Winners
Eagle Invest und Tareno sind die Gewinner
In einem schwierigen Marktumfeld sind Eagle Invest und Tareno die ersten Gewinner des Wettbewerbs Performance Watcher Best Managers. Laurent Genoud für Eagle Invest und Frank Pfeiffer für Tareno blicken auf ihren erfolgreichen Weg zurück, den sie bis 2022 zurückgelegt haben.
Tareno und Eagle Invest sind «Performance Watcher Best Managers 2022». Der Wettbewerb wurde von Sphere und der Bewertungs- und Vergleichsplattform für Portfoliomanager Performance Watcher lanciert.
Tareno und Eagle Invest sind die Gewinner der allerersten Ausgabe. Tareno gewann den Wettbewerb in den beiden Kategorien, «Low Risk» und «Mid Risk»; Eagle Invest ist Sieger in der Kategorie «High Risk» .
Der neu lancierte Wettbewerb «Performance Watcher Best Managers» will die besten Portfoliomanager der Schweiz auszeichnen. Der Wettbewerb umfasste auf Schweizer Franken lautende Portfolios von diskretionären Mandaten in den drei verschiedenen Risikoprofilen: niedrig, mittel und hoch.
Die Bewertung erfolgt anhand der tatsächlichen Jahresrendite, bereinigt um die Volatilität, die von der Performance Watcher-Community ermittelt wird. Die Daten werden täglich erhoben sie stammen aus zuverlässigen Quellen, wie PMS oder Depotbanken, und es gilt der Wert nach Abzug von Gebühren.
In der Kategorie «Low Risk» erzielte Tareno 2022 eine Performance von -8,46% bei einem Risiko von 6,45%. Zum Vergleich: Der Perfomance Watcher-Low-Risk-Index beendete das Jahr 2022 mit -13,20%. Dies bei einem Risiko von 5,80%.
In der Kategorie «Mid Risk» erzielte Tareno eine Performance von -11,35%. Dies bei einem Risko von 9,9%. A titre de comparaison l’indice Performance watcher Mid Risk a fini l’année 2022 à -15,22% pour un budget risque de 8,84%.
«Bei den Profilen ‘Low Risk’ und ‘Mid Risk’ haben wir auf unsere Dividendenstrategie zurückgegriffen», erklärt Frank Pfeiffer, Chief Investment Officer von Tareno. «Das ‘Low Risk’-Portfolio verwalteten wir mit unserer Strategie ‘Rendite’, die eine Aktienallokation von 25% erlaubt. Das mittlere Risiko verwalteten wir mit unserer Strategie ‘Ausgewogen’ und einer Aktienquote von 50%.»
Und weiter sagt Pfeiffer: «Bei der Dividendenstrategie wählen wir unsere Positionen mithilfe unseres eigenen Bewertungsmodells aus. Es konzentriert sich nicht nur auf den absoluten Betrag der Dividendenzahlung, sondern berücksichtigt auch viele andere Faktoren wie Nachhaltigkeit, Rentabilität und Dynamik. Es ist die Kombination dieser Faktoren, die den Erfolg dieser Anlagelösung ausmacht.»
«Bei festverzinslichen Wertpapieren wollten wir ein möglichst geringes Risiko eingehen und gleichzeitig eine attraktive Rendite erwirtschaften. Deshalb haben wir das Kredit- und Zinsrisiko bewusst reduziert, wovon wir im Jahr 2022, welches für die gesamte Fixed-Income-Klasse ein Katastrophenjahr war, sehr profitiert haben», ergänzt Pfeiffer.
In der Kategorie High Risk erzielte Eagle Invest eine Performance von -8,51%, dies bei einem Risko von 12,69%. Zum Vergleich: Der Performance Watcher-High-Risk-Index schloss das Jahr 2022 mit -16,72%. Dies bei einem Risiko von 11,49%.
Wohlgemerkt: Die weltweiten Aktienmärkte schlossen das Jahr 2022 mit -17,11% ab, dies bei einem Risikovon 16,77% ab.
«Wir sind seit jeher überzeugte Aktienanleger», betont Laurent Genoud, Direktor bei Eagle Invest. «Für meine Kunden verfolge ich seit fünfzehn Jahren eine «Contrarian»-Strategie. Ausserdem richte ich mein Handeln nach der Volatilität des Marktes. Sie ist ein Indikator für die Angst der Anleger und erzeugt daher Kauf- und Verkaufssignale in meiner Strategie, die ich in meinen vierteljährlichen Berichten an die Kunden als „GV6“ bezeichne.»
Und Genoud ergänzt: «Die Asset Allocation in den Portfolios meiner Kunden besteht grösstenteils aus Aktien von Schweizer Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung zwischen 100 Millionen und 10 Milliarden Schweizer Franken. Ich mische auch grössere Unternehmen aus dem Swiss Performance Index oder dem Eurostoxx50 bei.»
Nicholas Hochstadter von Performance Watcher dazu: „Das Jahr 2022 war eindeutig ein schwieriges Jahr für Vermögensverwalter. Sie waren in einem besonders schwierigen Marktumfeld gefangen. Wir müssen daher diejenigen loben, die in der Lage waren, in dieser Zeit das Beste für ihre Kunden herauszuholen.»
Die Ergebnisse des Wettbewerbs „Performance Watcher Best Managers 2022» finden sie auf der Website von Performance Watcher:
www.performance-watcher.ch
Kontinuität
Anja Römer
Avalor
«Die Übergabe von Kundenbeziehungen wird vorausschauend über Jahre hinweg geplant.»
Breites Spektrum
Pierre Ricq
Union Bancaire Privée
„Zwischen Vermögensverwalter und Family Officer unterscheiden“
Energiewende 2/4
Pierre Mouton & Alexis Sautereau
NS Partners
„Wir sind Zeugen einer Privatisierung der Energieinfrastruktur“
Schweizer Aktien
Daniel Steck
Bank Piguet Galland
Wenn Donald Trump das Spiel beendet
Sphere
The Swiss Financial Arena

REDAKTION
redaction[at]sphere.swiss
WERBUNG
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
contact[at]sphere.swiss
VERANSTALTUNGEN
events[at]sphere.swiss
Rue Barton 7
Case postale 1806
CH-1211 Genève 1
© 2023 Sphere Magazine