- Interview mit Pierre-Noël Formigé
- CEO
- Graphenaton
„Wir wollen Graphenaton zu einem Schlüsselakteur der Energiewende machen“
Nachdem er lange Zeit den Sektor der unabhängigen Vermögensverwalter belebt hatte, übernahm Pierre-Noël Formigé die Leitung von Graphenaton, einem Deeptech-Unternehmen mit Sitz in Genf. Ambitionen: die Heizkörper, Batterien und Photovoltaikpaneele der nächsten Generation mit seinen mit Graphen gedruckten Polymerfims auszustatten. Ultra-innovativ!
Womit haben Sie sich beschäftigt, nachdem Sie Sequoia 2019 verkauft haben?
Ich habe als Berater auf der Entwicklungs- und Finanzierungsseite gearbeitet. Ausserdem bin ich in den Verwaltungsrat mehrerer Unternehmen gewählt worden, die im Bereich Blockchain und neue Technologien tätig sind. So kam es, dass ich Graphenaton kennenlernte, das sich noch in der Forschungsphase befand. Ich war von der Technologie und dem Potenzial beeindruckt, obwohl das Management kompliziertes aufgestellt war. Ich investierte also und konzentrierte mich in der ersten Zeit darauf, eine neue Unternehmensführung zu installieren. Im vergangenen Jahr gelang es mir, Alexis Hermann, der bei Natixis den Bereich M&A small/mid cap geleitet hatte, davon zu überzeugen, den Vorsitz des Verwaltungsrats zu übernehmen. Wir haben gemeinsam das Unternehmensprojekt neu definiert, mit neuen Ambitionen, sei es in Bezug auf die Technologie, das Marketing oder die finanziellen Mittel.
Welche Art von Produkten wollen Sie mit Graphenaton anbieten?
Wir nutzen die revolutionären Eigenschaften des innovativen Materials Graphen, welches im Rahmen der Energiewende eine Rolle spielt. Mithilfe der von uns entwickelten – und patentierten – Herstellungsverfahren produziert Graphenaton mit Graphen-Tinte bedruckte Polymerfolien. Ihre Funktionalität ermöglicht innovative technische Lösungen für die Wärmeerzeugung, die Wärmeableitung, die Energiespeicherung und die Herstellung von Solarzellen.
Was sind die wichtigsten Anwendungen, die mithilfe Ihrer Folien möglich sein werden?
Unsere Folien werden in sanften Mobilitätssystemen sowie in Heiz- und Enteisungssystemen für die Bau- und Automobilindustrie eingesetzt. Sie werden künftig auch für den Bau von Solarpaneelen verwendet. Wir sind vollständig auf die Net-Zero-Carbon-Ziele ausgerichtet, die bis 2050 erreicht werden sollen. Mit den Filmen will Graphenaton ein Schlüsselakteur in der Energiewende sein, ähnlich wie Nvidia für die künstliche Intelligenz.
Wie lässt sich die Leistung Ihrer Filme in Zahlen ausdrücken?
Die Leistung wird in Form von Energieeinsparung, Gewichtsersparnis, Benutzerfreundlichkeit und geringen Produktions- und Recyclingkosten gemessen. Um Ihnen ein Beispiel zu geben: Ende 2024 bringen wir gemeinsam mit unseren Industriepartnern einen Heizkörper auf den Markt. Unsere Folien ermöglichen es, den Energieverbrauch bei gleicher Leistung wie bei aktuellen Produkten, um etwa 30 bis 40 % zu senken und dabei 40 bis 50 % günstiger zu sein. Ein weiteres Beispiel: Unsere Superkondensatoren, die sich derzeit in der Entwicklung befinden, sind fünfmal kleiner und dreimal leichter, dabei aber bei gleicher Leistung wesentlich günstiger als die bisherigen Lösungen.
Was werden Ihrer Meinung nach langfristig die wichtigsten Treiber der Energiewende sein?
Ich würde unseren strategischen Dreiklang aufgreifen: Es braucht eine bessere Energieerzeugung mit einem Energiemix, der den Anteil fossiler Energieträger verringert. Gleichzeitig muss die Effiziez beim Verbrauch gesteigert werden. Und ausserdem müssen wir umweltbewusst handeln, sei es bei der Herstellung und dem Recycling von Gütern des täglichen Gebrauchs.
Hier eröffnet sich ein gigantischer Markt für das nächste Vierteljahrhundert. Es sind diese ausserordentlichen Chancen, auf die wir uns fokussieren. Die Energiewende erfordert zahlreiche Initiativen und bahnbrechende Innovationen, die grosse Konzerne aufgrund ihrer Trägheit nicht alle umsetzen können.
Was sind die nächsten Schritte in der Entwicklung von Graphenaton?
Wir wollen den Anfragen unserer Kunden und Partner gerecht werden. Diese Ideen und Vorschläge in industrialisierte und vermarktete Produkte umwandeln. Wir schliessen derzeit Vereinbarungen ab, die von Superkondensatoren für Elektrofahrräder oder die Automobilindustrie bis hin zu Heizstrahlungs- und Photovoltaikfolien für die Automobil- und Bauindustrie reichen, und zwar in Frankreich, Österreich, den Arabischen Emiraten, Saudi-Arabien oder auch in Kanada.
Wie weit sind Sie in Bezug auf die Finanzierung?
Wir erheben derzeit eine Vorserie A von 2,5 Millionen Franken, der im nächsten Jahr eine Serie A von rund 6 Millionen folgen wird. Die aktuelle Erhebung wird zur Finanzierung der Produktion der bei uns bestellten Heizfolien sowie zur Vorindustrialisierung unserer Superkondensatorfolien verwendet. In diesem Jahr streben wir auf der Grundlage der erhaltenen Aufträge einen Umsatz von ca. 2 Miollionen an; unsere Ziele liegen bei 200 Milllionen ab 2028. Angesichts der grossen Veränderungen, die der Energiewandel mit sich bringt, hat Graphenaton aufgrund seiner Positionierung, seiner Technologie und seines Netzwerks das Potenzial, ein Unicorn zu werden!
Pierre-Noël Formigé
Graphenaton
Pierre-Noël Formigé ist CEO von Graphenaton. Er begann seine Karriere bei Merrill Lynch in London und arbeitete dann für die Coutts Bank in Genf, bevor er im Jahr 2000 die Sequoia-Gruppe gründete. Nachdem er diese 2019 veräussert hatte, gründete er seine Beratungsfirma für Investitionen und Corporate Governance. Er investiert in verschiedene Sektoren, darunter Finanzen, Gesundheit, Fintech und erneuerbare Energien, und beteiligt sich aktiv am Wachstum der Unternehmen, an denen er beteiligt ist. Pierre-Noël Formigé ist Absolvent der London School of Economics.
Sie werden auch mögen
Transformation
Jean-Paul Stierli
AVR Capital
„ Wir haben mehrere Experten in Schlüsselbereichen eingestellt „.
Thema Gold 4/4
Frédéric Dawance & Thierry Zen Ruffinen
de Pury Pictet Turrettini
„Wir müssen uns auf zwei Achsen bewegen, um den Goldhandel zu sanieren und zu verbessern“.
Private Markets
Cédric Dingens & Angel Sanz
NS Partners
„Evergreen: genug Möglichkeiten, um einen Dachfonds zu rechtfertigen“.
Sphere
The Swiss Financial Arena
Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

REDAKTION
redactionsphere.swiss[at]
WERBUNG
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
contactsphere.swiss[at]
VERANSTALTUNGEN
events[at]sphere.swiss
Rue Barton 7
Case postale 1806
CH-1211 Genève 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands