EAM-Lösungen
- Interview mit Christian Luchsinger
- Head Portfolio Management
- Sound Capital
«Wir haben unsere Betriebseffizienz erheblich gesteigert»
Christian Luchsinger, der bei Sound Capital für das Portfoliomanagement zuständig ist, hat sich in den letzten Jahren vor allem auf die Optimierung der Prozesse konzentriert. Ziel war es, die operative Effizienz zu steigern – eine Voraussetzung dafür, dass die Kunden am Ende erstklassige Anlagelösungen erhalten.
Von Jérôme Sicard
Wo haben Sie im Bereich des Portfoliomanagements, den Sie bei Sound Capital leiten, in den letzten Jahren die grössten Veränderungen vorgenommen?
Einer unserer bedeutendsten Fortschritte war die Einführung eines neuen PMS, mit dem wir die Abläufe rationalisieren, die Genauigkeit unserer Daten verbessern und unsere Effizienz steigern konnten. Wir können die Portfolios der Kunden inzwischen viel präziser verwalten. Durch das automatisierte Rebalancing halten wir die Portfolios an den Zielallokationen ausgerichtet, minimieren manuelle Eingriffe und senken die operationellen Risiken. Mit dieser Automatisierung können wir schnell auf Marktentwicklungen reagieren, die gewünschten Risiko-/ Renditeprofile beibehalten und den Kunden massgeschneiderte Portfoliolösungen anbieten.
Darüber hinaus haben wir für alle Strategien standardisierte Modellportfolios entwickelt. Dies gewährleistet einen konsistenten Anlageansatz, einen historischen Überblick und die Ausrichtung der Performance auf die Ziele der Kunden. Dennoch bleibt die Flexibilität erhalten, die für die Anpassung der individuellen Portfolios erforderlich ist.
Unsere bidirektionalen Integrationen mit Depotbanken erleichtern die transparente Ausführung von Aufträgen, den effizienten Datenaustausch und die Verbesserung der Kommunikation mit den Depotbanken. Auf diese Weise haben wir die betriebliche Effizienz erheblich gesteigert, was zu einem besseren Serviceniveau für unsere Kunden führte.
In welche Richtungen möchten Sie Ihre Prozesse weiterentwickeln?
Unsere Priorität ist es, die Effizienz zu steigern und uns stärker auf die Prioritäten der Kunden sowie die Entscheidungsfindung zu konzentrieren. Mithilfe der von uns implementierten PMS-Software wollen wir die Generierung und Ausführung von Aufträgen automatisieren, die Abläufe rationalisieren und die Konsistenz der Transaktionen in allen Bereichen sicherstellen.
Welche technologischen Tools oder Lösungen haben Sie integriert, um Ihre Prozesse zu optimieren?
Wir verwenden Assetmax als PMS, um zentrale Aufgaben wie das Reporting, die Compliance und die Portfolioanalyse zu rationalisieren und so die Ausführung unserer Arbeit zu optimieren. Die Integration von Lösungen wie Performance Watcher durch Assetmax erhöht für uns den Nutzen des PMS, indem manuelle Eingriffe und das Betriebsrisiko verringert werden. Darüber hinaus bietet uns das Bloomberg Terminal Zugang zu Echtzeit-Marktdaten, Analyse- und Handelstools, mit denen unser Team über die notwendigen Informationen verfügt, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und dem Anlageausschuss einen Mehrwert zu bieten. Durch die Integration dieser Technologien haben wir die Abläufe optimiert und Ressourcen freigesetzt, sodass wir uns auf strategische Entscheidungen und die Umsetzung eines herausragenden Kundenservice konzentrieren können.
Welche Elemente des Portfoliomanagements halten Sie heute für wesentlich?
Attraktive risikobereinigte Renditen, Nutzung der technologischen Integration für mehr Effizienz, strenge Einhaltung der Vorschriften, kundenorientierter Ansatz mit massgeschneiderten Lösungen und Anpassung durch kontinuierliches Lernen.
Welche wesentlichen Entwicklungen erwarten Sie in den kommenden Jahren?
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen werden eine grössere Rolle bei der Verbesserung von Investitionsentscheidungen und der Risikobewertung spielen. Technologische Fortschritte werden noch individuellere Anlagelösungen ermöglichen, so dass wir die Portfolios noch genauer auf die Bedürfnisse der einzelnen Kunden abstimmen können. Parallel dazu erwarten wir kontinuierliche Veränderungen im regulatorischen Rahmen, was wiederum die Fähigkeit erfordert, sich an neue Standards der Einhaltung von Vorschriften und der Transparenz anzupassen.
Inwiefern beeinflusst die Optimierung Ihrer Prozesse die Entwicklung Ihrer Anlagestrategien?
Die Integration von Technologielösungen und die Automatisierung setzen natürlich Zeit und Ressourcen frei, die wir nutzen, um uns auf unsere Kunden zu konzentrieren, die besten Marktchancen zu identifizieren und unsere Anlagestrategien zu verfeinern. Letztendlich können wir durch die Prozessoptimierung nicht nur unsere operative Effizienz steigern, sondern auch unsere Anlagestrategien weiter ausbauen.
Christian Luchsinger
Sound Capital
Christian Luchsinger ist seit fünf Jahren Leiter des Portfoliomanagements bei Sound Capital. Er ist für die Entwicklung des Investmentangebots verantwortlich und Mitglied des Exekutivkomitees. Bevor er 2019 zu Sound Capital kam, war Christian bei Credit Suisse, Julius Bär und Falcon Private Bank tätig. Im Laufe seiner Karriere konzentrierte er sich hauptsächlich auf Dienstleistungen für External Asset Managers, Advisory und Portfoliomanagement. Christian Luchsinger ist Absolvent der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, wo er einen Bachelor in Business Administration – Banking and Financial Services erwarb. Er besitzt zudem die CFA-Zertifizierung. Er besitzt zudem die CFA-Zertifizierung.
Breites Spektrum
Pierre Ricq
Union Bancaire Privée
„Zwischen Vermögensverwalter und Family Officer unterscheiden“
Best practice
Alain Zell
Capitalium
„Performance Watcher - ein wertvolles Instrument, um den Wert unserer Ergebnisse richtig einzuschätzen“.
Thema Gold 4/4
Frédéric Dawance & Thierry Zen Ruffinen
de Pury Pictet Turrettini
„Wir müssen uns auf zwei Achsen bewegen, um den Goldhandel zu sanieren und zu verbessern“.
Private Markets
Cédric Dingens & Angel Sanz
NS Partners
„Evergreen: genug Möglichkeiten, um einen Dachfonds zu rechtfertigen“.
Sphere
The Swiss Financial Arena
Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

REDAKTION
redaction[at]sphere.swiss
WERBUNG
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
Kontakt[at]sphere.swiss
VERANSTALTUNGEN
events[at]sphere.swiss
Postfach 1806
CH-1211 Genf 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands