- Von Elodie Jallet und Geraldine Monchau
- Women in WEB3 Romandie
« Frauen weben die Zukunft von WEB3 »
Die Entstehung von WEB3 als Bastion einer dezentralisierten und gleichberechtigten digitalen Zukunft ist unbestreitbar. Mit Women in WEB3 tragen zu diesem Diskurs mit zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Technologie- und Finanzbranche und vor allem mit einem glühenden Glauben an die transformative Kraft der Blockchain-Technologie bei, wie Elodie Jallet und Geraldine Monchau von Women in WEB3 Romandie schreiben.
Die erste Ausgabe des Anlasses von Women in WEB3 Switzerland in Davos, eingebettet in die winterliche Pracht von Davos und parallel zum renommierten WEF, wurde zu weit mehr als einem Treffen. Sie wurde zu einem kraftvollen Zeugnis des Aufstiegs von Frauen in der Technologie. Innovatorinnen und Pionierinnen aus den unterschiedlichsten Bereichen kamen zusammen, um den Weg in eine Zukunft zu ebnen, in der das WEB3-Versprechen von Inklusivität, Transparenz und Empowerment wahr wird. Der Gipfel endete mit einem Aufruf zum Handeln. Denn während sich der Bereich des Web3 auf technologischer Ebene stets weiterentwickelt, bleibt die Förderung eines Umfelds, das Vielfalt und Inklusion wertschätzt, von grösster Bedeutung, um eine ausgewogene und faire Zukunft für alle Innovatoren zu gestalten.
Der Aufstieg von Frauen in der Unternehmenshierarchie
Laut dem jüngsten Bericht von Mc Kinsey waren Frauen in den letzten neun Jahren in Unternehmen nach wie vor unterrepräsentiert. Seit 2015 ist die Zahl der Frauen auf Führungsebene von 17 auf 28 % im Jahr 2023 gestiegen. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht von Deloitte beschreibt die grossen Fortschritte, die Frauen in Führungspositionen im Technologiebereich gemacht haben. Er prognostizierte, dass fast jede vierte Frau eine Führungsposition in grossen globalen Technologieunternehmen einnehmen würde. Auch wenn ein deutlicher Anstieg einen Paradigmenwechsel signalisiert, bestätigen die Zahlen die Notwendigkeit eines Appells an die Industrie, eine Kultur zu fördern, die Vielfalt und Innovation vorantreibt. In Nordamerika haben Frauen mittlerweile einen von vier Sitzen in der TMT-Branche inne, eine Zahl, die durch die gesetzliche Unterstützung in den technologieorientierten Regionen noch verstärkt wird. Dieser Aufstieg ist eine überzeugende Erzählung darüber, wie man gläserne Decken durchbricht und die Vorstände in der Finanzbranche und bei Blockchain-Projekten neugestaltet.
WIW3CH oder der Wunsch, eine egalitäre digitale Welt zu gestalten.
Der Aufstieg von Frauen in der Technologiebranche führt zu einem bedeutenden Wandel. Während wir uns auf die WEB3-Revolution einlassen, bauen Frauen in Führungspositionen Brücken – und bringen dabei ein Spektrum an Ideen, Talenten und Perspektiven ans Licht. Diese Revolution ist in der Erkenntnis verwurzelt, dass Frauen als Weltbürgerinnen für die Steuerung einer widerstandsfähigen, gleichberechtigten und umfassenden digitalen Zukunft von entscheidender Bedeutung sind.
Während wir am Internationalen Frauentag die Errungenschaften und das Potenzial von Frauen feiern, kristallisiert sich WEB3 als der digitale Bereich heraus, in dem Frauen die wichtigsten Architekten sind. Die Ethik, die WEB3 definiert – Dezentralisierung, gemeinschaftsgesteuerte Innovation und wirtschaftliche Ermächtigung – passt perfekt zur Förderung von Inklusion und Vielfalt. Es ist eine Zukunft, die nicht isoliert, sondern durch den kollektiven Willen und die Zusammenarbeit von visionären Frauen gestaltet wird. Nutzen wir diesen Tag, um über die erzielten Fortschritte und den Weg, der noch vor uns liegt, nachzudenken. WEB3 ist also mehr als eine technologische Revolution; es ist die digitale Leinwand, auf der Frauen eine pulsierende, vielfältige und transformative Zukunft malen.
Sie werden auch mögen
Transformation
Jean-Paul Stierli
AVR Capital
„ Wir haben mehrere Experten in Schlüsselbereichen eingestellt „.
Thema Gold 4/4
Frédéric Dawance & Thierry Zen Ruffinen
de Pury Pictet Turrettini
„Wir müssen uns auf zwei Achsen bewegen, um den Goldhandel zu sanieren und zu verbessern“.
Private Markets
Cédric Dingens & Angel Sanz
NS Partners
„Evergreen: genug Möglichkeiten, um einen Dachfonds zu rechtfertigen“.
Sphere
The Swiss Financial Arena
Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

REDAKTION
redactionsphere.swiss[at]
WERBUNG
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
contactsphere.swiss[at]
VERANSTALTUNGEN
events[at]sphere.swiss
Rue Barton 7
Case postale 1806
CH-1211 Genève 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands