All-Around
Jacques Henry
Silex
„Kreativ sein und Lösungen produzieren, die auf den Finanzmärkten anwendbar sind“.
KeeSystem und Silex haben beschlossen, zusammenzuarbeiten, um fortschrittlichere Reporting-Lösungen zu entwickeln. Ihre ersten Bemühungen konzentrieren sich auf strukturierte Produkte. Durch die Integration von Funktionen der Spark-Plattform in KeeSense, dem PMS von KeeSystem, werden Vermögensverwalter künftig einen viel besseren Einblick in den Lebenszyklus dieser Produkte erhalten.
Von Jérôme Sicard
Was ist der genaue Umfang der Zusammenarbeit zwischen KeeSystem und Silex?
Diese Zusammenarbeit funktioniert in beide Richtungen. Auf der einen Seite fungiert Silex als Datenlieferant: Wir nutzen ihre APIs, um unser PMS anzureichern. Auf der anderen Seite stellt KeeSystem Silex seine Fähigkeiten zur Datenaggregation zur Verfügung. Auf diese Weise kann Silex seinen Kunden bestimmte Schlüsselfunktionen eines PMS anbieten.
Indem wir uns auf diese Weise annähern, können wir jeder für sich deutlich detailliertere Informationen als üblich über strukturierte Produkte, die einen Schwerpunkt des Angebots von Silex bilden, erstellen. Diese Komplementarität schafft natürlich Wert für beide Partner. Silex wird darüber hinaus die Rolle des Brokers für unsere gemeinsamen Kunden übernehmen können.
Welche gemeinsamen Ziele verfolgen Sie mit dieser Partnerschaft?
Das Hauptziel besteht darin, den Zugang zu grundlegenden Daten zu demokratisieren oder zu erleichtern, insbesondere im Zusammenhang mit strukturierten Produkten, welche in den von den Banken übermittelten Standarddatenströmen noch immer relativ wenig Informationen enthalten. Die Nachfrage der Anleger nach dieser Art von Informationen wird jedoch immer grösser.
Dank dieser Zusammenarbeit können wir den Vermögensverwaltern und ihren Kunden einen vollständigen Überblick über ihre strukturierten Produkte bieten, ohne die Schnittstellen der Banken nutzen zu müssen.
Schliesslich ist diese Partnerschaft auch als Hebel für die Geschäftsentwicklung wertvoll. Unsere beiden Unternehmen zielen auf die gleichen Kundensegmente ab. Gemeinsam können wir mehr Wert schaffen und unser jeweiliges Wachstum beschleunigen.
Warum haben Sie sich für die Konzentration auf strukturierte Produkte entschieden?
Alles begann mit einem Interessenten, der sehr stark in strukturierte Produkte investiert war und kein PMS fand, das ihm alle notwendigen Informationen liefern konnte. Als wir uns mit ihm austauschten, wurde uns bewusst, wie gross der Bedarf in diesem Bereich ist.
Die Vermögensverwalter müssen ihre Fachkenntnisse über strukturierte Produkte leichter rechtfertigen können. In dieser Logik können sie sich nicht mehr mit den Teilinformationen begnügen, die ihnen die Banken zur Verfügung stellen. Sowohl auf Seiten der Vermögensverwalter als auch der Kunden wächst das Bedürfnis nach Transparenz. Beide wollen heute in der Lage sein, die Allokation der Portfolios im Detail zu analysieren und zu überprüfen, ob sie mit den Anlageprofilen übereinstimmt.
Aus dieser Logik heraus haben wir uns mit Silex zusammengeschlossen, das nachweislich über Fachwissen im Bereich der Daten zu strukturierten Produkten verfügt. Diese Annäherung hat sich schnell als selbstverständlich erwiesen.
Welche Art von Informationen werden Sie Ihren Kunden künftig zur Verfügung stellen können?
Mit Silex werden wir in der Lage sein, einen umfassenden Überblick über strukturierte Produkte zu bieten: Risikoindikatoren, Niveau im Vergleich zur coupon barrier, tatsächliches Emittentenengagement, jährliche Performance – einschliesslich bereits erhaltener und erwarteter Kupons – und vieles mehr.
Das Ziel ist klar: Der Kunde soll durch umfassende und strukturierte Informationen den bestmöglichen Einblick in seine strukturierten Produkte erhalten.
Planen Sie, diese Zusammenarbeit auf andere Produkte auszuweiten?
Ja, wir arbeiten bereits an der automatischen Integration von strukturierten Produkten in unser PMS. Konkret kann ein Kunde ein Term Sheet importieren, und das System erstellt automatisch die Produktkarte mit allen erforderlichen Daten.
Wir denken auch darüber nach, diese Logik auf andere komplexe Instrumente wie AMCs, Hedgefonds oder auch UCITS-Fonds auszuweiten. Unser Ziel ist es, diesen Ansatz auf mehr Produkte auszudehnen und dabei ein hohes Mass an Automatisierung und Genauigkeit beizubehalten.
David Crépin
KeeSystem
David Crépin begann seine Karriere in einem Unternehmen, das auf Vermögenssimulationen spezialisiert ist, wo er bis zur Position des Produktleiters aufstieg. Anschliessend wandte er sich der Projektmanagement-Beratung zu, bevor er 2010 zu KeeSystem stiess. Heute ist er dort stellvertretender Geschäftsführer und zudem Partner. David ist Informatikingenieur und Absolvent der ISTY in Versailles.
Sie werden auch mögen
Jacques Henry
Silex
„Kreativ sein und Lösungen produzieren, die auf den Finanzmärkten anwendbar sind“.
RÉDACTION
redaction[at]sphere.swiss
PUBLICITÉ
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
contact[at]sphere.swiss
ÉVÉNEMENTS
events[at]sphere.swiss
Postfach 1806
CH-1211 Genf 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands
Jacques Henry hat in diesem Jahr die Leitung der Cross Asset Research bei Silex übernommen. Seine Aufgabe ist es, hochmoderne Analysen, insbesondere in den Bereichen Makroökonomie, Anleihen und Aktienmärkte, zu erstellen und daraus innovative Anlagelösungen abzuleiten.
Von Jérôme Sicard
Sie haben in diesem Jahr die Leitung des Bereichs Cross Asset Research & Allocation bei Silex übernommen. Was ist die Berufung und der Grund für diese Tätigkeit?
Silex hat sich zu einem wichtigen Akteur bei der Vermittlung von strukturierten Produkten entwickelt. In diesem Bereich gibt es zwei Modelle. Im ersten, dem reinen Vermittlungsmodell, der Kunde hat bereits ausgewählt, was er strukturieren möchte und es geht nun darum, seinen Plan umzusetzen. Das ist sozusagen das Pull-Modell. Im zweiten Modell, dem Push-Modell, sind wir mehr in der Beratung tätig, schlagen den Kunden Ideen vor und suchen nach Lösungen. Das ist das Modell, in das sich Silex im Jahr 2024 besonders engagiert hat. Der Bereich Cross Asset Research & Allocation produziert also eine sehr beständige Marktforschung, um die Strukturierung der Konzepte zu unterstützen, die wir als am relevantesten für unsere Kunden halten.
Welche Dynamik wollen Sie dem Markt verleihen? Welche Strategie schwebt Ihnen vor?
Wir versuchen vor allem, kreativ zu sein und Empfehlungen zu geben, die auf den Finanzmärkten umsetzbar sind. Unser Team besteht aus Ökonomen, Finanzanalysten, quantitativen Analysten, Strategen und Managementberatern, die in verschiedenen Anlageklassen tätig sind. Diese Vielfalt ist notwendig, um die Markttrends richtig zu entschlüsseln und wir kombinieren sowohl die makroökonomische Top-down-Analyse als auch die mikroökonomische Bottom-up-Untersuchung von Unternehmen.
Was glauben Sie, können Sie Ihren Kunden mit dieser Neuausrichtung, die mehr auf Top-Down ausgerichtet ist, bieten?
Den Top-down-Ansatz gibt es bei Silex schon lange. Es handelt sich also nicht um eine Neuausrichtung im eigentlichen Sinne, sondern eher um eine Weiterentwicklung. Wir wollen diesen Top-down-Ansatz vor allem so optimieren, dass er möglichst reibungslos zu konkreten Anlageobjekten führt.
Auf welche Entwicklungen konzentriert sich Silex heute?
Wir haben in den letzten Monaten grosse Fortschritte bei den AMCs und der Allokation gemacht. Wir haben in diesem Jahr nicht weniger als drei Aktien-AMCs geschaffen, bei denen es sich um künstliche Intelligenz, Deglobalisierung und Bergbau & Metalle dreht. Im Oktober haben wir eine vierte für Immobilienkredite herausgegeben, um von den sinkenden Zinsen zu profitieren.
Darüber hinaus haben wir im Frühjahr ein Allokationsraster neu aufgelegt, um unsere Aussichten zusammenzufassen. Wir werden also schon bald unseren Kunden ein Produkt anbieten können, das ihnen ermöglichen wird in unsere Überzeugungen zu investieren. Da unser Kerngeschäft nach wie vor die Beratung ist, begleiten wir weiterhin bestimmte Kunden, um ihnen eine bestimmte, massgeschneiderte Allokation, die ihren Zwängen und Zielen entspricht, anzubieten.
Längerfristig – und das wird mit dem vorherigen Allokationsprojekt zusammenhängen – werden wir unsere Abdeckung über börsennotierte Vermögenswerte hinaus erweitern, indem wir Lösungen für die Welt der nicht börsennotierten Anlagen entwickeln.
Wo stehen Sie heute mit Ihren Investitionen im Tech-Bereich?
Tech gehört seit der Gründung zur DNA von Silex. Sie ist in der gesamten Wertschöpfungskette allgegenwärtig. Dieses Thema wird ausführlich von Silex in Euren Kolumnen behandelt. Was den Forschungspool betrifft, so interessieren wir uns für zwei Blöcke, die Kommunikation und die Werkzeuge.
Der Achse Kommunikation scheint mir offensichtlich zu sein. Eine Forschung, die nicht verbreitet und vertrieben wird, ist nutzlos. Sie muss für die Kunden zugänglich sein und die Technik trägt bei uns viel dazu bei. Silex hat Spark entwickelt, um unsere Inhalte für PCs und Smartphones zugänglich zu machen. Eine Android-Version ist in der Entwicklung und die Forschung, die wir produzieren, wird in verschiedenen Formaten, sei es Texten, Audios und Videos sowie verschiedenen Längen angeboten, um den Konsum zu erleichtern.
Die Tools sind vielleicht nicht so sichtbar, aber sie sind für uns von entscheidender Bedeutung. Wir betreiben unter anderem Tools zur Portfoliooptimierung und zur Unterstützung des Managements, die wir ständig weiterentwickeln. Wir haben gerade ein neues Projekt gestartet, das sich auf Daten konzentriert. Das Prinzip besteht darin, ein sehr breites Spektrum an börsennotierten Aktien abzudecken, um schnell Indikatoren wie Gewinntrends, Wachstum oder Bewertungen zu liefern, sei es auf Unternehmensebene als auch auf aggregierter Ebene, d. h. Marktindizes, Sektoren und Gruppen von Sektoren. Damit werden wir in der Lage sein, die Dashboards unserer Kunden erheblich zu erweitern. Ebenfalls auf der Data-Ebene wollen wir auch die Nutzung von Faktoren vorantreiben, ein Bereich, in den Silex seit seiner Gründung viel investiert hat.
Jacques Henry
Silex
Jacques Henry leitet die Multi-Asset-Forschung bei Silex. Seine berufliche Laufbahn in der Finanzbranche erstreckt sich über 25 Jahre. Er begann seine Karriere als quantitativer Aktienanalyst bei Exane, dann als Stratege bei Kepler Chevreux, bevor er 2011 zu Pictet Wealth Management in Genf wechselte. In seiner letzten Position war er im CIO Office für die Asset Allocation & Cross Asset Research zuständig und war zudem Mitglied des Strategieausschusses der Pensionskasse der Pictet-Gruppe. Jacques Henry, hat einen Bachelor in Wirtschaftswissenschaften von Paris Dauphine, einen Master 2 in Ökonometrie von Paris Nanterre, einen Master in Statistik (1994) von der ENSAE (Paris) und einen Master (1996) von der ESSEC. Er hat auch seine CFA-Zertifizierung erhalten.
Sie werden auch mögen
Jacques Henry
Silex
„Kreativ sein und Lösungen produzieren, die auf den Finanzmärkten anwendbar sind“.
RÉDACTION
redaction[at]sphere.swiss
PUBLICITÉ
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
contact[at]sphere.swiss
ÉVÉNEMENTS
events[at]sphere.swiss
Case postale 1806
CH-1211 Genève 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands
Vincent Jarcsek
Chief Operating Officer
Actively Managed Certificates sind ein neues Instrument für Vermögensverwalter, mit dem sie relativ flexibel einen Asset-Management-Bereich in ihr Angebot aufnehmen können.
AMCs(Actively Managed Certificates, aktiv verwaltete Zertifikate) sind Finanzprodukte, die hauptsächlich in der Schweiz angeboten werden. Diese strukturierten Anlageprodukte kombinieren bestimmte Merkmale von aktiv verwalteten Fonds und strukturierten Produkten und werden derzeit stark ausgebaut.
Um ihren Nutzen zu verdeutlichen, werden wir das Akronym der Reihe nach erklären.
A … wie «Actively»
Ein Schlüsselelement des AMC ist vor allem der dynamische Charakter der zugrunde liegenden Vermögenswerte, die innerhalb eines zuvor festgelegten Rahmens relativ leicht neu gewichtet werden können. Dieser dynamische Charakter ermöglicht es den AMCs, sich an unterschiedliche Marktereignisse anzupassen. Sie tragen damit dem notwendigen Bedürfnis der Vermögensverwalter Rechnung, eine skalierbare Sicht auf den Markt zu entfalten.
Es ist jedoch zu beachten, dass AMCs auch zur Umsetzung passiver Strategien verwendet werden können, die wenig wahrscheinlich einen Tracking Error im Vergleich zu den grossen Indizes erzeugen.
M … wie « Managed »
Das Wort «Managed», das man im Deutschen mit «verwaltet» übersetzen würde, ist unter Juristen im Finanzbereich ein viel diskutiertes Konzept. Während in der Schweiz allgemein die Auffassung vertreten wird, dass AMCs nicht als kollektive Kapitalanlagen zu qualifizieren sind, besteht insbesondere im europäischen Raum weiterhin eine gewisse Neigung, sie de facto als Hedgefonds zu betrachten.
Nichtsdestotrotz ist ihr dynamischer Charakter grundsätzlich mit menschlichem Eingreifen verbunden. Die in der Schweiz vertriebenen AMCs verfolgen überwiegend nicht-quantitative Strategien und unterstützen das aktive Management als Kontrast zum passiven Management und zur Dominanz von ETFs, insbesondere auf dem US-Markt. So kann der Vermögensverwalter seine eigenen Überzeugungen und/oder die seiner Kunden voll zum Ausdruck bringen.
C … wie « Certificate »
Hier kommen wir wieder auf die Form zurück. AMCs sind Zertifikate, das heisst Schuldtitel, deren Rückzahlungsformel nicht monetär, sondern an die Wertentwicklung einer Reihe von Vermögenswerten gekoppelt ist. Wie alle Finanztitel weist das AMC also ein Ausfallrisiko des Emittenten über seinen gesamten Nennwert auf. Der Inhaber ist somit ein einfacher chirographischer, das heisst nicht privilegierter Gläubiger. Einige AMCs sehen zusätzlich die Bereitstellung von Sicherheiten vor, die durch die nachgebildeten Vermögenswerte – bzw. gleichwertigen Vermögenswerte – besichert sind.
Im Gegensatz zu einem Kapitalwertpapier hat der Inhaber eines AMC keine Stimmrechte und generell keine Governance-Rechte. Er hat auch kein Recht auf die Ausschüttung des Gewinns, das heisst einer Dividende. Einige AMCs können jedoch synthetische Mechanismen enthalten, mit denen Sie einen festen oder variablen Ertrag erzielen können.
Im Gegensatz dazu sind Fonds Aktien von Unternehmen, in der Regel von SICAVs, und bieten somit direkten Zugang zum Wert der Vermögenswerte über den sogenannten Nettoinventarwert – oder NAV, für Net Asset Value.
Alles in allem sind AMCs einzigartige und hybride Instrumente mit besonderen Eigenschaften, durch die sie sich an sehr spezielle Anwendungsfälle anpassen können. Das AMC kann daher ein Anlagethema in einem umfassenderen Portfolio sehr gut adressieren oder selbst einen grossen Teil des Portfolios verkörpern, wenn es zu Zwecken der operativen Rationalisierung eingesetzt wird.
Vincent Jarcsek
Silex
Silex Vincent Jarcsek kam 2021 als COO der Gruppe und Mitglied der Geschäftsleitung zu Silex. Zuvor war er bei Exane BNPP für Strukturierung und Marketing zuständig, nachdem er die elektronische Handelsplattform betreut hatte und selbst als Derivatehändler bei Oddo BHF und Société Générale tätig war. Er ist Absolvent der École Polytechnique und der ENSAE in Frankreich.
Sie werden auch mögen
The posts you requested could not be found. Try changing your module settings or create some new posts.
RÉDACTION
redaction[at]sphere.swiss
PUBLICITÉ
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
contact[at]sphere.swiss
ÉVÉNEMENTS
events[at]sphere.swiss
Case postale 1806
CH-1211 Genève 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands
Künstliche Intelligenz wird heute von Investitionen begleitet, die ihrerseits nichts Künstliches an sich haben. Die kürzlich erfolgte Einführung von GPT-4o durch OpenAI eröffnet somit neue Möglichkeiten im Bereich der Unterhaltungselektronik, wo die Unternehmen in den nächsten Jahren versuchen werden, KI-Funktionen in ihre Geräte zu integrieren.
Bisher ist die zunehmende Bedeutung der künstlichen Intelligenz vor allem in Rechenzentren zu spüren. In Anbetracht des frühen Entwicklungsstadiums, in dem sich die Algorithmen der sogenannten «allgemeinen» Intelligenz befinden, hat sich der Bedarf bislang auf den Aufbau von Hochleistungs-Rechenkapazitäten konzentriert. Diese Kapazitäten werden genutzt, um immer effizientere KI-Modelle zu trainieren, sei es Machine Vision oder Large Language Models, sodass neue Anwendungsfälle entdeckt und bestehende Modelle wirtschaftlicher eingesetzt werden können.
Die Vorstellung von GPT-4o durch OpenAI im Mai läutete jedoch eine neue Entwicklungsphase für die Künstliche Intelligenz ein. GPT-4o eröffnet den Verbrauchern ein neues Feld von Anwendungen, da es sehr leicht zu bedienen ist – man kann sich ganz natürlich mit dieser KI unterhalten – und immer mehr Informationen aller Art aufnehmen kann. KI kann zum Beispiel in Echtzeit Informationen über die unmittelbare Umgebung des Benutzers liefern, z. B.: Wie hoch ist die aktuelle Google-Bewertung des Restaurants gegenüber von mir? Kannst du mir sagen, um welches Denkmal es sich handelt und mir etwas über seine Geschichte erzählen? Kannst du mir helfen, diese Matheaufgabe zu lösen? Kannst du für mich dolmetschen, damit ich mich mit diesem Fremden, der meine Sprache nicht spricht, unterhalten kann? Dies sind alles Anfragen, auf die das Modell in Echtzeit reagieren kann. Wir erleben die Entstehung eines echten persönlichen Assistenten, der weit von der mässigen Leistung von Siri entfernt ist.
Diese neuen Funktionen werden zwangsläufig einen Superzyklus von Verkäufen in der Unterhaltungselektronik auslösen – Smartphones, Tablets, vernetzte Produkte, PCs usw. Dieser Markt ist in den letzten Jahren gereift, insbesondere im Smartphone-Segment, wo sich die durchschnittliche Dauer der Produkterneuerung verlängert hat.
Dieser aussergewöhnliche Zyklus wird von zwei bereits bekannten Imperativen angetrieben, die für die KI jedoch noch grundlegender werden. Einerseits ist ein nahtloses Erlebnis unerlässlich für die Einführung von KI-Funktionen – eine geringe Latenz ist beim Sprechen mit der App genauso wenig tolerabel wie ein starres Pixel auf dem Fernseher. Und zum anderen ist der Datenschutz zu beachten. Eine KI als persönlicher Assistent sorgt für eine sehr intime Komponente beim Benutzer, was wiederum sein Misstrauen gegenüber der Verwendung seiner persönlichen Daten verstärken wird.
Welche Verbindung besteht zwischen der Erneuerung von Terminals und diesen beiden Anforderungen? Sie ist ganz einfach: Die derzeitigen Geräte haben nicht die technische Fähigkeit, sie zu erfüllen. Die meisten aktuellen Smartphones verfügen nicht über die erforderliche Rechenleistung, um einen Teil der KI-Daten im Gerät selbst zu «verarbeiten», und verlagern diese stattdessen auf den Servern der Unternehmen, die den KI-Dienst anbieten. Dies führt zu einer hohen Latenz, die den reibungslosen Ablauf des Dienstes beeinträchtigt. Die Daten müssen zwischen dem Endgerät und dem Server, die Hunderte oder Tausende von Kilometern entfernt sind, hin- und hergeschickt werden, und der Benutzer hat kaum Kontrolle über die Verwendung seiner Daten.
Unternehmen, die also diese bereits als «Edge-KI» bezeichnete Rechenleistung im Nahbereich, insbesondere in Form neuer Halbleiter, bereitstellen, werden in den kommenden Wochen von einem sehr deutlichen Wachstum profitieren. Sie wird zu kürzeren Erneuerungszyklen bei bestehenden Geräten – Smartphones, Tablets, PCs usw. – führen und neue Märkte wie den für vernetzte Brillen eröffnen. Dies gilt beispielsweise für die Partnerschaft zwischen Meta und EssilorLuxottica, um den Verbrauchern Ray-Ban Brillen anzubieten, die mit Metas künstlicher Intelligenz Llama 3, einem direkten Konkurrenten von OpenAI, verbunden sind.
Die Halbleiterunternehmen werden sich als Entwickler dieser Edge-KI-Chips für Endgeräte im Zentrum dieses Konkurrenzkampfes wiederfinden. Allerdings werden auch andere Akteure eine Rolle spielen, wie Apple vor einigen Tagen auf seiner Entwicklerkonferenz demonstriert hat. In jedem Fall wird die gesamte Halbleiter-Lieferkette erneut gefordert sein, trotz der derzeitigen Überlastung und der Tatsache, dass die Hauptakteure davon ausgehen, dass sie die hohe Nachfrage nach KI bis mindestens 2027 nicht befriedigen können. Diese Entwicklungen eröffnen unserer Ansicht nach neue Investitionsmöglichkeiten innerhalb dieses Ökosystems.
Thibault Morel
Silex
Thibault Morel Silex Thibault Morel kam 2024 als Aktienanalyst zu Silex. Er war fünf Jahre lang als Sell-Side-Analyst mit Aktien aus dem europäischen Technologiesektor befasst, insbesondere aus den Bereichen Halbleiter, Automatisierung und Elektrifizierung. Er schloss den Masterstudiengang Financial Engineering und Corporate Finance an der Universität Paris-Dauphine ab.
Sie werden auch mögen
The posts you requested could not be found. Try changing your module settings or create some new posts.
REDAKTION
redactionsphere.swiss[at]
WERBUNG
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
contactsphere.swiss[at]
VERANSTALTUNGEN
events[at]sphere.swiss
Rue Barton 7
Case postale 1806
CH-1211 Genève 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands
Die von Silex entwickelte digitale Suite my_Spark gibt Vermögensverwaltern Tools an die Hand, mit denen sie die Verwaltung ihrer Portfolios optimieren können. Mit einem Integrationsmodus, der auf eine möglichst einfache Handhabung ausgelegt ist.
Worum geht es?
my_Spark ist eine Suite digitaler Tools und eine API – integrierbar in PMS –, die dazu dienen, die Verwaltung von Kundenportfolios zu entwickeln und zu erleichtern. Das my_Spark-Angebot umfasst insgesamt vier Punkte:
. . Inspiration durch Analysen, aktuelle Kommentare und Anlageideen der Silex-Experten für Makroökonomie, Aktien und Anleihen.
. . Personalisierung anhand einer Reihe von Tools, wodurch die Benutzer maßgeschneiderte Lösungen für ihre Kunden zusammenstellen können: strukturierte Produkte, AMCs, Multi-Asset-Anlageportfolios, thematische Portfolios usw.
. . Verfolgung von Portfolios, indem den Benutzern eine vollständige Überwachung ihrer Portfolios und des Produktlebenszyklus angeboten wird. Die my_Spark-Plattform basiert auf einer offenen Architektur, wodurch sie unabhängig vom Vertriebsmittler denselben Informationsstand über alle dort eingestellten Produkte bietet. Neben anderen Tracking-Funktionen bietet die Plattform auch Benachrichtigungen über Kuponzahlungen oder Rückzahlungen bei strukturierten Produkten, die Materialisierung von Grenzüberschreitungen, Schnittstellen für die Transparenz und Analyse von Multi-Asset-Portfolios usw.
. . Erstellung des Berichtswesens. my_Spark gibt Experten im Bereich der Vermögensverwaltung die Mittel an die Hand, um ihren Kunden unkompliziert die Performance ihrer Investitionen und die Entwicklung ihrer Produkte zu kommunizieren. Dazu bietet die Plattform Möglichkeiten zur Segmentierung des Gesamtportfolios, zur Erstellung von White-Label-PDF-Berichten, die sofort und individuell anpassbar sind, und zum öffentlichen Teilen von Webseiten ohne Navigationsaufwand.
Welche Zielgruppe wird angesprochen?
My_Spark wurde für professionelle Anleger entwickelt: unabhängige Vermögensverwalter, Privatbankiers, institutionelle Anleger usw.
Wer sind die Leiter?
my_Spark ist das digitale Angebot, das von der Technologieabteilung der Silex-Gruppe entwickelt wurde. Unter der Leitung des CTO Alexis de Bernis arbeitet ein Team von Entwicklern, Datenanalysten, Finanzingenieuren und UX-Experten stetig an der Weiterentwicklung und Verbesserung der Plattform.
Wie viel kostet es?
Die my_Spark-Plattform wird den Kunden von Silex im Rahmen des Dienstleistungspakets, das mit der Zeichnung von Anlageprodukten verbunden ist, kostenlos zur Verfügung gestellt. Die mobile Anwendung ist in ihren Funktionen für Marktanalysen und -kommentare für jeden Experten auf IOS und demnächst Android frei zugänglich.
Weitere Informationen :
Sie werden auch mögen
The posts you requested could not be found. Try changing your module settings or create some new posts.