• Investment Solutions
    • Hany Rashwan
    • 21Shares

Staking: Bewährte Technologie aus dem Blockchain-Ökosystem für hohe Renditen im ETP-Bereich

Im Jahr 2023 erlebte der Markt für krypto-börsengehandelte Produkte (ETPs) ein beachtliches Wachstum des Netto-Neugelds um 35% im Vergleich zum Vorjahr. Da immer mehr Investoren in diese Anlageklasse einsteigen, ist es wichtig zu verstehen, wie die Mechanismen hinter bestimmten ETPs funktionieren. In diesem Artikel bringen wir euch das Staking näher.

Staking ist eine Funktion, die in Proof-of-Stake-Netzwerken wie Ethereum, Binance Coin, Cardano, Cosmos, Polkadot, Solana und Tezos verwendet wird. Sie gewinnt zunehmend an Beliebtheit, da es Krypto-Besitzenden eine Möglichkeit bietet, passive Einkommen auf ihre Investitionen in Form von nativen Token zu erzielen, indem sie einen Teil ihres Vermögens für einen bestimmten Zeitraum sperren, um Blöcke zu validieren und zu bestätigen. Dies sichert die Netzwerksicherheit und bietet Anlegern eine Belohnung.

Einige Krypto-ETP-Anbieter haben das Staking in ihre Produkte integriert, wodurch ETP-Inhaber höhere Renditen erzielen können. Die Funktion bietet den Anlegern viele Vorteile – solange sie die Risiken verstehen und auf den Zugang zum Staking achten.

Vorteile und Risiken des Staking

Die Vorteile vom Staking sind:

  • Generieren von passivem Einkommen: Renditen werden sowohl durch Transaktionsgebühren als auch durch die Ausgabe von Token erzielt. Anleger, die an Produkten mit Staking teilnehmen, profitieren nicht nur von der Performance ihres ETPs, sondern können zusätzlich zum Kurswachstum auch passive Renditen erzielen.
  • Energieeffizienz und höhere Sicherheit: Anleger, die sich am Staking beteiligen, tragen zur Unterstützung von Proof-of-Stake-Netzwerken bei, indem sie diese validieren. Die PoS-Netzwerke haben zahlreiche Vorteile, wie z. B. einen geringeren Energieverbrauch, niedrigere Eintrittsbarrieren und ein geringeres Zentralisierungsrisiko.

Die Risiken des Stakings sind:

  • Die Wartezeit: Vor dem Einsatz ist es wichtig zu wissen, dass die meisten Kryptowährungen eine Wartezeit vorsehen, in der die eingesetzten Vermögenswerte gesperrt werden. Anleger müssen diese Wartezeit in Kauf nehmen – oder sollten das Staking über Anbieter wie 21Shares in Anspruch nehmen, die einen Teil ihrer Vermögenswerte unbesichert halten, so dass tägliche Rücknahmen möglich sind, wenn Anleger verkaufen möchten.
  • Slashing: Wenn beim Staking ein Fehler bei der Bestätigung einer Transaktion auftritt, wird dies als „Slashing“ bezeichnet. Das bedeutet, dass ein Teil des Staking-Gewinns dadurch verloren geht. Um dieses Risiko zu minimieren, ist es am sichersten, das Staking über einen Anbieter zu nutzen, der professionelle Staking-Plattformen einsetzt, die sich den ganzen Tag über auf das Staking konzentrieren.

Zugang zum Staking über ETPs – ein entscheidender Faktor

Die Art und Weise, wie Anleger auf das Staking zugreifen, ist entscheidend. Einige Kryptowährungen bieten ein eingebautes Staking-System an, bei dem die Belohnungen automatisch an die Wallet des Stakers überwiesen werden. Andere erfordern jedoch, dass der Anleger einem Staking-Pool beitritt, der die Staking-Belohnungen verteilt. Es ist wichtig, dass Anleger die verschiedenen Möglichkeiten des Stakings kennen und verstehen, wie sie auf das Staking zugreifen können, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Mit der wachsenden Beliebtheit von Krypto-ETPs gibt es eine steigende Nachfrage nach sicheren und zuverlässigen Möglichkeiten, auf Staking zuzugreifen. Staking ist ein seit langem bestehendes Merkmal des Blockchain-Ökosystems und bietet eine der attraktivsten potenziellen Renditequellen im Krypto-Ökosystem. Die Rendite schwankt zwar, liegt aber im Durchschnitt bei etwa 7%. Angesichts dieses Renditepotenzials ist es nicht verwunderlich, dass Investoren beginnen, sich für das Staking zu interessieren. Wir gehen davon aus, dass sich diese Praxis in den kommenden Jahren immer mehr durchsetzen wird.

    Sie werden auch mögen

    Sphere

    The Swiss Financial Arena

    Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.