Innovation
Simon Gassmann
Quilvest (Switzerland)
« Tech ist keine Supportfunktion mehr, sondern ein Wachstumstreiber.»
Die PKB hat das Geschäftsjahr 2023 mit einem Reingewinn von 16.8 Millionen Franken abgeschlossen. Das ist mehr als doppelt so viel wie im Vorjahr und das beste Ergebnis seit 2015. Im Laufe des Jahres verfolgte die Privatbank in Lugano strategische Projekte, wie die Kooperation mit Sygnum. CEO Luca Venturini erläutert.
Welches waren die wichtigsten strategischen Meilensteine im Jahr 2023?
Die neue mittel- bis langfristige Strategie der Bank, die 2022 lanciert wurde, stützt sich auf vier Pfeiler, die das Wachstum unterstützen sollen. Wir wollen einerseits den Kundenservice stärken, indem wir mit einem erweiterten Produkt- und Lösungsangebot besser auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen, und andererseits investieren wir weiterhin in Technologie und Mitarbeiter, um die Rentabilität zu verbessern und die Wachstumsambitionen der Bank weiter zu verfolgen. Darüber hinaus arbeiten wir intern weiter daran, unsere Prozesse zu straffen, um mehr Effizienz zu schaffen und unseren ESG-Anspruch zu stärken. Im Laufe des Jahres 2023 haben wir diese Strategie an vielen Fronten beschleunigt und wichtige Initiativen ins Leben gerufen.
Sie haben etwa die Abteilung Wealth Solutions gegründet. Wieso?
Es geht darum, unser Lösungsangebot zu verstärken und unsere Fähigkeit zu verbessern, die Herausforderungen unserer Kunden mit einem 360-Grad-Ansatz zu antizipieren und besser darauf zu reagieren. So ist der Vermögenstransfer zwischen den Generationen ein komplexes Thema, das aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und angegangen werden muss. Wir verstärken auch unsere Präsenz in den Schlüsselmärkten, um unseren Service und die Reaktion der Kunden zu verbessern.
Was steckt hinter der Partnerschaft mit Sygnum?
Die PKB hat schon immer ein offenes Ohr für die Bedürfnisse ihrer Kunden gehabt, und digitale Vermögenswerte sind mit Sicherheit eine aufstrebende Anlageklasse, die für viele attraktiv sein kann. Die PKB wollte ihre Pioniertradition fortsetzen und als eine der ersten Banken des aufstrebenden Kryptozentrums Lugano ein vollständig reguliertes Angebot an digitalen Vermögenswerten bereitstellen.
Sie investieren aber auch in Startups und haben sogar einen eigenen Inkubator ins Leben gerufen. Wie geht es hier weiter?
Die PKB AddVenture Academy ist die einzige privat gegründete Initiative zur Förderung von Start-ups und Innovation im Tessin. Damit bekräftigen wir unsere Verwurzelung in der Region und unser Engagement, eine aktive Rolle bei der Innovation und der Beteiligung am Ökosystem zu spielen.
Wie nehmen sie die veränderten Bedürfnisse der Kunden in der Vermögensverwaltung wahr?
Das Grundbedürfnis nach Risikodiversifizierung und Erweiterung des Anlagehorizonts in der Vermögensverwaltung wird nun durch den Wunsch nach Instrumenten zur Interpretation und zum Verständnis der komplexen geopolitischen Situation und ihrer Auswirkungen auf die Vermögenswerte und Investitionen unserer Kunden ergänzt. Vor allem die NextGen-Kunden sind immer mehr an neuen Ansätzen in der Welt der Anlagen interessiert. Aus diesem Grund koppeln wir bei der PKB bereits unser menschliches Fachwissen mit KI-Tools, um unsere Risikobewertungsmodelle zu unterstützen, und wir beginnen mit der Evaluierung von Projekten, um zu prüfen, wie diese Tools uns helfen könnten, die Erfahrung und das Engagement unserer Kunden zu verbessern.
Welche Rolle spielt die PKB, und damit die Vermögensverwaltung aus der Schweiz, für die Gruppe?
Wie Sie wissen, besteht die PKB-Gruppe aus verschiedenen Unternehmen, und wir tendieren dazu, unser Schweizer Wissen und unsere Kapazitäten mit der italienischen Seele zu verbinden, die von der Cassa Lombarda, einer Privatbank mit Sitz in Mailand, vertreten wird. Was die Produkte und Dienstleistungen betrifft, so konnte die PKB neben dem traditionellen Angebot ein Geschäftsmodell entwickeln, das den aktuellen italienischen und schweizerischen Vorschriften voll und ganz gerecht wird.
Können Sie das näher erläutern?
