EAM-Lösungen
- Interview mit Anja Römer
- Partner
- Avalor
«Die Übergabe von Kundenbeziehungen wird vorausschauend über Jahre hinweg geplant.»
Avalor wurde vor fast 20 Jahren gegründet und verwaltet heute über 2,5 Milliarden Franken – basierend auf einem Geschäftsmodell, das auf eine langfristige Begleitung der Kundinnen und Kunden ausgerichtet ist. Die Vielfalt an Hintergründen und Altersgruppen innerhalb des Teams hat es von Anfang an ermöglicht, den natürlichen Wandel in den Kundenbeziehungen frühzeitig zu antizipieren und deren Übergabe – von einer Partnergeneration zur nächsten – sicherzustellen. Erläuterungen von Anja Römer.
Von Jérôme Sicard
Wer sind Ihre Hauptkonkurrenten auf dem Markt?
Die Branche ist breit gefächert und umfasst etablierte Banken mit Vermögensverwaltungsdienstleistungen, traditionelle Privatbanken sowie unabhängige Vermögensverwalter. Zudem drängen neue Marktteilnehmer wie Robo-Advisors und Fintech-Plattformen verstärkt in den Sektor.
Wer sind Ihre Hauptkonkurrenten auf dem Markt?
Unser Erfolgsmodell basiert auf Transparenz, Kontinuität und konsequenter Kundenorientierung. Durch die vielfältige Erfahrung unseres Teams, das unterschiedliche berufliche und akademische Hintergründe vereint, bieten wir massgeschneiderte Lösungen. Diese Diversität ermöglicht es uns, generationen- und kulturübergreifend Vertrauen aufzubauen und den individuellen Bedürfnissen unserer Kunden gerecht zu werden.
Wo sehen Sie aktuell die grössten Herausforderungen?
Steigende regulatorische Anforderungen sowie die zunehmende Komplexität im Bereich Compliance erhöhen die Betriebskosten erheblich. Darüber hinaus sind Investitionen in moderne IT-Infrastruktur und Cybersicherheit essenziell, um Daten optimal zu schützen und einen sicheren Zugriff in Echtzeit zu gewährleisten. Gleichzeitig beeinflussen geopolitische Entwicklungen die Finanzmärkte erheblich. Unser Fokus liegt darauf, unsere Kunden auch in unsicheren Zeiten strategisch zu begleiten.
Welche Wachstumsfaktoren sieht Avalor für die kommenden Jahre?
Unser Leistungsspektrum umfasst Vermögensverwaltung, Anlageberatung, Reporting und Konsolidierung. Kunden profitieren von unserem hauseigenen Portfoliomanagement sowie einer persönlichen und langfristigen Betreuung. Wir ermöglichen massgeschneiderte Anlagelösungen und die Verwaltung von Vermögen über mehrere Bankbeziehungen hinweg – mit einem zentralen Ansprechpartner. Dadurch vermeiden wir strategische Überschneidungen oder Klumpenrisiken und schaffen eine effiziente Portfolioverwaltung. Dieses Modell bildet auch künftig die Grundlage unserer Tätigkeit.
Wie hat sich Avalor in den letzten fünf Jahren entwickelt?
Avalor zählt zu den unabhängigen Vermögensverwaltern mit einer Lizenz der FINMA gemäss dem Finanzinstitutsgesetz (FINIG). Zusätzlich sind wir bei der US-Börsenaufsicht SEC als Investment Advisor registriert, was es uns ermöglicht, auch Kunden mit US-Bezug zu betreuen. Seit unserer Gründung im Jahr 2005 haben wir ein verwaltetes Vermögen von CHF 2,5 Milliarden aufgebaut und zählen heute zu den führenden unabhängigen Vermögensverwaltern der Schweiz.
Welche Entwicklungen erwarten Sie für Avalor in den nächsten fünf Jahren?
Unser Partnermodell gewährleistet eine langfristige Kontinuität in der Kundenbetreuung. Die Übergabe von Kundenbeziehungen wird vorausschauend über Jahre hinweg geplant. Ein Grossteil unseres Teams ist unter 50 Jahre alt – ein demografischer Vorteil, der Stabilität sichert und gleichzeitig neue Impulse für Innovationen schafft. Unser Ziel ist es, Talente gezielt zu fördern und unsere Wealth-Management-Dienstleistungen kontinuierlich weiterzuentwickeln. Dank unseres institutionalisierten Portfoliomanagements sind wir optimal auf zukünftige Marktanforderungen vorbereitet. Wir sehen bedeutende Wachstumspotenziale und streben eine stetige Erweiterung unseres Dienstleistungsangebots an.
Wie integrieren Sie komplexe Anlageklassen wie Private Equity, Private Debt, Infrastruktur oder Hedgefonds in Ihre Portfolios?
Wir verfolgen einen Core-Satellite-Ansatz, bei dem Kerninvestments durch gezielte Satellitenanlagen ergänzt werden. Alternative Anlageklassen integrieren wir bevorzugt über kollektive Kapitalanlagen, wodurch unsere Kunden von unserem breiten Netzwerk und attraktiven Konditionen profitieren.
Ist die NextGen-Bewegung für Avalor bereits Realität oder eine Zukunftsvision?
Die NextGen-Bewegung ist für uns längst Realität und wird auch weiterhin eine zentrale Rolle spielen. Innovation und kontinuierliche Weiterentwicklung sind essenziell, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Dr. Anja Römer
Avalor
Anja ist 2015 als Partnerin zu Avalor gestossen. Praktische Erfahrung sammelte Anja bei verschiedenen Banken in Bayreuth, Wiesbaden, Frankfurt, New York und London, wo sie im Private und Corporate Banking sowie im Asset Management arbeitete. Sie war bei der HypoVereinsbank (später UniCredit), bei UBS und bei Julius Bär tätig, bevor sie vor mehr als zehn Jahren den Weg in die Selbständigkeit gegangen ist. Seit 2021 ist sie Vorstandsmitglied der Allianz Schweizer Vermögensverwalter (ASV/ASWM). Anja hat das Bankgeschäft von der Pike auf bei einer deutschen Kreissparkasse gelernt und ihr finanztheoretisches Wissen anschliessend beim Studium der Betriebswirtschaftslehre sowie mit einer Promotion in Volkswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth vertieft.
Breites Spektrum
Pierre Ricq
Union Bancaire Privée
„Zwischen Vermögensverwalter und Family Officer unterscheiden“
Best practice
Alain Zell
Capitalium
„Performance Watcher - ein wertvolles Instrument, um den Wert unserer Ergebnisse richtig einzuschätzen“.
Energiewende 1/4
Pierre Mouton & Alexis Sautereau
NS Partners
«Alle Energiequellen - mit Ausnahme der Kernenergie - werden auf Rekordniveau genutzt.»
Private Markets
Cédric Dingens & Angel Sanz
NS Partners
„Evergreen: genug Möglichkeiten, um einen Dachfonds zu rechtfertigen“.
Sphere
The Swiss Financial Arena
Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

RÉDACTION
redaction[at]sphere.swiss
PUBLICITÉ
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
contact[at]sphere.swiss
ÉVÉNEMENTS
events[at]sphere.swiss
Postfach 1806
CH-1211 Genf 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands