EAM Lösungen

  • Pierre-Alexandre Rousselot
  • Chief Executive Officer
  • Performance Watcher

„Die Idee hinter dieser Zertifizierung ist es, für die Vermögensverwalter ein Qualitätssiegel zu schaffen.“

Auf Wunsch der Vermögensverwalter, welche auf seiner Plattform vertretenen sind, hat Performance Watcher ein Zertifizierungsprogramm ins Leben gerufen, das zwei Ziele verfolgt: die Qualität ihrer Arbeit hervorzuheben und letztendlich das Vertrauen ihrer Endkunden in eine langfristige Beziehung zu stärken.

Von Jérôme Sicard

Warum haben Sie dieses Zertifizierungsprogramm ins Leben gerufen?

Wir haben es ganz einfach ins Leben gerufen, weil unsere Kunden uns darum gebeten haben. Die Vermögensverwalter nutzen unsere Berichte als Kommunikationsmittel mit ihren eigenen Kunden, wobei Performance Watcher als vertrauenswürdiger Dritter fungiert. In letzter Zeit haben sie uns zunehmend gebeten, uns stärker in diesem Bereich der Kommunikation und des Marketings zu engagieren. Für uns wurde es ebenfalls unerlässlich, sicherzustellen, dass die Vermögensverwalter, die unsere Dienste in Anspruch nehmen, dies auf korrekte und transparente Weise tun. Die Zertifizierung erfüllt somit einen doppelten Zweck: Sie bringt den Vermögensverwaltern echte Vorteile, unterwirft sie aber auch bestimmten Verpflichtungen. Sie wird übrigens jedes Jahr erneuert, was die Strenge und Kontinuität des Engagements garantiert.

Wie fügt sich diese Initiative in die Gesamtstrategie von Performance Watcher ein?

Es handelt sich um eine Win-Win-Initiative. Die Fondsmanager brauchten ein Label, um sich von anderen abzuheben. Für uns ist es eine Gelegenheit, unsere Kunden aufzuwerten und unsere eigene Marke zu stärken. Die zertifizierten Vermögensverwalter werden nun nicht nur dank der Marketinginstrumente, die wir ihnen zur Verfügung stellen – einige nutzen diese bereits aktiv –, sondern auch dadurch hervorgehoben, dass wir viel freier über sie kommunizieren können. Mit der Zertifizierung verpflichten sie sich zu Transparenz und Exzellenz. Dies ermöglicht es uns, unsere Rolle als Aushängeschild und Vertrauensvermittler für diese Vermögensverwalter voll und ganz wahrzunehmen.

Wie haben Sie den Inhalt der Zertifizierung konzipiert?

Die Idee war wirklich, ein Qualitätsversprechen zu schaffen. Wir wollten den Vermögensverwaltern ein Label bieten, das ihre Seriosität, ihre Sorgfalt und ihre Transparenz hervorhebt, um das Vertrauen ihrer Endkunden zu gewinnen. Dieses Label gibt ihnen eine gewisse Sicherheit, da sie damit deutlich machen, dass sie bereit sind, ihr Bestes für ihre Kunden zu geben. Das ist es, was Kunden heute suchen: die Gewissheit, dass sie es mit einem Fachmann zu tun haben, der sich voll und ganz der Qualität verschrieben hat.

Auf welchen Kriterien basiert die Zertifizierung?

Die Kriterien sind streng und die Vermögensverwalter müssen sie jedes Jahr neu bestätigen. Wir senden ihnen einen Fragebogen zu, führen ein Interview mit ihnen und sorgen dafür, dass der gesamte Prozess automatisiert ist, damit er nicht manipuliert werden kann. Wir verlangen beispielsweise, dass mindestens 60 % der diskretionären Portfolios in unsere Plattform integriert sind. Ausserdem verlangen wir eine tägliche Datenübermittlung mit einem 30-tägigen Verlauf, um eine perfekte Übereinstimmung mit dem Kernsystem des Verwalters zu gewährleisten. Die Daten werden natürlich durchgehend anonymisiert. Schliesslich muss man mindestens sechs Monate lang Nutzer von Performance Watcher sein und über einen vollständigen Jahresverlauf verfügen, damit wir eine sichere Zertifizierung vornehmen können. Man muss sich vor Augen halten, dass Performance Watcher mit dieser Zertifizierung auch seinen eigenen Ruf aufs Spiel setzt. Deshalb müssen wir selbst sehr hohe Anforderungen stellen.

Was ist der konkrete Vorteil für unabhängige Vermögensverwalter?

In erster Linie geht es darum, anders mit ihren Kunden zu kommunizieren. Dieses Label ist für sie ein wirkungsvolles Marketinginstrument, vor allem aber ein greifbares Element der Glaubwürdigkeit. Heutzutage kursieren Zahlen in alle Richtungen und können auf tausend verschiedene Arten interpretiert werden. Hier verfügt der Vermögensverwalter über ein von einer unabhängigen dritten Partei validiertes Reporting, was das Vertrauen erheblich stärkt. Ich erinnere mich noch gut an einen Kunden, der mir sagte: „Fügen Sie Ihren Berichten einen Absatz darüber hinzu, wer Sie sind und wie unabhängig Sie sind.“ Für ihn war dies ein wichtiges Argument gegenüber seinen eigenen Kunden. Über das Image hinaus verpflichtet die Zertifizierung auch zu einem langfristigen Ansatz: Transparenz, kontinuierliche Verbesserung, Streben nach bester Servicequalität. Für einen Endkunden verändert dies die Beziehung zu seinem Verwalter. Man sagt sich: „Hier ist jemand, der alles tut, um einwandfrei zu sein. “

Wie integrieren Sie spezifische Themen wie Risikomanagement und Compliance?

Compliance steht im Mittelpunkt unserer Plattform, insbesondere dank der vollständigen Anonymisierung der Daten. Aber es gibt auch die Risikodimension. Ich sage oft scherzhaft, dass wir uns „Risk Watcher“ hätten nennen können! Wir legen grössten Wert auf die Überwachung des Risikobudgets. Die Stärke von Performance Watcher besteht darin, komplexe, manchmal sehr mathematische Indikatoren in einfache und intuitive Signale umzuwandeln. Die Fachleute selbst schätzen diese Klarheit, und der Endkunde findet darin einen echten Mehrwert: Er kann mit seinem Vermögensverwalter anhand von leicht verständlichen und einfach zu bedienenden Tools kommunizieren. Das macht den Austausch flüssiger, transparenter und vor allem vertrauensvoller.

Allgemeiner gefragt: Wo müssen sich Vermögensverwalter heute verbessern?

Jeder Vermögensverwalter befindet sich in einer besonderen Situation, aber es gibt gewisse Trends. Wir stellen beispielsweise fest, dass einige ihr Risikobudget nicht voll ausschöpfen oder dass sie an zu vorsichtigen Ansätzen festhalten, die manchmal aus der Vergangenheit stammen. Heute gibt es jedoch neue Instrumente und Produkte, mit denen sich die Verwaltung bereichern und diversifizieren lässt. Meine Botschaft ist einfach: Ein Vermögensverwalter muss mit der Zeit gehen, die verfügbaren Ressourcen nutzen und seine Verwaltung an die Gegenwart und Zukunft anpassen. Dies ist eine unverzichtbare Voraussetzung, um relevant und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Pierre-Alexandre Rousselot

Performance Watcher

Pierre-Alexandre hat im Juni die Position des CEO bei der Plattform Performance Watcher übernommen. Zuvor leitete er KeeSystem, das er vor knapp zwanzig Jahren gemeinsam mit Frédéric Gérault gegründet hatte. Nach seinem Informatikstudium spezialisierte er sich auf die Entwicklung von Softwarelösungen für die Vermögensverwaltung und gründete schliesslich KeeSystem, um Vermögensverwaltern die Steuerung ihrer strategischen Funktionen zu ermöglichen. Dieses Fachwissen bringt er nun bei Performance Watcher ein.

    Sie werden auch mögen

    LEADERS
    Nordisch

    Nordisch

    Christoph Salzmann
    DNB Asset Management
    "Die Schweiz nimmt in unserer Expansionsstrategie eine zentrale Stellung ein."

    LEADERS
    Rädchen

    Rädchen

    Andrijana Kosic
    ASV-ASWM
    «Die wichtigsten Anliegen: regulatorischer Druck und steigende Betriebskosten»

    Sphere

    The Swiss Financial Arena

    Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

    Postfach 1806
    CH-1211 Genf 1

    P +41 22 566 17 32

    © 2023 Sphere Magazine

    Website erstellt von Swiss House of Brands