Die PKB und die Cassa Lombarda haben ihr Angebot durch die Einführung einer hochinnovativen Dienstleistung mit dem Namen „SwissIT“ ergänzt, die sich an italienische High-End-Kunden richtet. Konkret ermöglicht unser Modell dem in Italien ansässigen Kunden, ein Konto bei der PKB in der Schweiz zu eröffnen, dessen Verwaltung jedoch von der Cassa Lombarda übernommen wird. Der Kunde wird von einem Finanzberater mit Sitz in Italien betreut: Diese Konfiguration, deren Stärke die Nähe zum Kunden ist, garantiert einen effizienten und persönlichen Service.
Die Situation von Familien aus mehreren Ländern, das Bedürfnis nach mehr Sicherheit und die internationale Mobilität sind nur einige der Gründe für das Interesse an dieser besonderen und innovativen Dienstleistung.
Luca Venturini
PKB
Biografie Luca Venturini, Vorstandsvorsitzender der PKB Luca Venturini trat 2019 als Vorstandsmitglied in die PKB ein und wurde im Januar 2020 zum CEO der Gruppe ernannt. Davor war er Leiter des Private Banking für Italien und Leiter der Niederlassung Lugano bei Julius Bär. Er begann seine Karriere in der Welt der Multi-Family Offices, später bekleidete er verschiedene Positionen mit operativer Verantwortung, Leiter des Private Banking von Edmond de Rothschild (Switzerland) führten. Luca Venturini hat an der Università la Statale in Mailand Rechtswissensschaften studierte und einen Master in Marketing und Management an der Middlesex University in London abgeschlossen hat.
Sie werden auch mögen
Simon Gassmann
Quilvest (Switzerland)
« Tech ist keine Supportfunktion mehr, sondern ein Wachstumstreiber.»
Dorothée Borca Dumortier
IG Bank
« Die Banken müssen ihr Denken verändern – hin zu einem echten "Client Mindset". »
Simon Gassmann
Quilvest (Switzerland)
« Tech ist keine Supportfunktion mehr, sondern ein Wachstumstreiber.»
Dorothée Borca Dumortier
IG Bank
« Die Banken müssen ihr Denken verändern – hin zu einem echten "Client Mindset". »
REDAKTION
redactionsphere.swiss[at]
WERBUNG
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
contactsphere.swiss[at]
VERANSTALTUNGEN
events[at]sphere.swiss
Rue Barton 7
Case postale 1806
CH-1211 Genève 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands
Mit der Erweiterung ihres Verwaltungsrats auf zwölf Mitglieder will die ASWM, die Allianz der Schweizer Vermögensverwalter, ihren Aktionsradius erweitern und Initiativen starten, die der gesamten Branche zugutekommen. Anna Waibel, die nun im Vorstand sitzt, erzählt uns mehr darüber.
Welche Rolle werden Sie in der Allianz, in dessen Vorstand sie kürzlich gewählt wurden, übernehmen?
Im März dieses Jahres wurde der Vorstand von neun auf zwölf Mitglieder erweitert, die in drei Task Forces aufgeteilt wurden. Jedem wurden anschliessend bestimmte Aufgaben und Missionen zugewiesen. Ich gehöre der ersten Task Force an, die als interne Zusammenarbeit bezeichnet wird. Das Ziel ist es, Lösungen zu finden, die für alle Mitglieder der Allianz von Vorteil sind, sei es im Bereich der Investitionen, der Ausbildung oder der IT.
Welchen Aufgaben widmen sich die beiden anderen Task Forces der Allianz?
Eine ist für die externe Zusammenarbeit zuständig, da wir uns gerne mit anderen Verbänden und Institutionen – ich denke da zum Beispiel an die Finma – zusammenarbeiten möchten oder auch verschiedene Partnerschaften zu entwickeln, die dem gesamten Sektor zugutekommen. Und die dritte wird sich um den gesamten Bereich der Kommunikation und Veranstaltungen kümmern.
Was können die Mitglieder der Allianz gemeinsam erreichen, was sie getrennt nicht erreichen können?
Wir müssen feststellen, dass es immer komplizierter wird, die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen, wenn jeder für sich allein bleibt. Ob es sich nun um Cybersicherheit, Regulierung, den Einsatz künstlicher Intelligenz oder die Digitalisierung von Prozessen handelt, ihre Komplexität führt dazu, dass wir gemeinsam voranschreiten müssen. Indem wir unsere jeweiligen Erfahrungen zusammenführen und unsere Analysen austauschen, können wir uns bessere Perspektiven eröffnen. Für die Mitglieder des Bündnisses ist es auch interessant, sich die Kosten zu teilen, wie etwa die Kosten, die neue Regulierungen mit sich gebracht haben.
Was sind in den Gesprächen, die Sie mit Ihren Kollegen führen, deren wichtigste Erwartungen an die Allianz?
Die Schweiz ist im Bereich der Vermögensverwaltung weltweit führend, nicht zuletzt dank der Qualität der angebotenen Dienstleistungen. Aber es sind vor allem die Banken, die im Rampenlicht stehen. Von den unabhängigen Vermögensverwaltern hört man viel weniger, da sie es lange Zeit vorgezogen haben, im Verborgenen zu arbeiten. Heute, mit dem Erhalt der Finma-Lizenz und der Stärkung der Strukturen, sind sie bereit, stärker zu kommunizieren und an Sichtbarkeit zu gewinnen. Sie erwarten von der Allianz, dass sie ihnen auch als Schaufenster dient, sowohl in der Schweiz als auch auf internationaler Ebene.
Was sind die Hauptschwerpunkte, auf die Vermögensverwalter heute ihre digitale Strategie ausrichten sollten?
Die grössten Fortschritte auf digitaler Ebene wurden meiner Meinung nach bei der Automatisierung der Daten- und Transaktionsströme erzielt, die wir mit den Banken austauschen. Weitere Fortschritte werden derzeit durch die Einführung fester Protokolle erzielt, die zur stärkeren Automatisierung von Börsenaufträgen und der gesamten Bankkorrespondenz führen. Dabei handelt es sich um die Dokumentation, die ebenfalls elektronisch direkt in das PMS des Vermögensverwalters geliefert wird. Diese Entlastung des Back-Office spart wertvolle Zeit und begrenzt das Fehlerrisiko auf beiden Seiten. Dieser erste Teil ist bereits in vollem Gange und man spürt bereits die Vorteile, aber es gibt auch heute noch viele Verbesserungen auf der Ebene des Onboardings und der KYC, wo es noch viele doppelte Aufgaben gibt. Hier könnte die Arbeit dank der Digitalisierung deutlich optimiert werden.
Wo sehen Sie die grössten Fortschritte der Vermögensverwalter bei der Optimierung ihrer Strukturen?
In den letzten Jahren haben die Vermögensverwalter ihre Tätigkeit gründlich überdacht, sei es wegen der Forderung nach der Finma-Lizenz oder wegen des steigenden Kostendrucks. Sie sind zum Schluss gekommen, dass die Vermögensverwaltung ihr Kerngeschäft ist und dass sich ihre Struktur auf diese Funktion sowie auf die Dienstleistungen für die Kunden konzentrieren sollte. Für den Rest, die Unterstützungsfunktionen, haben sie erkannt, dass es besser ist, diejenigen Funktionen auszulagern, die ausgelagert werden können, ohne ihr Wertversprechen zu korrumpieren. Dies gilt für die IT, die Kommunikation und das Risikomanagement. Das Outsourcing von Aufgaben, die nicht oder nicht mehr zu ihrem Kerngeschäft gehören, hat ihnen meiner Meinung nach geholfen, ihre Strukturen zu optimieren.
Anna Waibel
Prime Partners
Anna Waibel ist bei Prime Partners als Chief Operating Officer tätig. Sie ist auf die Transformation und Optimierung von Prozessen im Finanzsektor spezialisiert. Zuvor arbeitete sie als Projektmanagerin für swissnex Singapur und anschliessend acht Jahre lang für Union Bancaire Privée. Anschliessend wechselte sie zur Wecan Group wo sie die Geschäftsentwicklung für Banken und unabhängige Vermögensverwalter leitete. Anna Waibel ist Absolventin des Geneva Graduate Institute, wo sie einen Master in Internationalen Beziehungen erwarb.
Sie werden auch mögen
Simon Gassmann
Quilvest (Switzerland)
« Tech ist keine Supportfunktion mehr, sondern ein Wachstumstreiber.»
Dorothée Borca Dumortier
IG Bank
« Die Banken müssen ihr Denken verändern – hin zu einem echten "Client Mindset". »
Simon Gassmann
Quilvest (Switzerland)
« Tech ist keine Supportfunktion mehr, sondern ein Wachstumstreiber.»
Dorothée Borca Dumortier
IG Bank
« Die Banken müssen ihr Denken verändern – hin zu einem echten "Client Mindset". »
REDAKTION
redactionsphere.swiss[at]
WERBUNG
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
contactsphere.swiss[at]
VERANSTALTUNGEN
events[at]sphere.swiss
Rue Barton 7
Case postale 1806
CH-1211 Genève 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands
Privatbanken und Vermögensverwalter in der Schweiz stellen immer noch neue Mitarbeiter ein. Julie Guittard bestätigt jedoch, dass heute vor allem Profile gesucht sind, die in der Lage sind, neue Kunden zu gewinnen und diese zu betreuen.
Welche Profile werden derzeit bei Privatbanken und grossen Vermögensverwaltungsgesellschaften am meisten gesucht?
Gesucht sind zunächst Profile, die eine direkte Beziehung zu den Kunden haben, vor allem im Front Office. Dies ist etwa bei Vertriebsmitarbeitern, Bankern, Kundenbetreuern oder Anlageberatern der Fall. Danach folgen diejenigen, die sich auf die Bereiche Compliance, Cybersicherheit und Projektmanagement konzentrieren. In diesem Bereich suchen sowohl Banken als auch Vermögensverwalter Experten, die zwischen den verschiedenen Abteilungen und IT-Spezialisten vermitteln können, um die Struktur und die Arbeitsabläufe zu optimieren.
