Investment Lösungen

  • Pieter Busscher
  • Portfoliomanager
  • Robeco

Investitionen in intelligente Materialien: Eine duale Strategie

Die Nachfrage nach intelligente Materialien nimmt zu. Diese Werkstoffe, die ihre Eigenschaften verändern können, werden in der Automobilindustrie oder Medizintechnik benötigt. Sie stellen laut Pieter Busscher eine interessante Anlagemöglichkeit dar, der einen dualen Anlageansatz vorstellt.

Francesco Mandala

Der duale Ansatz bedeutet, dass Anleger nicht nur in Unternehmen, die Pionierarbeit bei der Entwicklung überlegener Materialien leisten (die ‘Produzenten’) investieren, sondern auch in solche, die eine effizientere Nutzung dieser Materialien ermöglichen (die ’Enablers’). Diese Strategie gewährleistet ein umfassendes Engagement über die gesamte Wertschöpfungskette der intelligenten Werkstoffinnovation. 90 % der Firmen, in die investiert werden kann, stammen aus den Sektoren IT, Industrie und Werkstoffe, aber der Schwerpunkt liegt auf themenrelevanten Aktien, nicht auf den “üblichen Sektornamen”.

Trotz der Herausforderungen bewies die Strategie im Jahr 2023 Widerstandsfähigkeit. Diese Performance-Dichotomie unterstreicht das differenzierte Umfeld, in dem die Strategie tätig ist:

• Produzenten: Der Cluster hatte mit Gegenwind aufgrund von Nachfragerückgang, Lagerabbau und sinkenden Rohstoffpreisen zu kämpfen, was sich negativ auf deren Performance auswirkte.

• Enablers: Im Gegensatz dazu zeigten die Enablers eine aussergewöhnliche Leistung und profitierten von Fortschritten in der Technologie und Ausrüstung, die für die nächste Generation der Materialverwertung von zentraler Bedeutung sind.

Das Potenzial freilegen – Asymmetrische Belohnungen

Eine Investition in diese Sektoren ist jetzt besonders attraktiv, da sowohl die Produzenten als auch die Enabler ein asymmetrisches Ertragsprofil bieten.

Für Produzenten: Das Aufwärtspotenzial ist sowohl strukturell als auch konjunkturell bedingt. Mit der Dekarbonisierung der Weltwirtschaft ist die Verlagerung von fossilen Brennstoffen auf Metalle wie Lithium, Kupfer und Nickel unvermeidlich, angetrieben durch die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und sauberen Energielösungen. Da die Metallpreise derzeit gedämpft sind, könnte eine bevorstehende Umkehr der Nachfrage diesen Rohstoffen erheblich zugute kommen. Da Gebäude die grössten Verursacher von Treibhausgasemissionen sind, besteht eine grosse Nachfrage nach Materialien zur Isolierung und Effizienzsteigerung.

Für Enablers: Die Wachstumsaussichten werden von technologischen Fortschritten in den Bereichen Ausrüstung, Automatisierung und Software angetrieben, die für die Anwendung intelligenter Materialien der nächsten Generation entscheidend sind.

Moderne Ausrüstung wie der Einsatz von KI erfordert anspruchsvollere Chiptechnologien, was den Bedarf an fortschrittlichen Halbleiteranlagen sowohl in naher als auch in ferner Zukunft erhöht. Zusätzlich zu dieser starken strukturellen Triebkraft wird der Abbau von Lagerbeständen in verschiedenen Endmärkten wahrscheinlich im Jahr 2024 enden, was zu einer Belebung der weit verbreiteten Nachfrage nach fortschrittlichen Geräten führen wird, wie etwa bei Life-Science-Tools und industriellen Testern.

Die Industrieautomatisierung ist eine Reaktion auf die sinkende Bevölkerungszahl und auf die Notwendigkeit der Regierungen, strategische Lieferketten zu sichern (so bei der Batterieherstellung). Nach fast zwei Jahren dürfte die Talsohle bei den weltweiten Investitionen in der Fertigungsindustrie erreicht sein. Alle grossen Automatisierungsanbieter erwarten, dass die Nachfrage in diesem Jahr wieder anziehen wird. Es wird erwartet, dass die künstliche Intelligenz langfristig eine wichtige Rolle spielen wird.

Begrenztes Abwärtsrisiko und Wachstumsaussichten

Es ist wichtig, stets die strategische Positionierung zu berücksichtigen, um sowohl von unmittelbaren zyklischen Erholungen als auch von langfristigen strukturellen Verschiebungen in der Weltwirtschaft zu profitieren. Durch Investitionen in eine Mischung aus Produzenten und Enablers ergibt sich die Möglichkeit, die wachsende Nachfrage nach intelligenten Werkstoffen zu nutzen, die durch die Dekarbonisierung, den technologischen Fortschritt und den weltweiten Vorstoss in Richtung Nachhaltigkeit erforderlich ist.

Pieter Busscher

Robeco

Pieter Busscher ist seit 2007 Portfoliomanager bei Robeco. Zuvor arbeitete er bei Credit Suisse Asset Management in Zürich. Pieter Busscher absolvierte den Bachelor in International Business an der RSM Erasmus Universität, den Master in Banking and Finance an der Universität St. Gallen und er ist CFA Charterholder.