Targeting
Antoine Blouin
Société Générale Private banking
"Den Herausforderungen eines extrem bewegten Umfelds begegnen"
Antoine Blouin ist der neue Leiter der Zürcher Niederlassung von Société Générale Private Banking Schweiz. In seiner neuen Funktion ist es seine Hauptaufgabe, die Entwicklung des Geschäfts zu fördern und die in der Deutschschweiz ansässigen Kunden der Bank zu betreuen.
Warum stehen Kundenbetreuung und -zufriedenheit ganz oben auf Ihrer Prioritätenliste?
Das Privatbankgeschäft ist ein Beruf, in dem die Kundenbeziehung zentral ist. Um eine umworbene und oftmals Multi-Banking-Kundschaft anzuziehen und an sich zu binden, ist der menschliche Kontakt von entscheidender Bedeutung. Die Philosophie von Société Générale Private Banking ist es, die Kunden, ihre Bedürfnisse und Ziele in den Mittelpunkt zu stellen. Darüber hinaus führt die Bank jedes Jahr eine Zufriedenheitsstudie durch, um sicherzustellen, dass ihr Angebot den Erwartungen der Kunden entspricht.
Was sind im aktuellen Kontext unsicherer Märkte die wichtigsten Bedürfnisse Ihrer Kunden?
In einem sich verändernden Umfeld suchen die Kunden Beratung, insbesondere im Bereich der Diversifizierung. Wir haben etwa eine starke Begeisterung für Private-Markets-Anlagen festgestellt, die trotz des Zinsanstiegs attraktiv bleiben; dies gilt insbesondere für Investitionen in Infrastruktur, Private Debt und den Sekundärmarkt für Private Equity. Auch die nicht-direktionalen Strategien waren ein echter Erfolg, und wir konnten dank der Synergien mit der Investmentbank der Gruppe massgeschneiderte Dispositive einrichten. Auch Zinsprodukte erlebten ein Comeback, insbesondere über kurzfristige Cash-Management-Lösungen mit sehr attraktiven Einlagenzinsen oder strukturierte Produkte mit Hebelwirkung. Schliesslich findet auch die nachhaltige Finanzwirtschaft immer mehr Anklang, insbesondere bei der neuen Generation.
Um diesen Bedürfnissen gerecht zu werden, sind Fachwissen und Know-how von entscheidend. Wie gelingt es Ihnen, diese auf dem erforderlichen Niveau zu halten?
Innovation gehört zu den Werten der Société Générale. Deshalb haben sich unsere Teams zum Ziel gesetzt, inovative, leistungsstarke und verantwortungsvolle Lösungen zu entwickeln. Wir entwickeln unser Angebot weiter, um den Herausforderungen eines sich rasch wandelnden Umfelds gerecht zu werden. Wir sondieren den Markt ständig auf der Suche nach neuen Ideen. Dieser Ansatz ermöglicht es uns, massgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, insbesondere für Family Offices, ein Segment, in welchem unser Büro in Zürich grosse Ambitionen hat.
Sie sind auch für die Entwicklung des Geschäfts der Bank in Zürich zuständig. Wodurch zeichnet sich der Zürcher Markt aus?
Der Zürcher Markt ist tief, vielfältig und wettbewerbsintensiv. UHNWIs mit Family Offices und UVVs sind stark vertreten, was ihn für SGPBS besonders attraktiv macht. Generell ist in der Schweiz die Qualität der Ausführung entscheidend, aber ich habe das Gefühl, dass dies auf dem Deutschschweizer Markt noch prägnanter ist.
Wie wollen Sie sich von Ihren zahlreichen Konkurrenten auf dem Finanzplatz abheben?
Ich denke, wir werden uns durch unser 360-Grad-Know-how, die engen Beziehungen zu unseren Kunden und die Synergien mit dem Investment Banking und den anderen Private-Banking-Einheiten der Gruppe abheben. Sie ermöglichen es uns, eine gut diversifizierte Palette von Produkten und Dienstleistungen anzubieten. Schliesslich bin ich davon überzeugt, dass unser French Touch auch bei frankophilen Kunden zu unseren Gunsten wirken kann. Ich denke dabei insbesondere an unser Angebot zur Hypothekenfinanzierung von Immobilien in Frankreich und an unsere Lösungen im Bereich „Art & Wine Banking“.
Antoine Blouin
Société Générale Private Banking Schweiz
Antoine Blouin Société Générale Private Banking Schweiz Antoine Blouin begann seine Karriere 1999 in Paris bei der Banque du Louvre, heute HSBC Private Banking France, als Kundenbetreuer und später als Leiter der Abteilung für Grossunternehmen, institutionelle Anleger und Family Offices. Im Jahr 2008 wechselte er zu Société Générale Private Banking Suisse. Dort wurde er 2012 zum CIO und 2013 zum Leiter des Bereichs Wealth Management Solutions ernannt. Im Jahr 2023 übernahm er die Verantwortung für den Family-Office-Markt, bevor er 2024 zum Leiter der Zürcher Niederlassung aufstieg. Antoine hat einen Bachelor in Wirtschaftswissenschaften und einen Master in Market Finance vom Institut des Techniques de Marchés des CFPB in Paris.
Sie werden auch mögen
Adrian Schatzmann
AMAS
"Asset Manager stehen in der Verantwortung das Kapital nachhaltig und wirksam einzusetzen"
David Saliné
Indosuez Wealth Management
"Die Branche steht vor wichtigen regulatorischen und digitalen Herausforderungen"
The posts you requested could not be found. Try changing your module settings or create some new posts.
REDAKTION
redactionsphere.swiss[at]
WERBUNG
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
contactsphere.swiss[at]
VERANSTALTUNGEN
events[at]sphere.swiss
Rue Barton 7
Case postale 1806
CH-1211 Genève 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands
Das Schweizer Asset Management hatte 2023 Rückenwind: Als Produktionsstandort für Asset Management ist die Schweiz nun auf den 3. Rang in Europa aufgerückt – nach Grossbritannien und Frankreich – und neu vor Deutschland. Für Adrian Schatzmann geht es nun darum, dass die Schweizer Produzenten ihre starke Position verteidigen können – sowohl im Inland als auch im Ausland – etwa durch einen verbesserten Zugang zum EU-Markt.
Wie hat sich die Asset-Management-Industrie 2023 entwickelt?
Wir sind sehr erfolgreich unterwegs: Die gesamten verwalteten Vermögen stiegen um rund 5 Prozent auf über CHF 3 Billionen an, unterstützt durch die Marktperformance. Der markante Markteinbruch aus dem Jahr 2022 wurde demnach zu einem guten Teil wieder wettgemacht. Im Fondsmarkt flossen Netto-Neugelder in der Höhe von CHF 5.8 Milliarden in erster Linie in Geldmarktfonds. Anlegerinnen und Anleger legten trotz zuletzt starken Börsen ihre Risikoaversion nicht ab.
Was sind die wichtigsten Trends 2024, die sich jetzt schon abzeichnen?
Wir sehen zwei grosse Trends: Erstens, die fortschreitende Technologisierung der Asset Management-Industrie, beispielweise durch den Einsatz der Blockchain bei der Tokenisierung des Anlageuniversums wie auch der Tokenisierung des Fonds. Oder auch durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Portfoliomanagement, in der Asset Allocation und im Riskmanagement.
Der zweite grosse Trend ist nach wie vor Nachhaltigkeit: Asset Manager stehen in der Verantwortung das Kapital von Anlegerinnen und Anlegern nachhaltig und wirksam einzusetzen. Wirksam heisst: Neben einer finanziellen Rendite sollen nachhaltige Anlageprodukte auch eine messbare ökologische oder soziale Rendite erzielen. Dies stellt Asset Manager vor Herausforderungen, sei es im Bereich Datenerhebung, Benchmarking oder wenn es um Dokumentationspflichten geht. Als aktive Aktionäre wollen wir jedoch auch Nachhaltigkeits- und Klimaziele im Dialog mit Unternehmen einfordern.
Die AMAS hat aus diesem Grund im Herbst 2023 zusammen mit Swiss Sustainable Finance den «Swiss Stewardship Code» veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine Leitlinie für Asset Manager, Asset Owner und Finanzdienstleister zur Förderung der aktiven Ausübung von Aktionärsrechten durch Schweizer Investoren. Asset Manager sind also gefordert, ihre Verantwortung als aktive Aktionäre stärker wahrzunehmen.
Bleiben wir zunächst auf der politischen Ebene: Was tut sich hier und wie steht die AMAS zur Forderung nach dem EU-Zugang?
Das Ende Dezember 2023 beschlossene Finanzdienstleistungsabkommen zwischen der Schweiz und UK erachtet die AMAS als zukunftsweisendes Model, denn es folgt einem marktliberalen Ansatz, der die länderspezifischen Regeln anerkennt, ohne dass die Regeln zuerst harmonisiert und vereinheitlicht werden müssen. Der grenzüberschreitende Marktzugang in die EU ist und bleibt eine zentrale Forderung der AMAS und des Schweizer Finanzplatzes. Die Exportfähigkeit unserer Dienstleistungen ist elementar für die Branche und den Standort. Allerdings sehen wir hier noch zu wenig politischen Willen – auch seitens der Schweiz.
Zurück zu den Trends: Welche Entwicklungen zeichnen sich im Bereich nachhaltige Anlagen ab?
Die weltweite Dynamik im Bereich von nachhaltigen Anlagen, zum Beispiel in Definitionsfragen oder bei der Messung der Wirksamkeit von Produkten ist weiterhin sehr hoch. Politik, NGO und Regulatoren formulieren klare Erwartungen an die Asset Management Branche. So hat der Bundesrat eine Vorlage zur Bekämpfung von «Greenwashing» angekündigt. Die AMAS ist hingegen überzeugt, dass die im Herbst 2023 in Kraft getretene «Selbstregulierung zu Transparenz und Offenlegung bei Kollektivvermögen mit Nachhaltigkeitsbezug» derzeit das bessere und effektivere Instrument ist, um «Greenwashing» zu vermeiden und um die Position der Schweiz als führenden Standort für nachhaltige Finanzen zu festigen. Angesichts der hohen Dynamik in diesem Bereich läuft eine nationale Regulierung Gefahr, beim Inkrafttreten bereits wieder veraltet zu sein. Kommt hinzu, dass die Schweiz die Tendenz hat, gegenüber internationalen Regulierungen weitere Verschärfungen einzuführen. Die AMAS würde sich gegen einen solchen «Swiss Finish» in einer «Greenwashing»-Regulierung zur Wehr setzen, weil zahlreiche ihrer Mitglieder im EU-Raum tätig sind. Sie müssten zwei abweichende Regulierungen berücksichtigen, was zu steigender Komplexität und höheren Kosten führen würde. Dies wäre dem Anspruch hinderlich, ein führender Hub für nachhaltige Finanzen zu sein.
Adrian Schatzmann
Asset Management Association Switzerland
Adrian Schatzmann ist seit Januar 2021 CEO der Asset Management Association Switzerland AMAS. Er ist zusätzlich Vorstandsmitglied bei der European Fund and Asset Management Association sowie Mitglied des Verwaltungsrats der Swiss Fund Data. Davor war er in verschiedenen beratenden Funktionen tätig, unter anderem bei der Schweizerischen Bankiervereinigung SBVg und war Gründer und Geschäftsführer der Clear Minds Investment. Adrian Schatzmann arbeitete über 20 Jahre bei der UBS in der Schweiz und in Asien, unter anderem als Leiter des globalen Vertriebs von Anlagefonds und ETFs. Adrian Schatzmann hat Wirtschaftswissenschaften an der Universität St. Gallen studiert.
Sie werden auch mögen
Adrian Schatzmann
AMAS
"Asset Manager stehen in der Verantwortung das Kapital nachhaltig und wirksam einzusetzen"
David Saliné
Indosuez Wealth Management
"Die Branche steht vor wichtigen regulatorischen und digitalen Herausforderungen"
The posts you requested could not be found. Try changing your module settings or create some new posts.
REDAKTION
redactionsphere.swiss[at]
WERBUNG
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
contactsphere.swiss[at]
VERANSTALTUNGEN
events[at]sphere.swiss
Rue Barton 7
Case postale 1806
CH-1211 Genève 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands
David Saliné leitet neu von Genf aus das weltweite Geschäft von Indosuez Wealth Management im Bereich der Vermögensverwalter. Die Ernennung unterstreicht die Bedeutung, welche die Gruppe diesem wachsenden Kundensegment beimisst.
Sie leiten den Bereich Vermögensverwalter der Indosuez Wealth Management Group auf globaler Ebene. Was sind die wichtigsten Zahlen? Wie viele unabhängige Vermögensverwalter gibt es, wie hoch ist etwa das verwaltete Vermögen?
Der Bereich Vermögensverwalter mit rund 60 Mitarbeitern ist in den 10 Märkten der Indosuez-Gruppe vertreten. Diese weltweite Aufstellung ermöglicht es uns, ein einheitliches und koordiniertes Modell anzubieten, um den anspruchsvollen Bedürfnissen dieser für die Gruppe wichtigen Kundengruppe gerecht zu werden, insbesondere in Bezug auf Finanzierungen, Privatmärkte oder strukturierte Produkte. Unser Angebot ist speziell auch auf die Erwartungen unserer Kunden in den verschiedenen Rechtsordnungen, in denen wir tätig sind, zugeschnitten.
Gibt es Ihrer Meinung nach weltweit Trends im Bereich der unabhängigen Vermögensverwalter?
Unabhängige Vermögensverwalter sind ein wichtiger Teil des Wealth Managements. Dies gilt für den historisch starken Markt der Schweiz, aber auch für Märkte, in denen das Modell erst in jüngerer Zeit entstanden ist, wie der Nahe Osten oder Asien, die Gebiete mit starkem Wirtschaftswachstum sind. Dies ist ein zukunftsträchtiger und strategischer Markt für Indosuez. Der Sektor wird in den letzten Jahren auch von wichtigen regulatorischen Herausforderungen und der Digitalisierung angetrieben. Die unabhängigen Vermögensverwalter wünschen sich zu Recht, dass der Kunde im Zentrum bleibt, und daran arbeiten wir.
Welche Prioritäten haben Sie sich als Leiter dieses Bereichs gesetzt? In erster Linie arbeiten wir mit unseren Partnern zusammen, um für unsere Kunden einen Mehrwert zu schaffen. Wir sind eine solide Universalbank mit starken regionalen Fachkenntnissen. Ich möchte die Tiefe des Angebots von Indosuez für unabhängige Vermögensverwalter anbieten, eine Referenz werden für das bestehende Multibooking-Angebot und damit ein Wachstum ermöglichen, das beiden Seiten Vorteile bringt.
Was den Schweizer Markt betrifft, wie wollen Sie Ihr Angebot weiterentwickeln? Ich übernehme hier in Genf die Leitung eines erfahrenen Teams, welches ein Portfolio von unabhängigen Vermögensverwaltern mit Sitz in der Schweiz und in den wichtigsten Finanzzentren betreut die eine internationale Kundschaft aufweisen. Unser Angebot ist sehr breit gefächert und wird sich sowohl bei den Produkten als auch bei den Dienstleistungen noch weiterentwickeln, wobei der Fokus weiterhin auf den Interessen der Kunden liegt. Wir haben gerade ein Team für Drittmanager in unserer Niederlassung in Dubai eingerichtet.
David Saliné
Indosuez Wealth Management
David Saliné begann seine Karriere bei der CIC und der Fortis Bank als Relationship Manager für den Mid-Cap-Markt. Anschliessend wechselte er 2002 in die interne Revisionsabteilung der Société Générale in Luxemburg und wurde 2007 zum stellvertretenden Leiter der Revisionsabteilung für Société Générale Private Banking in Paris ernannt. Im Jahr 2015 wurde er Leiter External Asset Managers der Société Générale für die Schweiz, eine Abdeckung, die 2019 auf Monaco und Luxemburg ausgeweitet wurde. Im Jahr 2020 übernahm er die Leitung des Bereichs Private Banking der Société Générale Private Banking in der Schweiz. David Saliné hat einen Master in Finanzwesen von der Inseec Business School und einen Master in Wirtschaftsrecht und Steuern von der Universität Bordeaux.
Sie werden auch mögen
Adrian Schatzmann
AMAS
"Asset Manager stehen in der Verantwortung das Kapital nachhaltig und wirksam einzusetzen"
David Saliné
Indosuez Wealth Management
"Die Branche steht vor wichtigen regulatorischen und digitalen Herausforderungen"
The posts you requested could not be found. Try changing your module settings or create some new posts.
REDAKTION
redactionsphere.swiss[at]
WERBUNG
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
contactsphere.swiss[at]
VERANSTALTUNGEN
events[at]sphere.swiss
Rue Barton 7
Case postale 1806
CH-1211 Genève 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands
Capitalium und intuitae haben gemeinsam eine neue Struktur gegründet, um Single Family Offices in der Schweiz verschiedene Dienstleistungen anzubieten, die sich zum Beispiel auf die Asset Allocation, das Wealth Engineering oder die Family Governance beziehen. Der Name dieser neuen Struktur: ICSA for Single Family Offices.
Capitalium, die Vermögensverwaltungs-Gesellschaft mit Sitz in Genf, und Intuitae, das französische Family Office, haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam ein umfassendes Dienstleistungsangebot für Single Family Offices in der Schweiz zu formulieren. Diese strategische Partnerschaft geht mit der Einführung einer neuen Marke, „ICSA For Single Family Offices“, einher, unter der das bei dieser Gelegenheit geschaffene Angebot vermarktet werden soll. ICSA For Family Offices soll Schweizer Single Family Offices inkubieren oder unterstützen und deren Bedürfnisse in den Bereichen strategische Vision, Vermögensallokation, Vermögensengineering und Family Governance abdecken.
Alain Zell, CEO und Gründer von Capitalium, betont: «Durch dieses Joint Venture haben wir mit Intuitae ein originelles Angebot entwickelt. Es wird den in der Schweiz ansässigen Single Family Offices ermöglichen, ihren Kompetenzbereich zu erweitern und letztlich den Erwartungen ihrer Kunden besser gerecht zu werden. Die Partnerschaft, die wir mit Intuitae eingegangen sind, wird auch die Entwicklung des von Capitalium präsentierten Multi Family Office-Angebots erleichtern. Sie stützt sich auf die Expertise und das Know-how, die intuitae in den letzten Jahren erfolgreich in Frankreich eingesetzt hat. Sie sind übrigens die Pioniere in Europa.»
Für Christophe Achard, CEO von intuitae, ist die Einführung von ICSA for Single Family Offices auch Teil einer umfassenderen Strategie zur Entwicklung in Europa. «Indem wir unsere Bemühungen mit denen von Capitalium vereinen, ist es klar, dass wir auch unsere Präsenz in der Schweiz verstärken wollen. Ich möchte daran erinnern, dass intuitae bereits über ein Büro in Genf verfügt, das vor mehr als zwanzig Jahren eröffnet wurde und heute ein multidisziplinäres Team umfasst.»
Mit dieser Partnerschaft tritt Capitalium in eine neue Phase ihrer Expansion ein. Das Unternehmen, dessen Angebot sich auf die Vermögensverwaltung und Family-Office-Dienstleistungen konzentriert, wurde 2016 von Alain Zell und Sébastien Leutwyler gegründet. Heute gehört sie zu den grössten unabhängigen Vermögensverwaltern der Schweiz und ihr Vermögen übersteigt eine Milliarde Franken. Sie konzentriert sich auf eine schweizerische und internationale Kundschaft, die sich aus Einzelpersonen, Familien oder auch Unternehmern zusammensetzt. «Es ist klar, dass die Annäherung an intuitae auch dazu beitragen wird, die Family-Office-Dienstleistungen von Capitalium zu stärken», fährt Alain Zell fort. «Um unser Wachstum zu steuern, müssen wir uns mit unseren Kunden weiterentwickeln können.»
Sie werden auch mögen
Adrian Schatzmann
AMAS
"Asset Manager stehen in der Verantwortung das Kapital nachhaltig und wirksam einzusetzen"
David Saliné
Indosuez Wealth Management
"Die Branche steht vor wichtigen regulatorischen und digitalen Herausforderungen"
The posts you requested could not be found. Try changing your module settings or create some new posts.
REDAKTION
redactionsphere.swiss[at]
WERBUNG
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
contactsphere.swiss[at]
VERANSTALTUNGEN
events[at]sphere.swiss
Rue Barton 7
Case postale 1806
CH-1211 Genève 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands
Frédéric-Charles Bois ist der neue Chief Investment Officer der Société Générale Private Banking Suisse. In dieser Position ist er für die Entwicklungsförderung und die Verwaltung des Produkt- und Dienstleistungsangebots für Privatkunden zuständig. Hier erläutert er uns die wichtigsten Aspekte.
Was sind Ihrer Meinung nach die stärksten Einflüsse, die sich zu Beginn des Jahres an den Finanzmärkten zeigen?
Zu Beginn dieses Jahres 2024 habe ich das Gefühl, dass die Anleger das baldige Ende der Phase hoher Inflation und die Rückkehr zu einer gewissen «Normalität» in Bezug auf Preisdruck und Geldpolitik vorwegnehmen. Gleichzeitig beweisen die Volkswirtschaften ihre Widerstandsfähigkeit, vor allem mit Blick auf die Arbeitsmärkte, und einige Marker dieses atypischen Zyklus, wie zum Beispiel die übermässigen Spareinlagen, werden allmählich abgebaut. Für das Jahr 2024 heissen die Schwerpunkte unseres Szenarios: Sanfte Landung der Wirtschaft bei allmählich weiter nachlassender Inflation, ein Pivot der Notenbanken und Normalisierung der Haushaltspolitiken.
Welche Erwartungen haben die Kunden vor diesem Hintergrund?
Die letzten Jahre waren von besonders volatilen Finanzmärkten und weitreichenden exogenen Umwälzungen geprägt. Daher wünschen sich die Kunden Sichtbarkeit, und das aktuelle Zinsumfeld ermöglicht es uns, wieder attraktive Renditelösungen anzubieten. Par ailleurs, ils sont également à l’écoute de solutions d’investissement visant à tirer profit des mégatendances qui redessinent notre monde, telles que l’intelligence artificielle ou la transition énergétique.
Was bedeutet dieses Umfeld für die Bank und was ist dabei Ihre Aufgabe als CIO?
Wir teilen zwar die Erwartung, dass dieser atypische Zyklus mit einer weiteren Entspannung der Inflation und einem baldigen Pivot der Zentralbanken zu Ende geht, sind jedoch vorsichtig, was die Geschwindigkeit dieser Rückkehr zur «Normalität» betrifft: sie könnte sehr allmählich von statten gehen. Meine Aufgabe als CIO ist es, aus diesen Zukunftsperspektiven eine Portfolioallokation zu entwickeln und dabei die zahlreichen Risiken zu berücksichtigen, die das oben genannte Szenario in Frage stellen könnten: geopolitische Risiken, Unter- oder Überreaktionen der Zentralbanken oder Rezessionen. Wir bleiben daher bei unserer global diversifizierten Positionierung: Auf diese Weise können wir von der günstigen Dynamik der Aktienmärkte profitieren und gleichzeitig für den Fall einer Korrektur einen gewissen Schutz bieten. Wir investieren wie bisher bevorzugt in den US-Aktienmarkt, der weiterhin von der überdurchschnittlichen Leistung der amerikanischen Wirtschaft profitieren dürfte. Auf den Schwellenländermärkten dagegen sind wir aufgrund des anhaltenden Misstrauens der Anleger gegenüber chinesischen Aktien untergewichtet.
Gleichzeitig behalten wir eine Übergewichtung in Anleihen bei, insbesondere von Unternehmen mit gutem Rating. Zu Ihrer Aufgabe gehört es, das Produktangebot und die Anlagedienstleistungen der Bank zu erweitern. Was sind Ihre Pläne?
Der erwartete Pivot der Zentralbanken macht die Anleihemärkte besonders attraktiv, insbesondere um die aktuellen Renditen herauszukristallisieren. Wir haben somit einen Anleihefonds mit fester Laufzeit aufgelegt, um nach und nach die Duration in den Portfolios zu erhöhen. Dasselbe bei den Aktien. Da haben wir den Fonds Global Trends ins Leben gerufen, mit dem wir die sekulären Trends nutzen wollen. Hervorzuheben ist, dass sich unser Angebot, insbesondere im Bereich der strukturierten Produkte, durch den innovativen Charakter der Anlagelösungen auszeichnet. Anfang des Jahres standen beispielsweise sogenannte Renditeanlagen im Vordergrund, wie etwa Leveraged CLN oder Transition Notes.
Frédéric-Charles Bois
Société Générale Private Banking Schweiz
Frédéric-Charles Bois kam 2016 als Senior Portfolio Manager zu Société Générale Private Banking, mit Expertise auf dem Gebiet der Asset-Allokation und der alternativen Anlagen. Vor seiner Tätigkeit bei der Société-Générale-Gruppe war er bei Credit Suisse Asset Management und Aberdeen Asset Management in Paris für Absolute-Return-Mandate französischer institutioneller Kunden zuständig. Er ist Inhaber eines Masters in Portfolio-Management der EDHEC Business School.
Sie werden auch mögen
Adrian Schatzmann
AMAS
"Asset Manager stehen in der Verantwortung das Kapital nachhaltig und wirksam einzusetzen"
David Saliné
Indosuez Wealth Management
"Die Branche steht vor wichtigen regulatorischen und digitalen Herausforderungen"
The posts you requested could not be found. Try changing your module settings or create some new posts.
REDAKTION
redactionsphere.swiss[at]
WERBUNG
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
contactsphere.swiss[at]
VERANSTALTUNGEN
events[at]sphere.swiss
Rue Barton 7
Case postale 1806
CH-1211 Genève 1
© 2023 Sphere Magazine
Website erstellt von Swiss House of Brands