Was sind die Hauptbedürfnisse die hinter diesen Anforderungen stecken?
Für alle – Banken und Vermögensverwalter – besteht das Hauptziel darin, neue Kunden zu gewinnen und diese dann auch zu betreuen. In einem Markt, der immer stärker durch Vorschriften und Strukturen eingeschränkt wird, geht es darum, die Höhe der verwalteten Vermögen zu steigern, um die schrumpfenden Margen auszugleichen. Das ist der wichtigste Punkt. In geringerem Masse geht es auch darum, die Expertise der Schweiz als starker Finanzplatz auszubauen und ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Frankfurt, Paris oder London zu erhalten – obwohl der Brexit das Prestige der City etwas beschädigt hat. Als Ganzes betrachtet, ist es wichtig, dass der Vermögensverwaltungssektor in der Schweiz, in Genf, wie auch in Zürich oder Lugano, ausreichende Einnahmen erzielen kann, die es ihm ermöglichen, in neue Gebiete zu investieren und sich zu erneuern. Letztlich geht es darum, den Erwartungen der neuen Generationen von Kundinnnen und Kunden gerecht werden kann.
Würden Sie den Arbeitsmarkt in diesem Sektor als dynamisch bezeichnen?
Ja, die Unternehmen stellen ein. Insbesondere das Front Office, aber auch Compliance und Risk sind Bereiche, die zentral für den Betrieb sind. Ansonsten sind die Banken bei den Funktionen, die mehr auf den Support ausgerichtet sind, zurückhaltender wenn es um die Suche nach neuen Mitarbeiter geht. Um die Auswirkungen auf die Kosten zu begrenzen, prüfen sie in diesen Bereichen auch eine Auslagerung oder die Verteilung der bestehenden Arbeit auf weniger Personen.
Wie sieht es mit den Gehältern aus?
Sie tendieren eher zur Stagnation, aber auch die Boni werden gekürzt. Dies ist an anderen vergleichbaren Finanzplätzen nicht der Fal. Dort steigen die angebotenen Gehälter. Man muss jedoch bedenken, dass das Lohnniveau in der Schweiz im Finanzsektor im Vergleich zu anderen Ländern immer noch sehr hoch ist.
Sind Compliance-Stellen immer noch so begehrt wie vor fünf Jahren?
Ja, die Nachfrage ist nach wie vor hoch, obwohl das Reservoir an ausgebildeten Bewerbern für diese Funktionen grösser geworden ist. Wir sehen jedoch immer mehr, dass Experten stärker gefragt sind als Generalisten. Das war vor wenigen Jahren noch anders. Banken und Vermögensverwaltungsgesellschaften benötigen insbesondere Compliance-Spezialisten für die Bereiche Onboarding und Kundenbeziehungen, die in der Lage sind, sich in die Front-Teams zu integrieren. Sie brauchen auch Compliance-Manager, die auf bestimmte geografische Regionen – Asien, Naher Osten, Afrika – spezialisiert sind und deshalb weitere Sprache beherrschen.
Wie sehen Sie die Tendenzen im Bereich der neuen Ausbildungsgängen?
Die neuen Ausbildungsgänge, die heute entstehen, sind eine Folge der technologischen Fortschritte und der gesellschaftlichen Veränderungen. Bei Letzteren denke ich an die bei Studenten sehr beliebten Ausbildungen im Bereich Nachhaltigkeit, ESG oder Impact Finance. Im Tech-Bereich ist klar, dass Blockchain und Kryptowährungen derzeit auf grosses Interesse stossen. Aber auch alles, was mit Daten, Statistik, Programmierung, Machine Learning oder künstlicher Intelligenz zu tun hat, ist sehr beliebt. In gewissem Masse eröffnen diese Ausbildungsgänge neue Perspektiven. Sie geben auch einer Branche Sinn und Substanz. Einer Branche, der es ein wenig an Visionen fehlte. Sie ermöglichen es der Branche aber auch, sich zu erneuern und bei einer neuen Generationen, die sich nach der Finanzkrise von 2008 sogar von ihr abgewandt hatten, an Attraktivität zu gewinnen.
Julie Guittard
Michael Page Schweiz
Julie Guittard Michael Page Julie Guittard ist Senior Manager bei Michael Page und spezialisiert sich auf die Rekrutierung im Banken- und Finanzdienstleistungssektor in der Westschweiz. Im Laufe ihrer Karriere hat sie Teams geleitet und ein breites Spektrum an Positionen in den Bereichen Risiko, Compliance, Finanzen, Investment, Operations und Front Office bei Privatbanken, Asset Managern, Vermögensverwaltern und Family Offices abgedeckt.
Sie werden auch mögen
Simon Gassmann
Quilvest (Switzerland)
« Tech ist keine Supportfunktion mehr, sondern ein Wachstumstreiber.»
Dorothée Borca Dumortier
IG Bank
« Die Banken müssen ihr Denken verändern – hin zu einem echten "Client Mindset". »
Simon Gassmann
Quilvest (Switzerland)
« Tech ist keine Supportfunktion mehr, sondern ein Wachstumstreiber.»
Dorothée Borca Dumortier
IG Bank
« Die Banken müssen ihr Denken verändern – hin zu einem echten "Client Mindset". »
REDAKTION
redactionsphere.swiss[at]
WERBUNG
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
contactsphere.swiss[at]
VERANSTALTUNGEN
events[at]sphere.swiss
Rue Barton 7
Case postale 1806
CH-1211 Genève 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands
Nach einem von Kasavi Advisory in Rekordzeit durchgeführten Zusammenschluss sind Thierry und Philippe Schaffhauser Anfang des Jahres zu Sumus Capital gestossen, um der vor fast zehn Jahren gegründeten Struktur neuen Schwung zu verleihen. Luca Parmeggiani, der Gründer und CEO, wirft einen Blick hinter die Kulissen der Transaktion.
Auf welchem Modell hat Sumus Capital in den fast zehn Jahren seines Bestehens aufgebaut?
Sumus Capital wurde 2015 nach einer Diskussion mit zwei Kunden gegründet, die ich seit Jahren betreut hatte. Angesichts der von ihnen gehaltenen Vermögen war die Gründung eines eigenen Family Office eine weniger kostspielige Option. Wir kamen auf die Idee, Dienstleistungen für Kunden oder Familien mit grossen Vermögen anzubieten. Von Anfang an wollten wir uns auf eine sehr solide Struktur stützen: hohe Eigenmittel in Höhe von 1,5 Millionen Franken, anerkannte Revisoren, sehr erfahrene Mitarbeiter und vor allem eine KAG-Lizenz, denn im Jahr 2015 musste man Verwalter von Kollektivgefässen sein, um von der FINMA gut reguliert zu werden. Eigentlich kam uns das sehr gelegen. Andrea Zuccheri, unser CIO, und ich verfügten über langjährige Erfahrung als Fondsmanager. Wir begannen so, mit einem verwalteten Kundenstamm und einer Sicav mit mehreren Teilfonds. 2019 verloren wir leider einen wichtigen Kunden, der in die USA zog, und wir beschlossen daraufhin, unsere Kundschaft zu diversifizieren und uns für Kunden mit kleineren Vermögen zu öffnen.
Thierry Schaffhauser und Philippe Schaffhauser sind Ende 2023 zu Ihnen gestossen. Was war für Sie die Logik dieses Zusammenschlusses?
Sie kamen ganz zu Beginn des Monats Januar zu uns. Wir hatten eine effiziente Struktur und ein sehr gut eingespieltes Team, aber wir hatten nicht mehr genug verwaltetes Vermögen. Wir haben uns daher nach potenziellen Zusammenschlüssen umgesehen, wollten aber vor allem mit Leuten zusammenarbeiten, die unsere Werte teilen. Sumus ist das lateinische Wort für „wir sind“. Der Hauptgedanke ist, dass wir ein Team sind. Langfristiger Erfolg ist nur möglich, wenn Kunden und Mitarbeiter es gemeinsam schaffen, zufrieden zu sein.
Mehrere Gespräche scheiterten zuvor. Bis zu unserem Treffen mit Thierry und Philippe Schaffhauser. Sie haben ähnliche Werte wie wir, sie bringen beträchtliche verwaltete Vermögen sowie eine Sicav mit. Ein weiteres wichtiges Element ist, dass Sumus Capital über eine starke Expertise in der Verwaltung von Anleihen verfügt. Andrea Zuccheri hat jahrzehntelang Anleihenfonds verwaltet. Ich selbst komme ebenfalls aus der Vermögensverwaltung, habe mich aber zu einem Anlagegeneralisten entwickelt. Thierry und Philippe sind Aktienspezialisten. Der Fit war also perfekt. Und da Philippe weniger als 40 Jahre alt ist, bietet er uns auch eine Lösung in Bezug auf die Kontinuität.
Wie teilen Sie sich die Rollen innerhalb der Struktur?
Thierry ist im Verwaltungsrat und Philippe im Exekutivausschuss neben Andrea und mir. Was die Geschäftstätigkeit betrifft, so ist Thierry in das Managementteam und Philippe in das Team, das sich um die Kunden kümmert, eingetreten.
Was ist Ihrer Meinung nach das Wichtigste an dem, was sie Ihnen bringen?
Sie bringen direkt zwei Dinge ein: Kunden und ihren Fonds. Das ermöglicht uns, wieder ein weitgehend profitables Unternehmen mit zusätzlichen Kompetenzen für den Aktienbereich zu werden. Sie bringen uns auch als Personen enorm viel. Thierry hat über 35 Jahre Erfahrung und die damit verbundene Weisheit. Philippe, sein Sohn, kommt aufgrund seiner Jugend mit einem sehr erfrischenden Blick auf die Finanzwelt und auf das, was die neue Generation von einem Vermögensverwalter erwartet.
Was sind Ihre Entwicklungsschwerpunkte, jetzt, wo Sie alle zusammen sind?
Nach vier Monaten scheint mir, dass die Integration bereits sehr weit fortgeschritten ist. Wir lernen schnell, miteinander zu arbeiten. So viel zur kurzfristigen Perspektive. Längerfristig wollen wir neue Kundenberater für Sumus gewinnen und so unser Wachstum weiter festigen. Wir haben eine perfekt eingespielte KAG-Struktur, zwei Büros in Genf und Lugano, zwei Investmentfonds und es herrscht eine gute Atmosphäre, was eventuell den einen oder anderen überzeugen könnte. Das Problem in Genf ist, dass jeder versucht, neue RMs zu gewinnen. Der Wettbewerb ist intensiv. In Lugano ist es für uns vielleicht einfacher. Wir haben dort einen Kundenberater, unseren Operations Manager, unseren Compliance Manager und zwei Manager. Zudem zählen wir in Lugano zu den wichtigsten Vermögensverwaltern. Wir haben also viele Argumente, die wir vorbringen können.
Luca Parmeggiani
Sumus Capital
Luca Parmeggiani ist Gründer und CEO von Sumus Capital, eines 2015 gegründeten Vermögensverwalters. Nach fünf Jahren in der Pharmaindustrie kam er 1992 als M&A-Analyst zu Lombard Odier in Genf und wechselte später in den Bereich Asset Management. Anschliessend war er für Vontobel Asset Management, Sella Group und PKB tätig. Im Laufe seiner Karriere hat Luca mehrere Aktien-, Strategie- und Hedgefonds verwaltet. Luca ist ausgebildeter Ökonom und hat sich auf quantitative Methoden spezialisiert. Er erwarb einen Master in Ökonometrie an der Universität Genf. Seit 1995 ist er ausserdem zertifizierter europäischer Finanzanalyst.
Sie werden auch mögen
Simon Gassmann
Quilvest (Switzerland)
« Tech ist keine Supportfunktion mehr, sondern ein Wachstumstreiber.»
Dorothée Borca Dumortier
IG Bank
« Die Banken müssen ihr Denken verändern – hin zu einem echten "Client Mindset". »
Simon Gassmann
Quilvest (Switzerland)
« Tech ist keine Supportfunktion mehr, sondern ein Wachstumstreiber.»
Dorothée Borca Dumortier
IG Bank
« Die Banken müssen ihr Denken verändern – hin zu einem echten "Client Mindset". »
REDAKTION
redactionsphere.swiss[at]
WERBUNG
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
contactsphere.swiss[at]
VERANSTALTUNGEN
events[at]sphere.swiss
Rue Barton 7
Case postale 1806
CH-1211 Genève 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands
Mirjana Wojtal hat im vergangenen Jahr die Rolle als CEO der CFA Society Switzerland übernommen, mit einem dichten Programm, das über das reine Portfoliomanagement hinausgeht. Demnächst wird Empfehlungen für Pensionskassen im Bereich Investment Governance veröffentlicht und neue Schulungen für Vermögensverwalter in der Schweiz werden in Angriff genommen.
Sie haben im vergangenen Jahr das Amt als CEO übernommen. Was sind Ihre Hauptziele mit der CFA Society Switzerland?
Als grösste Berufsvereinigung von Investment Professionals in der Schweiz, die 3’500 Mitglieder vertritt, haben wir die Verantwortung, die Zukunft der Investmentbranche zu gestalten, indem wir uns für Professionalität, Ethik, Bildung und Integrität einsetzen – die wichtigsten Faktoren für das Vertrauen der Anleger. Wir wollen aber auch unsere strategischen Ziele erreichen, indem wir unseren Mitgliedern berufliche Entwicklungsmöglichkeiten, Networking-Veranstaltungen und Bildungsressourcen bieten – damit sie der Zeit immer einen Schritt voraus sind.
Welches sind Ihre nächsten Schritte?
In Kürze veröffentlichen wir unser erstes Positionspapier zur Investment Governance bei Schweizer Pensionskassen. Es soll ihren Stiftungsräten eine pragmatische Orientierungshilfe bieten. Wir sind der festen Überzeugung, dass die in unserem Papier beschriebenen Best Practices den Interessen aller Beteiligten, insbesondere der Begünstigten von Pensionskassen, am besten dienen.
Ein CFA-Abschluss gilt nach wie vor als der Goldstandard in der Finanzausbildung. Wie können Sie diesen Standard aufrechterhalten?
Das CFA-Programm wird ständig weiterentwickelt, um den sich verändernden Finanzmärkten gerecht zu werden. Im Jahr 2023 haben wir wichtige Aktualisierungen eingeführt. In neuen Modulen, die Finanzmodellierung, Analystenfähigkeiten und Python für Investmentmanager abdecken, lernen die Kandidaten, das im Programm Gelernte direkt am Arbeitsplatz anzuwenden. Darüber hinaus haben wir auf der Level-III-Stufe spezielle Ausbildungsgänge eingeführt, die sich auf die private Vermögensverwaltung und die privaten Märkte konzentrieren, während der traditionelle Weg des Portfoliomanagements beibehalten wird.
Wie haben Sie auf den Rückgang der Zahl der Kandidaten reagiert, der weltweit zu verspüren ist? Oder tickt die Schweiz anders?
Nachdem die Zahl der CFA-Kandidaten während der Pandemie zurückgegangen war, steigen die Zahlen nun wieder an – in der Schweiz sind wir kurz davor, das Niveau von vor der Pandemie zu erreichen. Für alle, die noch nicht bereit sind, sich auf die CFA-Reise zu begeben, bietet das CFA Institute Lernoptionen für den Einstieg und relevante Kurse und Zertifikate an, um Investitionsfähigkeiten für jede Phase der Karriere zu erwerben.
Wie haben Finanzkrisen die Finanzausbildung verändert?
Finanzkrisen und die ungewisse Zukunft der Branche haben die Landschaft der Finanzausbildung erheblich verändert und die Notwendigkeit einer wachstumsorientierten Denkweise und Agilität unter den Anlageexperten hervorgehoben. Auch die rasanten technologischen Fortschritte und die zunehmende Bedeutung von KI, maschinellem Lernen und Big Data unterstreichen die Notwendigkeit von kontinuierlichem Lernen und Anpassung. Wir ermutigen unsere Mitglieder, T-förmige Fähigkeiten zu entwickeln, die tiefes Fachwissen mit einem breiten Verständnis verschiedener Wissensbereiche verbinden und sie auf die sich entwickelnden Anforderungen der Branche vorbereiten. Man muss sich ständig weiterbilden und neu qualifizieren!
Wie ermutigen sie junge Frauen, sich stärker im Finanzbereich zu engagieren?
In unserer Organisation setzen wir uns leidenschaftlich dafür ein, dass Frauen in der Finanzbranche Erfolg haben können. Wir wissen, dass eine vielfältige Belegschaft zu besseren Ergebnissen für alle Beteiligten führt. Deshalb haben wir es uns zur Priorität gemacht, ein unterstützendes Umfeld zu schaffen, in dem Frauen nicht nur in den Beruf einsteigen, sondern sich auch durchsetzen und auszeichnen können. Eine unserer Vorzeigeinitiativen sind unsere Webinare für Frauen im Finanzwesen, die in Zusammenarbeit mit leitenden Angestellten durchgeführt werden. Zusätzlich zu unseren internen Bemühungen sind wir stolz darauf, im Laufe dieses Jahres gemeinsam mit dem CFA Institute einen umfassenden Kodex für Vielfalt, Gleichberechtigung und Einbeziehung in Europa zu erarbeiten.
Mirjana Wojtal
CFA Society Switzerland
Mirjana Wojtal ist seit Juni 2023 Chief Executive Officer der CFA Society Switzerland. Davor war sie Co-Leiterin des University Relations Commitee, wo sie für die Strategieentwicklung und Durchführung der CFA Institute Research Challenge verantwortlich war. Mirjana Wojtal ist ausgebildete Neurobiologin und hat zuvor als wissenschaftliche Beraterin und Programmleiterin in einer NPO, einem Family Office sowie an den Universitäten Zürich und Groningen gearbeitet.
Sie werden auch mögen
Simon Gassmann
Quilvest (Switzerland)
« Tech ist keine Supportfunktion mehr, sondern ein Wachstumstreiber.»
Dorothée Borca Dumortier
IG Bank
« Die Banken müssen ihr Denken verändern – hin zu einem echten "Client Mindset". »
Simon Gassmann
Quilvest (Switzerland)
« Tech ist keine Supportfunktion mehr, sondern ein Wachstumstreiber.»
Dorothée Borca Dumortier
IG Bank
« Die Banken müssen ihr Denken verändern – hin zu einem echten "Client Mindset". »
REDAKTION
redactionsphere.swiss[at]
WERBUNG
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
contactsphere.swiss[at]
VERANSTALTUNGEN
events[at]sphere.swiss
Rue Barton 7
Case postale 1806
CH-1211 Genève 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands
Reichmuth & Co sieht Wachstumspotenzial in Deutschland, da vermögende Kunden nach alternativen im Bereich Investments suchen. Deshalb hat die Luzerner Privatbank angekündigt, das Team in diesem Land auszubauen. Jürg Staub erklärt die Hintergründe der Strategie.
Sie haben sich zum Ziel gesetzt, die Standorte in Deutschland auszubauen. Inzwischen zwei Standorte in München und Düsseldorf. Welchen Mehrwert bieten Sie deutschen Kunden?
In Europa und insbesondere in Deutschland stockt die Wirtschaft, die politischen Konstellationen sind in massiver Bewegung und das Vertrauen in die Politik sowie den Staat sinkt. Die Konsequenz ist, dass die Kunden nach Alternativen suchen. Sie drohen mit Abwanderung ins Ausland, suchen neue Investments, verspüren aber gleichzeitig ein Gefühl für Verantwortung und Vertrauen in die eigene Kraft.
Wir verstehen den Frust der Unternehmer und privaten Investoren. Sie müssen ihre Kreativität frei entfalten können und von Rahmenbedingungen profitieren, die dies unterstützen und nicht behindern. Als Schweizer Privatbankiers denken wir ähnlich und verbinden Swissness und Unternehmertum zu individuellen Lösungen für unsere Kunden.
Welche Kundengruppen sprechen Sie an?
Unser Zielmarkt ist das deutschsprachige Europa, insbesondere die Schweiz und Deutschland. Wir sprechen unternehmerische und vermögende Privatkunden an. Als inhabergeführtes Familienunternehmen mit persönlich haftenden Gesellschaftern sind wir bereit Verantwortung zu übernehmen und unsere Kunden einzuladen mit uns mitzuinvestieren. Kernelement ist unser Konzept der Integralen Vermögensverwaltung. Ausserdem haben wir starke Expertise in Infrastrukturanlagen, wo wir mit eigenen und Kundengeldern aktiv in den Umbau hin zu erneuerbarer Energieversorgung und umweltfreundlichen Transportsystemen investieren. Für diese Anlagen bearbeiten wir konkret auch den deutschen Markt institutioneller Investoren.
In welchem Bereich sehen Sie die Nachfrage steigen, sowohl von Seiten der Kundenherkunft als auch von Produkteseite?
Kern unserer DNA ist seit je her der Werterhalt, die Kaufkraft über Generationen und die Vermögensmehrung für unsere Kunden. Unsere gemeinsame Investmentphilosophie ist langfristig, realwertorientiert und global. Internationale Entwicklungen und Kapitalmarkttrends ordnen wir langfristig ein und unser Spektrum umfasst liquide und nicht liquide Assets. Neben den traditionellen Anlagen sehen wir Chancen von ergänzenden Realwertanlagen in den Bereichen Infrastruktur, Landwirtschaft, Private Equity bis hin zu Start-up Fonds. Seit vielen Jahren sind wir zudem in der Schweiz mit unserem Partnerunternehmen PensExpert mit innovativen beruflichen Altersvorsorgelösungen unterwegs. Angepasst auf die betriebliche Altersvorsorge in Deutschland nehmen diese Lösungen auch in Deutschland Fahrt auf.
Wie beurteilen Sie generell das Klima für Privatbanken in der Schweiz angesichts der Regulation aber auch im Hinblick auf eine neue Generation von Kunden?
Die Regulation hat ihre guten und schlechten Seiten. Der Untergang der Credit Suisse zeigt, dass Regulierung nicht vorbehaltlos funktioniert. Regulierungsmassnahmen sind oft auch für unsere Kunden eine Belastung. Selbstverständlich müssen wir uns als Bank an die Regeln halten, sind aber bestrebt, dies stets so schlank und eigenverantwortlich wie möglich im Sinne der Kunden umzusetzen.
Die junge Generation ist sicher viel aufgeklärter in Bezug auf Nachhaltigkeit und Technologie. Interessant ist aber die Feststellung, dass der persönliche und vertrauensvolle Kontakt bei vermögenden Jungen ebenso gefragt ist.
Jürg Staub
Reichmuth & Co
Jürg Staub ist seit 2005 unbeschränkt haftender Gesellschafter der Luzerner Privatbank Reichmuth & Co. Er war von 2015 bis 2020 CEO und fokussiert sich nach der Übergabe des Amtes an Remy Reichmuth auf den Ausbau des Unternehmens in Deutschland. Insgesamt verwaltet die Privatbank mit ihren drei unbeschränkt haftenden Gesellschaftern Vermögen von etwa 13 Milliarden Schweizer Franken und beschäftigt 130 Mitarbeitende. Jürg Staub startete seine Karriere als Börsenhändler bei der Zuger Kantonalbank und hatte später verschiedene Positionen bei Privatbanken inne.
Sie werden auch mögen
Simon Gassmann
Quilvest (Switzerland)
« Tech ist keine Supportfunktion mehr, sondern ein Wachstumstreiber.»
Dorothée Borca Dumortier
IG Bank
« Die Banken müssen ihr Denken verändern – hin zu einem echten "Client Mindset". »
Simon Gassmann
Quilvest (Switzerland)
« Tech ist keine Supportfunktion mehr, sondern ein Wachstumstreiber.»
Dorothée Borca Dumortier
IG Bank
« Die Banken müssen ihr Denken verändern – hin zu einem echten "Client Mindset". »
REDAKTION
redactionsphere.swiss[at]
WERBUNG
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
contactsphere.swiss[at]
VERANSTALTUNGEN
events[at]sphere.swiss
Rue Barton 7
Case postale 1806
CH-1211 Genève 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands