Wahlurnen

PubliSphere

    • Luca Carrozzo
    • Chief Investment Officer
    • Bank CIC Schweiz

Auswirkungen der US-Wahlen auf die Schweizer Märkte

Es ist so weit. In ein paar Tagen wird entschieden, ob Kamala Harris oder Donald Trump an die Spitze der USA gewählt wird und die Nachfolge von Joe Biden antritt. Luca Carrozzo ist als Chief Investment Officer für die Anlagepolitik bei der Bank CIC verantwortlich. Zudem ist er Fondsmanager und Spezialist für den Obligationenmarkt. Hier geht er auf die möglichen Folgen und Auswirkungen ein, die der Ausgang dieser Wahl für die Schweiz haben könnte.

Kamala Harris oder Donald Trump? In ein paar Tagen wird entschieden, wer in den USA an der Spitze steht. Am 5. November wird der oder die 47. US-Präsident oder Präsidentin gewählt und das Wahljahr in den USA ist spannender denn je. In jedem Fall und unabhängig davon, wer die Wahl für sich entscheidet, wird die Wirtschafts- und Finanzwelt ihre Strategien überdenken und anpassen müssen.

Doch was bedeutet der Wechsel im Weissen Haus für die Beziehungen zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten? Aktuell sind die USA nach Deutschland der zweitwichtigste Handelspartner der Schweiz. Wir gehen davon aus, dass sich dies nicht ändern wird – ganz gleich, wie die Präsidentschaftswahl ausgeht. Die Schweiz exportierte im Jahr 2022 Waren im Wert von rund CHF 50,7 Milliarden in die USA. Dies entspricht einem Anteil von 18,3% am Schweizer Gesamtexport. Das ist viel und darf auf keinen Fall weniger werden.

Als Wirtschaftsstandort hat die Schweiz jedoch keinen besonderen Grund zur Freude, wenn Harris oder Trump ins Weisse Haus einziehen. Beide zeigen sich nämlich „relativ protektionistisch“. Gerade im Bereich der Regulierung der Pharmaindustrie könnte die Schweiz eine Harris-Politik negativ zu spüren bekommen, denn sie muss eine Abschottung befürchten. Der Ausgang der US-Präsidentschaftswahl am 5. November ist ungewiss. Für die Schweiz können wir jedoch jetzt schon sagen, dass die hiesige Wirtschaft mit Kamala Harris oder Donald Trump leben muss. Und wie jede Anpassung wird auch diese nicht einfach sein.

    Sie werden auch mögen

    Sphere

    The Swiss Financial Arena

    Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

    Case postale 1806
    CH-1211 Genève 1

    P +41 22 566 17 32

    © 2023 Sphere Magazine

    Website erstellt von Swiss House of Brands

    PMS

    PubliSphere

      • Massimo Ferrari
      • Head Product Management Wealth
      • Infront/Assetmax

    Wettbewerbsfaktor Portfolio Management Systeme

    Die Schweizer Vermögensverwaltung erlebt eine Zeit der Umbrüche – eine Digitaloffensive ist nötig, wie Massimo Ferrari erklärt.

    In einer Branche, die von technologischer Innovation und steigenden Kundenanforderungen geprägt ist, stehen Schweizer Vermögensverwalter und Privatbanken vor der Herausforderung, Arbeitsabläufe effizient zu gestalten, regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden und ein attraktives digitales Erlebnis zu bieten. Assetmax von Infront hat den Anspruch, den Anforderungen von Anwendern auf höchstem Niveau zu begegnen. Obwohl der Berater vor Ort für viele Anleger wichtig bleibt, erfordert der Vermögenstransfer an eine jüngere Erbengeneration moderne digitale Angebote und neue Kanäle, die Transparenzanforderungen genügen.

    Die Assetmax-Lösungssuite unterstützt sowohl grosse Wealth Manager und Privatbanken als auch Boutique-Vermögensverwalter und Family Offices, indem sie zentrale Funktionen wie Portfoliomanagement, Compliance und Kundenmanagement und digitales Kundenerlebnis aggregiert und mit höchsten Usability-Standards bereitstellt. Eine rote Karte für Legacy-Systeme, deren Management oft viel Zeit in Anspruch nimmt.

    Der richtige Werkzeugkasten für jede Marktlage
    Der Wettbewerb im Wealth Management wird intensiver, viele Institute suchen nach Technologiepartnern, um zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Assetmax von Infront bietet cloudbasierte Handelswerkzeuge, mit denen Vermögensverwalter Anlagestrategien über mehrere Anlageklassen hinweg umsetzen können. Das System sorgt dafür, dass Benchmarks übertroffen werden und komplexe Handelsfunktionen nahtlos mit Depotbanken zusammenarbeiten.

    Die Lösung stellt sicher, dass Nutzer Zugang zu Markt- und Handelsdaten sowie Informationen zu Valuation, Risk Services und Trading Technology haben. Anwender können auch spezifische Daten, etwa zu ESG und regulatorischer Compliance, abrufen.

    Renzo Zanetti, COO der Prosperis Wealth Management AG, betont die zentrale Rolle von Assetmax für den täglichen Betrieb seines Unternehmens: „Assetmax ist zentral und unverzichtbar für unsere tägliche Arbeit, nicht zuletzt dank der Integration der Infront-Daten, die uns dieselbe hohe Datenqualität zu einem deutlich geringeren Preis bietet.“

    Passgenaue Lösung – von der Grossbank bis zum kleinen Assetmanager
    Grössere Banken, die ihre eigenen Fonds verwalten, können zudem von Assetmax vielseitig profitieren, so bietet das Portfolio Management System im Vergleich zu anderen Anbietern eine erweiterte Lösung, die es den Banken ermöglicht, effiziente und skalierbare Prozesse ohne den Einsatz von klassischen Spreadsheets zu implementieren. Darüber hinaus bietet Assetmax hochentwickelte Funktionen, die eine konsolidierte Analyse von Portfolios wie auch Multi-Asset-Funds über verschiedene Anlageklassen hinweg ermöglichen.

    Die Szenarioanalyse ist ein besonders nützliches Tool, das es Vermögensverwaltern erlaubt, die Auswirkungen von Marktveränderungen auf die Portfolios ihrer Kunden zu simulieren und entsprechend fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Diese Funktionen sind entscheidend, um die Performance der Portfolios zu optimieren und gleichzeitig genaue Aufzeichnungen über Transaktionen und Bestände zu führen.

    Kleinere Vermögensverwalter stehen zunehmend unter dem Druck steigender Fixkosten und regulatorischer Anforderungen. Assetmax bietet hier eine ideale Lösung. Es werden alle notwendigen Tools in einem einzigen System vereint, sodass Boutique-Vermögensverwalter ihre Kosten senken und gleichzeitig hohe Standards aufrechterhalten können. Die Plattform unterstützt zudem die Integration zusätzlicher Datenfelder, z.B. für Investitionen in nicht-bankfähige Güter wie Immobilien oder Schmuck. Darüber hinaus unterstützt die Lösung die Anbindung weiterer Datenfelder: Verschiedene Player, etwa Family Offices, tätigen auch Investitionen in den Bereichen Risikokapital oder auch Private Equity, beteiligen sich ferner an nicht bankfähigen Gütern wie Immobilien, Schmuck usw. was die Lösung ebenfalls abbildet.

    Digitales Kundenerlebnis: Flexibilität und Vertrauen
    Moderne Kunden erwarten nicht nur persönliche Beratung, sondern auch digitale Lösungen, die ihnen jederzeit Zugang zu ihren Vermögenswerten bieten. Mit Assetmax können Vermögensverwalter diese Erwartungen durch eine benutzerfreundliche mobile App oder ein Online-Portal erfüllen. Diese digitale Flexibilität stärkt das Vertrauen der Kunden und fördert eine langfristige Beziehung zwischen Institut und Kunden. Ferner stellt die Lösung sicher, dass Kunden stets auf Reportings zurückgreifen können, um höchste Transparenzstandards zu wahren.

    Kundenmanagement und Compliance: Effizienz durch Automatisierung
    Effizienz im Kundenmanagement ist ein weiterer entscheidender Aspekt moderner Vermögensverwaltung. Mit Assetmax können Wealth Manager das Onboarding ihrer Kunden standardisieren und durch automatisierte KYC-Prozesse optimieren. Darüber hinaus hilft die Plattform dabei, die Einhaltung von Datenschutzgesetzen unkompliziert sicherzustellen, somit öffnet Assetmax die Tür zur Vermögensverwaltung von morgen.

    Massimo Ferrari

    Infront/Assetmax

    Massimo Ferrari studierte Ingenieurwissenschaften an der ETH in Zürich und wirkte an der Entwicklung der Beratungsplattform Finfox mit. Nach seinem MBA-Abschluss an der INSEAD verwaltete er institutionelle Portfolios bei der Zürcher Kantonalbank (ZKB), bevor er Assetmax gründete, die 2022 von Infront übernommen wurde. Derzeit leitet er das Team für Wealth Product Management bei Infront. Massimo Ferrari ist CFA-Charterholder

     

    Assetmax von Infront: Die passende Lösung für eine Branche im Umbruch
    Zunehmender Wettbewerb, steigende Kosten und verschärfte regulatorische Anforderungen machen moderne Technologielösungen unverzichtbar. Assetmax von Infront bietet eine umfassende cloudbasierte Plattform, die alle wichtigen Funktionen des Wealth Managements in einer Lösung vereint, was das Unternehmen zum Marktführer in der Schweiz macht. Die Lösung spart Kosten und steigert die betriebliche Effizienz, sodass sich Anbieter auf die Zufriedenheit ihrer Kunden konzentrieren können.

      Sie werden auch mögen

      Sphere

      The Swiss Financial Arena

      Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

      Case postale 1806
      CH-1211 Genève 1

      P +41 22 566 17 32

      © 2023 Sphere Magazine

      Website erstellt von Swiss House of Brands

      Initiativen

      PubliSphere

        • Frédéric Toselli, Patrizia Colombini, Anja Karcher, Pierre-Emile Schifferli, Juan Alvarez
        • EAM-Desk
        • Union Bancaire Privée (UBP)

      Unsere Servicequalität sorgt für selektives Wachstum

      Die Betreuung externer Vermögensverwalter (EVV) ist ein wichtiges Geschäftsfeld für die UBP und nimmt mit verwalteten Vermögen von CHF 20 Milliarden einen hohen Stellenwert ein. Ein Interview mit den Schweizer Experten.

      Bildunterschrift.

      Von links nach rechts : Pierre-Emile Schifferli (Head of EAM Genève), Frédéric Toselli (Global Head of EAM), Anja Karcher (Head of EAM Bâle), Juan Alvarez (Deputy to the Global Head of EAM), Patrizia Colombini (Head of EAM Zurich & Lugano).

      Wie gross ist die EVV-Abteilung der UBP?

      Frédéric Toselli, Global Head of EAM: Unser Team zählt heute 50 Mitarbeitende und ist weltweit an zehn Standorten präsent. Wir können auf die Ressourcen der gesamten UBP-Gruppe zurückgreifen, deren verwaltete Vermögen sich per 30. Juni 2024 auf 150,8 Milliarden Franken beliefen. Unsere Finanzkraft ist zweifellos eine unserer wichtigsten Qualitäten. Mit einer Eigenkapitalquote von 27,2% und einer kurzfristigen Mindestliquiditätsquote von 267,8% gehören wir zu den bestkapitalisierten Banken der Schweiz. Moody’s bestätigte kürzlich unser langfristiges Aa2-Rating.

      Die EVV-Abteilungen sind in der Schweiz in Basel, Zürich, Lugano und Genf vertreten. An jedem Standort leitet ein Senior Manager ein Team von Kundenberatern und Account Managern (insgesamt rund dreissig). Diese Organisation erlaubt uns, den Schwerpunkt auf die Servicequalität für die EVV und unsere Kundinnen und Kunden in den verschiedenen Buchungszentren zu legen sowie unser Angebot und unsere Geschäftspraktiken an lokale Gegebenheiten anzupassen.

      Worin zeichnet sich das Angebot der UBP aus?

      Patrizia Colombini, Head of EAM Zürich & Lugano: Dank unserer Agilität, die auch ein Leitwert der UBP ist, konnten wir uns immer wieder rasch an die sich in stetem Wandel befindlichen Marktbedingungen und regulatorischen Anforderungen anpassen. Wir sehen uns als Partner unserer EVV und wollen im gegenseitigen Interesse handeln. Mit diesem Ziel vor Augen können wir potenzielle Geschäftsbeziehungen besser beurteilen und auf unsere Risikotoleranz abstimmen, um uns besser auf die Kundenbedürfnisse auszurichten und neue Marktgelegenheiten zu nutzen.

      Wir bedienen EVV in den verschiedensten Regionen, von Europa über den Nahen Osten, bis nach Asien und Lateinamerika. Unsere internationale Ausrichtung und die starke Expertise unserer Compliance Officer liefern uns die geeignete Basis dafür. Diese Verstärkung hat wesentlich zur Diversifizierung unseres Kundenportfolios beigetragen. In Zürich und Lugano beschäftigen wir 14 mehrsprachige Experten mit multikulturellem Hintergrund. Dies verbessert nicht nur die Kommunikation mit unseren Kundinnen und Kunden, ungeachtet ihres Wohnsitzes, sondern hilft uns, auf ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen.

      Wie fördert die UBP enge Beziehungen und eine effiziente Zusammenarbeit mit den EVV?

      Anja Karcher, Head of EAM Basel: Wir sehen uns als Partner in dieser auf gegenseitigem Vertrauen beruhenden Beziehung, welche die Bank, die EVV und Kunden miteinander verbindet. Unsere oberste Priorität ist die Schaffung von Mehrwert – gleichermassen für die EVV und die Kunden. Als familiengeführte Bank können wir von kurzen Entscheidungswegen profitieren. Wir pflegen enge und persönliche Kontakte, die von einem regen Austausch und klaren Dialog geprägt sind. Die Mitglieder unseres Basler Teams verfügen im Durchschnitt über mehr als 18 Jahre Erfahrung, was zur Förderung von langfristigen Vertrauensbeziehungen beigetragen hat. Einige Kunden halten uns seit über 40 Jahren die Treue, und wir freuen uns, auch schon den nachkommenden Genera-tionen zu dienen.

      Können Sie einige Beispiele nennen, wie diese enge Beziehung gefördert wird?

      Pierre-Emile Schifferli, Head of EAM Genf: Unsere Kundenorientierung und unser Unternehmergeist haben uns immer wieder dazu veranlasst, unsere Geschäftstätigkeit fortlaufend zu überdenken, um stets anspruchsvollere Anfragen und Erwartungen zu erfüllen. In diesem Jahr haben wir zwei Senior Business Developer und mehrere im EVV-Bereich erfahrene Banker rekrutiert, um unser Wachstum gezielt zu fördern.

      Ausserdem haben wir neue Projekte aufgegleist, wie der wöchentliche Advisory-Talk zur Marktlage. Dabei äussern sich die Anlagespezialisten zu wichtigen Markttrends, der aktuellen Positionierung und den zentralen Anlageüberzeugungen der Bank, die dann in konkrete Anlageideen einfliessen. Ein weiteres Beispiel sind die morgendlichen Konferenzen, um bei einem gemeinsamen Frühstück mit externen oder bankeigenen Spezialisten aktuelle Themen zu besprechen.

      Und schliesslich investieren wir weiter in die Automatisierung unserer Prozesse, insbesondere im elektronischen Handel dank dem FIX®-Protokoll sowie mit dem Beitritt zur Wecan-Plattform, die eine beschleunigte operative Interaktion ermöglicht.

      Die UBP ist für ihr Know-how zu Finanzanlagen bekannt. Inwieweit nutzen Sie diese Expertise in der Entwicklung von Dienstleistungen für EVV?

      Juan Alvarez, Deputy to the Global Head of EAM: Unsere EVV-Partner geniessen einen privilegierten Zugang zum gesamten Anlageuniversum der UBP (traditionelle Anlagefonds, Hedgefonds und Private Equity). Dabei kommt auch die Abteilung Treasury & Trading (T&T) ins Spiel, um Dienstleistungen mit hoher Wertschöpfung zu bieten. Dazu gehört der Direktzugang zum Handelsraum, der mit einer proaktiven Beratung durch einen persönlichen Trader einhergeht, um taktische Gelegenheiten an den Finanzmärkten zu nutzen.

      Die T&T-Abteilung hat auch erfahrene Spezialisten eingestellt, um eine Erweiterung ihres Angebots vorzunehmen. So können EVV über unsere kürzlich entwickelte Online-Plattform, die von der Bank eigens für EVV-Kunden aufgelegten, aktiv gemanagten Zertifikate (AMC) selbständig verwalten. Bald steht auch eine Click & Trade-Plattform zur Verfügung, um die Auswahl und Orderausführung für strukturierte Produkte zu erleichtern.

      Für weitere Informationen :

      www.ubp.com

        Sie werden auch mögen

        Sphere

        The Swiss Financial Arena

        Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

        Case postale 1806
        CH-1211 Genève 1

        P +41 22 566 17 32

        © 2023 Sphere Magazine

        Website erstellt von Swiss House of Brands

        Perspektiven

        PubliSphere

          • David Ross
          • Fondsmanager des Echiquier World Equity Growth
          • La Financière de l’Échiquier (LFDE)

        Trends als Chance

        In einem einzigartigen Marktumfeld zeichnet sich der Echiquier World Equity Growth durch seine Robustheit aus.

        Das Ermitteln langfristiger Anlagetrends ist eine der Kernkompetenzen von La Financière de l’Échiquier – LFDE und eine der besonderen Stärken des Echiquier World Equity Growth.

        Der Echiquier World Equity Growth konzentriert sich auf Unternehmen, von denen er fest überzeugt ist. Dazu zählen circa 20 große internationale Unternehmen mit einer Kapitalisierung von mehr als 10 Milliarden US-Dollar. Eine der goldenen Regeln des Fondsmanagementteams lautet: Die besten Ideen stellen die besten langfristigen Anlagechancen dar. Daher machen die zehn größten Gewichtungen mehr als 60 % des Fonds aus. Die Unternehmen werden aufgrund ihrer fundamentalen Qualität und ihres robusten Wachstums ausgewählt und unterliegen soliden langfristigen Megatrends.

        Die Technologie ist einer dieser Megatrends, da sie die Lösung für ein grundlegendes wirtschaftliches Problem darstellt: die Alterung der erwerbstätigen Bevölkerung. Die abnehmende Zahl der Erwerbstätigen erfordert eine Steigerung der Produktivität. Hierfür ist der Einsatz technologischer Lösungen notwendig, mit deren Hilfe die Produktion von Waren und Dienstleistungen aufrechterhalten werden kann. Eine solche Lösung ist die künstliche Intelligenz (KI). Die Euphorie im Zusammenhang mit KI hat zwar zu unrealistischen Gewinnerwartungen geführt; dennoch ist diese Technologie grundsätzlich ein Trend, der auf lange Sicht eine Rolle spielen wird. Sobald die Erwartungen wieder ein realistischeres Niveau erreicht haben, dürften die Unternehmen, die zum Aufbau der KI-Infrastruktur beitragen, und solche, die KI zur Kostenreduktion oder zur schnelleren Entwicklung ihrer Produkte nutzen, sich besser entwickeln als die Unternehmen, die in Sachen KI hinterherhinken.

        Rationaler Überschwang

        Dieser „Neustart“ der KI wird zu einer Phase führen, die wir als „rationalen Überschwang“ bezeichnen. Das hat Folgen für Investoren weltweit. Die USA werden ihre dominante Stellung im Bereich der Investitionen beibehalten. Laut einer Studie des Stanford Institute for Human Centered Artificial Intelligence wurden im Jahr 2023 in den USA 61 Modelle für maschinelles Lernen entwickelt – viermal so viele wie in China. Die Zahl der in den USA entwickelten Modelle für maschinelles Lernen ist damit fast doppelt so hoch wie die von China, Frankreich, Deutschland und Kanada zusammen.

        Ein weiterer identifizierter struktureller Trend ist die Deglobalisierung. Eingesetzt hat diese bereits vor einigen Jahren, als China vom globalen Hersteller zum strategischen Konkurrenten wurde. Durch die Pandemie hat sich die Rückverlagerung der Produktion jedoch beschleunigt. Die Resilienz der Lieferketten ist für die Länder zu einer strategischen Notwendigkeit geworden und im Gegensatz zu den letzten 30 Jahren ist Effizienz nicht mehr das alleinige Ziel.

        Diese beiden Trends sind miteinander verknüpft. Je mehr sich Produktion und Lieferketten von Billigherstellern ab- und der kostspieligeren lokalen Produktion zuwenden, desto notwendiger wird es, die Produktivität mithilfe von KI zu steigern. Je weiter die Kosten der Deglobalisierung sinken, desto deutlicher wird zudem die Rückverlagerung zunehmen. Auf lange Sicht verstärken sich diese Trends gegenseitig.

        Die Top-Trends zu ermitteln, die die Wirtschaft von morgen prägen, ist eine Schlüsselkompetenz. Der Echiquier World Equity Growth, ein Paradebeispiel für die überzeugungsbasierte Vermögensverwaltung von LFDE mit einem verwalteten Vermögen von mehr als einer Milliarde Euro[1], stellt erneut seine solide Aufstellung in einem komplexen Marktumfeld unter Beweis. Angesichts der Komplexität der modernen Welt sind wir überzeugt, dass Fondsmanager an die Methoden der Vorreiter der Investmentbranche anknüpfen und wieder zu Wissensschöpfern werden müssen.

         

         

        Haftungsausschluss. Die Überzeugungen sind die des Fondsmanagers. LFDE übernimmt dafür keine Haftung. Der Fonds ist vor allem dem Risiko eines Kapitalverlusts, dem Aktienrisiko, dem Wechselkursrisiko und dem Risiko im Zusammenhang mit der diskretionären Vermögensverwaltung ausgesetzt. Um weitere Informationen zu seinen Merkmalen, Risiken und Kosten zu erhalten, sollten Sie vor jeder Anlage die gesetzlich vorgeschriebenen Dokumente lesen, die auf www.lfde.com abgerufen werden können. Anleger werden darauf hingewiesen, dass bestimmte vorgestellte Anteile/Aktien in ihrem Land möglicherweise nicht zum Vertrieb zugelassen sind.

         

        [1] Stand: 30.06.2024 (Quelle: LFDE)

          Sie werden auch mögen

          Sphere

          The Swiss Financial Arena

          Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

          Case postale 1806
          CH-1211 Genève 1

          P +41 22 566 17 32

          © 2023 Sphere Magazine

          Website erstellt von Swiss House of Brands

          Mehrwert

          PubliSphere

            • Gregory Peters
            • Co-Chief Investment Officer
            • PGIM Fixed Income

          Gründe für ein aktives Management bei Anleihen

          Hohe Renditen, baldige Zinssenkungen und solide Fundamentaldaten sorgen für gute Aussichten für Anleihen, insbesondere Multi-Sektor-Anleihen. Gregory Peters, Co-Chief Investment Officer bei PGIM Fixed Income, erklärt, wie aktive Manager im heutigen wirtschaftlichen Umfeld Mehrwert schaffen können.

          Die Weltwirtschaft: Am Scheideweg
          Die Weltwirtschaft bleibt trotz hemmender Einflüsse widerstandsfähig. In den USA, Europa, China und den Schwellenländern rechnet PGIM Fixed Income mit einem anhaltenden Wachstum im nächsten Jahr, v.a. aufgrund der erwarteten Zinssenkungen der Zentralbanken und der anhaltenden fiskalischen Unterstützung. Dieser Optimismus wird jedoch durch potenzielle Risiken wie politische Umwälzungen, erneute Bedenken hinsichtlich der Schuldentragfähigkeit und die ungewisse wirtschaftliche Entwicklung Chinas überschattet. Diese Faktoren tragen zu einem Klima potenzieller Volatilität bei, das jedoch das anhaltende Wirtschaftswachstum nicht beeinträchtigen dürfte.

          Anleihen nach Achterbahnfahrt stabiler
          Aufgrund schwankender Wirtschaftsdaten glich der Anleihenmarkt bisher im Jahr 2024 einer Achterbahnfahrt zwischen Wellen von Optimismus und Pessimismus. Auch die Zinssätze stiegen zu Beginn des Jahres, als die Inflation noch hartnäckig war, und gingen anschliessend zurück, als sich die Inflation abkühlte. Da sich die Renditen stabilisierten, blieben die Renditen hochwertiger Anleihen im ersten Halbjahr unverändert, während die Sektoren mit höheren Renditen weiterhin Gewinne verzeichneten, wenn auch langsamer als im Jahr 2023.

          Die Anleihenmärkte scheinen eine Phase angemessener Sicherheit und ein recht optimistisches Risikoumfeld einzupreisen. Der Hintergrund hoher und stabiler langfristiger Zinsen bietet eine Fülle an Chancen für Anleihenanleger. Die langfristigen Renditen dürften stabil bleiben, da bereits mehrere Zinssenkungen eingepreist sind. Auch ein hohes Emissionsvolumen bei Staatsanleihen kann einen deutlichen, nachhaltigen Rückgang der langfristigen Zinsen verhindern.

          Allmähliche Normalisierung der US-Renditekurve im Gange

          Umfeld für Anleihen besser als für Aktien
          Mit dem Übergang zu einem eher konventionellen Zinsumfeld erwiesen sich die aktuellen Anleihenrenditen als historisch attraktiv. Angesichts der hohen Renditen und rekordhohen Aktienmärkte könnten Anleger versucht sein, in Barmitteln investiert zu bleiben oder den Aktienanteil zu erhöhen. Der jetzige Zeitpunkt ist jedoch ideal für verstärkte Investitionen in Anleihen.

          Bargeld ist ein endlicher Vermögenswert, der bei gleichbleibenden oder sinkenden Zinsen schlechter abschneiden dürfte. Die relativen Werte haben sich unterdessen verschoben, und Anleihen sind jetzt viel–„billiger“ als Aktien und können somit wettbewerbsfähige risikobereinigte Renditen erzielen. Zudem sind die defensiven Qualitäten von Anleihen im gegenwärtigen Klima besonders markant. Sollten die Aktienmärkte einbrechen, sind Anleihen wirksame „Stossdämpfer“ für das Portfolio und bieten bei Turbulenzen Stabilität.

          Performance in Abhängigkeit vom Federal Reserve System, wenn die Aktien um mindestens 5% gefallen sind

          Suche nach sektorübergreifenden Chancen
          Bei PGIM Fixed Income stellen wir unsere stark diversifizierten, sektorübergreifenden Anleiheportfolios mit Bedacht zusammen und passen sie an das aktuelle Wirtschaftsumfeld an. Unsere Strategie basiert auf einer sorgfältigen Risikoabwägung, wobei wir uns auf hochwertige Anlagen konzentrieren. Im Investment-Grade-Sektor bevorzugen wir strukturierte Produkte wie Collateralised Loan Obligations mit AAA-Rating, die eine solide Absicherung und Diversifizierung, einen guten Spread und ein minimales reales Ausfallrisiko bieten. Darüber hinaus zeigt unsere Analyse, dass bestimmte kurzfristige Segmente in diesem Sektor attraktive Renditen bieten.

          Bei den Hochzinsanleihen konzentrieren wir uns angesichts der derzeit unattraktiven Lage im oberen Marktsegment auf hochwertige strukturierte Anleihen. Die Unterschiede am Hochzinsmarkt haben den höchsten Stand seit mehreren Jahrzehnten erreicht. Als aktiver Manager sieht PGIM Fixed Income angesichts der starken Unterschiede attraktive Anlagechancen in diesem Sektor.

          Durch unseren starken Fokus auf die Analyse der Branchen und der Emittentenbonität und unseren kollaborativen, researchbasierten Prozess der Bottom-up-Titelauswahl können wir aktiv und flexibel mehrere Alpha-Quellen über verschiedene Sektoren, Branchen und Emissionen hinweg erschliessen. Auf der Suche nach Werten verfolgen wir eine benchmarkunabhängige Anlagestrategie für Anleihen, die uns die Flexibilität gibt, uns an veränderte Marktrisiken anzupassen und ein breites Spektrum an Chancen zu nutzen.

          Mit unseren sektorübergreifenden Portfolios stellen wir Portfolios mit stark diversifizierten Quellen für risikobereinigte Gesamtrenditen zusammen.

          Fixed Income Foundation – erfahrungsgestützt
          Mit 150 Jahren Erfahrung und 355 Anlagespezialisten ist PGIM Fixed Income einer der grössten und erfahrensten Vermögensverwalter für Anleihen weltweit mit einem verwalteten Vermögen von 805 Mrd. USD, davon 241 Mrd. USD in Multi-Sektor-Anlagen¹. Unsere umfassenden Ressourcen unterscheiden uns von unseren Mitbewerbern. Wir verfügen über ein breites Spektrum an Portfoliomanagern, Kreditresearch-Analysten sowie Experten für quantitatives und Risikomanagement, die zusammenarbeiten, um aktive Fixed-Income-Lösungen für Anleger zu optimieren. Diese Struktur erfordert eine ausgewogene Kontrolle der drei Hauptkomponenten von Investitionen:

          • Kreditresearch: Unser solides Kreditresearch, das 146 erfahrene Analysten mit durchschnittlich 24 Jahren Erfahrung umfasst, ermöglicht uns eine sorgfältige Bewertung von Wertpapieren und die Zuweisung eines internen Ratings für jede Portfolioposition, um innerhalb von Sektoren und sektorübergreifend Relative-Value-Ranglisten zu erstellen.
          • Portfoliomanagement: Das 131-köpfige Team verfügt im Durchschnitt über 26 Jahre Erfahrung und nutzt die Grösse von PGIM Fixed Income, um Zugang zu neuen Angeboten zu erhalten und seine Fähigkeit, attraktive Konditionen auszuhandeln, zu verbessern. Die Manager bestimmen die spezifische Mischung von Wertpapieren und passen die Positionsgrössen auf der Grundlage von strategiespezifischen Anlagerichtlinien, Risikoprofilen und Beschränkungen an.
          • · Risikomanagement: Die 78 Mitglieder dieses Teams, die im Durchschnitt über 23 Jahre Erfahrung verfügen, erstellen für jede Strategie ein Risikobudget, das verwendet wird, um die einzelnen Portfolios zu überwachen und den Portfoliomanagern Anpassungen zu empfehlen.

          Da sich die Anleihenmärkte weiterentwickeln, ist es von entscheidender Bedeutung, die Weltwirtschaft, die Entwicklung der Zinssätze und das breite Spektrum der Anleihenmarktsektoren zu verstehen. Mit strategischen Allokationen in sektorübergreifende Anleihen ist PGIM Fixed Income ein aktiver Manager, der im heutigen Umfeld durch strategische Positionierung, die Anpassung an sich ändernde makroökonomische Bedingungen und die Nutzung der uneinheitlichen Entwicklung der Anleihenmärkte einen Mehrwert schaffen kann.

           

          Finden Sie im “Fixed Income Hub” von PGIM Investments Lösungen, die Anlegern helfen können, das richtige Gleichgewicht bei Anleihen zu finden.

           

          Nur für die Medien. Anlagen sind grundsätzlich mit Risiken verbunden, darunter das Risiko eines eventuellen Kapitalverlusts.

          Verweise auf bestimmte Wertpapiere und deren Emittenten dienen lediglich der Veranschaulichung, sind nicht als Empfehlungen zum Kauf oder Verkauf dieser Wertpapiere bestimmt und dürfen nicht als solche ausgelegt werden. Die in diesem Dokument genannten Wertpapiere werden zum Zeitpunkt der Veröffentlichung möglicherweise nicht im Portfolio gehalten. Falls sie Bestandteil des Portfolios sind, wird nicht zugesichert, dass sie auch weiterhin gehalten werden.

          Die hierin zum Ausdruck gebrachten Ansichten sind die der Anlageexperten von PGIM Investment zu dem Zeitpunkt, als die Kommentare getätigt wurden, spiegeln ihre aktuellen Meinungen möglicherweise nicht wider und können sich jederzeit ohne Ankündigung ändern. Weder die hierin enthaltenen Informationen noch die ausgedrückten Meinungen verstehen sich als Anlageberatung, Angebot zum Verkauf oder Aufforderung zum Kauf hierin erwähnter Wertpapiere. Weder PFI noch ihre verbundenen Unternehmen oder deren lizenzierte Vertriebsexperten erbringen eine Steuer- oder Rechtsberatung. Kunden sollten sich bezüglich ihrer besonderen Situation von ihrem Rechtsanwalt, Buchhalter und/oder Steuerexperten beraten lassen. Bestimmte Informationen in diesem Kommentar stammen aus Quellen, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung als zuverlässig angesehen werden; für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen übernehmen wir jedoch keine Garantie und sichern auch nicht zu, dass sie nicht geändert werden. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung (oder einem früheren Datum, das hierin angegeben ist) und können sich jederzeit ohne Ankündigung ändern. Der Manager ist nicht verpflichtet, solche Informationen vollständig oder teilweise zu aktualisieren; wir übernehmen auch keine ausdrückliche oder stillschweigende Gewähr oder Garantie für ihre Vollständigkeit oder Richtigkeit.

          Etwaige hierin wiedergegebene Projektionen oder Prognosen können sich jederzeit ohne Ankündigung ändern. Die tatsächlichen Daten können davon abweichen und spiegeln sich in diesem Dokument möglicherweise nicht wider. Projektionen und Prognosen sind mit einem hohen Maß an Unsicherheit behaftet. Daher sollten Projektionen oder Prognosen lediglich als repräsentative Beispiele für ein breites Spektrum möglicher Ergebnisse angesehen werden. Projektionen oder Prognosen werden auf der Grundlage von Annahmen geschätzt, könnten umfassend korrigiert werden und können sich erheblich ändern, wenn sich die wirtschaftlichen und Marktbedingungen verändern.

          Im Vereinigten Königreich werden diese Informationen herausgegeben von PGIM Limited mit eingetragenem Firmensitz in: Grand Buildings, 1-3 Strand, Trafalgar Square, London, WC2N 5HR, Vereinigtes Königreich. Vereinigtes Königreich. PGIM Limited ist eine von der britischen Financial Conduct Authority („FCA“) zugelassene und beaufsichtigte Gesellschaft (Firm Reference Number 193418). Die Herausgabe von Informationen im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) erfolgt durch PGIM Netherlands B.V. mit Sitz in Eduard van Beinumstraat 6 1077CZ, Amsterdam, Niederlande. PGIM Netherlands B.V. wurde in den Niederlanden von der niederländischen Finanzmarktaufsicht (Autoriteit Financiële Markten, „AFM“) zugelassen (Registrierungsnummer 15003620) und ist auf der Grundlage eines europäischen Passes tätig. In bestimmten EWR-Ländern werden die Informationen, soweit zulässig, von PGIM Limited auf der Grundlage von Bestimmungen, Ausnahmeregelungen oder Lizenzen herausgegeben, über die PGIM Limited nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union entsprechend vorübergehenden Genehmigungsregelungen verfügt. Diese Unterlagen werden von PGIM Limited und/oder PGIM Netherlands B.V. an Personen, die professionelle Kunden im Sinne der Vorschriften der FCA sind, und/oder an Personen, die professionelle Kunden im Sinne der jeweiligen lokalen Umsetzung der Richtlinie 2014/65/EU (MiFID II) sind, ausgegeben. In bestimmten EWR-Ländern werden die Informationen, soweit zulässig, von PGIM Limited auf der Grundlage von Bestimmungen, Ausnahmeregelungen oder Lizenzen herausgegeben, über die PGIM Limited nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union entsprechend vorübergehenden Genehmigungsregelungen verfügt. Diese Unterlagen werden von PGIM Limited und/oder PGIM Netherlands B.V. an Personen, die professionelle Kunden im Sinne der Vorschriften der FCA sind, und/oder an Personen, die professionelle Kunden im Sinne der jeweiligen lokalen Umsetzung der Richtlinie 2014/65/EU (MiFID II) sind, ausgegeben.

          In der Schweiz werden die Informationen von PGIM Limited über ihren Sitz in Zürich: Kappelergasse 14, CH-8001 Zürich-CH herausgegeben. PGIM Limited Zürich, ist von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA zugelassen und reguliert. Diese Unterlagen werden an professionelle oder institutionelle Kunden (im Sinne von Art. 4 Abs. 3 und 4 FIDLEG in der Schweiz) herausgegeben.

           

            Sie werden auch mögen

            Sphere

            The Swiss Financial Arena

            Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

            Case postale 1806
            CH-1211 Genève 1

            P +41 22 566 17 32

            © 2023 Sphere Magazine

            Website erstellt von Swiss House of Brands

            EAM Services

            PubliSphere

              • Michael A. Welti 
              • Head of Private Banking, Mitglied der Geschäftsleitung
              • Banque Heritage

            Vertrauen durch persönliche Bindung

            Kleinere Banken können für externe Vermögensverwalter durch Nähe und agile Ansätze echte Mehrwerte schaffen.

            Regulatorische Anforderungen, Compliance-Hindernisse, unbeständige Märkte: Das schwierige und komplexe Umfeld stellt für externe Vermögensverwalter (EVV) eine erhebliche wirtschaftliche Belastung dar. Kleinere Banken können hier über die traditionellen Services von Custody und Brokerage helfen, damit EVV ihre Dienstleistungen optimieren können. Der grösste Erfolgsfaktor von kleineren Banken ist die Nähe zu EVV. Vertrauen ist das A und O in der Finanzwelt, und persönliche Beziehungen sind der Schlüssel dazu. Kleinere Banken können regelmässige persönliche Gespräche und individuelle Beratungsgespräche anbieten, um die Bedürfnisse ihrer EVV umfassend zu verstehen. So werden sie zum Partner erster Wahl und zur ersten Bank, mit der man spricht. Durch den direkten Dialog können Banken nicht nur die Interessen und langfristigen Ziele ihrer EVV besser erfassen, sondern auch sicherstellen, dass diese mit den Strategien der Vermögensverwalter abgestimmt sind.

            Hohe Verfügbarkeit und schnelle Reaktionszeiten

            Eine proaktive Haltung ist eine weitere Schlüsselkompetenz, die Banken im Umgang mit EVV beweisen können. Anstatt nur auf Anfragen zu reagieren, sollten Banken aktiv auf ihre Kunden zugehen und ihnen massgeschneiderte Lösungen anbieten. Eine hohe Verfügbarkeit und schnelle Reaktionszeiten bei der Ausführung sind entscheidend, um den Kunden das Gefühl von Agilität und Sicherheit zu geben. Voraussetzung ist, dass die Beratungsteams der kleineren Banken hohe Seniorität aufweisen. Das heisst, dass sie über grosse Erfahrung auf dem Markt verfügen und so zum Berater der EVV werden, der Mehrwert schafft. Ein Beispiel für proaktives Handeln kann die Empfehlung neuer Anlagestrategien oder -produkte basierend auf den spezifischen Zielen und Risikoprofilen der Kunden sein. Pragmatisches Handeln ist ebenso wichtig: Kleinere Banken können bewährte Verfahren adaptieren und neue Konzepte ausprobieren. Dazu gehört auch, innovative Technologien einzusetzen, um die Kommunikation und den Informationsaustausch zwischen Kunden, Banken und externen Verwaltern zu verbessern.

            Gemeinsam wachsen

            Die Partnerschaft zwischen Banken und externen Vermögensverwaltern bietet enorme Potenziale für beide Seiten. Durch eine enge Beziehung, proaktives Handeln und agile, pragmatische Ansätze können kleinere Banken in dieser Zusammenarbeit glänzen und sich als wertvolle Partner positionieren. Darüber hinaus bieten kleinere Banken den EVV, die in das Geschäft einsteigen oder ihr Geschäft starten, Zugang zu ihrem Eco-System. Das bedeutet, dass sie ihr Wissen, ihre Erfahrung und ihre Kontakte mit den EVV teilen. Dies ganz nach dem Motto «gemeinsam wachsen».

            Strategien für Gemeinsamkeiten

            In einer dynamischen Finanzlandschaft können beide Parteien erhebliche Synergien nutzen, um ihre Dienstleistungen zu erweitern. Hier fünf Punkte von möglichen Gemeinsamkeiten:

            1. Gemeinsame Produktentwicklung: Eine der wirkungsvollsten Methoden, um gemeinsam zu wachsen, ist die Entwicklung neuer Finanzprodukte und Dienstleistungen. Banken können ihre tiefen Einblicke in die Bedürfnisse ihrer Kunden mit dem Fachwissen der EVV kombinieren. Dies könnte die Entwicklung innovativer Investmentfonds, strukturierten Produkten oder spezieller Anlagestrategien umfassen, die die Stärken beider Partner nutzen und auf die Anforderungen der Zielgruppe abgestimmt sind.
            1. Technologische Integration: Die digitale Transformation ist für beide Parteien von entscheidender Bedeutung. Banken und EVV können durch gemeinsame Investitionen in moderne Technologien wie digitale Vermögensverwaltungsplattformen, kundenspezifische Analysetools oder KI-gestützte Tools zur Portfoliooptimierung effizienter arbeiten.
            1. Risk Management und Compliance-Dienste: Die Einhaltung regulatorischer Anforderungen ist für Vermögensverwalter von zentraler Bedeutung. Genauso wie die Dienstleistung der Banken im Umgang mit dem Onboarding der Kunden, wo zeitnahe Feedbacks essenziell sind. Schweizer Banken bieten umfassende Dienstleistungen im Bereich Risk Management und Compliance-Lösungen an. Das geht von der Unterstützung bei der Identifizierung und Bewertung von Risiken in Portfolios sowie der Entwicklung von Strategien zu deren Minderung. Hinzu kommen Hilfe in Sachen Cyber-Security, bei der Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben, insbesondere im internationalen Kontext, um potenzielle rechtliche und steuerliche Risiken zu minimieren.
            1. Umfassendes Reporting: In einer globalisierten Welt, wo Kunden verschiedene Residenzen haben oder viel auf Reisen sind, ist der Zugang zu einem effizienten Reporting massgebend. Schweizer Banken bieten weltweiten Zugang und massgeschneiderte Berichte in Echtzeit.
            1. Erweiterung des Marktzugangs: Durch die Zusammenarbeit können Banken und EVV ihren Marktanteil erhöhen. Banken, die in neuen geografischen oder demografischen Märkten expandieren möchten, können von der bestehenden Kundenbasis und den lokalen Kenntnissen externer Vermögensverwalter profitieren. Umgekehrt können EVV durch den Zugang zu den Bankennetzwerken neue Geschäftsmöglichkeiten erschliessen.

            Über Banque Heritage

            Banque Heritage ist eine unabhängige Schweizer Privatbank mit Sitz in Genf und Niederlassungen in Basel, Sitten und Zürich sowie einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft in Montevideo, Uruguay. Die Ursprünge der Bank gehen auf den Rohstoffhandel zurück, in dem die Familienunternehmen zu den Weltmarktführern gehören. Die Bank bietet eine breite Palette von Dienstleistungen an, die vom klassischen Private Banking und der Vermögensverwaltung für ihre Gründerfamilien, Unternehmer und Einzelkunden sowie externe Vermögensverwalter bis hin zu Family-Office-Dienstleistungen und Fonds-Dienstleistungen reichen.

             

              Sie werden auch mögen