine klare Strategie und Transparenz – gut umsetzen. Es geht darum, ihre spezifischen Bedürfnisse zu verstehen und ihnen wirklich massgeschneiderte Angebote zu machen.
Gleichzeitig müssen wir unsere Marketing- und Kommunikationsanstrengungen verstärken, um das Prinzip des unabhängigen Managers bekannter zu machen. Das ist eine schwierige Aufgabe, aber wenn sie richtig gemacht wird, kann sie für die gesamte Branche einen grossen Nutzen bringen. Wir sehen das bei Tareno. Seit einigen Jahren arbeiten wir mit einer Marketing- und Kommunikationsfunktion.
Was sind Ihre derzeitigen Wachstumstreiber?
Wir aktivieren genau die gleichen Hebel wie andere Vermögensverwaltungsgesellschaften: grössere Portfolioanteile, zum Beispiel durch Liquiditätsereignisse beim Verkauf eines Unternehmens. Neue Kunden, neue Kundenbetreuer, die bereits über ein umfangreiches Portfolio verfügen, oder die Integration von EAM-Strukturen, die eine engere Bindung an solide Partner wie uns anstreben. Zu diesen verschiedenen Hebeln können wir unsere Vermögensverwaltungssparte hinzufügen, ein wichtiger Entwicklungsbereich, da wir in dieser Sparte bereits 450 Millionen CHF an verwalteten Vermögen haben, unter anderem durch den Tareno Waterfund. In den nächsten Jahren werden wir unsere Position in diesem Bereich verstärken, da wir auch hier interessante Möglichkeiten sehen.
Ueli Bollag
Tareno
Ueli Bollag ist seit 2020 Präsident des Verwaltungsrats von Tareno und verantwortet die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Er ist ausserdem Mehrheitsaktionär der Gesellschaft. Er trat Tareno im Jahr 2005 als Partner bei und lancierte 2007 den Tareno Global Water Solutions Fund, den er bis Juli 2021 als Fondsmanager verwaltete, bevor er in den Beirat des Fonds wechselte. Ueli Bollag war zudem von 2011 bis 2020 als CEO von Tareno tätig. Vor seinem Eintritt in die Tareno war er 20 Jahre als selbständiger unabhängiger Vermögensverwalter in Basel tätig und zuvor 10 Jahre als Asset Manager bei der damaligen Schweizerischen Kreditanstalt.
Coming next
Sener Arslan
QPLIX
«Ein robustes PMS kann EAMs einen transformativen Mehrwert bieten».
Art lending
Hugo Rouast
Matis
„Wir konzentrieren uns auf die 100 bis 150 wichtigsten Nachkriegskünstler“.
Coming next
Sener Arslan
QPLIX
«Ein robustes PMS kann EAMs einen transformativen Mehrwert bieten».
Energiewende 3/4
Pierre Mouton & Alexis Sautereau
NS Partners
„Elektrizität ist heute so etwas wie der Übergang vom Fernsehen zum Internet“
Sphere
The Swiss Financial Arena
Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

REDAKTION
redaction[at]sphere.swiss
WERBUNG
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
Kontakt[at]sphere.swiss
VERANSTALTUNGEN
events[at]sphere.swiss
Postfach 1806
CH-1211 Genf 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands