EAM-Lösungen

  • Interview mit Vivien Jain
  • Chief Executive Officer
  • Aquila

«Ein erfolgreicher Nachfolgeprozess kann 3 bis 5 Jahre in Anspruch nehmen».

Unabhängigen Vermögensverwaltern, die einen Nachfolger suchen, stehen heute mehrere Optionen zur Verfügung. Viele von ihnen befinden sich heute in dieser Situation. Vivien Jain untersucht hier die verschiedenen Szenarien mit ihren Vor- und Nachteilen. Unabhängig davon, für welche Lösung man sich entscheidet, spielt der Zeitfaktor eine entscheidende Rolle in diesem Prozess.

Von Jérôme Sicard

Warum ist das Thema Nachfolgeplanung für Sie momentan besonders relevant?

Unsere Erfahrungen sowie Marktdaten zeigen, dass in den nächsten Jahren etwa 20 bis 30 % der Vermögensverwalter das offizielle Rentenalter von 65 Jahren erreichen werden. Viele Experten sind sich einig, dass ein erfolgreicher Nachfolgeprozess 3–5 Jahre in Anspruch nimmt. Daher ist es entscheidend, sich als Unternehmer frühzeitig mit dem Thema zu beschäftigen und einen Masterplan im Kopf zu haben. Es geht dabei nicht nur um das Unternehmen selbst, sondern auch um die Kunden, die sich eine nachhaltige Lösung wünschen und eine solche auch verdienen. Ohne Kunden wäre die Gesellschaft – etwas überspitzt formuliert – kaum etwas wert. Da wir in einem höchst persönlichen und schwer austauschbaren Geschäft tätig sind, muss dieser Prozess mit grosser Sorgfalt durchgeführt werden.

Welche Optionen sollten unabhängige Vermögensverwalter heute in Betracht ziehen, wenn es um ihre Nachfolge geht?

Es gibt zwei Kernfragen, die sich stellen: Kann ich die Nachfolge intern, vielleicht durch jüngere Partner oder sogar eigene Kinder, regeln, oder muss ich eine externe Lösung suchen? Eine interne Nachfolgelösung kann durch frühzeitige Stellvertretungen in der Kundenbetreuung vorbereitet werden. Für eine externe Lösung muss zunächst der passende Übernehmer gefunden werden, was oft komplizierter und zeitintensiver ist, als man denkt.

Ein weiterer Weg ist die Konsolidierung – wenn man keinen geeigneten Nachfolger findet, bleibt die Möglichkeit, sich mit einer anderen Gesellschaft zusammenzuschliessen. Allerdings erfordert das die Aufgabe der eigenen Firma und die Integration in eine andere Unternehmenskultur, was nur funktionieren kann, wenn die Werte und Arbeitsweisen übereinstimmen. Ausserdem ist die Bereitschaft, loszulassen, entscheidend für den Erfolg einer Nachfolge.

Welche wäre Ihrer Meinung nach die beste Nachfolgelösung?

Eine allgemeingültige «beste» Lösung gibt es nicht. Es hängt immer von der individuellen Situation des Unternehmens ab: Wie ist die Struktur? Welche Erwartungen haben die Eigentümer? Wie ist das Mindset und der Risikoappetit der Beteiligten? Und wie lange möchte der Inhaber noch aktiv sein? In vielen Fällen läuft es heutzutage auf eine Konsolidierung hinaus – schon aus regulatorischen und kostentechnischen Gründen. Der Einzelkämpfer hat es heute schwerer, weshalb Partnerschaften mit gleichgesinnten Unternehmen oft die bessere Wahl sind. Am Ende des Tages ist die beste Lösung immer die, mit der die Kunden zufrieden sind.

Was sind die Hauptunterschiede zwischen Asset Deals und Share Deals?

Für den Verkäufer ist ein Share Deal oft vorteilhafter, da es steuerliche Vorteile gibt und die Firma nicht liquidiert werden muss. Der Käufer übernimmt jedoch die gesamte Gesellschaft, inklusive aller Verpflichtungen, weshalb eine gründliche Due Diligence notwendig ist. Experten im Markt geben an, dass sich die Kosten für eine nachhaltige Due Diligence erste ab einem Assetvolumen von etwa CHF 1 Milliarde wirklich lohnen. Bei kleineren Vermögen kann der Aufwand unverhältnismässig hoch sein.

Ein Asset Deal hingegen bedeutet, dass die Kundenbeziehungen neu übertragen werden müssen, was für den Kunden sichtbarer ist. Der Vorteil für den Käufer ist, dass er nur jene Kunden übernimmt, die auch wirklich zu ihm passen. In der Aquila Gruppe haben wir beide Varianten schon erlebt, was uns eine gewisse Flexibilität im Umgang mit Nachfolgelösungen gibt.

Was wäre Ihrer Meinung nach das schlimmste Szenario in einem Nachfolgeprozess?

Ein Worst-Case-Szenario wäre, wenn die Rollenverteilung zwischen Übernehmer und Übergeber nicht klar definiert ist. Auch wenn sich Anlagestrategien zu stark unterscheiden oder gesundheitliche Einschränkungen den Prozess beschleunigen müssen, können grosse Probleme entstehen. Der schlimmste Fall ist jedoch, wenn jemand nicht loslassen kann. Es ist entscheidend, dass die Spielregeln frühzeitig und verbindlich festgelegt werden, um Missverständnisse zu vermeiden.

Wie unterstützt Aquila Unternehmen, die sich in die Nachfolgephase begeben?

Wir begleiten unsere Partner durch alle Phasen ihrer Unternehmensentwicklung, von der Gründung über den Ausbau bis hin zur Nachfolgeplanung. Unser breites Netzwerk und unsere langjährige Erfahrung helfen dabei, den idealen Match für eine Nachfolge zu finden.

Wir konnten bereits einige erfolgreiche Nachfolgelösungen umsetzen, sei es durch interne Übergaben, Fusionen oder die Integration externer Partner. Dabei sind wir nicht nur für Aquila-Gesellschaften aktiv, sondern bieten unsere Expertise dem gesamten Markt an.

Welche Schritte sollten Vermögensverwalter im Vorfeld unternehmen, um eine erfolgreiche Nachfolge zu gewährleisten?

Der wichtigste Schritt ist, frühzeitig einen Masterplan zu entwickeln und diesen regelmässig zu überprüfen. Die Familie oder der Lebenspartner sollten ebenso in den Prozess einbezogen werden wie die Kunden, denn ihre Erwartungen spielen eine grosse Rolle.

Wie lange sollte man für eine erfolgreiche Nachfolge einplanen?

Wenn alles reibungslos verläuft, dauert der Prozess in der Regel 2–3 Jahre. Wenn man jedoch noch den passenden Nachfolger suchen muss, kann es bis zu 5 Jahre dauern. Je länger man sich für die Planung Zeit nimmt, desto mehr Möglichkeiten stehen einem offen.

Wie sollten Kunden in den Nachfolgeprozess eingebunden werden?

Die Kunden sollten frühzeitig informiert und in den Prozess integriert werden. Zum Beispiel durch Tandem-Besuche mit dem Nachfolger, um das Vertrauen zu stärken. Eine Übergabephase von rund 2 Jahren halte ich für ideal, damit die Kontinuität für den Kunden spürbar ist.

Was wird im Nachfolgeprozess oft übersehen?

Häufig werden die menschlichen Faktoren unterschätzt. Viele fragen sich nicht rechtzeitig, wie ihre Rolle nach der Übergabe aussehen soll und wie sie die gewonnene Zeit verbringen möchten. Das Loslassen wird oft als emotionaler Prozess unterschätzt, und finanzielle Aspekte werden überbewertet.

Vivien Jain

Aquila

Viven Jain lenkt seit 2021 als CEO die Geschicke der Aquila und trat damit in die Fussstapfen des Firmengründers Max Cotting, der den Vorsitz im Verwaltungsrat übernommen hat. Die 39-jährige gehört bereits seit 2014 zur Aquila-Familie und übernahm 2016 die Verantwortung für die Bereiche Legal, Compliance und Risk. Mit ihrer kanadisch-schweizerischen Doppelbürgerschaft und ihren indischen Wurzeln bringt sie eine facettenreiche Perspektive mit. Vivien Jain war nach Abschluss ihres Jurastudiums in mehreren Positionen bei Anwaltskanzleien im In- und Ausland tätig, darunter beim Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen PwC in Zürich.

 

Sphere

The Swiss Financial Arena

Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.